GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014



Ähnliche Dokumente
Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

MEHRWERK. Overall Equipment Effectiveness

GS1 Standards im Gesundheitswesen

Auswahl der passenden Kennzeichnungstechnik für Barcodes auf Kartons, Gebinden und Schrumpffolie

Matilda Steiner, System Line, MES/ABB Automation Day, Modul 10D Wie effizient ist Ihre Produktionsanlage

Dienstleistungen rund um das GS1 System

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Barcodes. Stefan Gärtner. Barcodes - Stefan Gärtner

Dies ist nur ein Beispielfall!

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Prozessdarstellung eines Garantiefalls. Präsentation im Seminar ARIS am 20. Juni 2002 von Stefan Plogmann

Kleben ist eine Frage der Technik.

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt GS1 Germany GmbH

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Das Portfolio von GS1

In vier Schritten zum GS1 System

Etikettierungsspezifikation

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Kennzeichnungslösungen für Produkte und Verpackungen

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Die 8 Arten der Verschwendung

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Dokumentation PuSCH App. iphone

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

GS1 DataBar. (vormals Reduced Space Symbology RSS)

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

Produktivitätssteigerung mit OEE

Empfehlung für die technische Kommunikation von Produktänderungen im GDSN

Google Shopping: Einrichten von Product Listing Ads

*DVWUR+DQGEXFK. Allgemein. Kassensystem (X&D6RIW Š 'LH%HGLHQHUDQPHOGXQJ. Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes

Die nächste Generation der Qualitätsinspektion von Metalloberflächen; Hohe Datenqualität für sichere Qualitätsentscheidungen im Fokus

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Mineralwasser = Taschenbuch!? Studie über die Datenqualität heutiger mobiler Produkte-Apps

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.

- SafeQ Drucksystem - Information für Mitarbeiter Standort Eisenstadt

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

In vier Schritten zum GS1 System Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1. Zusammen Werte schaffen

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Barcodes in der Logistik.

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Reparatur und Leihe. easyfilius - Version 4. Stand: easy filius 4 / Handout aetka / Service und Reparatur Version 1.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

We support retail. POS Safe RT 500 Sicherheitstresor für Banknoten

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Dokumentation PuSCH App. android phone

CODESOFT version 10. SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management

Neue GS1 Symbologien, neue Möglichkeiten auch in der Logistik?

2 Zeiterfassung mit Scanner R Typ Honeywell Voyager 1200g

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Einführung von DMS in 5 Schritten

IHRE PRODUKTION IST UNSERE PASSION. 7. Oktober 2014

IM Online help Stand April 2015

nessbase Projekte Über Projekte I

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Mobile Payment Einführung Definition Szenarien Technologien Fazit

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Karton- und Haftklebeetiketten. Die Visitenkarte Ihrer Marke auf dem Weltmarkt

Der Blaue Engel bei idealo.de

Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)

Leseauszug DGQ-Band 14-26


Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

Das eigene Kraftwerk im Haus.

6 Sigma QMS. Heribert Nuhn. Einige wichtige Punkte zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Online-Marketing in deutschen KMU

Transkript:

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung EasyFairs 2014

Kurzvorstellung Referent Patric Lamprecht Geschäftsführer Videojet Technologies Suisse GmbH Hersteller von industriellen Kennzeichnungssystemen: Tintenstrahtdrucksystem (Klein- und Gross-Schriftsysteme) Lasersysteme (CO2-Laser, Faser-Laser) Thermo-Transfer-Online Drucksysteme Etikettiersysteme

Theme 1. Grundlagen GS1 und GS1 128 Barcode 2. OEE und der Einfluss der Kennzeichnungstechnologie

