Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Ähnliche Dokumente
Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Abgabenänderungsgesetz 2012 bzw. Verhandlungsergebnis

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Landwirtschaftliche Nutzung

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts. (Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG)

Bauernbund-Info 15/2012

Bauernbund-Info 15/2012

Anlage L - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 2016

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Anlage Land und Forstwirtschaft zur Feststellungserklärung

Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt Nr. 5/2014

Gesamte Rechtsvorschrift für Bewertungsgesetz 1955, Fassung vom

Bezirksbauernkammer Neunkirchen Nr. 3/2014

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Diskussionsentwurf. Diskussionsentwurf für eine Verordnung zur Durchführung der 158 bis 175 des Bewertungsgesetzes

13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

Anlage Land- und Forstwirtschaft zur Feststellungserklärung

Anlage Land- und Forstwirtschaft zur Feststellungserklärung

Land- und Forstwirtschaft: Bewertung von Tieren BMF, , IV A 6 - S /01

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Anlage zum komprimierten Antrag zu AA -

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Hauptfeststellung der Einheitswerte

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Auswirkungen der steuerlichen Änderungen in der Landwirtschaft

Verteiler: BW 200 BW 220 BW 230 BW 240 A6 B6 C7 C19 D1 20. Dezember 2001 GZ /2-IV/8/01

Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e

Pauschalierte Land- und Forstwirte: neue Pauschalierungsgrenzen, Grundstücksveräußerungen, Umsatzsteuer, Hauptfeststellung

Düngung im ÖPUL 2007 Dokumentations- und Berechnungsschema

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Aktuelles zur Land- und Forstwirtschaft

13a EStG; Bekanntgabe der Vordrucke Anlage 13a" und Anlage AV 13a" für das Wirtschaftsjahr 2015 bzw. die abweichenden Wirtschaftsjahre 2015/2016

Angaben des Tierhalters

Bezirksbauernkammer Krems Nr. 5/2014

4 = freiwillige befristete Einnahmeüberschussrechnung 2 = freiwillige befristete Buchführung nach 13a Abs. 2 EStG 4 70

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 14. Dezember 2012 Teil I

Pauschalierungsverordnung 2015

Wirtschaftliche Einheit - Begriff

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Dresden, den. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dr. Stephan Koch Abteilungsleiter

Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte

Berufungsentscheidung

Bezirksbauernkammer Melk Nr. 5/2014

Berufungsentscheidung

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Hubertus Schwede Landwirtschaftszählung 2010 Teil 3 - Viehbestände

Besatz wird für die Kreise Delitzsch (34,9), Döbeln (39,8) und den Niederschlesischen Oberlausitzkreis (41,2) errechnet (vgl Tab 2) Von den säch

13a EStG. Dirk Gurn. Veranstaltungsorte: 18. Januar 2017 in Nürnberg 19. Januar 2017 in München. Dipl.-Betriebswirt

Merkblatt für Tierhalter über Meldepflichten etc. Fachdienst 39

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

= fiktiver Ertragswert (kein Verkehrswert, kein wirklicher Wert) zur Abbildung der Einkommensverhältnisse davon abhängig sind beispielsweise:

TMSFG S.

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Berufungsentscheidung

Verordnung der Bundesministerin für Finanzen mit der eine LuF-PauschVO 2015 erlassen und die LuF-PauschVO 2011 geändert wird.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Hauptfeststellung der Einheitswerte 2014 Alpen- und Weiderechte

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Hauptfeststellung 2014 soll Einheitswerte sichern

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2014 Endgültiges Ergebnis Korrektur Herausgegeben am: 27.

Neuregelung der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für Land- und Forstwirte nach 13a EStG

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Inhaltsverzeichnis. Seite (2)

I N F O R M A T I O N

Alle hier gemachten Angaben beziehen sich auf Ihren Betrieb und/oder ein mit Ihnen verbundenes Unternehmen im Sinne des 9 Absatz 9 der InVeKoSV.

Fachtagung Raumplanung

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Einheitswert-Hauptfeststellung Fragen und Antworten zur Neuregelung ab 1. Jänner 2015

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

Erbschaftssteuerreform: Öffnungsklauseln als Betätigungsfeld des Sachverständigen

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

Erkundungsleittext. Übersicht über den Ausbildungsbetrieb

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Muster; nicht für Antragstellung

Statistischer Bericht

Inhaltsverzeichnis. Information öffentliche Gelder Stand Dezember 2016 nach Änderung durch EU-AbgÄG 2016)

Bayerisches Bio-Siegel

Antrag auf Genehmigung einer Waldumwandlung

Transkript:

Tierhaltung im Bewertungsgesetz Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand: 2016-06

