Amtliche Bekanntmachung



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Verfahrensordnung der Universität Ulm

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Geschäftsordnung des Magistrates. GESCHÄFTSORDNUNG DES MAGISTRATES der Kreisstadt Groß-Gerau

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Statut. der LBBW Rheinland-Pfalz Bank. als unselbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. der. Landesbank Baden-Württemberg

Statuten des Badminton Club Arbon

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Statuten des Elternvereines der Volks- und Hauptschulen St.Martin/M.

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

1 Zweck Die Geschäftsordnung dient der Ausgestaltung und Ergänzung der in den 26 bis 41 BetrVG enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

S A T Z U N G 1 - Rechtsform, Name, Sitz 2 - Aufgabe 3 - Mitgliedschaft

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

Vorstand der Einstein Stiftung Berlin

S A T Z U N G*) vom des Zweckverbandes der Industrie-Meisterschule Troisdorf

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.

Reha und Gesundheitssportverein Salzgitter Bad e.v.

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Rahmengeschäftsordnung für die Gremien der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (RGO)

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung vom Vereinssatzung

Geschäftsordnung für die Rheinisch-Westfälisch-Lippische Arbeitsrechtliche Kommission (GO.ARK-RWL)

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Regionalfenster

SATZUNG. Stand: Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, Sulzbach

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

Vereinssatzung KUNST & CO

Transkript:

Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2014 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. März 2014 Nr. 18 I n h a l t Seite Verfahrensordnung des Karlsruher Instituts für 39 Technologie (KIT)

39 Verfahrensordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vom 27. März 2014 Der KIT-Senat hat gemäß 10 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 i.v.m. 3 Abs. 7 des Gesetzes über das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-Gesetz) in der Fassung vom 14. Juli 2009 (GBl. S. 317 ff), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes zur Einführung einer Verfassten Studierendenschaft und zur Stärkung der akademischen Weiterbildung (Verfasste-Studierendenschafts- Gesetz VerfStudG) vom 10. Juli 2012 (GBl. S. 457, 464) am 17. Februar 2014 die nachstehende Verfahrensordnung beschlossen. Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Einberufung 3 Aufstellung der vorläufigen Tagesordnung 4 Einladung von Sachverständigen und Auskunftspersonen sowie Gästen 5 Nichtöffentlichkeit der Sitzung 6 Ausschluss und Befangenheit von Mitgliedern 7 Leitung der Sitzung 8 Feststellung der Tagesordnung 9 Beratung 10 Anträge 11 Beschlussfähigkeit 12 Beschlussfassung 13 Abstimmungsergebnis 14 Sondervotum; Persönliche Erklärung 15 Eilentscheidungsrecht 16 Protokoll 17 Ausschüsse 18 Elektronische Form 19 Verstöße gegen die Geschäftsordnung 20 Inkrafttreten 1 Geltungsbereich Diese Verfahrensordnung gilt für die Gremien, Ausschüsse und Kommissionen (im Folgenden: Gremien) des Karlsruher Instituts für Technologie (im Folgenden: KIT) mit Ausnahme des Präsidiums, des Aufsichtsrats, des KIT-Senats und des Personalrats. Von dieser Verfahrensordnung kann durch Satzung oder aber eine Geschäftsordnung, abgewichen werden. Bereits geltende Geschäfts- oder Verfahrensordnungen bleiben unberührt.

