Workshop Intelligente Portale

Ähnliche Dokumente
What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen?

Umwelt-BW 3.0. Systemarchitektur eines intelligenten Umweltportals. Institut für Angewandte Informatik

Nutzung von Ontologien zur Informationsstrukturierung im Themenpark Umwelt

Entwicklung von Plattform-übergreifenden Mobilanwendungen

Web 2.0 Webseiten intelligent verknüpfen

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

iphone Apps vs. Mobile Web

What`s in my backyard? Wie erfolgreich ist die Suche nach Umweltdaten in Baden-Württemberg?

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg

Marine Network for Integrated Data Access

Software & Schnittstellen (1/28)

Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik , tekom Führjahrstagung

Erfolgreich arbeiten mit ArcGIS Online*

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Die Universität Passau als Pilotnutzer der Konfigurationsschnittstelle ein Erfahrungsbericht

SUI. Eine Service-orientierte Schnittstelle zur Einbindung von Fachsystemen in die semantische Suche nach Umweltinformationen

Efficy 2010 Neue Funktionen

Ein mobiler Electronic Program Guide

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Web 2.0 in der Fachinformation und in Bildungsportalen

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

So erreichen Sie Ihre Event-App

Rund um Sorglos. Information Communication Technology Ebner e.u. für Home Office oder Small Office. [Datum einfügen]

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Mobile ERP Business Suite

Data Management mit UNICORE 6

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

DIE APP FÜR STUDIERENDE

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013

Umweltportale mit GSA Umwelt goes Google

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Architekturen mobiler Multi Plattform Apps

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Erschließen von Datenbank-Inhalten durch die Volltextsuche in Landes-Umweltportalen

openta Dokument Nr. 1 März Namensnennung ITAS,

Architektur von REST basierten Webservices

Mobile hybride Applikationen Investment-App der BW-Bank

Content-Syndication und RSS

Museen & Internet: Meta Werkzeuge

Web Content Management

AGSB-Tagung, Münster. Unterstützung des Fachreferates Sport. 06. September 2012

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Wie kann man als Unternehmen in der mobile Internet-Welt heute erfolgreich sein? Volker Gruhn paluno

Technische Aspekte einer Videosuchmaschine. Björn Wilmsmann, CEO - MetaSieve GmbH

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

HTML5 Die neue Silver Bullet für die Verteilung technischer Information?

Die eos.ticketingsuite

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen,

Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 / Suchtechnologie und Chatbots. Berlin,

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Team Collaboration im Web 2.0

Neues in ArcGIS Server 9.3 Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG

CIM Common Information Model

Digital Publishing auf Basis von PDF

Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Praktikable Lösungsansätze unter Nutzung semantischer Technologien. Ulrich Bügel

Mobile App Solutions. creative workline GmbH Eldenaer Straße Berlin Friedrichshain

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

ArcGIS Online Werkstatt I mobil und offline. Gregor Radlmair Esri Deutschland GmbH

Advantic Systemhaus GmbH. CMS ikiss Schnittstellen

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Verbesserungen im Internetauftritt UM. Termin bei Frau Minister Gönner am 1. Juli Umweltgoogle

Fortschrittliche Suchmaschinentechnologie mit ElasticSearch für den openta-publikationsdienst

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Informationen über die WebServices der Parlamentsdienste. Projektmanagement CH-3003 Bern

Jenseits der Information

Firmenpräsentation. Stand: Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße Hamburg

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

> > > WebOffice ArcGIS Online

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse

ERSTE SCHRITTE MIT DEM CREATIVE CLOUD FOTO-ABO

Anwendertage WDV2012

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

PortalU. für SEIS in Deutschland

Digital Signage Lösung aus einer Hand

Tagging / Social Bookmarking

Generische WPS-Dienste und deren Umsetzung

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Semantic Web Services

Was bedeutet der Begriff:

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Transkript:

Workshop Intelligente Portale Ein dienstorientierter Zugang zu Informationsquellen (IAI) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Übersicht Einführung / Motivation Ein Grundkonzept für moderne, intelligente Portale Dienste und Portale Zusammenfassung 2

Ausgangspunkt - Vision des Web 2.0 3

Resultat der Web 2.0 Entwicklungen Klassische Web-basierte Systeme verlieren Nutzer! Viele Benutzer insbesondere die Jüngeren - besuchen nur noch selten kleinere, dedizierte Webangebote. Vielmehr halten Sie sich in sehr großen Social Networks auf oder besuchen größere Dienstleistungsportale im Web Diese sozialen Netzwerke und Portale aggregieren als Mehrwert für den Nutzer Dienste oder Informationen aus verschiedenen Quellen und bringen Sie aktiv zu ihren Nutzern Andere Nutzer interagieren über mobile Plattformen mit nativen Apps mit solchen Portalen (nicht mehr über klassische Weboberflächen) Web-basierte Systeme müssen sich aktiv neue Vertriebskanäle suchen, um die Verluste auszugleichen oder ihre Nutzerbasis auszubauen 4

