itx~ I ;J. 1ft.. tt iu ~ij ~ 1:f r~ })' ~ a1 90 ~ Atf.i ~~4~~ qt. ~t il t J '1 JEti JJU;; \ k ~1:!& /1. :r] $,- Vffl J;~ ~ 1J!t.

Ähnliche Dokumente
Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Die Untersuchung der interkulturellen Psychologie am Beispiel Buddenbrooks von Thomas Mann

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Untersuchung der deutschen Übersetzung von Mo Yans. Roman Tanxiangxing aus dem Blickwinkel der Äquivalenz. - Am Beispiel von der Katzenoper

Philosophie in China EUR

Untersuchung der Strategien bei der Translation von. kulturspezifischen Elementen in der deutschen Übersetzung. von Yu Huas Roman Brüder

CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

Chinesische Grammatik für Deutsche

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

Ein Analyseversuch über die Bedeutungen der Tiere in Franz Kafkas repräsentativen Erzählungen

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

南京航空航天大学 2014 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Moral und Verfremdung. Ein Interpretationsversuch zum Bertolt Brechts Theaterstück Mutter Courage und ihre Kinder

Instruction Manual for TF Receivers

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artimums der Shanghai International Studies University

DJI Remote Controller Accessories Mount DJI 遥控器配件支架 DJI Zubehörhalterung für Fernbedienungen

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Untersuchung zur Identität im Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

Kleiner Mann in Hans Falladas Roman Kleiner Mann was nun?

Verstehen, Übersetzen und Interkulturelle Kompetenz: Julliens Ortswechsel des Denkens als philosophische Basis der Auseinandersetzung mit China

Anlage 4. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Chinesisch

德语试卷一 2010 年同等学力人员申请硕士学位 外国语水平全国统一考试

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT

Einheit 2: Bekanntschaft

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

Die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen Dürrenmatts

Das deutsche expressionistische Drama unter der. Perspektive der Theatersemiotik - Am Beispiel von Georg Kaisers Von morgens bis mitternachts

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

装置 Installation of Julia Scorna : 8

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

Vom Barock bis zur Klassik. Untersuchungen zur deutschen Musik im 18. Jahrhundert aus kultureller Sicht

Führung Zeche Nachtigall: Diplompädagoge Börje Nolte Führung Bergbaumuseum: Robert Muschalla, M.A.

Untersuchung der zwei deutschen Übersetzungen vom Hongloumeng unter dem Blickwinkel der Skopostheorie

Xiao Hui Wang Art Museum: 54. DaRu Alley, Pingjiang Historic Block, Suzhou CHINA

德福听力考试电子讲义主讲 : 徐立华 欢迎使用新东方在线电子教材


HSK - Übungsbuch. Elementarstufe. Bearbeitet von Yinghua Li, Katrin Buchta

19. Tagung Fachverband Chinesisch: Tagungsprogramm (Stand: ) September 2015, Georg August Universität Göttingen

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur. ----Von der Goethezeit bis zur Jahrhundertwende

Chinesische Unternehmen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Stefanie Sohm, Bernd Michael Linke, Andreas Klossek

LIEFERVERTRAG FÜR CHINA MUSTER (ENGLISCH-CHINESISCH)

Das Gute und Das Böse des Menschen

China Chair Project CCP. Functional Contemporary Chinese Sculpturev

Multilingual typography / Koexistenz der Zeichen / La cohabitation des caractères

Chinesisch-Sprachkurse 2015/16 des Konfuzius-Instituts an der Universität Heidelberg e. V.

Konfuzius-Institut Düsseldorf NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

Zeitschrift für Chinesisches Recht

Untersuchung zum Gespräch in Theodor Fontanes bürgerlichen realistischen Roman Effi Briest

Einheit. Aussehen und Persönlichkeit. Ich habe gerne Unterricht bei

WIR MACHEN WERKZEUGE WE ARE TOOLMAKERS 我们制造工具

Dr. Jörg M. Rudolph, Am Mühlberg 11, Bad Homburg Tel , 65512, Mobil: , Institut.

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn.

