Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,2 1,0% CAC ,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** ,6 - S&P 500** 2.

Ähnliche Dokumente
Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,8% CAC ,2 0,3% FTSE ,7 0,3% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Dax: Im Zeichen des Terrors

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

weibliche Aufsichtsratsmitglieder in DAX 30-Unternehmen Stand:

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie 2014

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

DAX ,9-0,8% CAC ,5-0,8% FTSE ,8-0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.213,4 - NASDAQ Comp.** 5.398,9 - Nikkei

Das optimale Aktienportfolio aus Sicht eines Analysten

Schlagzeilen der letzten Woche

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Unser Spruch zur Woche: Hat man eine schlaflose Nacht wegen eines Börsen-Engagements, dann sollte man es sofort lösen. Von André Kostolany.

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,4 0,9% CAC ,7 0,8% FTSE ,9 0,4% DJIA** ,6 - -0,9% S&P 500** 2.238,8 - -1,1% NASDAQ Comp.** 5.

0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Berlin

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

Grafiken zur DSW-Aufsichtsratsstudie 2013

Schlagzeilen der letzten Woche

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen

DAX ,6 1,7% CAC ,1 0,6% FTSE ,8 0,6% -1,0% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.022,2 - NASDAQ Comp.** 4.

Konjunktur Wochenrückblick

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur Wochenrückblick

Pressekonferenz DSW-Aufsichtsratsstudie , Frankfurt

Konjunktur Wochenrückblick

Veröffentlichungskalender der Wirtschaftsdaten Januar 1, Januar 7, 2017

DEAL REPORT abgeschlossene M&A-Transaktionen. 38 abgeschlossene M&A-Transaktionen. im Wert von 24,6 Mrd. Euro weltweit

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,1-0,9% CAC ,7-0,9% FTSE 100** 6.838,1 - -0,3% DJIA** ,4 - -0,8% S&P 500** 2.169,0 - -0,7% NASDAQ Comp.** 5.

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

Schlagzeilen der letzten Woche

Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Auswirkungen auf Konzernabschlussgrößen in % Langfristiges Vermögen Schulden EBIT EBITDA n M 11,58 17,47 8,49 66,83 SD 19,14 37,80 23,12

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

DAX ,3-2,2% -1,0% CAC ,6-2,3% -1,1% FTSE ,7-1,7% -1,7% DJIA** ,5 - -2,2% S&P 500** 2.127,8 - -2,4%

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,1-1,2% CAC ,8-0,8% FTSE ,4-0,6% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Die magische Hand von Bosch: Intelligente Handschuhe könnten wie derzeit

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Konjunktur Wochenrückblick

Luft nach oben. Presseinformation

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Verlauf DOGAHILO auf Wikifolio.com

Postbank Megatrend Halbjahresbericht Frankfurt am Main, den Halbjahresbericht Seite 1

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

- Und für wen gelten sie?-

DAX ,9 0,0% CAC ,5-0,2% FTSE ,3-0,1% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.258,1 - -0,1% NASDAQ Comp.** 5.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

Schlagzeilen der letzten Woche

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,8 0,4% CAC ,7 0,0% FTSE ,5 0,2% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

Schlagzeilen der letzten Woche

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

Aktionäre in Deutschland

DAX/MDAX- AUFSICHTSRATSSTUDIE 2017

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Schlagzeilen der letzten Woche

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Schlagzeilen der letzten Woche

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Konjunktur Wochenrückblick

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market)

Global Wage Report Internationale Arbeitsorganisation ILO

Experte. GM kann Opel ohne Staatshilfe sanieren. 16. Mai 2010

DAX-VORSTANDSSTUDIE 2017

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

hw.design DAX-30 ONLINE- GESCHÄFTS- BERICHTE 2013 STUDIE

Bezugsverhältnis. Anpassungsprozentsatz. Anpassungszeitraum. Aixtron Mini Long EUR 28,40 EUR 30,00 4,98% 0,1 open end EUR 31,23 EUR 0,30 DE000CG2E744

