Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Regionaltreffen Die neue Entgeltordnung - VKA - Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Berufsinformationen einfach finden

Basiskenntnis Bibliothek

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Berufsinformationen einfach finden

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Berufsinformationen einfach finden

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Gehaltstarifvertrag. des Zeitungsverlagsgewerbes in Niedersachsen und Bremen. gültig ab 1. Mai 2014

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Personalrecht: Einleitung

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

igz Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (igz),

Die Tätigkeit im Überblick

Medien brauchen FaMIs

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Bayerischen

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Anlage 3 zu 25 BAT. Ausbildungs- und Prüfungspflicht. der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst

Berufsinformationen einfach finden

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Berufsinformationen einfach finden

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Das Bewerbungsverfahren

Vergütungstarifvertrag. vom 25. September 2015

Lesefassung November 2016

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Stufenfestsetzung bei allen tariflich Beschäftigten im Rahmen des Einstellungsverfahrens

FAQs zum Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 1

Transkript:

Helfer/in - Bibliothek Hauptaufgabe des Berufs Bibliothekshelfer/innen führen in Bibliotheken, Informationssammlungen und anderen Einrichtungen des Bibliothekswesens meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Bibliothekshelfer/innen sind unter anderem in der Ausleihe und Rücknahme von Büchern und Medien tätig. Sie versehen beispielsweise die zur Ausleihe gewünschten Medien mit einem Ausgangs- bzw. Datumsstempel, so dass die Benutzer wissen, wann die Ausleihfrist abläuft. Oder sie überprüfen den Zustand der zurückgebrachten Bücher und sortieren beschädigte Exemplare aus. Auch beim Katalogisieren von neu aufgenommenen Büchern, Journalen und anderen Medien helfen sie mit und versehen die neu erworbenen Medien beispielsweise mit den entsprechenden Signaturen und dem Bibliotheksstempel. Darüber hinaus unterstützen sie die Bibliotheksangestellten bei der Pflege von Bibliotheksbeständen. Beim Auskunftsdienst (Bibliotheksbestandsvermittlung) und bei Bürotätigkeiten wie Buchund Medienbestellungen helfen sie ebenfalls mit. Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten beispielsweise in Stadtbibliotheken, Hochschulbibliotheken oder in den Werksbibliotheken größerer Firmen. Arbeitsplätze bieten z.b. auch Archive der öffentlichen Verwaltung. Außerdem können sie in Kirchenarchiven und -bibliotheken beschäftigt sein. Branchen im Einzelnen Archiv, Bibliothek, Dokumentation Bibliotheken und Archive, z.b. Stadtbibliotheken, Werksbibliotheken größerer Firmen Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs-, Fachakademien Universitäten, insbesondere Hochschulbibliotheken Öffentliche Verwaltung Allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. Staatsarchive Religionsgemeinschaften Kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen, insbesondere Kirchenarchive oder -bibliotheken Arbeitsbedingungen Bibliothekshelfer/innen sind in Büro-, Archiv- und Bibliotheksräumen oder Lesesälen tätig. Hier arbeiten sie entweder am Schreibtisch, an den Katalogen oder an den Regalen. Sie wechseln oft zwischen den verschiedenen Bereichen hin und her, z.b. wenn sie Sortierarbeiten übernehmen, den Lesesaal für eine Lesung vorbereiten oder die Bibliotheksangestellten bei großem Besucherandrang kurzfristig in der Ausleihe bzw. Rückgabe unterstützen. Da sie viel Kontakt zu anderen Menschen haben, sind gute Umgangsformen und ein gepflegtes Äußeres besonders wichtig. Seite 1 von 6

Häufig bedienen sie bibliothekstechnische Arbeitsgeräte wie Vervielfältigungs- und Lesegeräte, audiovisuelle Geräte und Computer. Wenn sie z.b. mit den Bibliotheksangestellten zusammen das Archiv umräumen oder schwere Bücher bzw. Bücherstapel zum Einordnen in die Regale vorsortieren, kann die Arbeit manchmal auch für den Rücken anstrengend sein. Bibliothekshelfer/innen führen alle Tätigkeiten sehr sorgfältig aus und befolgen stets die Anweisungen der Fachkräfte. Um einen kundenfreundlichen Benutzerservice zu gewährleisten, müssen beispielsweise die Katalog- und Sortierarbeiten zügig und vor allen Dingen zuverlässig erfolgen. Gelegentlich geht es hektisch zu, z.b. wenn der Termin für eine Autorenlesung näher rückt oder viele Benutzer warten, die ihre ausgeliehenen Bücher zurückgeben wollen. An manchen Bibliotheken wird samstags gearbeitet, in seltenen Fällen auch sonntags. Finden Veranstaltungen wie z.b. Lesungen statt, muss man unter Umständen auch abends oder am Wochenende anwesend sein. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Vervielfältigungs- und Lesegeräte) Handarbeit (Bücher bzw. Bücherstapel zum Einordnen in die Regale vorsortieren) schweres Heben und Tragen Kundenkontakt (z.b. Bücher und Medien verleihen und zurücknehmen) Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Weiterbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 2, Stufe 3 bis Stufe 5, erhalten Beschäftigte bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von 1.845 bis 2.018. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Helfer/innen im Bereich Bibliothek werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Seite 2 von 6