Grundwortschatz Chinesisch

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

Vergleich der historischen Figur Maria Stuart bei Schiller und Zweig

BEITRÄGE CHUN NR. 25/2010, S. 7-20

Markenregistrierung. Service-Information. Gewerbliche Schutzrechte

Produktinformation / Product Information / 产品信息

奥地利制造 MADE IN AUSTRIA 2011/2012 奥地利对华经济年鉴 奥地利联邦商会驻华机构 Jahrbuch der österreichischen Wirtschaft in China

Schreiben in der Postmoderne: eine Interpretation von Süskinds Roman Das Parfum

Friedrich Nietzsches Wirkung auf Elias Canettis Roman Die Blendung

WE TURN WASTE INTO RESOURCES

ELAC Subwoofer ELAC 低音音箱

China und die globale Wirtschaftskrise Chancen und Herausforderungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit 中国与全球经济危机中德合作的机遇与挑战

AUFTRAGSFORMULAR. Name:... Straße:

Vereinzeler, gedämpft VE 2/D-60 Stop gate, damped VE 2/D-60 带缓冲挡停器 VE 2/D-60

Wichtige Visa-Informationen VR China

川外歌德中心新闻简报. Newsletter SISU GOETHE- SPRACHLERNZENTRUM 四川外语大学歌德语言中心重庆市沙坪坝区 40031

I. Einkaufsanfragen durch chinesische Unternehmen

Tilman Grammes. Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts?

Schüler des China-Austausches auf der chinesischen Mauer. Fachbereich CHINESISCH. Fachleitung: Frau Ming Chai

Visa-Information China

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Wichtige Visum-Informationen VR China

德國專利訴訟 訴訟制度簡介. Introduction of German Patent Infringement System. 劉幸忠 Patent attorney European Trademark and Design attorney

BUSKE SPRACHKALENDER CHINESISCH

德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会. CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Ihr Reiseveranstalter: 2016 / 2017 Ich/Wir beauftrage/n den Visa Dienst Bonn mit der Beschaffung von Visa für:

3 Schritte zum China Visum

Youth Environment Ambassador Action & Education Program 青少年环保大使行动和教育计划. Handreichung für Lehrkräfte. Modul 2: Klima

Didaktisch reflektierter Übersetzungsunterricht. Vert.-Prof. Dr. Juan Cao Westsächsische Hochschule Zwickau

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS FOR imp8-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx

Transkript:

itx~ I ;J. 1ft.. tt iu ~ij ~ 1:f r~ })' ~ a1 90 ~ Atf.i ~~4~~ qt. ~t il t J '1 JEti JJU;;. 0 0 7\ k ~1:!& /1. :r] $,- J@. Vffl J;~ ~ 1J!t.

Magisterarbeit der Shanghai International Studies University KONTRASTIVE UNTERSUCHUNG DER KONNOTATIONEN DER TIERE IN DEN CHINESISCHEN UND DEN DEUTSCHEN REDENSARTEN vorgelegt von Jin Qiaoying betreut von Herrn Professor Cai Yousheng April 2006

~, ß~ T]0 l2j- f~ 13: ~IJ 3& i]ht~ fffi 7t jr~, ~' *Äft!tA B~21t*M 0:tfftt ~~~~~,*~~*ft~~mffw~wm~~~~m~mffi~ffltt ~~~o~ft-~i~~~*~*~~~x~ili~~~~b~~x~ 1tT SJjfijD B~ ijl a)j 0 ~1f[itX{tffl ~*JZ.F sj3 J:$jr~ OOi.g:A~1f*JZ.1*H~1f[itx~ r:g -1-~IJ~~JfflXf~' PT 12J-1~1~ EXJ:~07f*~1.flitx~~fffiMW7tI*J~, PTl2J-rPJ1f~WnMfJ1,~~ ~#~~Ä~H~mOOMJ:~0:tff*~~~x~~fffiMW7tI*J$o~

