Informationsblatt für An- und Abmeldungen der Binnenschifffahrt

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 10/16 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m 01/16 Kennziffer: H ISSN:

Förderkreis» Rettet die Elbe «ev

zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens

Die Seeschifffahrt in Schleswig-Holstein 2012

Statistische Erhebung über den Strassengüterverkehr

Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2015

Benutzungsbedingungen. der WÜRZBURGER HAFEN GMBH. Stand EURO

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Schifffahrt und Außenhandel Hamburgs 1970 bis 2015

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr Erläuterungen zum Fragebogen. Bemerkungen

066K. Monatsbericht über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung der Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung

Wann ist ein Hafenbesuch und wann ein Kanaltransit anzumelden?

Benötigte Angaben über die Hafenanlage zur Erstellung der Risiko- und Anfälligkeitsanalyse

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Seeverkehr der Bremischen Häfen

Seeverkehr der Bremischen Häfen

7KS. Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung 2016

Anlage Preisliste Seeschifffahrt

Anlage Preisliste Seeschifffahrt

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.3 Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunalhafen der Gemeinde Timmendorfer Strand

Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr 2016

MUSTER. Erhebung über die Abgabe von Flüssiggas für das Jahr Erläuterungen zum Fragebogen. Bemerkungen. Rücksendung bitte bis

der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Stadthäfen Ribnitz und Damgarten

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens

Kurzeinführung Meldung von Erzeugerpreisen für Dienstleistungen mit IDEV

Entgeltregelung. über Ufer- und Hafengeld. der Hafen Krefeld GmbH & Co. KG

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

Allgemeine Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens

Teil I Vom Lebensmittelunternehmer bzw. seinem Vertreter auszufüllen, sofern nicht anderes angegeben.

Dienstanweisung zum elektronischen Meldeverfahren in der Sozialversicherung nach 28a SGB IV SV.net

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Erhebung über Erzeugung, Bezug, Verwendung und Abgabe von Wärme für das Jahr A Angaben für die Wärmeversorgung im Jahr 2017

S A T Z U N G der Gemeinde Breege über die Erhebung von Hafenabgaben

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER)

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Erhebung über Biotreibstoffe für das Jahr 2015

Meldeformular RZ User-Mutationen. Meldeformular für alle RZ User-Mutationen OBT Rechenzentrum - Betrieb

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr Erläuterungen zum Fragebogen. Liste: Ländercodierung

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Satzung. über die Erhebung von Hafenabgaben. (Hafengebührenordnung) im Binnenhafen der Gemeinde Helgoland

Binnenschifffahrt 2011

Verordnung über den Vollzug des Schifffahrtsrechts im Kanton Schaffhausen (Schifffahrtsverordnung)

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS)

Schweinemast: Meldung des Tierbestands und der Bestandsveränderungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Beschluss 2017-I-11. gestützt auf die Ergebnisse der Anhörung des Gewerbes im März 2017,

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Hinweise zum elektronischen Meldeformular. Hinweise zum Ausfüllen des Formulars

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

GLV-CIM. Handbuch CIM-Frachtbrief vom 1. Juli Nachtrag vom 1. Juli 2016

Im Nachstehenden wird pro Situation angegeben, wie die (Detail-)Ladungszeilen für die Containerladungen zu spezifizieren sind.

Anmeldefragebogen für das Projekt Demand Response

ENTGELTREGELUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER BAYERISCHEN LANDESHÄFEN REGENSBURG UND PASSAU. Stand:

MUSTER. Erhebung über Biotreibstoffe für das Jahr Beachten Sie folgende Hinweise: A Art und Kapazität der Anlage im Jahr 2015

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz - StatRegG)

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Internetausfuhranmeldung plus IAA+

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

Bestandsmeldung Online. Anmeldung

Anmeldeverfahren. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V und 105 Abs. 2 SGB XI

Ihre elektronische Meldung Straßengüterverkehrserhebung

Anleitung zur Billardarea

Anleitung. Der Antrag auf Dauerfristverlängerung/die Anmeldung der Sondervorauszahlung. Übermittlung des Antrags auf Dauerfristverlängerung/der

Tarif für den Hafen Papenburg

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II. Abgaben

Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag

Übermittlung und Speicherung von Daten aus technischen Gründen und zu Zwecken von Statistik und Marktforschung

Beilage/Enclosure 35/13. (BGBl. I 2013 Nr. 43 S. 2795) Mit freundlicher Genehmigung des Bundesanzeiger Verlag

Lohnbescheinigung mit Excel (insiteweb)

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB

Anleitung Lehrbetriebsportal

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg)

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der SWS Seehafen Stralsund GmbH

Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember und im Jahr 2012

für die Benutzung des dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Hafengebietes der SWS Seehafen Stralsund GmbH (2018)

Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.

Wie erreiche ich was?