Jedoch können einschlägige praktische Erfahrungen von Vorteil sein, z.b. im Umgang mit Kopierern und einfachen Computerprogrammen. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Helfer/Helferin für Büro, Verwaltung in angrenzenden Berufen: Helfer/Helferin für Büro, Verwaltung Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Bibliothekshelfer/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Dokumentation, Archivwesen Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Bibliothekshelfer/innen ändern sich laufend. In der Ausleihe, Rücknahme und Katalogisierung kommen neue Arbeitstechniken und Computerprogramme zum Einsatz. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht vom Archivwesen über Content Management Systeme bis hin zur EDV im Bibliothekswesen. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Bibliothekshelfer/in verfügt, kann verschiedene Ausbildungen im Bibliothekswesen ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Fachangestellte/r für Medien- u. Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek. Seite 3 von 6

Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Bibliothekswesens zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Weiterbildung Darüber hinaus besteht für Bibliothekshelfer/innen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zu einer Weiterbildung als Fachwirt/in für Informationsdienste zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Ablage, Registratur Auskünfte erteilen Beschriften Bestandspflege (Archiv, Bibliothek) Bibliografie Bibliotheks- und Archivsoftware anwenden Daten-, Texterfassung Fristenüberwachung Katalogisieren, Bestanderschließung (Archiv, Bibl., Museum) Mikroverfilmen Postbearbeitung Sachbearbeitung Signieren Sortieren Titelaufnahme Transport Überwachungsaufgaben Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Seite 4 von 6

Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Bibliotheken Klaus Gantert Internet: http://www.clio-online.de/site/lang_de/40208142/default.aspx Dieser Text lässt sich unter dem angegebenen Link auch kostenfrei als PDF-Dokument herunterladen. Bibliotheksportal - Thema Beruf Internet: http://www.bibliotheksportal.de/hauptmenue/themen/beruf/ Informationen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) über die Arbeit an einer Bibliothek. Portale zu Vergangenheit und Zukunft - Bibliotheken in Deutschland Jürgen Seefeldt, Ludger Syré Internet: http://www.goethe.de/wis/bib/prj/bde/deindex.htm Hrsg. im Auftrag von Bibliothek & Information Deutschland e.v. (BID) (2007). Wir bringen Wissen in Bewegung: Berufsfeld Bibliothek und Information Bock + Herchen Internet: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/dokumente/berufsfeld/berufsbild-flyer.pdf Hrsg. vom Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) (2009) Fachzeitschriften B.I.T.online Dinges & Frick Internet: http://www.b-i-t-online.de Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie Bibliotheksdienst BID Internet: http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu Organ der Bibliothek & Information Deutschland (BID) - Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände BuB - Forum Bibliothek und Information Bock + Herchen Internet: http://www.b-u-b.de BIB Berufsverband Information Bibliothek e.v. (Hrsg.) Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Bibliothekarisches Grundwissen Klaus Gantert u.rupert Hacker Saur 2008 Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung Engelbert Plassmann u.a. Harrassowitz 2006 Bibliothekswesen Siegfried Zimmermann (Hrsg.) wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin 2007 Orientiert am Lehrplan Fachangestellte für Medien- und Informationstechnik - FAMI Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Rainer Kuhlen u.a. De Gruyter Saur 2011 2 Bde. Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) Gartenstraße 18 72764 Reutlingen D +49.7121.34910 +49.7121.300433 Internet: http://www.bib-info.de mail@bib-info.de Bibliothek & Information Deutschland (BID) Straße des 17.Juni 114 10623 Berlin D +49.30.644989920 +49.30.644989929 Seite 5 von 6

Internet: http://www.bideutschland.de bid@bideutschland.de Deutscher Bibliotheksverband (dbv) Straße des 17. Juni 114 10623 Berlin D +49.30.644989910 +49.30.644989929 Internet: http://www.bibliotheksverband.de dbv@bibliotheksverband.de Arbeitnehmerverband ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. arbido Internet: http://www.arbido.ch/de/jobs.php?m=5 Die Website mehrerer Schweizer Fachverbände des Bibliotheks- und Archivwesens veröffentlicht auch einige Stellen aus dieser Branche, natürlich vorwiegend in der Schweiz. B.I.T. online Internet: http://www.b-i-t-online.de/ Online-Ausgabe der Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie mit Jobbörse für Stellen im Bereich Bibliothekswesen, Information und Dokumentation. Bayerische Staatsbibliothek Internet: http://www.bsb-muenchen.de/stellenangebote.77.0.html Die Jobbörse der Bayerischen Staatsbibliothek listet Stellen für Bibliothekare und wissenschaftliche Mitarbeiter. bibliojobs Internet: http://www.bib-info.de/verband/berufsfeld-information-bibliothek/bibliojobs Die Seite listet aktuelle, öffentlich ausgeschriebene Stellen an deutschsprachigen Bibliotheken. Links führen direkt zu den ausschreibenden Instituten. Ausbildungsstellen (Bibliotheksreferat, Volontariat) werden in der Regel nicht verzeichnet. Bibliotheksdienst Internet: http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/stellenmarkt Stellenanzeigen der jeweils aktuellen Ausgabe des Fachorgans 'BIBLIOTHEKSDIENST' der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Bibliothekshelfer/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation Seite 6 von 6