Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassen- und Giroverband Rheinland-Pfalz

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

o) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. p) Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. 1 Weitere Vereinbarungspartner

zwischen E-Center Edeka-Markt Kaiserslautern, Zollamtstraße 28, Kaiserslautern und

Zwischen E-Center Edeka-Markt, Bosenheimer Straße 287, Bad Kreuznach und

Zielvereinbarung nach 5 des Bundesgleichstellungsgesetzes zum barriere- freien Handel zwischen dem E aktiv Markt Scholz und den Organisationen und

des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz (BGG und LGGbehM)

tionen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz

Zielvereinbarung zum Barrierefreien Handel zwischen Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Neustadt / Weinstraße und den Organider

Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel. zwischen. Globus Handelshof St. Wendel. Betriebsstätte Losheim. und

Zielvereinbarung zur Herstellung von Barrierefreiheit nach 5 Bundesgleiche. V., der Gebäudewirt- behinderter und chronisch kranker Menschen

zwischen BOHR Omnibus GmbH, ORN Omnisbusverkehr Rhein-Nahe GmbH, Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Fraport AG, Frankfurt Airport Services Worldwide

Zielvereinbarung. zu barrierefreien Dienstleistungen

Rahmen-Zielvereinbarung zum barrierefreien Naturerleben in den Naturparken in Deutschland

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

unterstützt vom Zielvereinbarung nach 5 BGG für den Bereich der barrierefreien Informationstechnik

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner... 10

Barrierefreie Umwelt Ein Lebensraum für alle Menschen

BADEN-AIRPARK. Zwischen

Zielvereinbarung nach 5 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Konzept Barrierefreier Lankreis Barnim

Nordrhein-Westfalen - Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW)

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Behinderte Menschen und Polizei

Geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. S. 738) Inhaltsübersicht

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Thüringer Gesetz zur Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen (ThQrGIG)

Gleichstellungsgesetze im Vergleich

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

Leseprobe zum Download

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Barriere-free City for all

Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz

Fragebogen für die Städte und Gemeinden

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand )*

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Taktile Beschriftungen

Herzlich Willkommen 1

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

5 Behindertengleichstellungsgesetz NRW geschlossen:

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

Fragebogen für den [(Land-)kreis oder Stadt]

Zielvereinbarungen - Instrument zur Herstellung von Barrierefreiheit Stand der Zielvereinbarungen nach dem Behindertengleichstellungsgesetz NRW

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Gesetz Nr zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Charta für ein Soziales Rheinland-Pfalz

des Bündnis für ein Niedersächsisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Landesbehindertenrat

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen BGG BGG) gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 Gesetzesziel 2 Begriffsbestimmungen 3 Klagerecht

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Durchsetzung von Barrierefreiheit im Projekt Stuttgart 21

Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 2015 Barrierefreiheit im Betrieb - Anforderungen und Gute Praxis. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit im Baudenkmal Die Erfahrung der Behindertenanwaltschaft

Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz - BremBGG)

Hessen - Hessisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze

Inklusive Museen und Ausstellungen

Taktile Beschriftungen

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Ansprechpartner/-in / Uli Schmidt

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Vom 25. November Artikel 1 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG)

Artikel 1 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz LBGG)

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Entwurf Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Barrierefreiheit im E-Learning

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Bericht für den. Haus des Gastes Spiekeroog. Barrierefreiheit geprüft Bericht Haus des Gastes Spiekeroog 1/7. Anschrift Noorderpad Spiekeroog

Integrationsvereinbarung

DER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEIN

Transkript:

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage der Gleichstellungsgesetzgebung des Bundes und in Orientierung des Landes Rheinland-Pfalz (BGG und LGGBehM) sowie der UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Im Bewusstsein um die Notwendigkeit, allen Menschen den Zugang zu Leistungen, die heute verfügbar sind, zu schaffen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, unter gleichwertigen Lebensbedingungen zu leben, wird zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, die nachstehend aufgeführt sind: a) Arbeitsgemeinschaft der Diakonischen Werke RLP e.v. b) Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk West c) Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. d) Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. e) Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v. f) Landesarbeitsgemeinschaft Süd des Deutschen Psoriasis Bundes e.v. g) Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e.v. h) Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.v. i) Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Rheinland-Pfalz e.v. j) Netzwerk für Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland-Pfalz k) Pro Retina Deutschland e.v. in Rheinland-Pfalz l) Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. m) Sozialverband Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland e.v. n) Zentrum für Selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v.

