Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Ähnliche Dokumente
Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

Ventraler Oberschenkel

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Muskelfunktionstests

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Muskulatur der unteren Extremität

Protokoll der 10. Sitzung am

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Untere Extremität II Hüftgelenk

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

pathologische Anatomie und Sonoanatomie

Bewegungsapparat Teil 3

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l-lll

Herzlich Willkommen! DER TIEFGRÜNDIGE PSOAS Funktionelle Anatomie & Bewegungsintegration. Präsentiert von Karin Gurtner

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Knochen und Knochenstrukturen

Praxis des Bobath-Konzepts

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Funktionelle Anatomie

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Operationen: Sectio, Bauch OP, Blinddarm, Unterbindungen, Leistenbruch OPs, jede LAP

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

LernKarten der Anatomie

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

MUSKEL URSPRUNG ANSATZ FUNKTION

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

6 Becken. Übersicht. Os pubis. Lage: Lage: 6.1

Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum

Flexoren am Oberschenkel

Anatomie des Beckens, der Iliosakral- und Hüftgelenke

Femoroacetabuläres Impingement

Anatomie und menschliche Bewegung

Force acting on hip joint. Krafteinwirkung am Hüftgelenk während des Gehens - Visualisierung anhand eines dreidimensionalen Computermodells

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover

Beckengliedmaße. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Sportanatomie WS 04/05

Obere Extremität II Ellbogen

Beckenmessgerät nach Pohlmann

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Erwachsenenhüfte. D. Kohn

Anatomische Grundlagen

Beckenfrakturen. Die Hüftgelenkspfanne wird von den 3 Knochenanteilen gemeinsam gebildet: Darmbein Sitzbein, Schambein.

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion Basics

Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei:

Schulter: Art. glenohumeralis II

ISW SS07. Spezielle Haltungsprophylaxe Vortragender: Reinhard Huber HÜFTZENTRIERUNG. Abb.1: rechtes und linkes Hüftgelenk

Funktionelle Anatomie

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Obere Extremität lll Hand

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Kräfteverhältnisse an der Hüfte, dargestellt an Modellen aus Holz und Draht Frontalebene

Hüfte beim Kind und Jugendlichen

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Transkript:

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00 Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Di.0.0 Funktionelle Anatomie, Di.0.0 -

Beckengürtel Stabiler knöcherner Ring Os sacrum (Kreuzbein): Teil Wirbelsäule Os coxae (Hüftbein): Os ilium (Darmbein, Körper - Darmbeinschaufel), Os pubis (Schambein, Körper - oberer / unterer Schambeinast), Os ischii (Sitzbein, Körper - Sitzbeinast - Tuber ischiadicum = Sitzbeinhöcker). Ab -8y Synostose Iliosakralgelenk (ISG) Amphiarthrose, Symphysis pubica (Schamfuge) Lockerung durch Progesteron in SS Bindegewebige Verstrebung Lig. sacrotuberale, Lig. sacrospinale, Membrana obturatoria im Hüftloch dienen auch als Muskelursprung Labile Position im Raum LWS und Hüftgelenk beweglich aktive muskuläre Stabilisierung in Sagittalund Transversalebene nötig 5a 5b a b Ventralansicht Lig. sacrotuberale Lig. sacrospinale Membrana obturatoria (Foramen obturatorium) tastbare Knochenpunkte LWS a b c d LWS 5a Os sacrum Os ilium Os pubis Os coxae Os ischii Tuber ischiadicum Symphysis pubica Iliosakralgelenk 5b Dorsalansicht c d a Beckengürtel Funktionelle Anatomie, Di.0.0 -

Übersicht Hüftgelenk Femur (Oberschenkelknochen) Schaft - Collum femoris (Schenkelhals) - Caput femoris (Hüftkopf) = Gelenkkopf Trochanter (Rollhügel) maj. (lateral) & min. (medial, dorsal) Muskelansätze Os coxae bildet Acetabulum (Hüftpfanne) Bewegungen Flexion Extension, Innen- Aussenrotation, Ad- Abduktion Kapselbänder Bänderschraube max. Stabilität in Streckstellung Lig. iliofemorale (Darmbeinschenkelband) hemmt: Extension & Adduktion, Kippen des Beckens nach dorsal & zum Spielbein Lig. pubofemorale (Schambeinschenkelband) hemmt Abduktion & Aussenrotation Lig. ischiofemorale (Sitzbeinschenkelband) hemmt Innenrotation ventral a d c 5 b Ventralansicht Lig. iliofemorale Lig. pubofemorale Lig. ischiofemorale tastbare Knochenpunkte a b c d Dorsalansicht Femur Trochanter maj Trochanter min Collum femoris Caput femoris Acetabulum 5 b dorsal d c a Funktionelle Anatomie, Di.0.0 -

