0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Ähnliche Dokumente
0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Lärmmessung im Betrieb

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Straßenbau und Straßenerhaltung

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Handbuch Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination auf Baustellen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen

Einführung in die Akustik

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lärm: ÖAL RL 6/18 Berücksichtigung Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Technische Akustik und Lärmschutz

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Einführung in die Akustik

Schallschutz in der Bauleitplanung

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

Die Haftung der Kommunen für die Verletzung der Verkehrssicherungspflicht

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

Technische Akustik und Lärmschutz

Virtuelle Unternehmen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Management und Marketing im Sport

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Existenzgründungsberatung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 10

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

IFRS auf einen Blick

ArbEG. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Kommentar. Begründet von Professor Dr. Eduard Reimer.

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

Wissenswertes über Lärm

Das Deutsche Schornsteinfegerwesen

7. Akustische Grundlagen

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Soziologie für die Soziale Arbeit

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Vorwort zur 5. Auflage

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Vortrage Reden Erinnerungen

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

HTG Sprechertag Arbeitskreis Nassbaggertechnik

Management der touristischen Servicekette

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Kostenrechnung I. Einführung mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen. von Professor Dr» Lothar Haberstock.

Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern

Biogasanlagen im EEG

Das Deutsche Schornsteinfegerwesen

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Arbeitsschutz beim Schweißen

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Transkript:

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit BIA begründet von Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Heinz Hoffmann und Dr. rer. nat. Arndt von Lüpke Herausgeber: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit BIA des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v. Fachbereich: Lärm Vibration, Sankt Augustin 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Die Deutsche Bibliothek CIP- Einheitsaufnahme Maue, Jürgen H.: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel : Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms / von Jürgen H. Maue. Begr. von Heinz Hoffmann und Arndt von Lüpke. Hrsg.: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit BIA des Hauptverbandes der Gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v., Fachbereich: Lärm Vibration, Sankt Augustin. 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin : Erich Schmidt, 1999 Früher u.d.t.: Hoffmann, Heinz: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel ISBN 3-503-05001-9 ISBN 3 503 05001 9 Einzelpreis DM 39,80; ös 291, ; sfr 37,. Staffelpreise: ab 10 Exemplare DM 37,85; ös 276, ; sfr 35, ; ab 25 Exemplare DM 36, ; ös 263, ; sfr 33, ; ab 50 Exemplare DM 33,20; ös 242, ; sfr 31, ; ab 100 Exemplare DM 31,85; ös 233, ; sfr 29,50 je Exemplar Alle Rechte vorbehalten 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1999 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 1975 www.erich-schmidt-verlag.de Dieses Buch ist auf säurefreiem Papier gedruckt und entspricht den Frankfurter Forderungen zur Verwendung alterungsbeständiger Papiere für die Buchherstellung. Satz: multitext, Berlin Druck: Regensberg, Münster

Vorwort Dieses im Jahre 1975 erstmalig herausgegebene Buch mit dem einprägsamen Titel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel zählt heute wohl schon zu den Klassikern unter den Büchern zu akustischen Grundlagen und zur Lärmmeßtechnik und wurde in mehreren überarbeiteten Auflagen immer wieder dem aktuellen Stand der Gesetzgebung, Normung und Meßgerätetechnik angepaßt. Begründet wurde das Werk von Dr. Heinz Hoffmann von der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie und Dr. Arndt von Lüpke vom damaligen Institut für Lärmbekämpfung, das im Jahre 1980 in das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit BIA eingegliedert wurde. Herr Dr. von Lüpke verstarb im Jahre 1990, Herr Dr. Hoffmann stand für eine erneute Überarbeitung leider nicht mehr zur Verfügung. Die vorliegende Neuauflage war vor allem deshalb erforderlich, weil sich zwischenzeitlich verschiedene Normen und Richtlinien geändert haben und viele europäische Normen dazugekommen sind. Die 7. Auflage wurde inhaltlich um mehrere Abschnitte, beispielsweise zu den Lärmschutzvorschriften im Umweltbereich, zu Schallfeldern und zur Geräuschemissionsmessung an Maschinen, ergänzt. Hieraus ergab sich eine weitgehende Neugestaltung des Werkes. Mit den gegebenen Ausführungen zur Schallphysik, zur Lärmwirkung auf den Menschen und zu den Grundlagen der akustischen Meßtechnik werden die wesentlichen Grundkenntnisse behandelt, um die gesetzlichen Vorschriften, die zahlreichen Normen und Richtlinien und die Fachliteratur zu verstehen und sich selbst in jeweilige akustische Sachfragen und Meßaufgaben einarbeiten zu können. Sankt Augustin, im Oktober 1998 Dr. Jürgen H. Maue 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Tabelle der Formelzeichen und Größen... 11 1. Zielsetzung des Buches... 15 2. Bedeutung des Lärms... 17 2.1 Lärm am Arbeitsplatz... 18 2.2 Lärm in der Umwelt... 21 3. Gesetzliche Bestimmungen... 24 3.1 Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz... 24 3.2 Lärmschutzvorschriften im Umweltbereich... 29 4. Akustische Grundbegriffe und Größen zur quantitativen Erfassung von Schall... 36 4.1 Schall... 36 4.1.1 Definition des Schalls... 36 4.1.2 Entstehung von Luftschall... 37 4.1.3 Wellenlänge und Frequenz... 39 4.1.4 Schallgeschwindigkeit... 41 4.2 Ton, Klang, Geräusch... 42 4.3 Schallfeldgrößen... 44 4.3.1 Schalldruck... 44 4.3.2 Schallschnelle... 46 4.3.3 Schallintensität... 46 4.3.4 Schalleistung... 48 4.4 Pegelmaße... 50 4.4.1 Schalldruckpegel... 50 4.4.2 Schallintensitätspegel... 53 4.4.3 Schalleistungspegel... 55 4.5 Rechnen mit Pegelwerten... 58 4.5.1 Allgemeine Grundlagen... 58 4.5.2 Pegeladdition... 60 4.5.3 Pegelsubtraktion... 65 4.5.4 Pegelmittelung... 66 7

