Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

Ähnliche Dokumente
Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

CURRICULARE STRUKTURR

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Perspektive Gesellschaft

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Situations- Analyse. Arbeits- Plan. Lernprozess- Analyse. Berufsspezifische. Ausgangslage. Mein persönlicher. Entwicklungs- Meine persönliche.

Kompetenzbereiche Musik

Arbeitsplan Fachseminar Katholische Religion

Laufen, Springen, Werfen/Stoßen

CURRICULARE STRUKTUR. der. Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. im Vorbereitungsdienst - 1 -

Themenplan des Fachseminars Deutsch (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Arbeitsplan Fachseminar Ethik

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Arbeitsplan Fachseminar Musik 2015/2016. Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Kompetenzbereiche Ethik. Ich als Person Ich und die Anderen Ich und die Welt Ich und die Zeit

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

1. Oberstufen Praktikum

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

(Termine, Daten, Inhalte)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Handreichung zur Planung von Unterricht

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Portfolio Praxiselemente

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Modul 1: Schule und Beruf

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Unterrichtsfach: Mathematik

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Bemerkungen. Datum Zeit/Ort 90 Min FS NR. Module 1-5

Unterrichtsnachbesprechung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

- lernen mit Freude und Neugier.

Kompetenzorientierung im RU

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Beschreibung des Angebotes

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Erziehungswissenschaft

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Seminar für das Lehramt HRGe

Examen (Teil 1) Zweite Staatsprüfungen. Leitfaden. Inhaltsverzeichnis

Schlüsselkompetenzen der Erzieherin (entnommen aus der Ausbildungskonzeption der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Abschlussprüfung an der Realschule

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Transkript:

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Modul Schule und Beruf die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierung mit wachsender Professionalität zu erfüllen; die eigene Fachlichkeit als Teilaspekt des pädagogischen Rollenverständnisses selbstständig weiterzuentwickeln. kennen zentrale Bildungs- und Erziehungsaufgaben des katholischen Religionsunterrichts und setzen sie um; partizipieren an aktuellen fachdidaktischen Diskussionen sowie Auseinandersetzungen mit Querschnittsthemen und leiten daraus Konsequenzen für die eigene Arbeit ab; berücksichtigen die methodisch-didaktischen Orientierungskonzepte des katholischen Religionsunterrichts in ihrem Handeln und binden sich in schulischen Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Rollenverständnis Professionalität Missio Canonica Der Religionsunterricht als Lehrfach: Bildungstheoretische Begründung Ziele Kompetenzorientierung Rechtlicher Rahmen Synodenbeschluss Kirchliche Veröffentlichungen zum Religionsunterricht 2 20): Kompetenz Kompetenz 2 Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 5 Kompetenz 7 Kompetenz 2 Kompetenz 8 Kompetenz 2 Kompetenz 22 Kompetenz6 Kompetenz 7 Kompetenz 9

Teams sowie in Fachkonferenzen zu deren Weiterentwicklung ein; kennen und nutzen die rechtlichen und die kirchlichen Rahmenbedingungen des katholischen Religionsunterrichts für die Wahrnehmung ihrer religionspädagogischen Aufgaben; setzen sich erfahrungsgeleitet, theoriebegleitet, wertorientiert und selbstreflexiv mit dem eigenen Fach- und Rollenverständnis auseinander; bauen im Rahmen ihrer Ausbildungssituation bezogen auf den katholischen Religionsunterricht Kooperationsformen sowie Netzwerke an Beziehungen auf; kooperieren mit Institutionen und am Erziehungsprozess Beteiligten; werden der Komplexität fachlicher Perspektiven gerecht und setzen sie fachdidaktisch und adressatenbezogen um. 2

Modul 2 Sozialisation, Erziehung, Bildung Sozialisationsbedingungen und Beziehungsgeflechte in den Lebenswelten wahrzunehmen, wissenschaftlich und literaturgeleitet zu hinterfragen und Konsequenzen für den Unterricht abzuleiten; Erziehung auf der Grundlage von Bildungsaufträgen und Erkenntnissen aus den Bildungswissenschaften systematisch zu gestalten; professionelle Grundhaltungen nach fachlichen Erfordernissen mit kritischer Distanz zur eigenen Person zu realisieren. analysieren Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; leiten fachbezogen Bildungsund Erziehungsziele sowie Hilfen ab und stellen diese in Förderplänen dar; richten den Fachunterricht aus im Hinblick auf Werteerziehung und -erhaltung, Beziehungspflege, Urteilsbildung, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit; gestalten fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen. Religiöse Erziehung: Lawrence Kohlberg: Die Entwicklung des moralischen Urteils Fritz Oser: Stufen des religiösen Urteils James W. Fowler: Stufen des Glaubens und des Symbolverständnisses kirchliche Schriften zum Religionsunterricht Kooperationsformen: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (u.a.) Trialog der Kulturen (interkulturelles Lernen) 20): Kompetenz 6 Kompetenz 8 Kompetenz 9 Kompetenz Kompetenz 7 Kompetenz 20 3

