SCHLAGLICHT Impulse der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation

Ähnliche Dokumente
»Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen aus Sicht der Branchenverbände«

Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Gestalten lernen auf der Kippe? Kreativ arbeiten mit Erfolg! Kultur- und Kreativwirtschaft. Universität Regensburg

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Aktivitäten in Oberfranken

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt übernimmt Internationalitätsfunktion für Deutschland

Die Kultur- und Kreativwirtschaft

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Düsseldorf verbessert sich um acht Plätze auf Rang 3, Chemnitz behält rote Laterne

Creative Industries Trends in Deutschland und Hessen

Monitoring zu ausgewählten wirt schaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

I N F O R M A T I O N

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, Hamburg kommt auf Platz 9

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2013/2014

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010

Monitoringbericht 2016: Ausgewählte wirtschaftliche Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auf einen Blick Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Düsseldorf Aktuelle Zahlen und Entwicklungen zwischen 2009 und 2014/15

Creative City Berlin und deren Voraussetzungen

Creative Entrepreneurship Entwicklungschancen für die Kultur und Kreativwirtschaft in Winterthur und Region

HWWI/Berenberg Bank Kulturstädteranking: Bonn weit vorne, Düsseldorf und Köln im oberen Mittelfeld

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune?

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

I N F O R M A T I O N

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Kreativquartiere planen und entwickeln

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Monitoringbericht Kulturund Kreativwirtschaft 2017

Sachstandsbericht Kultur- und Kreativwirtschaft

HWWI/Berenberg Bank: Stuttgart ist Deutschlands Kulturmetropole Nr. 1, München auf Platz 3

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Fünf Tage für die Kreativwirtschaft KREATIV SPHAREN GEBIET GIESSEN

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Creative Industries / Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen Datenreport 2012

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Hot places - cool jobs! Kreativwirtschaft als Motor der Stadtentwicklung?

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

Kreativ arbeiten mit Erfolg. Existenz 2015 Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Responsable : Serge Rangoni Contact : Jonathan Thonon tel.: +32 (0)

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

HWWI/Berenberg-Städteranking: München schlägt Dauersieger Frankfurt

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

WORKING ALONE SUCKS 1

Kreativwirtschaft in Leverkusen

Platz 2 im HWWI/Berenberg-Städteranking: München punktet als Stadt des Wissens

Referentin Sarah Sauter, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Digitalisierung in Köln

EUCREA FORUM KUNST UND INKLUSION

HWWI/Berenberg-Städteranking: München verteidigt Spitzenplatz Drei Städte im Osten Deutschlands unter den Top 5

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Medienverflechtung in Berlin- Brandenburg

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand in Sachsen, Herbst 2017

Kreativ-Unternehmer mit innovativen Ideen gesucht

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2011/12

Bericht zur Medien- und Kreativwirtschaft in Leipzig 2017.

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Creative Production Lab

Berlin Partner for Business and Technology

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Erfolgreich verhandeln

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen


Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2012/2013

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. startup.niedersachsen Pressefrühstück Minister Lies am 6.

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Datenreport zur Kultur- und Kreativwirtschaft der Metropolregion München 2016

Die Kultur- und Kreativwirtschaft* ist im Ruhrgebiet auf Wachstumskurs

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Transkript:

SCHLAGLICHT Impulse der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 2 1 Hintergrund: Innovationstreiber statt brotlose Kunst Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich insbesondere in den letzten Jahren zu einem dynamisch wachsenden Wirtschaftssektor entwickelt. Im Jahr 2014 trug sie mit 67,5 Milliarden Euro und somit rund 2,3 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung Deutschlands bei; damit ist ihr Beitrag höher als der der chemischen Industrie (40,8 Mrd. Euro), der Energieversorger (50,8 Mrd. Euro) oder der Finanzdienstleister (64,8 Mrd. Euro) im gleichen Jahr (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie [BMWi], 2015, S. 4 und 6). Von besonderer Bedeutung ist, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft nicht nur selbst eine bedeutende Branche ist, sondern darüber hinaus einen erkennbaren Beitrag zur Wertschöpfung in anderen Sektoren leistet; diese Effekte konnten in empirischen Studien nachgewiesen werden (Prognos AG & Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung [ISI], 2012). Dabei zeigt sich, dass vor allem, aber nicht ausschließlich urbane Räume in dieser Hinsicht das Potenzial für einen fruchtbaren Austausch zwischen der Kreativwirtschaft und komplementären Gewerben bündeln. Die Querbezüge zwischen produzierendem Gewerbe und Kreativwirtschaft werden am Beispiel des Teilmarktes Design besonders deutlich. In ähnlicher Weise gilt auch der Teilmarkt Software-/Games-Industrie als besonders industrienah im Hinblick auf das Setzen produktionsrelevanter Impulse. Definition: Kultur- und Kreativwirtschaft Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen. Das Wirtschaftsfeld Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst folgende elf Kernbranchen oder Teilmärkte: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie Software/Games-Industrie. Der wirtschaftlich verbindende Kern jeder kultur- und kreativwirtschaftlichen Aktivität ist der sogenannte schöpferische Akt. Damit sind alle künstlerischen, literarischen, kulturellen, musischen, architektonischen oder kreativen Inhalte, Werke, Produkte, Produktionen oder Dienstleistungen gemeint, die als wirtschaftlich relevanter Ausgangskern den elf Teilmärkten zugrunde liegen (Söndermann, Backes, Arndt & Brünink, 2009), S. XI). Diese Definition steht im Einklang mit der Definition der Europäischen Kommission und dem weltweiten Referenzmodell der Britischen Creative Industries. In Anlehnung daran wurde die Software-Industrie auch in Deutschland als Teilmarkt in die Kultur- und Kreativwirtschaft mit einbezogen. Zur Software-/Games-Industrie zählen demgemäß die Entwicklung und das Verlegen von Softwareprodukten jedweder Art.

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 3 2 Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen Trotz der grundsätzlichen wirtschaftlichen Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft ist die Situation der Marktteilnehmer nicht frei von strukturellen und ökonomischen Problemen. In einer aktuellen Umfrage stellt sich die Situation für die sächsische Kultur- und Kreativwirtschaft zusammenfassend wie folgt dar: Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen ist überwiegend kleinteilig. 38 Prozent der Befragten beschäftigen keine Arbeitnehmer. Der Beschäftigtendurchschnitt liegt bei 4 Mitarbeitern je Unternehmen. Circa 12 Prozent der Arbeitgeber bilden aus. In den Teilmärkten weisen die durchschnittlichen Umsätze eine große Bandbreite auf. 44 Prozent der Unternehmen schätzen ihre gegenwärtige Lage als gut und 41 Prozent als befriedigend ein. 41 Prozent der Unternehmen arbeiten gegenwärtig mit Gewinn, 44 Prozent der Befragten erreichen Kostendeckung. Fast drei Viertel der Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft (68 Prozent) erwarten für das neue Geschäftsjahr eine gleichbleibende Geschäftsentwicklung. (Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen, 2015, S. 26) Insgesamt ist zu vermuten, dass Teile der Kultur- und Kreativwirtschaft wie sich auch am vergleichsweise hohen Anteil von Kleinstunternehmen nach 19 Umsatzsteuergesetz zeigt noch nicht ausreichend professionalisiert sind; die Akteure selbst bemängeln neben nachteiligen Wettbewerbsfaktoren und wirtschaftlichen Entwicklungen beispielsweise auch Defizite im Management. Die Nennung von zukünftig wichtigen Themen umfasst neben Fragen der Förderung etc. auch Aspekte wie Qualifizierung, neue Geschäftsmodelle und neue Technologien (3D-Druck). Bei der Betrachtung der regionalen Verteilung der Unternehmen nach Teilmärkten zeigt sich, dass Leipzig überproportional vom Teilmarkt Werbemarkt geprägt ist, während insbesondere in Dresden und Chemnitz die sich durch eine grundsätzliche Industrienähe auszeichnenden Teilmärkte Designwirtschaft und Software-/Games-Industrie prozentual stärker ausgeprägt sind (Abb. 1). Insgesamt sind in Sachsen rund 26.000 Unternehmen (inklusive Solo-Selbständige) der Kultur- und Kreativwirtschaft zuzurechnen. Ihr regionaler Anteil an den IHK-Mitgliedsunternehmen liegt in Leipzig bei rund 15 Prozent und in Dresden und Chemnitz bei rund 10 Prozent (Landesarbeitsgemeinschaft der Industrieund Handelskammern im Freistaat Sachsen, 2015, S. 26). 3 Das Umfeld von Kreativität und Innovationsfähigkeit Mit Blick auf die Zukunftsfestigkeit Sachsens muss ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, den Strukturwandel zu gestalten, leistungsfähige Elemente der bestehenden Wertschöpfung zu erhalten und auszubauen und auf breiter Front neue Impulse für eine wissensbasierte Ökonomie zu setzen. Mittels einer Verschränkung unterschiedlicher Branchen und dem Zusammenführen bisher noch getrennter Sektoren wie etwa Industrie und Kreativwirtschaft wird die Grundlage für zukünftige Geschäftsmodelle und -prozesse gelegt und Innovationsfähigkeit in Wettbewerbsfähigkeit überführt. Dabei spielt neben den klassischen Indikatoren zur Ermittlung von Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auch die Vielfalt der ökonomischen Strukturen aber auch die kulturelle und ethnische Diversität eine Rolle. Diese Vielfalt kann zu einer höheren Innovationsleistung eines Landes beitragen, da Internationalität, Interdisziplinarität und Perspektivenvielfalt als zentrale Bausteine ganzheitlicher Innovationsprozesse und Grundlage von Kreativität gelten (Deutsche Telekom-Stiftung, 2012, S. 9).