Vorwort An dieser Stelle möchte ich allen, die mir während meines Magisterstudiums mit Rat und Tat zur Seite standen, meinen herzlichen Dank aussprechen. Mein Dank gilt zunächst meinem Betreuer, Herrn Professor Cai Yousheng, der mir wertvolle Hinweise für die Arbeit gegeben hat und mich bei der Planung, der Materialfindung und der sprachlichen Verfertigung meiner Arbeit stets unterstützt hat. Ohne seine hilfreichen Beratungen und seine sorgfaltigen Verbesserungen wäre diese Arbeit nicht zustandegekommen. Herzlichen Dank auch an Frau Professor Jia Huidie, die mich zu diesem Thema angeregt und bei der Materialbeschaffung unterstützt und mir sachkundigen Vorschläge unterbreitet hat. Jin Qiaoying, April 2006

Abstract Die vorliegende Arbeit beschäfigt sich mit einer kontrastiven Untersuchung der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten. Sie soll durch Vergleich und Analyse die Ähnlichkeiten und Differenzen der Konnotationen der Tiere in den Redensarten beider Sprachen herausfinden und einige Übersetzungsmöglichkeiten der Tierredensarten zwischen beiden Sprachen zusammenfassen. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit werden die zentralen Begriffe, "Konnotation" und "chinesische bzw. deutsche Redensart", erläutert. Da werden verschiedene Konnotations- und Redensartauffassungen in den Vordergrund gezogen und miteinander verknüpft. Anschließend werden die Definitionen der Konnotation und der chinesischen bzw. deutschen Redensart ausgearbeitet, die tragfiihig für diese Untersuchung sein sollte. Von mehreren Gesichtspunkten werden die chinesischen und die deutschen Redensarten miteinander verglichen. Den Ergebnissen der theoretischen Annäherungen folgend, werden Konnotationen von Tieren in den chinesischen und den deutschen Redensarten durch konkrete Beispiele näher analysiert, wie die Konnotationen von Tieren in den Redensarten beider Sprachen ausgedrückt werden, und wie unterschiedlich bzw. ähnlich die Konnotationen von Tieren in ihnen dargestellt werden. Dabei werden folgende vier Erscheinungen festgestellt: 1. Dasselbe Tier hat ähnliche Konnotationen; 2. Dasselbe Tier hat unterschiedliche Konnotationen; 3. Dasselbe Tier hat sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Konnotationen; 4. Ein Tier in der einen Sprache hat ähnliche Konnotationen wie ein anderes Tier in der anderen Sprache. Weiterhin wird erörtert, weshalb sie unterschiedlich bzw. ähnlich sind. Die ähnlichen Konnotationen der Tiere beziehen sich aufkulturelle Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern, nämlich die gleiche Denkweise und Assoziation beider Völker an manchen Tieren, den gleichen

Ursprung der Konnotationen mancher Tiere in der Geschichte und der Literatur usw. Die unterschiedlichen Konnotationen der Tiere sind zumal auf unterschiedlich kulturelle Prägung beider Länder zurückzuführen, nämlich Unterschiede hinsichtlich geographischer Lage, Sitten und Gebräuche, der Geschichte, Religionen und Glauben usw. Zum Schluss dieser Arbeit geht es um theoretische und praktische Überlegungen zur Übersetzung der Tierredensarten zwischen Chinesisch und Deutsch. Zunächst werden die Übersetzungstheorien dargestellt, um herauszufinden, ob die Redensarten eigentlich übersetzbar sind, und welche Probleme bei der Übersetzung der Redensarten bestehen. Demnächst wird die Übersetzungsäquivalenz der Tierredensarten auseinandergesetzt. Die Auseinandersetzung mit dem Übersetzen der Redensarten ergibt, dass die Redensarten zwischen Chinesisch und Deutsch übersetzbar sind, und dass die Übersetzung der Redensarten zwischen Chinesisch und Deutsch nur eine relative Äquivalenz erreichen kann. Nächstfolgend werden die drei Übersetzungsmöglichkeiten, nämlich wörtliches Übersetzen, Ersetzen durch ein anderes Tierwortes in der Zielsprache und freie Umschreibung an konkreten Beispielen demonstriert, um herauszufinden, wie man die Tierredensarten adäquat übersetzen kann. Die ganze Arbeit zielt durch die kontrastive Untersuchung der Konnotationen von Tieren in den chinesischen und den deutschen Redensarten darauf, Aufmerksamkeit aufkulturspezifische Faktoren bei der Sprachforschung zu erregen. Die Aufstellung in der chinesischen und der deutschen Kultur vielfältig steckender Konnotationen einfacher Tierwörter bietet uns eine effektivere und umfangreichere Plattform an, um weiterhin die Sprachkultur zu erfassen.