DAX ,4-1,1% -0,8% CAC ,0-1,1% -2,1% FTSE ,3-1,4% DJIA** ,8 - -1,6% S&P 500** 2.037,4 - -1,6%

Transkript:

Bsirskes Streik-Strategie führt zum Erfolg: Der Warnstreik an den Flughäfen, der zu massiven Flugausfällen geführt hatte, hat offenbar Wirkung gezeigt: Die Tarifeinigung für die rund 2,1 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen steht. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich in der Nacht zu Samstag auf eine Tariferhöhung in zwei Stufen um insgesamt 4,75 Prozent. Rückwirkend ab März gibt es 2,4 Prozent mehr Geld, im Februar nächsten Jahres folgt eine zweite Stufe von 2,35 Prozent. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre. Heftiger Streit um die Arbeitsplätze: Die Verhandlungen zwischen Edeka und den Gewerkschaften über die Übernahme von Kaiser s Tengelmann drohen zu scheitern. Die Stimmung in den Gesprächen ist schlecht, die Positionen sind meilenweit voneinander entfernt. Geldregen für Yahoo-Chefin bei Kündigung nach Übernahme: Wenn ein Käufer des Internet-Konzerns Yahoo ohne die heutige Firmenchefin Marissa Mayer weitermachen will, wird das teuer. Der 40-Jährigen steht im Fall der Kündigung nach einer Übernahme eine Vergütung von rund 54,9 Millionen Dollar zu, wie am Wochenende aus Yahoo- Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Dazu gehört eine Bargeld- Abfindung von drei Millionen Dollar, der Rest besteht fast ausschließlich aus Aktien. Aktueller Kurs (%) Änderung* DAX 30 10.140,2 1,0% CAC 40 4.448,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** 17.773,6 - S&P 500** 2.065,3 - NASDAQ Comp.** 4.775,4 - Nikkei 225 16.147,4-3,1% Hang Seng 40** 21.067,1 - Shanghai Comp** 2.938,3 - Kospi 1.978,2-0,8% BSE Sensex 25.418,8-0,7% 1 Woche % Änderung -3,2% -3,1% -5,2% -1,1% -1,3% -1,3% -2,7% -1,9% -0,7% -1,06% -0,9% S&P/ASX 200 5.243,0-0,2% 0,3% Schwerwiegende und systematische Versäumnisse : Die britische Finanzaufsicht FCA kritisiert die Deutsche Bank. Sie wirft ihr massive Versäumnisse bei Geldwäschekontrollen vor und ordnet eine unabhängige Überprüfung an. Airbus stoppt Hubschrauber-Flüge: Nach dem schweren Hubschrauber-Unglück vor der norwegischen Küste hat der Hersteller Airbus alle Passagierflüge mit ähnlichen Maschinen weltweit gestoppt. Das von den norwegischen und britischen Behörden verhängte einstweilige Flugverbot für den H225 Super Puma werde auf die gesamte Flotte ausgeweitet, teilte Airbus Helicopters in der Nacht auf Samstag mit. Siemens stemmt sich gegen Ölpreis-Flaute: Der Elektrokonzern Siemens dürfte die Ölpreis -Flaute im zweiten Geschäftsquartal besser verkraftet haben als mancher Wettbewerber. Sowohl Auftragseingang als auch Umsatz haben nach Analystenschätzungen zwischen Januar und März deutlich zugelegt. Dabei habe Siemens auch vom milliardenschweren Kraftwerksauftrag aus Ägypten profitiert, heißt es.

BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Könnten Leihwagen an Wohnanlage andocken:bmw-vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer denkt darüber nach, das Carsharing-Angebot des Konzerns an Miet- und Eigentumswohnungen anzudocken. "Sie kaufen oder mieten sich eine Wohnung und haben gleichzeitig Zugriff auf Mobilität", erklärte Schwarzenbauer der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-afx. Das sogenannte Compound-Sharing sei eine Möglichkeit, Carsharing auch dort anzubieten, wo Parkplätze knapp sind. BMW betreibt gemeinsam mit dem Autovermieter Sixt das Carsharing- Angebot DriveNow, bislang vorwiegend in Europa. Steilmann: Fortschritte bei der Investorensuche: Der Insolvenzverwalter des Bekleidungsunternehmens Steilmann sieht Fortschritte bei der Investorensuche. "Meine Zuversicht, dass wir Käufer finden werden, hat eher zugenommen", sagte Frank Kebekus der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag". Er verhandle mit einer Reihe von Interessenten. Es gebe keinen festen Zeitplan oder Fristen. "Eine Investorensuche bis in den Herbst hinein wäre aber weder wirtschaftlich sinnvoll noch möglich. Gerade die Modebranche verträgt sich nicht mit Unsicherheiten, die eine Insolvenz mit sich bringt", sagte Kebekus. Tchibo ruft Spielfigur wegen Verunreinigung zurück: Wegen Verunreinigungen ruft Tchibo eine Spielfigur zurück. Das Produkt "Minion Kevin, ferngesteuert" entspreche nicht den strengen Qualitätsansprüchen, teilte der Konzern auf seiner Internetseite mit. Das sei bei Nachprüfungen festgestellt worden. Das ARD-Magazin "Markencheck" hatte über den Rückruf und eigene Recherchen zu der Verunreinigung berichtet. Kunden können das Spielzeug zurückschicken und sollen das Geld erstattet bekommen. Gewerkschaft prangert Arbeitsbedingungen bei Ryanair an: Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo hat den Billigflieger Ryanair wegen schlechter Arbeitsbedingungen angegriffen. Das Unternehmen zahle absolute Niedriglöhne und unterlaufe gültige Sozialstandards, erklärte der Ufo-Vorsitzende Alexander Behrens. Ryanair trage den unfairen Wettbewerb auf dem Rücken der Mitarbeiter aus. Das Unternehmen wies die Vorwürfe als sachlich falsch zurück. USA beobachten Deutschland wegen Handelspolitik: Die USA haben gegen Deutschland und vier andere Staaten wegen deren Handels- und Währungspolitik den Zeigefinger erhoben. Die Bundesrepublik sowie China, Japan, Taiwan und Südkorea erfüllten zwei von drei Kriterien, die eine intensive Untersuchung rechtfertigen würden. Diese werde jedoch nicht eingeleitet, solange das dritte Kriterium nicht erfüllt sei, teilte das US- Finanzministerium mit. Die Länder seien jedoch auf Beobachtungsstatus. Geheime TTIP-Papiere enthüllt: Geheime TTIP-Papiere zeigen: Der Druck der US-Regierung auf die EU ist stärker und weiter reichend als bislang bekannt. Washington droht damit, Exporterleichterungen für Europas Autoindustrie zu blockieren, um im Gegenzug zu erreichen, dass die EU mehr US-Agrarprodukte abnimmt. IG-Metall-Chef droht mit hartem Arbeitskampf: Ein Streik jagt den nächsten. Nachdem sich die Gewerkschaft Verdi mit den Arbeitgebern in der Nacht zum Samstag geeinigt haben, verschärft sich nun der Tarifkonflikt in der Elektro- und Metallindustrie. Das Angebot der Arbeitgeber sei ein schlechter Witz, sagte IG Metall-Chef Jörg Hofmann der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und kündigte die nächsten Wellen von Warnstreiks an: Wir müssen in den nächsten Wochen den Druck erhöhen. Zufriedenheit auf (fast) allen Seiten: Die Einigung von Arbeitgebern und Gewerkschaften auf ein neues Gesamtpaket in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ist durchweg begrüßt worden. Während etwa die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) von einem ordentlichen Ergebnis sprach, verwies der Deutsche Städtetag am Samstag darauf, dass durch den Kompromiss bei den Verhandlungen weitere Streiks abgewendet werden konnten. Venezuela erhöht den Mindestlohn um 30 Prozent: Der Mindestlohn in Venezuela wird trotz der schweren Wirtschaftskrise abermals angehoben. Präsident Nicolás Maduro verkündete am Samstag eine 30-prozentige Erhöhung. Die Lohnuntergrenze liegt von Mai an bei monatlich 15.051 Bolívares, das entspricht laut offiziellem Wechselkurs 40 Dollar (35 Euro), auf dem Schwarzmarkt aber gerade einmal 14 Dollar. Fresenius Medical Care begräbt Übernahmeplan in Irland: Fresenius Medical Care (FMC) hat sich aus dem Bieterprozess um die hunderte Millionen Euro schwere Klinikkette Mater Private zurückgezogen. Das Unternehmen habe sich entschieden, aus dem Verfahren auszuscheiden, berichtet die F.A.Z. unter Berufung auf Kreise, die mit der Transaktion vertraut sind. Die Tochtergesellschaft des Medizinkonzerns Fresenius hatte in den vergangenen Wochen mit dem Finanzinvestor Capvest darüber gesprochen, dessen Mehrheit an der Krankenhausgesellschaft Mater Private zu erwerben. Capvest hat für das Verkaufsverfahren die Investmentbank Rothschild beauftragt.