Tierzucht/Tierhaltung als landwirtschaftlicher Betrieb Das Bewertungsgesetz (BewG) unterscheidet nachfolgende Fälle von landwirtschaftlicher Tierhaltung: Tierhaltung auf überwiegend eigener Futterbasis Die Zucht oder das Halten von Tieren gilt als landwirtschaftlicher Betrieb, wenn zur Tierzucht oder Tierhaltung überwiegend Erzeugnisse verwendet werden, die im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gewonnen worden sind. Welche Art von landwirtschaftlich genutzten Tieren gezüchtet bzw. gehalten werden ist grundsätzlich unerheblich. Die Erzeugnisse müssen im eigenen Betrieb gewonnen worden sein. Zugepachtete landwirtschaftliche Nutzflächen sind einzubeziehen und verpachtete auszuscheiden. Der Futterbedarf muss wertmäßig überwiegend, das heißt zumindest zu 51 % aus eigenen Erzeugnissen gedeckt werden. Tierhaltung mit überwiegend zugekauften Erzeugnissen Die Zucht oder das Halten von bestimmten in 30 Abs. 7 BewG genannten Tieren (Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, übriges Geflügel, Kaninchen und Damtiere) gilt als landwirtschaftlicher Betrieb, wenn bezogen auf die reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche dieses Betriebes Tierhaltung im Bewertungsgesetz 2/10

für die ersten 10 ha nicht mehr als 8 VE für die nächsten 10 ha nicht mehr als 6 VE für die nächsten 10 ha nicht mehr als 4 VE für die nächsten 10 ha nicht mehr als 3 VE für die nächsten 10 ha nicht mehr als 2 VE und für die restliche reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche nicht mehr als 1,5 VE je Hektar im Wirtschaftsjahr durchschnittlich erzeugt oder gehalten werden (= Maximalunterstellung) Für die Anzahl der zulässigen Vieheinheiten zählen alle vom Betrieb aus bewirtschafteten landwirtschaftlich genutzten Flächen unter Berücksichtigung von Zu- und Verpachtungen. Hutweiden und Streuwiesen sind auf ein Drittel, Alpen und Bergmähder auf ein Fünftel zu reduzieren. Beispiel: Berechnung der Maximalunterstellung: 42 ha landwirtschaftliche Nutzfläche für die ersten 10 ha 8 VE/ha = 80 für die nächsten 10 ha 6 VE/ha = 60 für die nächsten 10 ha 4 VE/ha = 40 für die nächsten 10 ha 3 VE/ha = 30 für die restlichen 2 ha 2 VE/ha = 4 Maximalunterstellung 214 VE Geflügelvermehrungszuchtbetriebe Die von einer Landwirtschaftskammer anerkannten Geflügelvermehrungszuchtbetriebe gelten als landwirtschaftliche Betriebe. Tierhaltung im Bewertungsgesetz 3/10

Beachte: Wird bei der Tierhaltung mit überwiegend zugekauften Erzeugnissen der zulässige Höchstbestand nachhaltig überschritten, ist hinsichtlich des gesamten Tierbestandes ein steuerlich gewerblicher Betrieb anzunehmen. Für die Beurteilung einer nachhaltigen Überschreitung der Vieheinheitengrenze wird sich in der Regel der Beobachtungszeitraum auf die letzten drei abgelaufenen Jahre beziehen. Zuschlag zum Einheitswert Mit dem Einheitswert der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist nur der sogenannte Normalviehbestand erfasst. Wird der Normalviehbestand nachhaltig überschritten, wird eine Erhöhung der Ertragsfähigkeit des Betriebes unterstellt und ein Zuschlag zum Einheitswert festgestellt. Berechnung des Normalviehbestandes Als Normalviehbestand sind für die ersten 20 ha reduzierte landw. Nutzfläche für die restliche reduzierte landw. Nutzfläche je Hektar zu unterstellen. 2 VE 1 VE Tierhaltung im Bewertungsgesetz 4/10

Beispiel: Berechnung der Normalunterstellung 42 ha landwirtschaftliche Nutzfläche für die ersten 20 ha 2 VE/ha = 40 VE für die restlichen 22 ha 1 VE/ha = 22 VE Normalunterstellung 62 VE Berechnung des Zuschlages bei überdurchschnittlicher Tierhaltung Für die Ableitung des Zuschlages ist die Anzahl jener Vieheinheiten maßgebend, die nachhaltig über dem Normalbestand gehalten bzw. erzeugt werden. Für die Berechnung des Zuschlages ist ein einheitlicher Ertragswert von 280 pro maßgebender Vieheinheit anzusetzen. Beispiel: 42 ha landwirtschaftliche Nutzfläche Gehalten 1.600 Mastschweine aus zugekauften Ferkeln (0,06 VE) gehaltene VE (1.600 Mastschweine x 0,06 VE) Normalunterstellung VE über Normalunterstellung Zuschlag: 280 x 34 VE = 9.520 96 VE 62 VE 34 VE Tierhaltung im Bewertungsgesetz 5/10

