Betriebsgase für die Analytik

Ähnliche Dokumente
Betriebsgase für die Analytik

Leistungsverzeichnis des akkreditierten Gasanalytischen Laboratoriums der Messer Hungarogáz Kft. Registrationsnr.: NAT

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

Armaturen. Flaschendruckregler und Gasversorgungssysteme für Spezialgase

Armaturen. Flaschendruckregler und Gasversorgungssysteme für Spezialgase

Unser Programm "made for your success"

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax Internet

Laser- Betriebs- und Prozessgase

Der Inhalt Ihrer Gasflaschen. Pocket-Ratgeber Sicherheit Nr. 1

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Massenspektrometrie (MS)

Ethan Nachweis mit dem PGC

Gasnachreinigung. Für höchste Reinheit am Point-of-Use

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Reine Gase. Bedarfsgerechte Versorgung und höchste Qualität

Reine Gase. Messer verfügt über ein umfangreiches Lieferprogramm an reinen Gasen. Dieses reicht von

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Meßsysteme für den Nachweis von Spurenstoffe in der Atmosphäre

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Für höchste Reinheit. Gasnachreinigungs-Systeme

Wissen kompakt Reinheiten von Chemikalien

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Gas Control Systems. Produkt-Übersicht

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Induktiv gekoppeltes Plasma Emissions-Spektrometer. Massen-Spektrometer. Agilent Typ 7500 ce mit Kollisionszelle

Vorlesung Analytische Chemie I

Protokoll: Infrarotspektroskopie

Industriegase stellen sich vor 10 Begriffsbestimmungen 11 Kurze Übersicht der technischen Einrichtungen 12

Gas Control Systems. Produkt-Übersicht

Für höchste Reinheit. Gasnachreinigungs-Systeme.

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

Labor & Analytik-Gasgemische

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Flammenphotometrie 4.1

Konzentrationsbestimmung von Zink, Natrium und Calcium in verschiedenen Mineralwassern mittels Atom-Absorptions-Spektroskopie

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Massenspektrometrie (MS)

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Schriftliche Prüfung J Analytische Chemie I&II Winter 2015

Online-Analysesystem GO-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Protokoll in Physik. Datum:

Entwicklung eines Stickstoff-Detektors zur Überwachung des Anodenabgases von PEM-Brennstoffzellen

1

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Abgasmesstechnik. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Einführung in die Chromatographie

On-Line Micro-GC,Chromatograph mit WLD Modell GCX

Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Grundlagen der Luftreinhaltung

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol


Applikationsfeld / Industriezweig:

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Version 1.1 Einführung in die Physik der Atmosphäre

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-RM nach ISO Guide 34:2009 und DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights

Kompetenz für Ihre Sicherheit: Schilder & Etiketten EQUIPMENT FÜR INDUSTRIEGASE SAUERSTOFF. Acetylen

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Reine Gase. Bedarfsgerechte Versorgung und höchste Qualität

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Qualitative anorganische Analyse

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Luftzerlegungsanlage Basel. Ihre Quelle für Sauerstoff, Stickstoff und Argon.

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Übungsaufgaben - Analytik

Technische Produkte - Projekte

Transkript:

Betriebsgase für die Analytik Reinstgase und Gasgemische für alle Anforderungen Der Anwendungsbereich analytischer Verfahren ist extrem vielfältig. Ob zur Überwachung der Qualität von Lebensmitteln, zum Test von Motoren in der Automobilindustrie, zur Steuerung von Prozessen in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, in der Medizin, der Metallurgie oder der Umweltüberwachung, überall werden analytische Methoden zur Prozesssteuerung, der Qualitätssicherung oder auch dem Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften eingesetzt. So vielfältig wie die Anwendungsbereiche sind auch die eingesetzten Methoden und deren Applikationen. So werden beispielsweise in der Umweltüberwachung oder der Prozesskontrolle heute Gaschromatografie und Monitor-Analytik eingesetzt, Nahrungsmittel und Trinkwasser mit ICP untersucht, oder Metall-Legierungen mit Funkenerosions-Spektrometrie analysiert. Viele dieser Verfahren benötigen Reinstgase oder Gasgemische für den Betrieb und hochgenaue Prüfgase zur Kalibrierung. Nicht selten hängen dabei die Detektionsgrenze, die erzielbare Analysengenauigkeit und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse von der Qualität der eingesetzten Gase ab. Messer bietet ein umfangreiches Spektrum an Reinstgasen, Standardgemischen und individuellen Gasgemischen, um allen gestellten Anforderungen gerecht zu werden.