40 2 Einberufung (1) Die Sitzungstermine werden von dem/der Vorsitzenden vorgeschlagen und sollen frühzeitig festgelegt werden. Der/die Vorsitzende beruft das Gremium ein und bestimmt Ort und Zeit der Sitzungen. (2) Der/die Vorsitzende ist verpflichtet, das Gremium umgehend zu einer außerordentlichen Sitzung einzuberufen, wenn dies von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Mitglieder unter Angabe des Verhandlungsgegenstands schriftlich beantragt wird. Der Verhandlungsgegenstand muss zum Aufgabengebiet des Gremiums gehören. (3) Der/die Vorsitzende ist verpflichtet, das Gremium auf Verlangen des Präsidiums einzuberufen ( 5 Abs. 2 Satz 5 KITG i.v.m. 16 Abs. 7 LHG). (4) Die Mitglieder - auch jene mit ständigem Gaststatus - sind unter Angabe der vorläufigen Tagesordnung samt Beratungsunterlagen einzuladen. Die Einladung sowie alle Unterlagen sollen spätestens vier Tage vor Sitzungsbeginn bei den Gremiumsmitgliedern vorliegen. (5) In dringenden Fällen kann das Gremium auch form- und fristlos einberufen werden. (6) Der Einwand, eine Sitzung sei nicht ordnungsgemäß einberufen worden, ist spätestens zu Beginn der nächsten Sitzung zu erheben. Wird der Einwand von dem Gremium als berechtigt anerkannt, so ist die Sitzung zu wiederholen, sofern nicht mindestens zwei Drittel der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder des Gremiums den Mangel für geheilt erklären. (7) Mitglieder, die verhindert sind, an der Sitzung teilzunehmen, teilen dies dem/der Vorsitzenden unverzüglich mit. Der/die Vorsitzende veranlasst unverzüglich die Ladung des Stellvertreters/der Stellvertreterin, soweit vorhanden. Für die Ladung der Stellvertreter/-innen gilt die Ladungsfrist nicht. (8) Ruht ein Mandat, so rückt für diese Zeit der/die Stellvertreter/-in bzw. Nachrücker/-in als Mitglied des Gremiums nach. 3 Aufstellung der vorläufigen Tagesordnung Der/die Vorsitzende stellt die vorläufige Tagesordnung auf. Er/sie hat dabei Anträge, die bis zum zehnten Werktag vor der Sitzung eingehen, zu berücksichtigen. Antragsberechtigt sind die Mitglieder des Gremiums. Die Anträge sind mit einem Beschlussvorschlag sowie mit einer kurzen Begründung vorzulegen. 4 Einladung von Sachverständigen und Auskunftspersonen sowie Gästen (1) Bei der Aufstellung der vorläufigen Tagesordnung prüft der/die Vorsitzende, zu welchen Tagesordnungspunkten Sachverständige und/oder Auskunftspersonen beratend hinzugezogen und geladen werden sollen. (2) Der/die Vorsitzende kann Bedienstete seines/ihres Verwaltungsbereichs zur Unterstützung zuziehen und ihnen den Vortrag zu einzelnen Tagesordnungspunkten übertragen. (3) Mit Zustimmung des Gremiums können auch Gäste zu den Sitzungen zugelassen werden. 5 Nichtöffentlichkeit der Sitzung (1) Gremien tagen in der Regel nichtöffentlich. (2) Soweit die Öffentlichkeit der Sitzung gesetzlich vorgesehen ist, kann das Gremium bei Störungen den Ausschluss der Öffentlichkeit beschließen. (3) Die Teilnahme von zugezogenen Sachverständigen und/oder Auskunftspersonen ist nur während der Informationsphase, nicht aber während eines Beschlusses und während der dem Beschluss vorausgehenden Beratung zulässig.