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume

Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

- Gehen Sie auf und klicken Sie dort auf Jetzt anmelden.

Bestätigung / Bewilligung für eine grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung (GDL)

Erhebung zum Straßengüterverkehr

Die Binnenschifffahrt in Schleswig-Holstein 2016

Transkript:

Informationsblatt für An- und Abmeldungen der Binnenschifffahrt Inhaltsverzeichnis 1. Weshalb die neue Meldeform?... 1 2. Überblick nach Schiffstyp... 2 2.1 Binnenfrachtschiffe... 2 2.2 Binnenfahrgastschiffe... 2 3. Wann ist welches Meldeformular auszufüllen?... 2 4. Erläuterungen zu einzelnen Textbausteinen und Beispiele... 3 5. Rechtsgrundlagen An- und Abmeldung von Binnenschiffen... 6 1. Weshalb die neue Meldeform? Die neuen Formulare beinhalten die Hafennutzungserklärung gegenüber der HPA, die Zählkarte für die Binnenschifffahrtsstatistik an das Statistikamt-Nord und die schriftliche Meldung der Binnenschifffahrt an das Oberhafenamt der HPA. korrekte und gebündelte Erhebung von Daten, die aufgrund von Gesetzen, Verordnungen und Geschäftsbedingungen zu leisten sind schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zwischen Schifffahrt und Entgeltstelle der HPA möglich am PC als ein zusammenhängendes Formular speicher- und ausfüllbar, Verwendung als E-Mail oder Fax/Briefpostformular; Schiffs- und wiederkehrende weitere Stammdaten für Folgemeldungen wiederverwendbar Die HPA stellt die Formulare als Online- und Printversionen auf ihren Internetseiten zur Verfügung Stand 23.02.2015 1 / 6

2. Überblick nach Schiffstyp 2.1 Binnenfrachtschiffe Standard-Anmeldung innerhalb von 24 Stunden nach Anlauf erforderlich Zwischenmeldung innerhalb eines Kalendermonats, wenn das Schiff ausschließlich im Hamburger Hafen liegt oder fährt Abmeldung spätestens 24 Stunden nach Abgang aus dem Hamburger Hafen Sonderfall: kombinierte An- und Abmeldung wenn Abgang binnen 24 Stunden nach Anlauf 2.2 Binnenfahrgastschiffe Standard-Anmeldung innerhalb von 24 Stunden nach Anlauf erforderlich Abmeldung spätestens 24 Stunden nach Abgang aus dem Hamburger Hafen Sonderfall: kombinierte An- und Abmeldung wenn Abgang binnen 24 Stunden nach Anlauf 3. Wann ist welches Meldeformular auszufüllen? Für Schiffe im Transit ist keine An- und Abmeldung erforderlich. Das ist der Fall, wenn die beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Das Hafengebiet wird zwischen Stromkilometer 607,5 und Stromkilometer 639 passiert, ohne im Hafengebiet anzulegen oder umzuschlagen. Die Fahrzeit von Binnenfrachtschiffen und sonstigen Binnenschiffen, die keine Personen befördern, beträgt weniger als 5 Stunden (300 Minuten), die Fahrzeit von Binnenfahrgastschiffen beträgt weniger als 3 Stunden (180 Minuten). Kein Transit liegt vor, wenn der Hafennutzer sowohl bei Zugang als auch bei Abgang aus dem Hafengebiet dieselbe Gebietsgrenze passiert oder die genannten Fahrtzeiten überschritten werden. Standard-Anmeldung: Binnenfracht- oder Fahrgastschiff läuft den Hamburger Hafen mit oder ohne Fracht bzw. mit oder ohne Fahrgästen an. Es passiert eine der Hamburger Landesgrenzen und nutzt in der Regel einen oder mehrere private oder öffentliche Liegeplätze, die von der HPA betrieben werden. Abmeldung Binnenfrachtschiff: Binnenfrachtschiff geht aus dem Hamburger Hafen ab, mit oder ohne Fracht, passiert eine der Hamburger Landesgrenzen, hat einen oder mehrere private oder öffentliche Liegeplätze genutzt. Zwischenmeldung Binnenfrachtschiff: Binnenfrachtschiff nutzt ausschließlich oder deutlich überwiegend den Hamburger Hafen, mit oder ohne Fracht, hat einen oder mehrere private oder öffentliche Liegeplätze genutzt und meldet sich hiermit einmal pro Kalendermonat. Anlage: Soweit der Platz zum Ausfüllen in der Abmeldung / Zwischenmeldung zum Umschlag oder den Liegeplatzangaben nicht ausreicht, soll die Anlage verwendet werden. Der Schiffsname ist erforderlich, um die Anlage jeweils der Abmeldung korrekt zuordnen zu können. Stand 23.02.2015 2 / 6

