Lern- und Arbeitsverhalten

Ähnliche Dokumente
Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Bewegen an Geräten. Bewegungsfeld. Euro Moqs Referent und Autor dieses Beitrags: Marc Brüls, Dozent für Sport an der Autonomen Hochschule in der DG

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Schuleigener Arbeitsplan

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

AK 2: Vorbereitung der Modellstunde Bewegen an Geräten

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

1.1 Did. -meth. Leitvorstellungen

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 10 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

A D F 9 10 BF

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Arbeitsplan des Fachseminars Sport

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Evaluation Das Fachcurriculum wird im Rahmen der Fachkonferenzen inhaltlich weiterentwickelt.

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Erfahrungs- und Lernbereich Motorische Grundlagen

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre

Planungsbeispiel - Sport

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 3: Bewegungsfreude

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Pflichtbereich 1: Spielen ca. 56 Std. [ca. 36 Std. (Kl. 7), ca. 20 Std. (Kl. 8)]

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

Transkript:

Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten

Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen, in Gerätelandschaften, Bewegungsbaustellen usw.. - führen turnerische Grundtätigkeiten (Drehen, Springen, Balancieren, Stützen, Rollen, Überschlagen, Klettern, Hangeln, Schwingen ) sicher aus. - kennen ausgewählte Fertigkeiten in der Grobform und führen diese aus. - stellen selbstständig Bewegungsverbindungen zusammen und führen diese aus. - kennen und beachten Grundregeln der Unfallverhütung.

Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen/Stoßen - führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe (Laufen, Springen, Werfen/Stoßen) in unterschiedlichen Spiel-, Übungsund Wettkampfsituationen aus. - erkennen zentrale Bewegungsmerkmale beim Laufen, Springen, Werfen/ Stoßen und erfahren die Auswirkungen auf die eigene Leistungsfähigkeit. - nehmen psychische und physische Zusammenhänge zwischen Belastung und den Reaktionen des eigenen Körpers wahr und kennen Maßnahmen der Verletzungsprophylaxe. - gehen verantwortungsvoll mit sich und anderen bei individuellen und gruppenbezogenen Leistungsvergleichen um.

Bewegungsfeld Miteinander und gegeneinander spielen - entwickeln und verwirklichen eigene Spielideen. - verfügen über ein Repertoire von Kleinen Spielen. - verstehen die Grundidee eines Spiels und halten Vereinbarungen / Regeln ein. - erkennen und erfahren Merkmale für faires und verantwortungsbewusstes Spiel- und Mannschaftsverhalten und lösen dabei auftretende Konflikte zunehmend selbstständig. - entwickeln eine allgemeine Spielfähigkeit im Sinne einer spielübergreifenden Spielschulung mit dem Ball. - verfügen über sportartspezifische Spiel- und Übungsreihen zur Entwicklung der Großen Spiele. - führen mindestens zwei Minisportspiele regelgerecht durch. - reflektieren einfache Spielsituationen und übertragen sie auf das eigene Spielverhalten. - ringen und raufen regelgerecht und fair.

Bewegungsfeld Bewegen im Rhythmus und zur Musik - verfügen über vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Bewegungsgrundformen. - erfassen unterschiedliche Geräusche, Klänge und Rhythmen und setzen diese bewusst und spontan in Bewegung um. - setzen Materialien zur Ausdrucksgestaltung ein, können eigene Spielideen entwickeln und verwirklichen. - entdecken Möglichkeiten und Grenzen von Improvisation und angeleiteter Gestaltung. - benennen und präsentieren Tänze unterschiedlicher Kulturen und Stilrichtungen. - beobachten und reflektieren sich und andere bei Tänzen und rhythmischen Bewegungen.

Bewegungsfeld Bewegen im Wasser - bewegen sich sicher und kontrolliert im Wasser in mindestens einer Schwimmtechnik. - führen Sprünge ins Wasser verantwortungsbewusst aus. - bewegen sich sicher und kontrolliert unter Wasser. - beachten hygienische Verhaltensweisen und Baderegeln eigenverantwortlich.

Bewegungsfeld: Mit Geräten und Material - verfügen über Erfahrung mit Geräten und Materialien. - führen einfache Fertigkeiten mit Geräten und Materialien sicher aus. - stellen Bewegungskombinationen zusammen und präsentieren diese. - beachten die Regeln der Unfallverhütung. -