41 (4) Ein Gremium kann beschließen, seine Entscheidungen im Einzelfall oder generell Organisationseinheiten des KIT zur Kenntnis zu geben. (5) Die an einer Sitzung Beteiligten sind zur Verschwiegenheit über alle in nichtöffentlicher Sitzung behandelten Angelegenheiten verpflichtet, wenn - dies aus Gründen des öffentlichen Wohls geboten ist, - Personal- oder Prüfungsangelegenheiten betroffen sind - oder die Pflicht zur Verschwiegenheit besonders beschlossen worden ist. Die Pflicht zur Verschwiegenheit schließt auch die Geheimhaltung der Beratungsunterlagen ein. Die Feststellung, dass die Verschwiegenheit aus Gründen des öffentlichen Wohls geboten ist, trifft der/die Vorsitzende. An diese Feststellung sind die an der Sitzung Beteiligten gebunden. Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit besteht auch nach Beendigung der Mitgliedschaft fort. 6 Ausschluss und Befangenheit von Mitgliedern (1) Mitglieder dürfen an Beratungen nicht teilnehmen, wenn sie: 1. selbst Betroffene/r sind oder aber durch die Entscheidung des Gremiums einen unmittelbaren persönlichen Vor- oder Nachteil erlangen können, Letzteres gilt nicht, wenn der Vor- oder Nachteil nur darauf beruht, dass jemand einer Berufs- oder Bevölkerungsgruppe angehört, deren gemeinsame Interessen durch die Angelegenheit berührt werden, 2. Angehörige einer Person gem. Ziffer 1 sind, 3. eine Person nach Ziffer 1 kraft Gesetzes oder Vollmacht vertritt oder Angehöriger der vertretenden Person ist. Die Gründe sind dem/der Vorsitzenden, so sie in der Person des/der Vorsitzenden gegeben sind, dem Gremium anzuzeigen. In Zweifelsfällen entscheidet das Gremium. (2) Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, das Misstrauen gegen eine unparteiische Amtsausübung zu rechtfertigen oder wird von einem Beteiligten das Vorliegen eines solchen Grundes behauptet, so sind die Gründe dem/der Vorsitzenden anzuzeigen. Liegen die Gründe in der Person des/der Vorsitzenden, sind sie dem Gremium anzuzeigen. Das Gremium entscheidet in Abwesenheit der betroffenen Person, die vorher anzuhören ist, über das Vorliegen der Befangenheitsgründe. 7 Leitung der Sitzung (1) Der/die Vorsitzende eröffnet, leitet und schließt die Sitzung. Er/sie trifft alle notwendigen Maßnahmen und Entscheidungen für einen geordneten Sitzungsablauf. (2) Der/die Vorsitzende stellt vor Eröffnung der Sitzung sowie ggf. jederzeit die Beschlussfähigkeit ( 11) fest. (3) Der/die Vorsitzende legt im Zweifelsfall die Geschäftsordnung aus. 8 Feststellung der Tagesordnung (1) Erster Tagesordnungspunkt ist die Feststellung der mit der Einladung versandten vorläufigen Tagesordnung.

42 (2) In begründeten Fällen können Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung noch bei Beginn der Sitzung gestellt werden. Über die Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte in die Tagesordnung sowie die Unterbreitung von Tischvorlagen ist gesondert zu beschließen; sollen zu einem neu aufgenommenem Tagesordnungspunkt oder zu einem Tagesordnungspunkt, zu dem eine Tischvorlage verteilt wurde, Beschlüsse gefasst werden, so muss dies von dem Gremium einstimmig beschlossen werden. (3) Mit der Feststellung der Tagesordnung ist über die Zuziehung von Sachverständigen, nicht ständigen Gästen und Auskunftspersonen Beschluss zu fassen. 9 Beratung (1) Das Gremium berät und beschließt in der Regel in einer ordnungsgemäß einberufenen und geleiteten Sitzung. (2) Der/die Vorsitzende ruft die einzelnen Tagesordnungspunkte auf. Danach erstattet er/sie über den Verhandlungsgegenstand Bericht oder erteilt einem dazu von ihm/ihr bestimmten Berichterstatter/-in das Wort. (3) Rederecht haben die Mitglieder des Gremiums, die ständigen Gäste, Sachverständigen und Auskunftspersonen sowie diejenigen, die auf Grund ihres Informationsrechts an der Sitzung teilnehmen. Antragsberechtigt sind nur die stimmberechtigten Mitglieder des Gremiums. 10 Anträge (1) Anträge zur Sache können nur zu einem Tagesordnungspunkt gestellt werden. Ein anderer Antrag ist von dem/der Vorsitzenden ohne Aussprache zurückzuweisen. (2) Anträge zur Geschäftsordnung dürfen sich nur mit dem Gang der Verhandlungen befassen. (3) Wortmeldungen zur Geschäftsordnung sind vor Wortmeldungen zur Sache zu berücksichtigen. Gegenrede ist zulässig. Erfolgt bei Anträgen zur Geschäftsordnung eine Gegenrede, muss abgestimmt werden. Erfolgt keine Gegenrede, ist der Antrag angenommen. 11 Beschlussfähigkeit (1) Das Gremium ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller Mitglieder anwesend ist und die Sitzung ordnungsgemäß geleitet wird. (2) Sind in zwei aufeinander folgenden, ordnungsgemäß einberufenen Sitzungen die Mitglieder nicht in der für die Beschlussfassung erforderlichen Zahl anwesend, kann der/die Vorsitzende unverzüglich eine dritte Sitzung einberufen, in der dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlossen wird. Dasselbe gilt, wenn Beschlussunfähigkeit aus anderen als Befangenheitsgründen eintritt. Bei der Einberufung der zweiten Sitzung ist auf die Folge hinzuweisen, die sich für die Beschlussfassung ergibt. (3) Wird ein Gremium wegen Befangenheit mehrerer Mitglieder beschlussunfähig, so tritt an seine Stelle der/die Vorsitzende. Diese/r hat vor seiner/ihrer Entscheidung die nicht befangenen Mitglieder zu hören. 12 Beschlussfassung (1) Erfordert ein Tagesordnungspunkt eine Beschlussfassung, so findet diese im Anschluss an die Beratung dieses Punktes statt. (2) Der/die Vorsitzende stellt den Schluss der Beratung fest und formuliert die zur Abstimmung gestellten Anträge. Liegen mehrere Anträge zur selben Sache vor, bestimmt der/die