Vereinfachte Ableitung der Normal- und Maximalunterstellung Betriebsgrößenklasse in red. LN (RLN) bis 10 ha 10 bis 20 ha 20 bis 30 ha 30 bis 40 ha 40 bis 50 ha über 50 ha Normalunterstellung (Normalbestand) an VE RLN x 2,0 VE 20 VE + (RLN - 10) x 2 VE 40 VE + (RLN - 20) x 1 VE 50 VE + (RLN - 30) x 1 VE 60 VE + (RLN - 40) x 1 VE 70 VE + (RLN - 50) x 1 VE Maximale Unterstellung an VE gemäß 30 Abs. 5 BewG 1955 igf RLN x 8 VE 80 VE + (RLN - 10) x 6 VE 140 VE + (RLN - 20) x 4 VE 180 VE + (RLN - 30) x 3 VE 210 VE + (RLN - 40) x 2 VE 230 VE + (RLN - 50) x 1,5 VE Beispiel: 42 ha RLN 60 VE + (42-40) x 1 VE = 62 VE 210 VE + (42-40) x 2 VE = 214 VE Vieheinheitenrechner auf Homepage LK OÖ Vieheinheiten und Zuschläge können unter www.ooe.lko.at Vieheinheitenrechner berechnet werden. Tierhaltung im Bewertungsgesetz 6/10

Umrechnungsschlüssel von Tierbeständen in Vieheinheiten Pferde: Bestand = Ø Jahresbestand Fohlen, Jungpferde bis ein Jahr 0,35 Bestand Jungpferde ein bis drei Jahre, Kleinpferde 0,6 Bestand Andere Pferde über drei Jahre 0,8 Bestand Rinder: Rinder bis sechs Monate 0,3 Bestand Rinder sechs Monate bis ein Jahr 0,55 Bestand Rinder ein bis eineinhalb Jahre 0,65 Bestand Rinder eineinhalb bis zwei Jahre 0,8 Bestand Rinder über zwei Jahre 1,0 Bestand Schafe: Lämmer bis sechs Monate 0,02 Jahresproduktion Schafe sechs Monate bis ein Jahr 0,1 Bestand Schafe über ein Jahr 0,15 Bestand Ziegen: Ziegen sechs Monate bis ein Jahr 0,05 Bestand Ziegen über ein Jahr 0,12 Bestand Tierhaltung im Bewertungsgesetz 7/10

Schweine: Ferkel (10 bis 30 kg) 0,01 Jahresproduktion Mastschweine aus zugekauften Ferkeln Mastschweine aus eigenen Ferkeln 0,06 Jahresproduktion 0,07 Jahresproduktion Jungsauen, Jungeber 0,1 Jahresproduktion Zuchtsauen, Zuchteber 0,35 Bestand Hühner: Junghennen 0,002 Jahresproduktion Legehennen aus zugekauften Junghennen 0,013 Bestand Jungmasthühner 0,001 Jahresproduktion Übriges Geflügel: Mastenten 0,003 Jahresproduktion Mastgänse 0,006 Jahresproduktion Mastputen 0,009 Jahresproduktion Kaninchen: Zucht- und Angorakaninchen 0,034 Bestand Mastkaninchen 0,002 Jahresproduktion Damtiere: 0,09 Bestand Tierhaltung im Bewertungsgesetz 8/10

Beispiel: Es werden 2.000 Mastschweine aus zugekauften Ferkeln gehalten 2.000 x 0,06 = 120 VE Definition Vieheinheit nach Bewertungsgesetz Ein Rind über 2 Jahre ist als eine Vieheinheit anzusetzen. Es hat die Verhältniszahl eins. Alles andere Vieh ist entsprechend dem zur Erreichung des Produktionszieles erforderlichen Futterbedarfes mit einer unter eins liegenden Zahl gekennzeichnet. Demnach ist beispielsweise ein Rind mit sechs Monaten bis ein Jahr mit 0,55 VE oder eine Junghenne mit 0,002 VE bewertet. Definition reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche Die Reduzierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche erfolgt dadurch, dass minderwertige Flächen (zb Hutweiden, Streuwiesen, Alpen, Bergmähder), die nicht einmal eine Vieheinheit je Hektar ernähren können, entsprechend ihrer geringen Ertragsfähigkeit nur mit einem Bruchteil ihrer Fläche zum Ansatz gebracht werden. Die Flächen von Hutweiden und Streuwiesen sind auf ein Drittel und die Flächen von Alpen und Bergmähder sind auf ein Fünftel zu reduzieren. Tierhaltung im Bewertungsgesetz 9/10

Landwirtschaftskammer Oberösterreich Rechtsabteilung Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel. 050/6902-1290 Hinweis: Alle Angaben in dieser Broschüre erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, jegliche Haftung für eventuell fehlerhafte Angaben und deren Folgen des Herausgebers und des Autors ist ausgeschlossen. Tierhaltung im Bewertungsgesetz 10/10