Was ist GS1? 2005 Umbennung: Uniform Code Council (UPC Code) GS1 US European Artical Association (EAN Code) GS1 Internationale Non-Profit Organisation Erstellt und implementiert globale Standards zur Vereinfachung der Supply Chain Meist genutzter Standard weltweit in der Supply Chain zur Verschlüsselung von Identifikationsnummern (1 Mio. Anwender) Steigende Anforderung von Handelsunternehmen und grossen Herstellern

Umsetzung pro Artikel / Produkt Global eindeutige Identifikationsnummern für Artikel und Dienstleistungen GTIN (Global Trade Item Number) Artikelnummer Besteht normalerweise aus 13 Stellen EAN 13 Barcode GTIN besteht aus Basisnummer des Herstellers (wird von GS1 vergeben) Einer vom Hersteller gewählten Ziffernfolge Prüfziffer (berechnet sich aus der Ziffernfolge)

GTIN - Verschlüsselung GTINs können über unterschiedliche Datenträger verschlüsselt werden: Lineare Strichcodes (EAN Code, UPC, GS1 128) Zweidimensionale Codes (Datamatrix) RFID

Der GS1 128 als Datenträger Linearer Strichcode basierend auf Code 128 EAN 128 und GS1 128 sind identisch Fixe und variable Produktdaten können verschlüsselt werden Wird genutzt zur Kennzeichnung von: Umverpackungen ( Versandkarton, Versand-Gebinde, etc.) Paletten Wird nicht am POS verwendet Besteht aus Global Trade Item Number (GTIN) Application Identifier (AI): Seriennummer, Gewicht, MHD, Gebindegrösse, etc. Prüfziffer

Der GS1 128 als Datenträger Application Identifier: (01): 13-stellige GTIN (15): 6 stelliges MHD AI sind von GS1 definiert und können von üblichen Scannern zugeordnet werden! AI sind nicht Teil des Inhalts und werden daher nicht vo Scannern ausgegeben!

Application Identifier

Beispiel 1 01: Artikelnummer (GTIN) 20: Produktvariante 15: Sell By Date 10: Charge

Beispiel 2

Position GS1 128 Die Position ist spezifiziert Muss je Verpackungsart eingehalten werden: Karton Gebinde Palette Positionen in der GS1- Spezifikation enthalten

Lesen des Code 128 Es wird ein bestimmter Grad an Lesefähigkeit erwartet Kategorien gehen von A (hoch) bis F (niedrig) Der Grad bestimmt sich aus 7 Parameter: Rmin Symbol Contrast Minimum Edge Contrast Modulation Decodability Defects Decode Werden berwertet, gewichtet und als Grad-Angabe angegeben

Kennzeichnungstechnologien 1. Etikettier-Systeme / Thermo Transfer Online 2. Laser-Systeme 3. Gross-Schriftsysteme

Etikettier-Systeme Auflösung: Grad: Kontrast: TCO: Verfügbarkeit: Hoch (300dpi) Hoch (A) Hoch Invest: 10-16 T CHF Geringe ET / VT Kosten; Hohe Kosten für VM (Etiketten und Bänder) Hoch (neue Generation)

Laser-Systeme Auflösung: Hoch (unendlich) Grad: Hoch (A od. B) Kontrast: Mittel bis hoch TCO: Invest: 25-30 TCHF Geringe ET / VT Kosten; Geringe VM-Kosten (Etikett oder Laserlack) Verfügbarkeit: Hoch

Gross-Schrift-Systeme Auflösung: Hoch (180 dpi) Grad: Mittel (B od. C) Kontrast: Mittel bis hoch TCO: Invest: 10-15 TCHF Geringe ET / VT Kosten; Geringe VM-Kosten (Tinte) Verfügbarkeit: Hoch

OEE Overall Equipment Effectiveness Definition: OEE ist eine Kennzahl für das Mass an Wertschöpfung einer Anlage (Produktionsanlage) OEE ist ein Produkt aus: Verfügbarkeit x Leistung x Qualität (als Faktor ausgedrückt)