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 4 7,5% 8,2% 5,0% 5,2% 13,0% 5,7% Dresden 16,5% 38,9% Werbemarkt Software-/Games-Industrie Filmwirtschaft Musikwirtschaft Designwirtschaft Pressemarkt Buchmarkt Sonstige 6,2% 3,3% 3,3% 4,6% 4,9% 5,5% 4,5% 3,5% 5,4% 39,0% 7,8% Leipzig 57,9% 12,9% Chemnitz 12,1% 13,8% 15,2% Abb. 1: IHK-Bezirke in Sachsen mit prozentualem Anteil der Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft nach Teilmärkten. (Daten: Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen, 2015; eigene Darstellung). Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat im Jahr 2007 eine Gesamtbetrachtung für Deutschland durchgeführt und den sogenannten 3T-Ansatz des amerikanischen Ökonomen Richard P. Florida tendenziell bestätigt, wonach Technologie, Talent und Toleranz Voraussetzungen für die Entwicklung von Kreativität sind (Florida, 2003). Demnach hatte im betrachteten Zeitraum Berlin das größte kreative Potenzial, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Sachsen lag dabei im Mittelfeld, zeichnete sich jedoch gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern durch eine hohe Wachstumsdynamik im Feld der kreativ-wissensbasierten Wertschöpfung aus (Kröhnert, Morgenstern & Klingholz, 2007). Über aktuelle Entwicklungen liegen keine vergleichbaren Zahlen vor, sodass insbesondere keine Aussagen über den Einfluss der anhaltenden Flüchtlingsdiskussion gemacht werden können. Es darf jedoch vermutet werden, dass insbesondere Dresden unter der stark polarisierten Situation im Hinblick auf Internationalität, Vielfalt und Toleranz leidet. Gerade in wissensintensiven Arbeitsgebieten Tätige reagieren aufgrund ihres hohen Bildungsniveaus und der Internationalität besonders empfindlich auf Intoleranz (Jaeger, 2015). Mit Blick auf die Gesamtentwicklung und die daraus abgeleitete Zukunftsfestigkeit sticht unter den sächsischen Städten insbesondere Leipzig hervor. Besonders deutlich wird dies anhand eines aktuellen Städterankings (Abb. 2), in dem Leipzig hinter München und Berlin den dritten Platz belegt nach Platz 25 im Jahr 2008 und Platz 12 im Jahr 2013 (Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut & Berenberg- Bank, 2015). Im Hinblick auf den Indikator Internationalität liegen Leipzig, Dresden und Chemnitz erkennbar hinter den bundesdeutschen Spitzenreitern wie München oder Frankfurt/M. Während diese beispielsweise einen Anteil an sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigen mit ausländischen Wurzeln in Größenordnungen von 17,8 bzw. 16,7 Prozent haben, kommen Leipzig, Dresden und Chemnitz auf 2,7, 2,8 und 1,8 Prozent. Wie in nahezu allen Städten kann der Anteil von Stadtteil zu Stadtteil dabei jedoch stark variieren, sodass es hier zu lokal deutlich höheren und auch niedrigeren Prozentsätzen kommt. Bei der Betrachtung der ausländischen Studierendenzahlen liegt Frankfurt/M. mit 17,3 Prozent auf Platz 1, während Chemnitz auf 14,6 Prozent kommt und Dresden und Leipzig auf 11,4 bzw. 11,1 Prozent. Die vergleichsweise geringe Internationalität in den Sächsischen Städten muss mit Blick auf die postulierten Potenziale von Diversität kritisch gewertet werden.

