Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Ähnliche Dokumente
Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Wir lernen Türkisch.

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Schullaufbahn in der GOST

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang)

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur. gymnasialen Oberstufe ab

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Informationsabend Thema: Die Gymnasiale Oberstufe

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Herzlich Willkommen zur Informa3onsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe

WALBURGISGYMNASIUM Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium

Abitur Mittwoch, B. Neumann und K. Hettmer, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Abschlüsse in der Sekundarstufe I an der EGG

Info-Veranstaltung Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Wahl von spätbeginnendem Französisch

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2017 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Versetzung in die Qualifikationsphase 1

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Abitur Mittwoch, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2011/12

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Haranni-Gymnasium Herne

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Abitur2020. Donnerstag,

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Transkript:

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015

INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU) 2. Herkunftssprache anstelle einer 2. oder 3. Fremdsprache in der Sekundarstufe 3. Erlasse II. Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule 1. Türkisch als Muttersprachlicher Unterricht / Türkisch als fortgeführte Fremdsprache 1.1 MSU ab der Jahrgangsstufe 5 1.2 WPI ab der Jahrgangsstufe 6 1.3 Türkisch als fortgeführte Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 1.3.1 Türkisch als Grundkurs (3./4. Abiturfach) 1.3.2 Türkisch als Leistungskurs (1./2. Abiturfach) 2. Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache 2.1 Türkisch als Ergänzungsunterricht (EGU) ab der Jahrgangsstufe 8 2.2 Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 III. Anlagen Tabellarische Übersichten zum Türkischunterricht an der Katharina-Henoth-Gesamtschule in den Sekundarstufen I und II 1

I. Allgemeine Informationen (Quelle: Bezirksregierung Köln Arbeitsstelle Migration) 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU) Im Land Nordrhein-Westfalen wird die Entwicklung der Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte nicht nur als Privatangelegenheit der betroffenen Familien, sondern auch als Aufgabe schulischen Lernens betrachtet: Die Schule fördert die Integration von Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, durch Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache. Dabei achtet und fördert sie die ethnische, kulturelle und sprachliche Identität (Muttersprache) dieser Schülerinnen und Schüler. Sie sollen gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern unterrichtet und zu den gleichen Abschlüssen geführt werden. (Schulgesetz NRW 2 (10)) Aufgabe des Unterrichts ist es, auf der Grundlage eines Lehrplans die herkunftssprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift zu erhalten, zu erweitern und wichtige interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Die Lehrkräfte sind Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Laut Erlass müssen sie ein Lehramtsstudium nachweisen, sei es in Deutschland oder einem der Herkunftsländer. Sie sind Bedienstete des Landes NRW. 1 Der Herkunftssprachliche Unterricht steht allen Kindern und Jugendlichen der Klassen 1 bis 10 offen, die die sprachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Über die Teilnahme am HSU wird eine Bescheinigung ausgestellt. Die erteilte Leistungsnote wird zudem unter Bemerkungen im Zeugnis der Schule vermerkt. Die Leistungsnote ist nicht versetzungsrelevant. Wer regelmäßig am HSU teilgenommen hat, nimmt am Ende der Sekundarstufe I an einer Sprachprüfung teil, die auf der Anspruchshöhe aller Abschlüsse der Sekundarstufe I möglich ist. Das Ergebnis dieser verbindlichen Prüfung wird wie eine im Fachunterricht erbrachte Leistung in das Zeugnis aufgenommen. In bestimmten Fällen können gute Prüfungsleistungen mangelhafte Leistungen in einer Fremdsprache ausgleichen (siehe Erlass BASS 21 Nr. 1.1 5 Absatz 2). 2. Herkunftssprache anstelle einer 2. oder 3. Fremdsprache in der Sekundarstufe In der Sekundarstufe besteht die Möglichkeit, die Herkunftssprachen anstelle einer zweiten oder dritten Fremdsprache (also Latein oder Französisch) anzubieten, sofern die personellen Bedingungen an der jeweiligen Schule erfüllt sind. In der Sekundarstufe II kann der Unterricht anstelle einer 2. oder 3. Fremdsprache als Grund- oder Leistungskurs als fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur eingerichtet werden. Die Lehrpersonen für das Fach Türkisch (Sekundarstufe I und II) werden an der Universität Duisburg- Essen ausgebildet. 1 vgl. Bezirksregierung Köln (Hrsg.): Impuls. Erfolgreiches Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bezirksregierung Köln. Arbeitsstelle Migration. 2. Auflage: Köln 2015, S. 36. 2