OEE Verfügbarkeitsfaktor: = Laufzeit / (Laufzeit + Stillstandszeit) = 3800 h / (3800 h + 200 h) = 0,95 Wird reduziert durch ungeplante Anlagenstillstände: Ausfall von Anlagenkomponenten Fehlendes Material Warten auf Instandhaltung Stromausfall

OEE Leistungsfaktor: = Ist-Leistung / Soll-Leistung (Stück / Stunde) Immer bezogen auf die Laufzeit der Anlage und nicht auf die Betriebszeit Meist Soll-Angaben des Anlagen-Herstellers oder Erfahrungswerte Qualitätsfaktor: Qualitätsfaktor = Anz. prod. Teile Anz. Nacharb. Anz. Ausschussteile Anz. Prod. Teile

Maximale OEE (Kennzeichunngstechnologie) Die OEE wird maximiert wenn: 100% der Betriebszeit produziert wird Geringer Einfluss durch die Kennzeichnungstechnologie 100% der geplanten Leistung gefahren wird Hoher Einfluss durch die Kennzeichnungstechnologie 100% der Produkte in der definierten Qualität produziert werden Hoher Einfluss durch die Kennzeichnungstechnologie

Einfluss auf die Leistung Was kann die Leistung Ihrer Anlage reduzieren? Erhöhter Reinigungsbedarf Technische Defekte Systembedingt Bedienungsfehler Lange Startphasen nach Stillständen (Wochenende) Verursacht hohe Kosten: Stundensätze von 50 bis 500 CHF/Stunde Beispielrechnung: Laufzeit = 3800 Stunden pro Jahr Verfügbarkeit = 95% Ausfallzeit = 200 Stunden pro Jahr Ausfallkosten: 10.000 CHF bis 100.000 CHF

Erhöhen der Leistung Erhöhung der Verfügbarkeit auf 99,5% durch Verbesserte Reinigungs- und Kontrollprozesse Dynamische Selbstkontrolle der Kennzeichnungssysteme Analysemöglichkeiten zur Ursachenanalyse und Fehlervermeidung Neue Bedienkonzepte zur Vermeidung von Fehlern und zur Vereinfachung der Handhabung Back Up Lösungen (Kosten - Nutzen- Verhältnis) Ersatzteilkonzepte die eine schnelle und eigenständige Reparatur ermöglichen 4,5%-Punkte höhere Verfügbarkeit = 70% geringere Kostern (7.000 CH bis 70.000 CHF)

Einfluss auf die Qualität Codierfehler haben zur Folge: Ausschuss Nacharbeiten Bussgelder Image Schaden Hohe Kosten für den Hersteller Fehlerquellen:

Häufigkeit / Ursachen Fehlerhafte Kennzeichnungen treten in der Praxis häufiger auf als erwartet! Bedienerfehler verusachen mehr als 50% der fehlerhaften Kennzeichnungen!

Vermeiden von Codierfehlern Vermeidung von Bedienerfehlern durch: Bereitstellung von Auswahllisten Programmierbare Einschränkung von Auswahlmöglichkeiten (Datum) Programmierbare Kalkulation von Produktionsdaten (MHD) Ausreichend grosse Bedienfelder Grosse Anzeige der zu druckenden Daten

Vermeiden von Codierfehlern Vermeidung von Bedienerfehlern durch: Verwendung einer Netzwerksoftware für alle Kennzeichungstechnologien Zentrale Datenverwaltung und automatisierte Verarbeitung der Inhalte je Drucksysteme Nutzen von Barcodes zur sicheren Datenauswahl an der Produktionslinie

Fazit Die richtigen Kennzeichnungstechnologie beeinflusst Ihre OEE positiv: Erhöht Ihre Produktivität Verringert Ihre Ausfallkosten Erhöht Ihre Qualität Vermeidet Bussgelder Vermeidet Image-Schäden Reduziert Ihre Kosten

Fragen?? VIELEN DANK!