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 5 Abb. 2: Ranking der 30 größten Städte Deutschlands gemäß einer Analyse der Produktivitätsentwicklung, Standortfaktoren wie Bildung und Innovationsfähigkeit, Erreichbarkeit, Internationalität sowie die demografische Entwicklung. Die drei Sächsischen Städte Leipzig, Dresden und Chemnitz sind in roter Schrift hervorgehoben. (Quelle: HWWI/Berenberg-Städteranking 2015: Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich) 4 Sachsens Kultur- und Kreativwirtschaft im Verbund mit dem produzierenden Gewerbe In Sachsen existieren an verschiedenen Orten Beispiele für die Verbindung von Kunst, Kreativität und produzierendem Gewerbe. So weist zum Beispiel das Vogtland im Umfeld der Orte Markneukirchen und Klingenthal seit Jahrhunderten eine europaweit einzigartige Dichte an traditionellen, handwerklichen Instrumentenbauern auf. Als Verein gegründet, setzt sich Musicon Valley 1 seit 1999 dafür ein, eine gemeinsame Plattform für die kleinen und bisher kaum vernetzten Handwerksbetriebe zu bilden um sowohl deren Außenwirkung als auch die Binnenkoordination (etwa bei der Bestellung von Rohmaterialien) zu erhöhen. Während der Verein in seiner Anfangsphase die Musikinstrumentenbauer vor allem in Bereichen wie Projektmanagement, Controlling und Marketing beraten hat, hat sich dieser Fokus insbesondere durch die öffentliche Förderung auf die Steigerung der Innovationsfähigkeit der lokalen Unternehmen verschoben. Als innovatives Netzwerk versteht sich Musicon Valley als Plattform für den Wissenstransfer zu neuartigen Fertigungs- und Produktionstechnologien, neuen Rohstoffen und Materialien oder erweiterten Nutzungs- und Klangeigenschaften der lokal gefertigten Instrumente. Durch die Bündelung der praktischen Kompetenz lokaler Kreativunternehmen (Gestaltungsund Designaspekte) sowie der Integration sächsischer Forschungseinrichtungen ist vor Ort ein innovatives Netzwerk für den Musikinstrumentenbau der Zukunft entstanden, das auch angrenzende Wirtschaftsbereiche wie beispielsweise den Tourismus positiv beeinflusst. Dass vor allem das Querschnittsthema Design ein großes Potenzial für die Zusammenarbeit von Kreativwirtschaft und produzierendem Gewerbe impliziert, zeigt sich exemplarisch in der als Designmethode genutzten Origami-Technik. 2 In dieser traditionellen japanischen Papierfaltkunst werden etwa Modelle für Verpackungen entwickelt oder Entwürfe für minimierte oder maximierte Oberflächen erstellt. Ebenso können komplexe statische und funktionale Modelle von Produkten umgesetzt werden (Odrich, 2015). Das Thema Falten für die Industrie war unter dem Titel Manifold Foldings die Viel-