8 Inhaltsverzeichnis 4.6 Schallfelder, Schallausbreitung in Räumen... 68 4.6.1 Freies Schallfeld... 68 4.6.2 Diffuses Schallfeld... 71 4.6.3 Schallfeld in Industrieräumen... 71 4.7 Schallspektrum... 72 4.7.1 Begriffserläuterung... 72 4.7.2 Meßtechnik für die Frequenzanalyse... 73 4.7.3 Arten von Frequenzfiltern... 75 4.7.4 Umrechnen von Geräuschspektren... 79 5. Schallempfindung durch den Menschen... 81 5.1 Aufbau und Funktion des Ohres... 81 5.2 Empfindung von Schalldruckpegeln und Frequenzen... 83 5.3 Audiometrische Prüfung des Gehörs... 85 5.4 Einfluß des Alters auf das Hörvermögen... 87 5.5 Schädigung des Gehörs durch Lärm... 89 5.6 Andere Auswirkungen von Lärm... 92 5.6.1 Sprachliche Verständigung und Signalwahrnehmung... 92 5.6.2 Extraaurale Wirkungen... 93 6. Schallmeßtechnik... 95 6.1 Frequenzbewertung... 95 6.2 Lautstärkepegel und Lautheit... 98 6.3 Zeitbewertung... 101 6.4 Äquivalenter Dauerschallpegel... 104 6.5 Zuschläge... 109 6.5.1 Impulszuschlag... 109 6.5.2 Sonstige Zuschläge... 112 6.6 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers... 112 7. Geräuschimmissionsmessung... 116 7.1 Bedeutung des Beurteilungspegels... 117 7.2 Orts- und personenbezogene Beurteilung am Arbeitsplatz... 118 7.3 Ortsfeste und personengebundene Messung... 119 7.4 Kennzeichnende Geräuschimmission am Arbeitsplatz... 121 7.5 Bilden von Teilzeiten... 121

Inhaltsverzeichnis 7.6 Berechnen des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz... 123 7.6.1 Berücksichtigung von Zuschlägen... 123 7.6.2 Berechnung des Beurteilungspegels aus Teilzeitpegeln... 124 8. Geräuschemissionsmessung... 127 8.1 Bedeutung der Geräuschemissionskennwerte... 127 8.2 Normen zur Bestimmung der Emissionskennwerte... 131 8.3 Meßverfahren zur Bestimmung des Schalleistungspegels... 134 8.4 Bestimmen des Schalleistungspegels nach dem Hüllflächen- Verfahren... 136 8.4.1 Anwendungsbereiche der Schalldruck- und Schallintensitäts- Meßmethode... 136 8.4.2 Theoretische Grundlagen des Hüllflächen-Verfahrens... 137 8.4.3 Hüllflächen-Messung nach der Schalldruck-Meßmethode... 139 9. Zusammenfassung... 145 10. Literaturverzeichnis... 147 10.1 Rechtsvorschriften... 147 10.2 Normen und VDI-Richtlinien... 149 10.3 Regeln, Merkblätter, Informationsblätter und Broschüren... 154 10.4 Zitierte Einzelaufsätze, Forschungsberichte und Bücher... 157 10.5 Nicht zitierte, weiterführende Literatur... 161 Stichwortverzeichnis... 163 9