- 2 - (und weitere) die Zielvereinbarung vom 30. Juli 2007 zum 1. August 2011 verlängert: 1 Zielbereiche, Ziele und Zielerwartungen (1) Die Vereinbarung gilt für den Sparkassenverband Rheinland-Pfalz. Mitgliedsparkassen des Verbandes können der Vereinbarung jederzeit beitreten. (2) Als Grundlage dient die Definition von Barrierefreiheit laut 4 Bundesgleichstellungsgesetz und 2 Abs. 3 Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen: Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. 2 Ziele Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz erklärt sich bereit, darauf hinzuwirken, dass seine Mitgliedsparkassen zur Herstellung von Barrierefreiheit nachfolgende Maßnahmen berücksichtigen, soweit dies aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht mit unverhältnismäßigem Mehraufwand verbunden ist. Die Vereinbarungspartner verständigen sich darauf, im Bedarfsfall zur Zielvereinbarung ergänzende Empfehlungen zur Herstellung von Barrierefreiheit von Sparkassenfilialen zu geben. 1. Grundsätzlich wird auf die Beachtung des Zwei-Sinne-Prinzips geachtet. Damit sind Informationen für mindestens zwei der drei Sinne Hören, Sehen, Tasten zugänglich zu machen, um eine weit reichende Barrierefreiheit zu ermöglichen.

- 3-2. Die eigenen und gemieteten baulichen Anlagen werden barrierefrei nach den Standards der DIN 18040 Teil 1 (Barrierefreies Bauen) gestaltet. 3. Zur Auffindbarkeit der Eingänge und außerhalb des Gebäudes angebrachter Serviceautomaten insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen sollen Bodenindikatoren gemäß DIN 32984 (Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Ausgabe 2011-10) unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten eingesetzt werden. 4. Für die Umsetzung der Barrierefreiheit bestehender Gebäude und Anlagen sollen in der kurz-, mittel-, und langfristigen Investitionsplanung ausreichend Mittel eingestellt werden. 5. Neue Geldausgabeautomaten und Serviceautomaten, sollen für alle Nutzerinnen und Nutzer weitestgehend barrierefrei sein. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung mit barrierefreien Geldausgabeautomaten. Dies kann durch Berücksichtigung folgender Ausstattungsmerkmale erreicht werden: a. Sprachausgabemöglichkeit über Kopfhöreranschluss, b. taktil erfassbare Tastaturen mit gut erfühlbaren Symbolen, die durch Braille Beschriftung ergänzt werden können, c. kontrastreiche Darstellung von Beschriftung und Display, d. ausreichende Schriftgrößen, e. leicht verständliche, mittels Sprachausgabe wiedergebbare Menüführung, f. Einhaltung der Tastaturhöhe von 850 mm (Punkt 5 der PIN-Tastatur), g. Installation der Systeme mit einem unterfahrbaren Kniefreiraum. Als weitere Orientierungshilfe für die Ausstattung der Geräte dienen die Anforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Bankautomaten vom 13. Juni 2012. Die Berücksichtigung dieser Merkmale ist von der ansonsten vorhandenen Geräteausstattung vor Ort, der Attraktivität des jeweiligen Standorts und den technischen Möglichkeiten der in Frage kommenden Geräteanbieter abhängig.