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 6 falt der Falten dementsprechend auch schon bei den Designers' Open 3 im Oktober 2013 in Leipzig prominent vertreten; die seit dem Jahr 2005 existierende Designer s Open gilt als führendes Design- Festival Deutschlands und findet im Schwerpunkt in Leipzig (Träger ist seit dem Jahr 2013 die Messe Leipzig) sowie in Dresden und Halle statt. In technologischer Hinsicht verkörpert 3D-Druck eine Herstellungsweise, in der kreativ-gestalterische und produzierende Tätigkeiten reibungslos ineinander übergehen. Indem 3D-Druck eine vergleichsweise niedrigschwellige Fertigung von Prototypen bis hin zu Kleinserien ermöglicht, findet die Technologie sowohl in künstlerischen als auch industriellen Herstellungsprozesse Anwendung. Dieses breite Spektrum der Nutzungskontexte bildet sich auch in Sachsens Wirtschaft ab, in der sich ganz unterschiedliche Unternehmen wie beispielsweise die Dresdner Kunstgießerei Bildguss oder die ebenfalls in Dresden beheimatete TMV Anlagenbau GmbH 3D-Druck Technologien aneignen, um ihr jeweiliges Leistungsspektrum zu erweitern. Darüber hinaus existieren in Städten wie Leipzig, 4 Dresden 5 oder Freital 6 bereits Anbieter für 3D-Druck Dienstleistungen, die die Diffusion der Technologie sowie die Lernkurve für deren Nutzung in unterschiedlichen Branchen vorantreiben. Der Umstand, dass etwa der unter dem Namen 3D Big angebotene Service von dem Startup SEs-Solutions angeboten wird, dessen Hauptgeschäftsfeld innovative Stauraumlösungen für PKW bilden, macht deutlich, wie sich unterschiedliche Kompetenzen und Zielgruppen durch die Nutzung von 3D-Drucktechnologien verbinden lassen. 5 Schnittflächen schaffen, Potenziale nutzen Um die Potenziale von sektorenübergreifenden Kooperationen zu nutzen und auch außerhalb längst etablierter Konstellationen Angebote zu schaffen, haben sich verschiedene Konzepte bewährt. Ein seit Anfang der 2000er Jahre immer stärker an Bedeutung gewinnender Trend sind die sogenannten FabLabs 7, in denen Interessenten in offen zugänglichen Werkstätten an 3D-Druckern, Fräsen, Lasercuttern etc. eigene Entwürfe realisieren, Ideen aufgreifen und gemeinsam Lösungen für neuartige Produkte entwickeln können. FabLabs bilden insofern auch beispielhafte Orte für die Vermischung von Kreativszenen und unmittelbaren Bezügen zu urbaner Produktion. Diese Entgrenzung wird auch verdeutlicht durch die wachsende Relevanz des so genannten Maker Movements, das in den USA bereits ein vielbeachtetes Phänomen für die nationale Wirtschaft und Politik ist und nun auch in Deutschland ein immer größeres Momentum entwickelt. Zentrale Events dafür sind die Maker Faires, die auch in regionalem Rahmen durchgeführt werden; 2017 findet erstmals eine solche Veranstaltung für Sachsen in Chemnitz statt 8. Im allgemeinen Kontext der Kreativwirtschaft stellt das Maker Movement insofern eine interessante Facette dar, da hier die Bezüge zu Innovation und Produktion sowie die Durchlässigkeit für Unternehmensgründungen und -kollaborationen am stärksten ausgeprägt sind. Orte wie das FABLABDD, der SLUB Maker Space (beide in Dresden) oder das FabLab in Chemnitz sind Beispiele, wie offene Werkstätten zum Ausprobieren, Entwickeln, Weitergeben genutzt werden. Wenngleich somit eine unmittelbare Berührfläche zwischen Kreativität und Fertigung besteht, fehlt es den meisten FabLabs an einer Einbindung von Unternehmen, die die FabLabs als Experimentallabor nutzen. Dabei geht es vielen Firmen nicht darum, unmittelbare Lösungsvorschläge für aktuelle Produkte zu erhalten, sondern Impulse für zukünftige Entwicklungen aufzunehmen, dort generierte Lösungen als Metaphern für eigene Entwicklungen zu nutzen etc. In dieser Hinsicht ist das Berliner FabLab stilbildend, das nicht nur Universitäten (neben Berliner Hochschulen auch die RWTH Aachen) als feste Partner hat, sondern auch zahlreiche Unternehmen; am prominentesten ist dabei der in der Nähe von Göttingen ansässige Prothetikanbieter Otto Bock. Durch die enge Verzahnung der institutionellen Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Maker Movement entstehen die gewünschten Innovationsimpulse, die eingebettet sind in das kreative Milieu der Hauptstadt Berlin.