Modul 3 Kommunikation und Interaktion fachlich eingebettet als professionelle Lehrkräfte im Bereich von Kommunikation und Interaktion kompetent zu agieren. nutzen auf Ziele und Inhalte abgestimmte Techniken/ Methoden der Moderation, Gesprächsführung und Beratung im Unterricht und im beruflichen Umfeld; analysieren und reflektieren fachlich relevante Kommunikationssituationen im Zusammenspiel von Emotion und Kognition und ziehen handlungsrelevante Schlussfolgerungen; richten den Fachunterricht aus im Hinblick auf Werteerziehung und -erhaltung, Beziehungspflege, Urteilsbildung, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit; Medieneinsatz Medienerziehung 20): Kompetenz 3 Kompetenz 4 Kompetenz 6 Kompetenz 7 4

setzen vielfältige Medien, E-Learning und E-Plattformen als Teilaspekt von Information und Kommunikation sowie für interaktive Zwecke ein und nutzen den fachlichmotivationalen und inhaltlichen Aussagewert der Medien (vor dem Hintergrund der aktuellen Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen); gestalten mündliche und schriftliche Kommunikationsbeiträge in Unterricht und Schule fach- und formalsprachlich korrekt; entwickeln und wenden Fachsprache adressatengerecht an. 5

Modul 4 Unterricht fachliche Lernprozesse zu planen und zu gestalten; die Komplexität fachunterrichtlicher Situationen zu bewältigen; die Nachhaltigkeit von fachlichem Lernen zu fördern. wählen fachlich relevante Themen auf der Basis von Vorgaben aus und reduzieren diese didaktisch; stellen sinnstiftende Kontexte her und bereiten sie in fachbezogenen Aufgabenstellungen (Lernaufgaben) mit Unterrichtsmaterialien angemessen auf; planen und gestalten reichhaltige Lernumgebungen gesteuerten und selbstgesteuerten fachlichen, fachübergreifenden und fächerverbindenden Lernens; verfügen über Handlungsoptionen zur professionellen Bewältigung von Standard- Was ist guter Religionsunterricht? Unterrichtsplanung: Lehrplan Arbeitsplan Unterrichtsentwurf kirchliche Richtlinien zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht Religionsdidaktik: Korrelation/Abduktion Elementarisierung Performative Didaktik Bibeldidaktik Symboldidaktik Kirchengeschichtsdidaktik Ethisches Lernen Interreligiöses Lernen 2 6 20): Kompetenz 4 Kompetenz 6 Kompetenz 8 Kompetenz 9 Kompetenz 0 Kompetenz Kompetenz 5 Kompetenz 6 Kompetenz 7 Kompetenz 20 6

situationen des katholischen Religionsunterrichts; gehen sensibel mit typischen Verständnisschwierigkeiten im Fach um; entwickeln eine vertrauensvolle Lernatmosphäre und eine positive Fehlerkultur; verfügen über Handlungsoptionen zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit an effizienten fachlichen Aufgabenstellungen; eröffnen ihren Schülern Möglichkeiten, religiöse Erfahrungen im Unterricht zu erleben; machen fachlichen Kompetenzzuwachs bewusst durch Verknüpfungen von früheren, aktuellen und zukünftigen Lerninhalten; nutzen Methoden zur Sicherung und Vertiefung fachlichen Wissens; nutzen Methoden zur Überprüfung der Wirksamkeit des Fachunterrichts. Methodik des RU Handlungsorientierung ganzheitliche Unterrichtsformen 7

Modul 5 Diagnose, Beratung, Beurteilung den lern- und entwicklungspsychologischen Stand der Schülerinnen und Schüler unter fachspezifischen Gesichtspunkten in den für den Fachunterricht relevanten Bereichen zu diagnostizieren; fachspezifische Kompetenzen der Lernenden individuell zu fördern und Lernende und Eltern zu beraten; Ergebnisse von Lernstandserhebungen und vergleichende Leistungsfeststellungen zu deuten und angemessene Konsequenzen abzuleiten; passen Unterrichtssituationen im katholischen Religionsunterricht wie auch im fächerübergreifenden Unterricht den individuellen Lernwegen der Lernenden an und verstehen Differenzierung als Unterrichtsprinzip; diagnostizieren die Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den für den katholischen Religionsunterricht relevanten Bereichen und erstellen Förderpläne im Dialog von Lehrenden und Lernenden; reflekieren und begleiten die fachliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern; Umgang mit heterogenen Lerngruppen: Lernstandserhebungen Differenzierungsmaßnahmen Leistungsmessung und -bewertung/evaluation Diagnose 2 20): Kompetenz 8 Kompetenz Kompetenz 4 8

unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und -beurteilung zu verstehen, verantwortungsbewusst anzuwenden und zu reflektieren. verstehen unterschiedliche fachspezifische Beurteilungssysteme und setzen sie ein; entwickeln transparente und überprüfbare Kriterien für eine am Lernenden und am Unterrichtsprozess orientierte Leistungsbeurteilung unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer Ausprägungen und Anforderungen; setzen Verfahren zur fachbezogenen Leistungsbeurteilung auf der Grundlage einer pädagogischprozessorientierten Leistungskultur ein. 9