中文摘要 本文对中德成语中不同动物的伴随意义在汉德两种语言中的异同进行了比较分析, 就其文化内涵的异同, 以及汉德互译逐一作些探讨 本文首先探讨了伴随意义的定义和汉德成语的性质 论文在对一些观点进行分析评价的基础上, 提出了自己对伴随意义和汉德成语性质的看法, 并从多角度上对汉德成语进行比较 接着对比分析了不同动物在汉德成语中的伴随意义, 并归纳出四种现象 : 同一动物伴随意义相似 : 同一动物伴随意义不同 : 同一动物伴随意义部分相同, 部分不同 : 不同动物伴随意义相似 随后剖析了汉德成语中动物词汇伴随意义的异同主要受汉德民族的地理环境 生活习惯 历史背景及风俗 宗教信仰等文化因素的影响和制约 本文最后从理论上探讨了成语的可译 成语翻译的等值等问题 总体来说, 汉德成语是可译的 : 等值并不是完全一样, 而是一种近似, 从而提出 " 直译 借用法和意译 " 的翻译策略, 并讨论了三种翻译方法的实际操作 全文通过对汉德成语中动物词汇伴随意义的对比研究, 旨在引起对语言分析中文化因素的重视 这些看似简单的动物词汇在中德文化里所蕴藏的多样化的内涵意义得以全方位地展现, 从而为我们提供了一个更有效更广阔地了解语言文化的平台

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 3 1.3 Korpus der Arbeit 3 1.4 Aufbau der Arbeit 4 2. Theoretische Grundlage für die Untersuchung der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten 6 2.1 Definition der Konnotation 6 2.2 Definition der Redensart 8 2.2.1 Begriffsbildung der chinesischen Redensart 13 2.2.2 Begriffsbildung der deutschen Redensart 14 2.2.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der chinesischen und der deutschen Redensart 16 2.3 Tier als Totem 18 3. Kontrastive Untersuchung der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten 20 3.1 Ähnliche Konnotationen vom selben Tier.. 21 3.2 Unterschiedliche Konnotationen vom seiben Tier 25 3.3 Ähnliche und unterschiedliche Konnotationen vom selben Tier 31 3.4 Ähnliche Konnotationen von einem Tier in der einen Sprache wie ein anderes Tier in der anderen Sprache 38 3.5 Ergebnisse des Vergleichs der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten 39 4. Ursachen für ähnliche und unterschiedliche Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten 41 4.1 Weit voneinander entfernte geographische Lage 42 4.2 Verschiedene Sitten und Gebräuche 43 4.3 Verschiedene Geschichte 45 4.4 Verschiedene Religionen und Glauben 46

4.5 Einfluss der Literaturwerke 48 5. Theoretische sowie praktische Überlegungen zur Übersetzung der chinesischen und der deutschen Tierredensarten 52 5.1 Die Übersetzbarkeit der Redensarten 52 5.2 Übersetzungsschwierigkeiten der Redensarten 53 5.3 Übersetzungsäquivalenz 54 5.4 Äquivalente Hauptübersetzungsmöglichkeiten zwischen den chinesischen und den deutschen Redensarten mit Tierwörtem 56 5.4.1 Wörtliches Übersetzen 57 5.4.2 Ersetzen durch ein anderes Tierwort in der Zielsprache 59 5.4.3 Freie Umschreibung 61 6. Zusammenfassung 65 Literaturverzeichnis 67 ii