Anleger klagt gegen Aktienpläne von Mark Zuckerberg: Facebook will Aktien ohne Stimmrechte ausgeben. Anleger befürchten einen unfairen Deal. Zuckerberg wolle so seine Macht zementieren. Eine erste Klage wurde eingereicht. Deutsche Wirtschaft glaubt an Iran-Boom: Trotz massiver Probleme bei der Exportfinanzierung rechnet die deutsche Wirtschaft mittelfristig mit Milliardengeschäften im Iran. Ich halte es nach wie vor für realistisch, dass wir in fünf bis sieben Jahren bei den deutschen Ausfuhren zehn Milliarden Euro erreichen können, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, vor dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in Teheran. Deutsche-Bank-Finanzchef verspricht weiter Aufklärung: Der Vorstand der Deutschen Bank will trotz des jüngsten Streits im Aufsichtsratdie Untersuchungen zu den Zinsfälschungen gewissenhaft vorantreiben. "Gerade jetzt werden wir da keine Abstriche machen", sagte Finanzvorstand Marcus Schenck der "Welt am Sonntag". Die internen Untersuchungen beschäftigen sich auch mit der Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Achleitner. BER-Betreiber zahlt Deutscher Bahn fünf Millionen Euro: Wegen der Verzögerungen beim Hauptstadtflughafen BER haben sich die Betreibergesellschaft und die Deutsche Bahn einem Medienbericht zufolge auf einen Vergleich geeinigt. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" zahlt die Flughafengesellschaft einmalig rund fünf Millionen Euro für das Betreiben des ungenutzten Bahnhofs am BER. Darauf hätten sich beide Unternehmen außergerichtlich geeinigt. Fusion zum größten Öl-Riesen der Welt geplatzt: Die beiden US-Öldienstleister Halliburton und Baker Hughes nehmen Abstand von ihrer geplanten 28 Milliarden Dollar schweren Fusion. Die Konzerne gaben nun das Aus für das Vorhaben bekannt. Zur Begründung führten sie in einer gemeinsamen Mitteilung den Widerstand der Kartellbehörden sowie die schwierige Situation der Branche an. Halliburton werde Baker Hughes eine Konventionalstrafe von 3,5 Milliarden Dollar zahlen. Deutsche Industrie erwartet 2016 nur Mini-Plus: Die Geschäfte der deutschen Industrie dürften in diesem Jahr "nicht in den Himmel wachsen", schreibt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in einem noch unveröffentlichten Bericht, der der "Welt am Sonntag" vorliegt. Die Produktion der Verbandsbranchen soll zwar wieder an Fahrt aufnehmen, aber trotzdem nur um 0,75 Prozent zulegen.