Strategie größerer Internet-basierter Portale Wifi (WLAN, ) Internet Weboberfläche Dienstschnittstelle Bereitstellung von Dienstleistung nicht nur über Weboberflächen sondern auch über dienstorientierte Schnittstellen Erlaubt Zugriff sowohl über Web als auch über Apps und klassische Anwendungen Dies ermöglicht auch die Integration mit anderen Systemen (z.b. Facebook) Zusammenfassen eigener Dienstleistungen in größeren Portalen 5

Was bedeutet das für Portale, wie Umwelt-BW? Vor Web 2.0 Portale = Linksammlungen (Kataloge) von anderen Webangeboten Ergänzt durch Metadaten (Metadatenkataloge) Mit Volltextsuche als Index-basierte Erschließung von einzelnen Webseiten der Fremdangebote Mit Nutzung von Web 2.0 und Semantic Web Rückwärtige Datensysteme sollten über dienstorientierte Schnittstellen an das Portal angebunden werden Verknüpfung der Daten im Portal als Mashups unter Nutzung von Rich Client Nutzerschnittstellen (Google Maps oder Legato) Eine semantische Beschreibungen der Daten der einzelnen Datensysteme erlaubt dabei eine flexible Verknüpfung von Daten im Portal Portale sollten alle verfügbaren Daten wieder über dienstorientierte Schnittstellen für Dritte bereitstellen Um andere Vertriebswege für die eigenen Informationen zu öffnen 6

Mögliches Konzept für ein Intelligentes Portal Anfrage: Hochwasser Wertheim Eigene Dienstschnittstelle Ergebnis einer Suchanfrage s. Vortrag T. Schlachter, Demonstration Anfrage Mashup Dienstorientierte Schnittstellen 7

Wichtige Teilaspekte des intelligenten Portals Vorverarbeitung eingehender Suchbegriffe Präzisere Erfassung des thematischen Kontexts Die zentrale Aufgabe der Ontologie Hochwasser Auflösung schwammiger oder synonymer Begriffe zu stark definierten fachlichen Konzepten (Ontologie) Hierarchische Einordnung des thematischen Kontexts und Rückgabe der Beziehungen zu anderen Konzepten Auflösung des räumlichen und zeitlichen Kontexts Wertheim einer Suchangabe Abbildung von (parametrisierten) Aufrufen der Dienstschnittstellen angeschlossener Systeme auf (Raum, Zeit, Themenkontext) einer Anfrage Dienstorientierte Anbindung anderer Informationssysteme Mashup-Bildung 8 Clemens Düpmeier iphone, ipad, Android & Co

Wo werden welche Teilaspekte erläutert? Thorsten Schlachter behandelt in seinem Vortrag die Gesamtarchitektur des Umwelt-BW 3.0 Portals Er erläutert dabei Aspekte der Vorverarbeitung Formale Beschreibung und Aufruf der Zielsysteme Sowie die Mashup-Bildung s. Vortrag T. Schlachter Ulrich Bügel erläutert in seinem Vortrag Aufgabe und Funktionsweise des Ontologiesystems s. Vortrag Ulrich Bügel Dieser Vortrag geht im Folgenden auf generelle Aspekte der Dienstschnittstellen näher ein 9 Clemens Düpmeier iphone, ipad, Android & Co

Anbindung rückwärtiger Informationssysteme Idealerweise über dienstorientierte Schnittstellen Die Mashups in verschiedenen Kontexten ermöglichen Nach Thema Zeitlich Räumlich GeoRSS Nach Medienart (Bild, Grafik, Video, Text) Hierzu müssen Aufrufschnittstellen nach Möglichkeit gemäß diesen Angaben parametrisierbar sein Und die zurückgelieferten Ergebnisse Mashup-fähig sein Dedizierte, Fachsemantik beschreibende XML-Formate Oder standardisierte Formate (wie RSS, GeoRSS, etc.) Notfalls HTML-Schnipsel ohne Rahmendesign An Stelle von fertigen HTML-Seiten Thema, Zeit, Raum 10 Clemens Düpmeier iphone, ipad, Android & Co

Nutzung von dienstorientierten Schnittstellen Die Erfahrung zeigt, dass die Entwicklung dedizierter dienstorientierter Schnittstellen aufwendig ist Deshalb: 80 / 20 Regel 80 % der Systeme über Standardschnittstellen anbinden Viele Systeme unterstützen bereits einfache Schnittstellen, z.b. OpenSearch-konforme Suchschnittstellen mit Rückgabeformaten, wie RSS, GeoRSS oder MediaRSS Wenn nicht, sind solche Schnittstellen einfach zu programmieren Oder man lebt mit URL-basierten Schnittstellen, die HTML selbst zurückgeben und schneidet gewollte Teile aus Entwicklung dedizierter Schnittstellen nur bei Systemen, wo es sich lohnt ( 20 %) Beispiel: UIS-Sachdatensystem (Cadenza) in Baden-Württemberg 11