1. Einleitung 1.1 Motivation Jedes Wort hat eine Grundbedeutung, die man auch Denotation nennt. Unter bestimmten Bedingungen können Wörter neben ihrer Grundbedeutung noch zusätzliche Bedeutungenauch Nebenbedeutungen - haben, die Konnotationen heißen. So bedeutet Haus zunächst einmal, in der Denotation, nur ein Gebäude, das vier Wände und ein Dach aufweist und das Wohn-, Aufenthalts- oder Arbeitsraum für Menschen bietet. Es schwingen aber noch Assoziation mit wie Schutz vor Regen und Kälte, Geborgenheit u.a. Dies macht die Konnotation des Wortes Haus aus. Die Denotation des Wortes kann man leicht verstehen, während die Konnotation des Wortes nicht so leicht, sogar schwer zu verstehen ist, weil die Konnotation des Wortes nicht nur durch das Gefühl eines einzelnen Lesers, sondern durch Assoziationen von der Sprecherin / vom Sprecher entsteht. Die Menschen und die Tiere haben engste Beziehungen. Menschen verschiedener Kulturen haben verschiedene Gefühle und Assoziationen mit verschiedenen Tieren, sogar mit demselben Tier. Deutschland und China sind weit voneinander entfernt. Die Deutschen und die Chinesen sind von unterschiedlichen Kulturen geprägt, deswegen entstehen bei beiden Völkern verschiedene Konnotationen bei verschiedenen Tieren, sogar bei demselben Tier. Der Drache ist ein typisches Beispiel. In China hat der Drache nach Überlieferungen eine übernatürliche Zauberkraft und wird als heiliges Tier betrachtet. Er symbolisiert die gewaltige Macht des Kaisers und darf nicht verletzt werden. Im Gegensatz dazu trägt der Drache in Deutschland eine negative Bedeutung und wird für einen furchtbaren und scheußlichen Feind angesehen. In der Bibel wird der Teufel Satan, der Gegenspieler Gottes, als "der riesige Drache" benannt. Die Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Drachenverständnis lassen sich vor allem an den Redensarten beider Sprachen erkennen. Im Chinesischen wird die Fähigkeit des Drachentötens als nutzlos bezeichnet: I Der Ausdruck ~:ftz1t tu long zhi ji [schlachten/drache/von/kunstfertigkeit] bedeutet "über eine äußerst gute, aber unrealistische Kunstfertigkeit verfugen". Im Deutschen gilt der Töter des Drachen als Held. Im "Nibelungenlied" wird die Hauptfigur Siegfried, der

Töter des Drachen, dank seines Verdienstes als mutiger Held dargestellt. Als "wahren Drachen" bezeichnet man im Deutschen eine streitsüchtige Frau. Im chinesischen Kulturraum wird der innigste Wunsch der Eltern, dass ihr Sohn allen anderen überlegen sei, durch rfl-=ffflgft wang zi cheng long "hoffen, dass der Sohn ein Drache wird" ausgedrückt. Daher richte ich mit großem Interesse und viel Aufmerksamkeit auf die Redensarten mit Tieren. In dem weiteren Verlauf der Arbeit werden derartige Redensarten, in denen Tiere vorkommen, auch "Tierredensarten" genannt. Eine Gegenüberstellung der chinesichen und der deutschen Tierredensarten lässt erkennen, dass es zwischen den beiden sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Konnotationen gibt. Durch intensives Studium gewinne ich den Eindruck, dass hinter derartiger Erscheinung gewisse volkskundliche, historische und kulturelle Gründe stecken. "Die Frage: Wieweit sind Redensarten Gemeingut der verschiedenen Sprachlandschaften oder wie weit differieren sie, ist noch kaum gestellt worden" (Röhrich 1973, S.31). Röhrich weist weiterhin auf die bisher nur ansatzweise erfolgte Erforschung internationaler Aspekte der Redensarten hin und sieht es als "lohnende Aufgabe" an, sich weiterhin mit diesem Gesichtspunkt zu befassen. Mit "dieser Aufgabe" befasst man sich aber bis jetzt nur wenig, obwohl es manchen Sprachforschern schon bewußt ist, dass es ein interessantes Thema ist. "Mit Recht sagt M. Kussi, dass eine vergleichende Erforschung der überlieferten Rollenverteilung in der Tiersymbolik gerade im Bereich der Sprichwörter und Redensarten äußerst interessante Probleme aufweisen würde" (ebd., S.445). Ich finde, dass auch die Übersetzung der Tierredensarten im Sprachpaar Chinesich-Deutsch ein zu lösendes Problem ist. Viele Übersetzer bedienen sich der Gepflogenheiten, bei der Übersetzung die fremdsprachlichen Redensarten durch muttersprachliche Redensarten zu ersetzen, aber dabei erreichen sie oft nicht, dass die Übersetzungen dem Original entsprechen. Auch auf dieses Problem werde ich in der vorliegenden Arbeit eingehen. In Anbetracht dieser Tatsache und Überlegungen halte ich eine umfassende intensive Analyse der chinesischen und der deutschen Tierredensarten, ihre Divergenzen und Gemeinsamkeiten und deren Übersetzungsäquivalenz für notwendig. 2