- 4 - Kriterien sind: 1. Lage des Standorts 2. Nutzungsfrequenz 3. Anzahl der Geldautomaten am jeweiligen Standort. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass das Netz der Geldausgabeautomaten der rheinland-pfälzischen Sparkassen im bundesweiten Vergleich am weitesten ausgebaut ist. In keinem anderen Bundesland stehen im Verhältnis zur Kundenanzahl mehr Geldautomaten von Sparkassen zur Verfügung als in Rheinland-Pfalz. 6. Die Sparkassen weisen auf gebärdensprachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hin (wie u.a. beim Filialfinder der Sparkassen-Finanzgruppe unter www. sparkasse.de/filialfinder). 7. Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz setzt sich für die Beachtung der Standards zur Barrierefreiheit im Internet gemäß W3C und WAI für das Online-Banking ein. Er setzt sich ebenfalls für die Beratung der Kunden zu zukunftsträchtigen Sicherungsverfahren für die Abwicklung des Online-Banking ein. Diese sollen auch für Sehbehinderte nutzbar sein. 8. Die Webangebote der beigetretenen Mitgliedsorganisationen werden nach den Standards zur Barrierefreiheit im Internet gemäß W3C und WAI gestaltet. Als Orientierung dient das von der Finanz Informatik GmbH & Co. KG gestaltete Webangebot für die Institute. 9. Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz berät seine Mitgliedsorganisationen zur Barrierefreiheit. Die unterzeichnenden Verbände unterstützen ihn bei dieser Aufgabe. Bei unabdingbaren Abweichungen der Standards der Barrierefreiheit sollen die kommunalen Beauftragten und/oder die Beiräte für die Belange behinderter Menschen und/oder die regional vertretenen Organisationen behinderter Menschen beratend hinzugezogen werden. 10.Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz setzt sich für die Umsetzung der Zielvereinbarung bei seinen Mitgliedsorganisationen ein. Dazu informiert er über die Zielvereinbarung und deren Umsetzung. 11.Die Vereinbarungspartner streben den Beitritt aller rheinland-pfälzischen Sparkassen an.

- 5-12.Die Verbände behinderter Menschen wirken an der Umsetzung der Zielvereinbarung mit, insbesondere unter Einbeziehung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. 3 Regeln der Zusammenarbeit (1) Es tagt bei Bedarf mindestens einmal jährlich eine Expertengruppe, bestehend aus Vertreterinnen/Vertretern der Vereinbarungspartnerschaft. (2) Die Geschäftsstelle liegt beim Kompetenzzentrum Zielvereinbarung Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v., Kaiserstraße 42, 55118 Mainz. (3) Beschlussfassungen finden einvernehmlich statt. (4) Für Beitrittserklärungen zur Zielvereinbarung und Kündigung der Vereinbarungspartnerschaft ist die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v. Erklärungsempfänger. Eine gegenüber der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v. zugegangene Erklärung gilt allen Vertragspartnern gegenüber als zugegangen. Über zugegangene Erklärungen informiert die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v. unverzüglich. 4 Laufzeit Die Zielvereinbarung wird für fünf Jahre fortgeschrieben. Darüber hinaus verlängert sich die Laufzeit der Zielvereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht mindestens ein Vertragspartner sechs Monate vor Ablauf der Zielvereinbarung kündigt. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

- 6-5 Information über den Stand der Zielerfüllung Der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz informiert die Verbände über den Stand der Umsetzung. 6 Evaluation Die Expertengruppe erhält das Recht, Betriebsbesuche bei den dieser Zielvereinbarung beigetretenen Sparkassen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist eine frühzeitige Ankündigung des Besuchs bei der Sparkasse. Diese Ankündigung ist an den Vorstand der Sparkasse zu richten. Die Abstimmung über Termin und Rahmenbedingungen des Besuchs erfolgt einvernehmlich. 7 Schlussbestimmung (1) Änderungen und Ergänzungen dieser Zielvereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. (2) Die Vertragsparteien sind sich darin einig, dass der Text dieser Zielvereinbarung, ihre Änderung oder Aufhebung im Zielvereinbarungsregister des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin, veröffentlicht wird. Die Vereinbarungspartner wissen, dass innerhalb von vier Wochen nach der Bekanntmachung im Zielvereinbarungsregister des Bundes andere nach diesem Gesetz anerkannte Verbände das Recht haben, der Zielvereinbarung beizutreten. Mainz, den 19.07.2012

- 7 - Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Arbeitsgemeinschaft der Diakonischen Werke RLP e.v. Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e.v. Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk West Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.v. Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Rheinland-Pfalz e.v. Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Netzwerk für Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz e.v. Pro Retina Deutschland e.v. in Rheinland-Pfalz Landesarbeitsgemeinschaft Süd des Deutschen Psoriasis Bundes e.v. Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Sozialverband Deutschland Zentrum für Selbstbestimmtes Leben

- 8 - Landesverband Rheinland-Pfalz- Saarland e.v. behinderter Menschen Mainz e.v. Die Zielvereinbarung wird unterstützt durch: Jacqueline Kraege (Staatssekretärin des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz) Ottmar Miles-Paul (Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Rheinland-Pfalz)