Welche Art von Implementierung wählen? Klassische Web-Services oder eher auf dem REST-Prinzip basierte Dienste verwenden? Mobile Geräteplattformen unterstützen derzeit nur elementare XML-Schnittstellen (Parser) Web-Services erzeugen hier beim Parsen für Apps einen hohen Aufwand (bzgl. Performanz + Speicherbedarf) REST-Schnittstellen unterstützen oft mehrere Rückgabeformate Neben XML z.b. auch JSON JSON ist ein sehr App-freundliches Format und eignet sich auch sehr gut für AJAX-Schnittstellen von Webanwendungen REST-basierte Dienste haben weitere Vorteile Können z.b. existierende HTTP-Infrastrukturen für Caching, Proxy- und Lastverteilung nutzen Verwenden normale HTTP-Autorisierungsmechanismen Überall da, wo verschiedenartige Clients angebunden werden müssen, besser REST-basierte Dienstschnittstellen verwenden 12

Welche Art von Dienstschnittstelle wählen? Für Portal-eigene Schnittstellen daher eher REST-basierte Dienstschnittstellen anbieten Für Verbindung mit rückwärtigen Datensystemen Bei 80 % der Systeme Sind dedizierte Schnittstellen zu aufwändig Hier ist das Ziel generisch vorhandene, oder einfach zu implementierende URL-basierte Schnittstellen zu nutzen (oft REST-ähnlich) Beispiele sind OpenSearch-konforme Suchschnittstellen mit Rückgabeformaten, wie RSS, GeoRSS, etc. oder einfach nur HTML Bei dedizierten Systemen (20 %) Sind REST-basierte Dienstschnittstellen, oder Aber auch klassische Web-Services wenn bereits vorhanden geeignet Vorhandene Schnittstellen (egal welcher Art) kann man natürlich immer verwenden 13

Zugriff auf Zielsysteme nach 80 % Regel Der größte Teil der Zielsysteme sollte ansprechbar sein, ohne sie in größeren Umfang ändern zu müssen => Dazu muss für das Portal die Semantik der Suchschnittstelle des Zielsystems beschrieben werden (und nicht umgekehrt) Formale Beschreibung der Schnittstelle des Zielsystems Dies kann durch Zielsystem selbst oder z.b. im Portal erfolgen Es muss eine Abbildung zwischen Suchparameter des Zielsystems und "semantische Suchinformationen", die Vorverarbeitung präzisiert, geben Das Rückgabeformat muss auch beschrieben werden 14

Beschreibung der Aufrufschnittstelle von Zielsystemen bei der 80 % Lösung Zur Beschreibung der (Such-)Aufrufschnittstelle eines Zielsystems benötigt man also Beschreibung möglicher Parameter der Aufrufschnittstelle Ortsbezug (Punkt, BoundingBox, Kreis, Namen von Verwaltungseinheiten) Zeitbezug (Zeitpunkt oder Zeitraum) Thematischer Bezug http://.../search?q= GeoRSS Z.B. konkrete Einschränkung auf "Kategorie" von Informationen Freie "Suchbegriffe", die weitere Einschränkungen bedeuten können, z.b. Name eines konkreten Objektes, etc. Spezifikation des Rückgabeformates Liste von Suchtreffern z.b. im RSS- oder GeoRSS-Format Tabelle mit Daten Karte oder Kartenlayer, die auf einer Karte angezeigt werden können Medientyp (wie Bild, Video, etc.) 15

OpenSearch-basierte Schnittstellen URL-basierte, REST-ähnliche generische Suchschnittstellen Definieren parametrisierte URLs, über die eine Suche in einem Websystem angestoßen werden kann Das Rückgabeformat kann flexibel definiert werden Der OpenSearch-Standard erlaubt es, dass Systeme nahezu beliebige Formate zurückgeben können Gängig sind Feed-basierte XML-Formate, wie RSS oder das Atom-Format, die auch zu GeoRSS, etc. angereichert werden können Formate erlauben erlauben Erweiterung um weitere XML-Namespaces Erweiterung durch OpenSearch-Namespace für Metainformationen, wie Anzahl zurückgegebener und vorhandener Ergebnisse, etc. Das OpenSearch-Description Format erlaubt es, OpenSearch- Schnittstellen maschinenlesbar zu beschreiben OpenSearch ist daher eine sehr gute generische Lösung für die 80 % Anbindung von rückwärtigen Informationssystemen s. Vortrag T. Schlachter 16

Zusammenfassung Organisationen, wie Umweltbehörden, müssen ihre Internet- Präsenz in größeren Portalen bündeln und um dienstorientierte Schnittstellen erweitern Um für Nutzer interessant zu sein Und neue potentielle Nutzungsszenarien über bereitgestellte Dienstschnittstellen zu erschließen Beim Anschluss von anderen Fachsystemen (Zielsystemen) sollte man nach der 80 / 20 Regel verfahren Die meisten Systeme sollte man über einfache, möglichst generische Schnittstellen, z.b. OpenSearch, anbinden Die Entwicklung dedizierter Serviceschnittstellen lohnt sich nur für einen kleinen Teil Semantik-reicher Systeme Als dienstorientierte Schnittstellen eignen sich besonders RESTbasierte Schnittstellen 17