1.2 Fragestellung und Zielsetzung Die Tierredensarten nehmen sowohl im Chinesischen als auch im Deutschen eine unüberschaubare Menge ein. Es gilt als erstes zu fragen, wie die Konnotationen von Tieren in den Redensarten beider Sprachen ausgedrückt werden und wie unterschiedlich bzw. ähnlich sie sind. Nach Röhrichs Auffassung "sind alle unsere sprichwörtlichen Redensarten Überbleibsel, 'Survivals', insofern als sie Elemente einer geistigen oder materiellen Kultur sind, die in früheren Zeiten einen anderen Sinn und eine andere Funktion gehabt haben als heute" (ebd., S. 18). Hierzu lohnt es sich zu fragen, ob man "diesen anderen Sinn" wieder herausfinden kann. Denn hinter diesem "Sinn" soll nach Röhrichs Ansicht ein kultureller Hintergrund stecken. Es ist also zu untersuchen, ob die Kultur auch heimlich eine Rolle spielt bei den Unterschieden und Ähnlichkeiten der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und deutschen Redensarten. Wenn ja, inwieweit. Diese Untersuchung ist aufschlussreich für die Übersetzung der Tierredensarten rm Sprachpaar Chinesisch-Deutsch, denn die Übersetzung der Redensarten ein Problem ist, mit dem wir oft konfrontiert sind. Wie von Burger formuliert, werden "alle Besonderheiten, durch die sich Idiome von einfachen Lexemen abheben, praktisch relevant beim Vorgang des Übersetzens" (Burger, S. 100). Zunächst ist die Schlüsselfrage zu beantworten, ob die Redensarten, vor allem die Tierredensarten übersetzbar sind. Wenn ja, in welcher Weise und wie behandelt man bei der Übersetzung diejenigen Tierredensarten, in denen Konnotationen von Tieren versteckt sind oder diejenigen, die kulturspezifisch sind. Diese vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einen Beitrag zur weiteren, umfangreicheren und tieferen Forschung im Bereich der chinesischen und der deutschen Tierredensarten in Bezug auf ihre kulturellen Hintergründe zu leisten. Eine weitere Intention dieser Arbeit ist es, sich theoretisch und praktisch mit der Übersetzung der Tierredensarten auseinanderzusetzen. 1.3 Korpus der Arbeit Wie ich oben schon angemerkt habe, wurden die Redensarten besonders im Vergleich Chinesisch-Deutsch bisher nur ansatzweise untersucht. Dementsprechend sind die einschlägigen Veröffentlichungen zu diesem Thema selten. Es gibt z.b. nur ein einziges 3

Buch, das die Tierredensarten spezial zum Thema hat[l]. Das Korpus meiner Untersuchung kommt vor allem aus den chinesischen Redensartenwörterbüchern und den deutschen Redensarten- und allgemeinen Wörterbüchern. Es stammt aus den folgenden Quellen: Die deutsche Literatur: Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörterliehen Redensarten Krüger-Lorenzen: Deutsche Redensarten - und was dahinter steckt Dittrich, Hans: Redensarten aufder Goldwaage. Görner, Herbert: Redensarten, Kleine Idiomatik der deutschen Sprache Herzog, Annelies: Idiomatische Redewendungen von A-Z. Duden- Deutsches Universalwörterbuch A-Z. Beijing: 1989 Die chinesische Literatur: Pao Erh-Li u. Cheng Ying: Wörterbuch der chinesischen Redensarten Chinesisch-Deutsch ~t JP- 51- ~ i1t~ ~JG t~ i1t* (UJ( q~ iijj A» ~ ~ ~il~ : yj( q~ PX;i1t iijj A M~!km: PX;i1tA i5jl iijj A 1117itx~~ : yj( i1tpx;i1tiijj A 1.4 Aufbau der Arbeit Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel: Im ersten Kapitel, nämlich in der Einleitung werden vor allem Motivation, Fragestellung und Zielsetzung, dann das Korpus der vorliegenden Arbeit kurz vorgestellt. Vor der Gegenüberstellung bzw. der Analyse der chinesischen und der deutschen Tierredensarten ist theoretische Untersuchung hinsichtlich der Definition der Konnotation, der Begriffsbestimmung, der Merkmale der Redensarten im Chinesischen sowie auch im Deutschen evident und unumgänglich, was in Kapitel 2 geleistet wird. Darin wird dann der kulturelle Hintergrund des Tiertotems untersucht, denn viele Konnotationen von Tieren lassen sich auf das Tiertotem zurückführen, In Kapitel 3 liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit: Kontrastive Untersuchung der Konnotation der Tiere in den chinesischen und den [I] HSIU-CHUAN CHANG: Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten, eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2003 4