Montag, 2. Mai 2016 Dienstag, 3. Mai 2016 Mittwoch, 4. Mai 2016 Deutschland: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Apr) Eurozone: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Apr), Europäische Kommission-Wirtschaftsprognosen USA: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Apr), ISM-Neue Aufträge (Apr), Bauausgaben (M/M) (Mrz), ISM- Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Apr), ISM-Index für die bezahlten Preise (Apr) Eurozone: Erzeugerpreisindex (M/M) (Mrz), Erzeugerpreisindex (J/J) (Mrz) U S A : R e d b o o k - I n d e x z u d e n Einzelhandelsumsätzen (J/J) (29. Apr), Redbook- Index zu den Einzelhandelsumsätzen, saisonbereinigt (M/M) (29. Apr), ISM-New York Fed-Index zur allgemeinen Geschäftstätigkeit (Apr), IBD/TIPP-wirtschaftlicher Optimismus (M/ M) (Mai), Absatz an Fahrzeugen im Inland (Apr), Gesamtabsatz an Neufahrzeugen (Apr) Deutschland: Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Apr) Eurozone: Markit-Einkaufsmanagerindex Composite (Apr), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Apr), E i n z e l h a n d e l s u m s ä t z e ( M / M ) ( M r z ), Einzelhandelsumsätze (J/J) (Mrz) USA: MBA-Hypothekenanträge (29. Apr), ADP- Beschäftigungsänderung (Apr), Produktivität außerhalb der Landwirtschaft (Q1), Lohnstückkosten (Q1), Handelsbilanz (Mrz), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Apr), Markit - Einkaufsmanagerindex Composite (Apr), Auftragseingäge bei Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Mrz), Absätze von Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Mrz), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter (Mrz), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter ohne Transport (Mrz), Auftragseingänge der Industrie (M/M) (Mrz), ISM-Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Apr), DOE- Rohölbestände in Cushing (Fässer) (29. Apr), DOE -Destillat-Lagerhaltung (29. Apr), DOE- Benzinbestände (29. Apr), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (29. Apr) Handels- & Quartalsergebnis: Hypoport AG, First Sensor AG, Softing AG Handels- & Quartalsergebnis: MorphoSys AG, Deutsche Lufthansa AG, Pfeiffer Vacuum Technology AG, HUGO BOSS AG, Commerzbank AG, Fresenius Medical Care AG & Co KGaA, Fresenius SE & Co KGaA, SHW AG, Elmos Semiconductor AG, Deutz AG, Bayerische Motoren Werke AG, ProSiebenSat.1 Media SE, Hawesko Holding AG, Adler Modemärkte AG Zwischenergebnis: Infineon Technologies AG Handels- & Quartalsergebnis: Evonik Industries AG, Klöckner & Co SE, HeidelbergCement AG, CompuGroup Medical SE, Beiersdorf AG, Continental AG, Deutsche Telekom AG, ElringKlinger AG, Norma Group SE, Rational AG, KUKA AG, XING AG, Basler AG, Secunet Security Networks AG, Progress-Werk Oberkirch AG, Intershop Communications AG, Freenet AG, Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Suess MicroTec AG, VERBIO Vereinigte BioEnergie AG, Phoenix Solar AG, Technotrans AG, Tomorrow Focus AG, Evonik Industries AG, Continental AG, Dialog Semiconductor Plc, Norma Group SE Zwischenergebnis: Siemens AG

Donnerstag, 5. Mai 2016 Eurozone: EZB-Wirtschaftsbericht USA: Challenger-Zahl der Entlassungen (J/J) (Apr), Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (23. Apr), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (30. Apr), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (29. Apr) - Freitag, 6. Mai 2016 Eurozone: OECD-Wirtschaftsausblick USA: Durchschnittsstundenverdienst aller B e s c h ä f t i g t e n ( M / M ) ( A p r ), D u r c h s c h n i t t s s t u n d e n v e r d i e n s t a l l e r B e s c h ä f t i g t e n ( J / J ) ( A p r ), Durchschnittswochenverdienst aller Beschäftigten (Apr), Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Haushalt (Apr), Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe (Apr), Änderung der Anzahl an Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft (Apr), Änderung der Anzahl an Beschäftigten im Privatsektor (Apr), A r b e i t s l o s e n q u o t e ( A p r ), Unterbeschäftigungsquote (Apr), Änderungen im Konsumentenkredit (Mrz) Handels- & Quartalsergebnis: Rhön-Klinikum AG, Muehlhan AG