Schlaglicht: Der Beitrag der Kultur- und Kreativwirtschaft zu Wertschöpfung und Innovation 7 Ein solcher auf Innovationen und Wertschöpfung abzielender Brückenschlag von der Kreativ- und Kulturwirtschaft, kunst- und designnaher Forschung und Entwicklung sowie dem produzierenden Gewerbe kann auch einen Schwerpunkt in dem neu einzurichtenden und vom SMWA für die Dauer von 5 Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro geförderten Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft bilden (Sächsische Staatskanzlei, 2016). Träger des selbstorganisierten Zentrums ist der im Jahr 2015 gegründete und aus drei Vorgängerorganisationen hervorgegangene Sächsische Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. Websites 1 http://musiconvalley.de 2 http://www.kristinawissling.com 3 http://www.designersopen.de 4 http://shapewerk.com 5 http://plastikliebe.de 6 http://3dbig.de 7 https://www.fablabs.io 8 http://www.maker-faire-sachsen.de Literatur Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.). (2015). Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014. Kurzfassung, Berlin. Deutsche Telekom-Stiftung (Hrsg.). (2012). Innovationsindikator 2012. Florida, R. L. (2003). The Rise of the Creative Class. And How It's Transforming Work, Leisure, Community, and Everyday Life: Brilliance Corp. Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut & Berenberg-Bank (Hrsg.). (2015). HWWI/Berenberg- Städteranking 2015. Die 30 größten Städte Deutschlands im Vergleich, Hamburg. Jaeger, M. (2015, 12. Dezember). Wo Fremdenhass herrscht, will niemand studieren. Frankfurter Allgemeine (FAZ). Kröhnert, S., Morgenstern, A. & Klingholz, R. (2007). Talente, Technologie, Toleranz. wo Deutschland Zukunft hat (Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Hrsg.), Berlin. Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Freistaat Sachsen (Hrsg.). (2015). Branchenbericht Kultur- und Kreativwirtschaftin Sachsen, Dresden. Odrich, P. (Ingenieur.de, Hrsg.). (2015, 23. November). Origami Engineering auf dem Vormarsch. Prognos AG & Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. (2012). Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Endbericht (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Hrsg.), Karlsruhe. Sächsische Staatskanzlei (Hrsg.). (2016, 21. Juni). Kabinett verständigt sich auf Einrichtung eines selbstorganisierten Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft. Söndermann, M., Backes, C., Arndt, O. & Brünink, D. (2009). Kultur- und Kreativwirtschaft: Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der Kulturwirtschaft zur Bestimmung ihrer Perspektiven aus volkswirtschaftlicher Sicht (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Hrsg.), Köln, Bremen, Berlin.

ein Projekt von durchgeführt von industrie.sachsen.de/strategiewerkstatt