deutschen Redensarten. Da werden Konnotationen von Tieren in den chinesischen und den deutschen Redensarten durch konkrete Beispiele näher analysiert, wie die Konnotationen von Tieren in den Redensarten beider Sprachen ausgedrückt werden, und wie unterschiedlich bzw. ähnlich die Konnotationen von Tieren in ihnen dargestellt werden und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Weiterhin wird erörtert, weshalb sie unterschiedlich bzw. ähnlich sind. Mit Ursachen für ähnliche und unterschiedliche Konnotationen der Tierwörter in den chinesischen und den deutschen Redensarten setzt sich Kapitel 4 auseinander. In Kapitel 5 geht es um theoretische und praktische Überlegungen zur Übersetzung der Tierredensarten zwischen Chinesisch und Deutsch. Zunächst werden die Übersetzungstheorien dargestellt, um herauszufinden, ob die Redensarten eigentlich übersetzbar sind, und welche Probleme bei der Übersetzung der Redensarten bestehen. Untersuchungsergebnisse hierbei sollen eine didaktisch-methodische Hilfe beim Unterricht der Übersetzerausbildung leisten. Nächstfolgend wird die Übersetzungsäquivalenz der Tierredensarten erörtert. Schließlich werden die Übersetzungsmöglichkeiten der Tierredensarten an konkreten Beispielen demonstriert, um herauszufinden, wie man die Tierredensarten adäquat übersetzen kann. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung in Kapitel 6. 5

2. Theoretische Grundlage für die Untersuchung der Konnotationen der Tiere in den chinesischen und den deutschen Redensarten 2.1 Definition der Konnotation Da die Denotation und die Konnotation ein Begriffspaar sind, werden sie Immer zusammen in der Sprachwissenschaft definiert. Der Begriff "Denotation" leitet sich ursprünglich von lat. denotatio ab, was soviel wie Bezeichnung bedeutet, und "Konnotation" leitet sich von lat. connotatio ab, was soviel wie Mitbezeichnung bedeutet'". Die beiden Begriffe "Denotation" und "Konnotation" wurden von dem Sprachwissenschaftler L.Hjelmslev eingeführt'r". Die Definitionen von.denotaion" und "Konnotation" werden zumal im Internet unter der Adresse google ausgesucht. Die Definitionen von.denotaion" und "Konnotation", die sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit befinden, stehen auch in gedruckter Form zur Verfügung. So kann das Korpus auch ohne Zugang zum World Wide Web parallel studiert werden. In der vorliegenden Arbeit werden einige davon ausgewählt und folgendermaßen vorgestellt: Jedem Wort ist eine Grundbedeutung zu eigen, die Denotation. Bei vielen Wörtern allerdings schwingen noch Assoziationen mit, die nicht in der Grundbedeutung des Wortes angelegt sind. Das, was von der Sprecherin / vom Sprecher bei einem Wort assoziiert wird, nennt man Konnotation(3). Denotation (Jat. denotare "bezeichnen"): Grundbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks. Konnotation (Jat. con- "mit" notatio "Bezeichnung"): Individuelle (emotionale) Bedeutungskomponente(n) eines sprachlichen Ausdrucks. Konnotation wird auch als Nebensinn bezeichnet-", Die Detotation ist die Hauptbedeutung eines Wortes. Sie wird ergänzt durch die Konnotation, die mitschwingende Nebenbedeutung eines Wortes. Der Begriff Konnotation (von lat.: con + notatio) [I] http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/lin/7153.html [2] http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/vorlesungen/methoden/denkon.htm [J] [Daheim, C./Feld, S./Heising, A./Pflugmacher, T.: Alles, was Sie schon immer über Sprache wissen wollten, aber nie zufragen wagten - Script zum Grundkurs Linguistik. Universität Gesamthochschule Essen, General and Theoretical Paper No. 488, Essen: LAUD 2000, S. 78-79] http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/lexikon%20der%20linguistik/ko/konnotation%20%20%20connotaci%c 3%B3n.htm [4] http://www.schinka.de/dll-konnotation.php3 6