Abmeldung Fahrgastschiffe: Binnenfahrgastschiff geht aus dem Hamburger Hafen mit oder ohne Fahrgästen ab, passiert eine der Landesgrenzen, hat einen oder mehrere private oder öffentliche Liegeplätze genutzt. Kombinierte An- und Abmeldung (= vereinfachtes Verfahren): Binnenfracht- oder Fahrgastschiff läuft den Hamburger Hafen mit oder ohne Fracht bzw. mit oder ohne Passagieren an, passiert eine der Landesgrenzen, nutzt einen oder mehrere private oder öffentliche Liegeplätze und geht innerhalb von 24 Stunden mit Passage der Hamburger Landesgrenzen ab. 4. Erläuterungen zu einzelnen Textbausteinen und Beispiele Kontaktdaten: Angaben zur Telefonnummer und E-Mail sind freiwillig. Sie helfen sich, der HPA und dem Statistikamt-Nord missverständliche An- und Abmeldungen auf dem kurzen Weg zu klären. Leistungs- / Rechnungsempfänger: Nach dem Umsatzsteuergesetz ist die Angabe des Leistungsempfängers und des Zahlungspflichtigen neben der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UST-ID) erforderlich, soweit nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens (nachstehend Hafen-AGB genannt) der HPA eine korrekte Rechnung zu erstellen ist. Sind Leistungs- und Rechnungsempfänger identisch, füllen Sie bitte beide Felder aus. Außerdem sind die Angaben zur UST-ID wichtig, um den richtigen Adressaten in die Rechnung aufzunehmen. Schiffstyp: Sollte ihr Schiffstyp hier nicht aufgelistet sein, tragen Sie bitte sonstiges Binnenschiff ein. Schiffsdaten: Die Schiffsdaten entnehmen Sie bitte den gültigen behördlichen Schiffspapieren. Ankunfts-/Abgangsdatum: Um den Vorgaben des Hafenverkehrs- und Schifffahrtsrechts sowie den Mitwirkungspflichten der Hafen-AGB zu genügen, muss innerhalb von 24 Stunden nach Passage der Landesgrenzen Hamburgs [elbaufwärts bei Stromkilometer 607,5 (Höhe Hafeneinfahrt Oortkaten) sowie Stromkilometer 639 (elbabwärts Höhe Kraftwerk Rissen/Tinsdal)], Ankunft und Abgang schriftlich oder auf elektronischem Wege gemeldet werden. Nutzung von Liegeplätzen: a) Werden private Liegeplätze genutzt - mit oder ohne Ladungsumschlag-, ist eine Standard An- und Abmeldungoder kombinierte An- und Abmeldung erforderlich. b) Werden öffentliche, von der HPA betriebene Liegeplätze genutzt, tragen Sie bitte ein, an welchem Tag und zu welcher Zeit welcher Liegeplatz genutzt wurde. Diese Angaben dienen zur Erhebung der Auslastung der Liegeplätze sowie der Berechnung des Liegeplatznutzungsentgelts (Anlegeentgelt). c) Unterschied, erster Liegeplatz, öffentlicher Liegeplatz und Umschlagsliegeplatz 1. Der erste Liegeplatz ist derjenige, der zuerst im Hamburger Hafen angelaufen wird, unabhängig davon, ob es sich um einen öffentlichen oder einen privaten Liegeplatz handelt 2. Öffentliche Liegeplätze sind alle von der HPA betriebenen Liegeplätze (eine Übersicht über diese Liegeplätze für Binnenfrachtschiffe ist auf der HPA-Homepage zu finden) 3. Wird in Hamburg Ware geladen und/oder gelöscht ist der Umschlagsliegeplatz, an dem dies erfolgt einzutragen (auch bei Schiff-Schiff-Umschlag) Nutzung der Hafengewässer: Bei ununterbrochener Nutzung der Gewässer des Hamburger Hafens von mehr als 5 Tagen wird grundsätzlich ein Hafennutzungsentgelt (Liegegeld) in Rechnung gestellt. Hafenfahrzeuge: Ein Hafenfahrzeug mit gültigem Schiffsattest der HPA, das ausschließlich zur Verwendung im Geltungsgebiet des Hafenverkehrs- und Schifffahrtsgesetzes bestimmt ist, gibt insoweit keine An- und Abmeldung ab. Stand 23.02.2015 3 / 6