Innerer Aufbau Hüftgelenk Gelenkknorpel Kopf; /, Acetabulum: Facies lunata Lücke Acetabulum: Fett, Lig. transversum acetabuli, Lig. capitis femoris Gelenklippe (Faserknorpel) Pfanne umfasst Kopf (Nussgelenk) Kapsel Rand Acetabulum, Basis Schenkelhals Kapselbänder bilden Zona orbicularis Blutversorgung Kind via Lig. capitis femoris Erwachsener via Collum femoris: Schenkelhalsfraktur, Femurkopfnekrose CCD-Winkel Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel : Lot Caput femoris Fuss >0 Coxa valga (Säugling normal 50 ), < 0 Coxa vara (Alter) 5c dorsal c a Lig. transversum acetabuli Lig. capitis femoris Gelenkkapsel 5a Lig. iliofemorale 5b Lig. pubofemorale 5c Lig ischiofemorale Zona orbicularis Acetabulum von lateral Arterien: Kind Erwachsener 5a 5b b ventral CCD Gelenkknorpel Fett Gelenklippe Synostose Epiphysenlinie a Os ilium b Os pubis c Os ischii a Frontalschnitt Funktionelle Anatomie, Di.0.0-5

Synopsis Hüftgelenk I Kugelgelenk Rotationsachsen, starke knöcherne (Nussgelenk) und Bandführung Flexion / Extension Flexion = Anteversion, 0 aus Neutralstellung, limitiert nur durch Weichteile, Bein fix Kippen des Beckens nach ventral mit LWS- Hyperlordose Extension = Retroversion, nur 0 wegen Lig. iliofemorale, Bein fix Kippen des Beckens nach dorsal Aussen- / Innenrotation Achse Caput femoris - flektiertes Knie, Unterschenkel als Zeiger verwenden 5-50 in beiden Richtungen Ab- / Adduktion Abduktion 5, Adduktion 0 Beckenstabilisierung in Frontalebene im Stehen und Gehen M. psoas maj. M. iliacus M. gluteus max. M. piriformis M. gemellus sup. M. obturatorius int. M. gemellus inf. M. obturatorius ext. M. quadratus femoris M. gluteus med. M. gluteus min. M. pectineus M. adductor lon. M. adductor bre. M. adductor magnus M. tensor fasciae latae M. gracilis M. rectus femoris M. sartorius M. biceps femoris M. semimembranosus M. semitendinosus Flexion Extension Aussenrotation Innenrotation Rollmuskeln = Aussenroller ab 80 Flexion in Extension Abduktion Adduktion Funktionelle Anatomie, Di.0.0 -

Synopsis Hüftgelenk II Muskelfunktionen Ursprung & Ansatz räumlich vorstellen: - oder mehrgelenkige Muskeln Stärke der Wirkung: physiologischer Querschnitt, Winkel und Abstand zu Bewegungsachsen (Drehmoment!) Tabellen: / Hauptwirkungen, Hilfswirkungen (Ermessensspielraum) Gelenkstellung Stabilität und Bewegungsumfang ändern mit Stellung der Gelenke auch Muskelwirkungen können mit Gelenkstellung ändern, ev. umkehren Kontext der Bewegung Bedeutung von Muskelwirkungen abhängig vom fixierten Skelettteil aktive / passive Insuffizienz: Muskel «zu lang» / «zu kurz», pathologisch, bei mehrgelenkigen Muskeln auch physiologisch M. psoas maj. M. iliacus M. gluteus max. M. piriformis M. gemellus sup. M. obturatorius int. M. gemellus inf. M. obturatorius ext. M. quadratus femoris M. gluteus med. M. gluteus min. M. pectineus M. adductor lon. M. adductor bre. M. adductor magnus M. tensor fasciae latae M. gracilis M. rectus femoris M. sartorius M. biceps femoris M. semimembranosus M. semitendinosus Flexion Extension Aussenrotation Innenrotation Rollmuskeln = Aussenroller ab 80 Flexion in Extension Abduktion Adduktion Funktionelle Anatomie, Di.0.0-9

Hüftmuskeln, ventrale Gruppe M. psoas maj. (grosser Lendenmuskel) Lendenwirbelsäule ventral Trochanter min. M. psoas min. inkonstant, parallel zu M. psoas maj. M. iliacus (Darmbeinmuskel) Darmbeinschaufel ventral Trochanter min., -gelenkig mit M. psoas maj. = M. iliopsoas, kreuzt Hüftgelenk ventral, biegt um Collum femoris leicht nach dorsal ab M. piriformis (birnenförmiger Muskel) ventrale Fläche Os sacrum Trochanter maj. dorsal und leicht kranial des Hüftgelenks M. obturatorius ext. (äusserer Hüftlochmuskel) Aussenfläche Membrana obturatoria Grube an Basis Trochanter maj., dorsal des Collum femoris transversaler Verlauf dorsal des Hüftgelenks M. quadratus femoris (quadratischer Muskel) Tuber ischiadicum dorsale Verbindungslinie zwischen Trochanter maj. und min. dorsal und leicht kaudal des Hüftgelenks Beckengürtel und Hüftgelenk von ventral Funktionelle Anatomie, Di.0.0-0