43 Vorsitzende den Abstimmungsmodus und die Reihenfolge der Abstimmung. (3) Die Abstimmung erfolgt in der Regel durch Handzeichen, es sei denn mindestens ein Mitglied fordert geheime Abstimmung. Entscheidungen in Personalangelegenheiten sollen grundsätzlich in geheimer Abstimmung erfolgen. (4) Das Gremium kann auch im schriftlichen Verfahren beschließen; dies gilt insbesondere für Gegenstände einfacher Art und Protokollgenehmigungen sowie für den Fall, dass das Gremium wegen Störung an der Beschlussfassung während der Sitzung gehindert war. Ein Beschluss im schriftlichen Verfahren bedarf der Mitwirkung von mindestens der Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder. Ist ein Mitglied an der Beteiligung gehindert, so ist dies unter Angabe des Grundes auf dem Schriftstück zu vermerken. 13 Abstimmungsergebnis (1) Die Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst, soweit keine andere Mehrheit vorgeschrieben ist. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden bei der Berechnung der Mehrheit nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. (2) Im Anschluss an den Abstimmungsvorgang gibt der/die Vorsitzende das Abstimmungsergebnis bekannt. Ein Beschluss über einen Verhandlungsgegenstand kann während der Sitzung nicht revidiert werden. (3) Für Wahlen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. Soweit gesetzlich nichts Abweichendes geregelt ist, gilt: wird eine Mehrheit auch im zweiten Wahlgang nicht erreicht, findet ein dritter Wahlgang statt. Bei mehreren Bewerbern ist eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern durchzuführen, die im zweiten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben. Im dritten Wahlgang entscheidet die einfache Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 14 Sondervotum; Persönliche Erklärung (1) In Berufungsangelegenheiten haben die Mitglieder des Gremiums das Recht des Sondervotums. (2) Mitglieder des Gremiums haben das Recht, nach Abschluss der Beratung eines Tagesordnungspunktes eine persönliche Erklärung abzugeben. Diese ist dem/der Protokollführer/-in schriftlich zu übergeben. Die Übergabe ist im Protokoll zu vermerken. 15 Eilentscheidungsrecht (1) In dringenden Angelegenheiten, deren Erledigung nicht bis zu einer Sitzung des Gremiums aufgeschoben werden kann, entscheidet der/die Vorsitzende an dessen Stelle. Die Gründe für die Eilentscheidung und die Art der Erledigung sind den Mitgliedern des Gremiums unverzüglich spätestens in der nächsten Sitzung mitzuteilen. (2) Die Gremien können durch Beschluss einzelne Angelegenheiten vom Eilentscheidungsrecht ausnehmen. 16 Protokoll (1) Über den wesentlichen Gang der Verhandlungen des Gremiums ist ein Protokoll zu fertigen. Dieses muss enthalten: - Tag und Ort der Sitzung, - den Namen des/der Vorsitzenden - Namen der anwesenden und abwesenden Mitglieder, - Namen der übrigen Mitwirkenden und deren Funktion,