bezeichnet die Nebenbedeutung eines Wortes. Genauer bezeichnet er in der Wortsemantik die subjektive zusätzliche gedankliche Struktur, die die Hauptbedeutung (Denotation) eines Wortes begleitet'!', Denotation: begrifflicher Inhalt eines Wortes, ohne Berücksichtigung von möglichen Nebenbedeutungen, d.h. die direkte, kontextunabhängige und konstante begriffliche Grundbedeutung eines Wortes. Konnotation: (Neben-)Bedeutung oder Begleiterscheinung eines Wortes, d.h. subjektiv varable Bedeutungskomponenten; häufig emotionale Vorstellungen, die die Grundbedeutung eines Wortes begleiten wie z.b. Mond=romantisch'<', Die meisten Zeichen haben zumindest eine allgemein übliche, "normale" Bedeutung. Diese als Denotation bezeichnete Bedeutung des Zeichens wird von vielen Leuten geteilt und ist die gebräuchlichste Bedeutung des Zeichens. Zeichen können aber auch verschiedene "subjektive" Bedeutungen haben, die ihre Entstehung in den ganz persönlichen Erfahrungen jedes einzelnen Menschen haben. Diese Bedeutungen des Zeichens werden Konnotationen genanntl", Die Denotation bezeichnet die kontext- und situationsunabhängige, konstante begriffliche Grundbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks im Unterschied zu konnotativen, d.h. subjektiv variablen, emotiven Bedeutungskomponenten. Grob gesagt: die Denotation ist das, was ein Ausdruck bezeichnen kann[41. Mit Denotation ist der Kern einer Wortbedeutung gemeint, mit Konnotation eine - sozial, individuell oder sonstwie gebundene Überlagerung dieses denotativen Kerns mit zusätzlichen Bedeutungsaspekten, mit Gefühlswerten oder anderem'i'. Die oben zitierten Zeilen zeigen, wie vielfältig und unterschiedlich allein das Begriffspaar Denotation und Konnotation vorwiegend in der modemen Linguistik aufgefasst worden ist. Es lässt sich wohl keine allgemein gültige Definition aufstellen. Trotzdem möchte ich eine wenigstens einigermaßen gültige Definition für Denotation und Konnotation finden, indem ich die vorhandenen Termini und Theorien dazu einander angleiche und Doppelverwendungen von Denotation und Konnotation ausräume. Von den obenstehenden Darstellungen verstehe ich in der Wortsemantik unter "Denotation" die unmittelbare, kontextunabhängige, konstante begriffliche Grundbedeutung eines Wortes, auch die Lexikondefinition emes Wortes genannt und unter "Konnotation" die von "Denotation" abgeleitete, individuelle (emotionale), subjektive, zusätzliche gedankliche Nebenbedeutungen eines Wortes, auch als Nebensinn bezeichnet. Beispiel: Die Denotation von "Nacht" lässt sich mit "Zeitraum vom Untergang der Sonne bis zu deren [1) http://www.biologie.de/biowiki/konnotation [2) http://www.markenlexikon.com/glossark.html (3) http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutungidenotationoi.php [4] http://www.uni-trier.de/uni/tb2/ldv/ldv wiki/index.php/denotation [5] http://www.uni-trier.de/uni/tb2/ldv/ldv wiki/index.php/konnotation I 7