Unterschrift: Bitte verwenden Sie bei Übermittlung der ausgefüllten Onlineformulare eine Firmen-Emailadresse, deren Erreichbarkeit bei Nachfragen sichergestellt ist. Güter-Umschlag: Der Begriff Güter stammt aus dem amtlichen Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik. Die Güter sind danach genau zu benennen, z.b. Weizen, Roggen, Walzdraht. Hat Ihr Schiff Hamburg leer angelaufen, tragen Sie bitte unter Güterart leer ein. Soweit Sie Leercontainer befördern, füllen Sie bitte die Anzahl und Größe [vgl. codierte Fußnoten* 10 51] der Leercontainer aus. Haben Sie mehrere Güter gelöscht oder geladen oder sollen mehrere Ausladehäfen angelaufen werden, nutzen Sie bitte die Anlage Umschlag & Liegeplätze für weitere Angaben. Ausladehafen ist der Ort, an dem die Ladung nach Beendigung der Reise gelöscht wird. *Fußnote-Ladungsarten-Code für statistische Zwecke: Geben Sie hier bitte den zweistelligen Code Ladungsart an, z.b. 20 bei unverpacktem festen Schüttgut. Bei Containern als Ladungsart tragen Sie bitte die Containeranzahl und den Inhalt hinter dem vorgegebenen Code, z.b. Code 40 für 20-Fuß- Container Inhalt: Bekleidung und Schuhe in die Tabelle ein. Bitte nutzen Sie jeweils eine Zeile für Leercontainer und beladene Container. *Ladungsart: 10 unverpacktes flüssiges 41 Container zwischen 20 und 40 50 Straßenfahrzeuge einschl. Massengut Fuß 20 unverpacktes festes Schüttgut 42 40 Fuß-Container Anhänger/Wechselbrücken 30 unverpacktes o. konventionell 43 Container größer als 40 Fuß 51 Wechselbrücken/ -behälter verpacktes Stückgut 99 Sonstiges 40 20 Fuß-Container 44 sonst. Großcontainer; Beispiel Containerladung 15 mit Maschinen beladene 40-Fuß-Container werden in Berlin auf ein Schiff geladen. Das Schiff kommt nach Hamburg und löscht diese 15 Container. Anschließend werden auf dieses Schiff 10 mit Textilien beladene 20-Fuß- Container, 4 mit Steinen + Erden beladene 40-Fuß-Container sowie 8 leere 20 Fuß-Container und 5 leere 40 Fuß- Container geladen. Die Container mit den Textilien sollen in Wittenberge, die Container mit den Steinen + Erden sowie die leeren Container in Magdeburg gelöscht werden. Ladung gelöscht: Ladung geladen: Stand 23.02.2015 4 / 6

Beispiel Flüssigladung Bei Ankunft in Hamburg ohne Ladung Ladung gelöscht: Ladung geladen: Beispiel Schüttgut Bei Ankunft in Hamburg ohne Ladung Ladung gelöscht: Ladung geladen: Stand 23.02.2015 5 / 6

5. Rechtsgrundlagen An- und Abmeldung von Binnenschiffen Die Verpflichtung zur Abgabe dieser Meldungen gilt für jede Ankunft und jeden Abgang im bzw. aus dem Hamburger Hafen. Sie hat jeweils innerhalb von 24 Stunden nach Ankunft bzw. Abgang zu erfolgen. Sie besteht nach dem Verkehrsstatistik- bzw. Bundesstatistikgesetz für Binnenschiffe zur gewerbsmäßigen Güterbeförderung gegenüber dem Statistikamt-Nord: Nach 26 Abs. 3 Satz 1 VerkStatG ist die HPA verpflichtet, 1. die Auskunftspflichtigen auf die Auskunftspflicht für die Erhebungen nach 1 Nr. 1 (statistische Erhebungen über den Schiffs-, und Güterverkehr in der Binnenschifffahrt (Schifffahrtsstatistik) hinzuweisen, 2. ihnen die Erhebungsunterlagen zur Verfügung zu stellen, 3. ihnen anzubieten, ihre Angaben an die statistischen Ämter der Länder und an das Statistische Bundesamt jeweils für deren Zuständigkeitsbereich zu übermitteln. Die HPA kann von den vorgenannten Pflichten entbunden werden, falls das jeweils für die Erhebung zuständige statistische Amt mit den Auskunftspflichtigen eine Sonderregelung über die Datenübermittlung vereinbart hat. Die Datenübermittlung erfolgt in elektronischer Form, soweit dies für die beteiligte Stelle zumutbar ist ( 26 Abs. 4 VerkStatG). der Hafenverkehrsordnung in der jeweils geltenden Fassung gegenüber HPA: Nach 7 HafenVerkO sind der HPA als zuständigen Behörde Ankunft und Abfahrt von Binnenschiffen binnen 24 Stunden schriftlich zu melden unter Angabe von 1. Art, Name und Führer des Fahrzeugs, 2. Unterscheidungssignal/Eichnummer und Flagge, 3. Größe und Tiefgang, 4. Ladung, 5. Schiffsmakler, 6. Ankunftstag und Liegeplatz den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für privatrechtliche Vereinbarungen über die Allgemeine Nutzung des Hamburger Hafens (Hafen-AGB) der HPA Stand 23.02.2015 6 / 6