44 - die Gegenstände der Verhandlung, - die Anträge, - die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und - den Wortlaut der Beschlüsse Ferner sind abgegebene Sondervoten und persönliche Erklärungen aufnehmen. Diese sind zu den Akten zu nehmen. Der/die Vorsitzende und jedes Mitglied können verlangen, dass ihre Erklärung im Protokoll festgehalten wird. (2) Das Protokoll ist von dem/der Vorsitzenden und vom Schriftführer/von der Schriftführerin zu unterzeichnen. (3) Über Verhandlungen, die der Pflicht zur Verschwiegenheit unterliegen, sind gesonderte Anlagen zum Protokoll anzufertigen. Die Anfertigung ist im Protokoll zu vermerken. Die Anlagen gelten als Bestandteil des Protokolls. (4) Tischvorlagen sind dem Protokoll beizufügen. (5) Das Protokoll soll unverzüglich erstellt und den Mitgliedern des Gremiums übersandt werden. Die Anlagen nach Absatz 3 können bei den Akten eingesehen werden. Einsprüche gegen das Protokoll oder die Anlagen können bis zur und in der nächsten Sitzung o- der bis zum Abschlusstermin des schriftlichen Verfahrens erhoben werden. Über Einsprüche entscheidet das Gremium. Nach Erledigung der Einsprüche gilt das Protokoll als genehmigt. 17 Ausschüsse (1) Das Gremium kann für einzelne Sachgebiete oder Teile von ihnen oder für bestimmte Sonderaufgaben beratende oder beschließende, ständige oder nicht ständige Ausschüsse bilden. (2) Die stimmberechtigten Mitglieder der beschließenden Ausschüsse müssen Mitglieder des Gremiums sein. (3) Die Amtszeit der Mitglieder der beratenden Ausschüsse endet spätestens mit der Amtszeit der gewählten Mitglieder des Gremiums. (4) Sind für Ausschüsse Mitglieder aus verschiedenen Gruppen zu bestellen, so haben die jeweiligen Vertreter/-innen der Gruppe in dem Gremium ein Vorschlagsrecht. (5) Das Gremium kann bei der Einsetzung von Ausschüssen zugleich beschließen, welches Mitglied des Ausschusses dessen Vorsitz übernimmt. Wird ein Vorsitz nicht bestimmt, so wählen die Mitglieder des Ausschusses eine/n Vorsitzende/n aus ihrer Reihe. Bis ein/e Ausschussvorsitzende/r bestellt ist, nimmt das an Lebensjahren älteste Ausschussmitglied diese Aufgabe wahr. (6) Jedem Gremienmitglied ist auf Wunsch Einsicht in die Ausschussunterlagen zu gewähren. Jedes Gremienmitglied ist berechtigt, an Ausschusssitzungen ohne Rede- und Stimmrecht teilzunehmen. Auf Anforderung sind ihm die Einladungen zu den Sitzungen zu übersenden. 18 Elektronische Form (1) Die Mitglieder eines Gremiums können beschließen, die elektronische Übermittlung - auch das Einstellen auf einem SharePoint - von Dokumenten oder die elektronische Form zuzulassen. (2) Unabhängig von der grundsätzlichen Entscheidung nach Absatz 1 kann der/die Vorsitzende im Einzelfall entscheiden, die Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren ( 12 Abs. 4) ganz oder teilweise durch die Abgabe von Erklärungen im Wege der einfachen

45 elektronischen Übermittlung zu ersetzen. Bestehen Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung des elektronischen Verfahrens, so ist dies unverzüglich zu rügen. 19 Verstöße gegen die Geschäftsordnung Der Einwand, Beschlüsse oder Wahlen seien nicht entsprechend der Geschäftsordnung zustande gekommen, muss spätestens zu Beginn der nächsten Sitzung erhoben werden. Wird der Einwand vom Gremium als berechtigt anerkannt, ist über die Angelegenheit in der Sitzung erneut zu beraten und zu beschließen bzw. zu wählen. 20 Inkrafttreten Diese Verfahrensordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kraft. Zugleich tritt die Verfahrensordnung der Universität Karlsruhe vom 2. August 2006 außer Kraft. Karlsruhe, den 27. März 2014 Professor Dr. Holger Hanselka (Präsident)