Die Teilnahme am Unterricht in der Muttersprache anstelle einer Fremdsprache fördert den Erwerb der Bildungssprache z.b. Türkisch und ist eine wichtige Brücke für den Ausbau der Bildungssprache Deutsch. 2 3. Erlasse 3 3.1 Begründung für den Herkunftssprachlichen Unterricht Erlass Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Für die Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität; sie sind für ihre Persönlichkeitsentwicklung von besonderer Bedeutung. Überdies ist Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt. Darum wird durch das Land Nordrhein-Westfalen an den allgemeinbildenden Schulen Unterricht in den am meisten gesprochenen Herkunftssprachen angeboten. 3.2 Sprachprüfung am Ende der Sekundarstufe I / Notenausgleich Erlass Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen 6.3 Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig am herkunftssprachlichen Unterricht teilgenommen haben, legen am Ende ihres Bildungsganges in der Sekundarstufe I eine Sprachprüfung nach 5 Abs. 3 APO-S I auf der Anspruchsebene des angestrebten Abschlusses ab. Die Teilnahme an der Sprachprüfung ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Die Sprachprüfungen sind abzustellen auf den Hauptschulabschluss, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Für die Sprachprüfung sind die Verfahrensregeln zu beachten, die für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung) anstelle von Pflichtfremdsprachen oder Wahlpflichtfremdsprachen gelten (Runderlass vom 10.03.1992, BASS 13-61 Nr. 1). Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Kenntnisse und Fähigkeiten, die der herkunftssprachliche Unterricht vermittelt. Das Ergebnis der Prüfung wird im Abschlusszeugnis bescheinigt. Dabei wird unter Leistungen die Prüfungsnote und unter Bemerkungen angegeben, dass die Note auf einer Sprachprüfung nach der Teilnahme am herkunftssprachlichen Unterricht beruht und auf welcher Anspruchshöhe sie abgelegt wurde. Bei der Vergabe der Abschlüsse gemäß 38 bis 40 APO-S I kann eine mindestens gute Leistung in der Sprachprüfung eine mangelhafte Leistung in einer Fremdsprache ausgleichen. Sofern die Sprachprüfung nicht bestanden wurde, kann eine Bescheinigung über die Teilnahme am Unterricht in der Herkunftssprache ohne Leistungsnote ausgestellt werden. Bei Erreichen einer mindestens ausreichenden Gesamtnote in der Sprachprüfung auf dem Anspruchsniveau des mittleren Schulabschlusses kann diese Sprache in der gymnasialen Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache belegt werden (siehe auch: Ziffer 10, Runderlass vom 10.03.1992, BASS 13 61 Nr. 1) 2 ebd. S. 39. 3 ebd. S. 51-56. 3

3.3 Aufnahme der Note des HSU im Zeugnis Erlass Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen 6.4 Die im herkunftssprachlichen Unterricht erteilte Leistungsnote wird in das Zeugnis wie folgt unter Bemerkungen aufgenommen: hat am Unterricht in der Herkunftssprache in (Sprache) teilgenommen. Ihre/Seine Leistungen werden mit bewertet. 4

II. Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule 1. Türkisch als Muttersprachlicher Unterricht / fortgeführte Fremdsprache 1.1 MSU ab der Jahrgangsstufe 5 Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der 5. Klasse durch die Eltern zum Muttersprachlichen Unterricht Türkisch angemeldet. Die Abmeldung vom Muttersprachlichen Unterricht ist mit Genehmigung der Eltern jeweils zum Schuljahresende möglich. Die Schülerinnen und Schüler können den Muttersprachlichen Unterricht von der 5. bis zur 10. Klasse besuchen. Am Ende der 10. Klasse legen sie eine Sprachprüfung auf der Anspruchsebene des angestrebten Abschlusses (Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Fachoberschulreife) ab. 1.2 WPI ab der Jahrgangsstufe 6 Da an der Katharina-Henoth-Gesamtschule die organisatorischen, curricularen und personellen Voraussetzungen erfüllt sind, wird hier das Fach Türkisch anstelle einer zweiten Fremdsprache angeboten. Am Ende der 5. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler das 1. Wahlpflichtfach, das sie von der 6. bis zur 10. Klasse besuchen. Die MSU-Fachlehrer im 5. Jahrgang sprechen bei Schülerinnen und Schülern mit guten sprachlichen Kenntnissen eine Empfehlung für den Besuch des WPI Türkisch aus. Ein Wechsel des 1. Wahlpflichtfaches ist nur bis zum Ende des 1. Halbjahres in der Jahrgangsstufe 6 möglich. 1.3 Türkisch als fortgeführte Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 Bei der Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler den Kurs Türkisch als fortgeführte Fremdsprache wählen, falls sie folgende Voraussetzungen erfüllen: - Der Besuch des Muttersprachlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I und das Erreichen einer mindestens ausreichenden Gesamtnote in der Sprachprüfung auf dem Anspruchsniveau des mittleren Schulabschlusses am Ende der 10. Klasse. - Der Besuch des Wahlpflichtfaches Türkisch ab der 6. Klasse. - Der Besuch des Ergänzungsunterrichts Türkisch ab der 8. Klasse. 1.3.1 Türkisch als Grundkurs Das Fach Türkisch kann zu Beginn der 12. Jahrgangsstufe als 3. oder 4. Abiturfach belegt werden. Die Voraussetzung für die Wahl des Grundkurses ist der Besuch des Kurses Türkisch als fortgeführte Fremdsprache in der 11. Jahrgangsstufe. 1.3.2 Türkisch als Leistungskurs Das Fach Türkisch kann zu Beginn der 12. Jahrgangsstufe als 1. oder 2. Abiturfach belegt werden. Die Voraussetzung für die Wahl des Leistungskurses ist der Besuch des Kurses Türkisch als fortgeführte Fremdsprache in der 11. Jahrgangsstufe. 5

2. Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache 2.1 Türkisch als Ergänzungsunterricht (EGU) ab der Jahrgangsstufe 8 Das Fach Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die keine bzw. geringe Türkischkenntnisse besitzen. Bei Fortführung (bis Ende Kl. 11) kann die Bedingung für die zweite Fremdsprache in der Sekundarstufe II erfüllt werden. Zusätzlich kann in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe das Fach Türkisch als Grund- bzw. Leistungskurs belegt werden. Die MSU-Fachlehrer im 7. Jahrgang sprechen bei Schülerinnen und Schülern mit geringen sprachlichen Kenntnissen eine Empfehlung für den zusätzlichen Besuch des EGU Türkisch aus. Schülerinnen und Schüler, die bereits WPI Türkisch besuchen, dürfen nicht zusätzlich EGU Türkisch wählen. Lehrwerke: - Kolay Gelsin A1 (Klett Verlag) - Begegnungssprache Türkisch (Schulbuchverlag Anadolu) 2.2 Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 Schülerinnen und Schüler, die nicht die Voraussetzungen für den Besuch des Kurses Türkisch als fortgeführte Fremdsprache erfüllen, können sich für den Kurs Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache anmelden. Lehrwerk: Ergänzungsmaterial: - Kolay Gelsin A1 (Klett Verlag) - Türkisch. Lern- und Übungsbuch mit Erklärungen auf Deutsch (Önel Verlag) - Einführung in die Türkische Sprache (Önel Verlag) 6

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Sek. I MSU Türkisch ab der 5. Klasse WPI Türkisch ab der 6. Klasse EGU Türkisch ab der 8. Klasse Zugangsvoraussetzungen: Türkisch als Erst- oder Zweitsprache - Türkisch anstelle einer zweiten Fremdsprache, d.h. Türkisch als Erstoder Zweitsprache - MSU-Fachlehrer kann (Ende Kl. 5) Empfehlung aussprechen - Türkisch als Fremdsprache - gleichzeitige Belegung von MSU T möglich / MSU-Fachlehrer kann (Ende Kl. 7) Empfehlung aussprechen - keine gleichzeitige Belegung von WPI T Prüfungen: - schriftliche und mündliche Prüfung Ende der 10. Klasse - Sprachniveau B1 - zwei bis drei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr - eine mündliche Prüfung anstelle einer schriftlichen Arbeit in der 9. oder 10. Klasse Berechtigungen Ende Jg. 10: Bei Erreichen einer mindestens ausreichenden Gesamtnote in der Sprachprüfung auf dem Anspruchsniveau des mittleren Schulabschlusses kann diese Sprache in der gymnasialen Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache belegt werden. B1/B2 A2/B1 Abdeckung der 2. Fremdsprache: nach Belegung von Türkisch als fortgeführte Fremdsprache (11-13) möglich. erfolgt nach der 10. Klasse. Die Belegung von Türkisch als fortgeführte FS oder einer anderen neueinsetzenden Sprache ist möglich. nach Belegung von Türkisch als fortgeführte Fremdsprache bis Ende der 11. Klasse. 7

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule Sek. II Türkisch als neueinsetzende Fremdsprache Türkisch als fortgeführte Fremdsprache Zugangsvoraussetzungen: Bedingungen für die TN an T11 werden nicht erbracht d.h. Türkisch als Erst- Zweit- oder Fremdsprache, aber keine TN an MSU, WPI oder EGU oder Sprachzertifikat B1 TN an MSU, WPI oder EGU oder Sprachzertifikat B1 Prüfungen: zwei schriftliche Prüfungen pro Halbjahr, davon wird eine durch eine mündliche Prüfung ersetzt zwei schriftliche Prüfungen pro Halbjahr, davon wird eine durch eine mündliche Prüfung ersetzt Berechtigungen: Türkisch als 3./4. Abiturfach im GK T11 B1/B2 Türkisch als 1./2. Abiturfach im LK T6 Türkisch als 3./4. Abiturfach im GK T6 B2/C1 8