Gaschromatografie Mittels Gaschromatografie werden gasförmige oder flüssige verdampfbare Substanzgemische untersucht. Die vorbereitete Probe wird über einen Injektor oder über eine Probenschleife auf eine Trennsäule aufgegeben. Die einzelnen Substanzen treten mit dem Material der Trennsäule in substanz-spezifische Wechselwirkung. Ein Trägergas trägt nun je nach Stärke der Wechselwirkung die einzelnen Substanzen verschieden schnell durch die Trennsäule. Als Trägergas wird aufgrund der relativ kurzen Analysenzeiten häufig Helium, aber auch Stickstoff oder Wasserstoff eingesetzt. Die notwendige Reinheit des Trägergases hängt dabei von Art und Konzentration des nachzuweisenden Stoffes ab. Hinter der Trennsäule werden die einzelnen Bestandteile der Probe mit einem geeigneten Detektor angezeigt. Der Bedarf an zusätzlich zum Trägergas benötigten Betriebsgasen hängt unmittelbar von der Aufgabenstellung und dem eingesetzten Detektor ab. Ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) kann prinzipiell alle Substanzen nachweisen, ist jedoch in der Nachweisgrenze auf den ppm- bis %- Bereich begrenzt. Er benötigt neben dem Trägergas der Reinheitsstufe 5.0 oder besser keine weiteren Betriebsgase. Mit einem Flammen-Ionisations-Detektor (FID) können alle brennbaren Stoffe außer Wasserstoff erkannt werden. Er benötigt zum Betrieb der Flamme Wasserstoff 5.0 bis 6.0 und kohlenwasserstofffreie Luft. In der Automobilindustrie wird anstelle von reinem Wasserstoff oftmals ein Gemisch aus Helium und Wasserstoff (60:40) eingesetzt. Die Nachweisgrenze für Kohlenwasserstoffe liegt normalerweise im oberen ppb- Bereich. Besonders empfindlich ist der Elektronen-Einfang- Detektor (ECD) für den spezifischen Nachweis von halogenierten Verbindungen mit einer Nachweisgrenze im sub-ppb-bereich. Speziell für diesen Detektor bieten wir Gase in ECDQualität, in denen die Verunreinigungen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen kleiner 1 ppbv spezifiziert sind. Neben dem Trägergas, normalerweise Helium ECD oder Stickstoff ECD, wird für den Betrieb noch ein Make-up-Gas benötigt. Dieses Gas spült den Detektor selbst von Verunreinigungen frei, die sich auf der Detektor-Kathode festsetzen könnten. Hier hat sich ein Gemisch aus 5 % oder 10 % Methan in Argon (ECD) bewährt, aber auch Stickstoff in ECD-Qualität ist für diesen Zweck geeignet. Für den spezifischen Nachweis einzelner Stoffe kommen auch spezifische Detektoren wie etwa der Flammen-photometrische Detektor (FPD), der Helium-Ionisations-Detektor (HID), der Atom-Emissions-Detektor (AED) oder der Entladungsdetektor (Discharge Ionization Detector, DID) zum Einsatz. Eine zusammenfassende Übersicht über die Anforderungen an die Träger- und Betriebsgase für die unterschiedlichen Detektoren in Abhängigkeit vom Konzentrationsbereich gibt die Tabelle. Gaschromatografie Detektor Trägergase Betriebsgase Störende Verunreinigungen Gasereinheiten/Messbereich < 100 ppb < 10 ppm > 100 ppm WLD H 2, He, Ar, N 2 H 2, He, Ar, N 2 H 2, O 2-5.5 5.0 H 2 6.0 5.5 5.0 FID H 2, He, N 2 KW, CO Synth. Luft KW-frei KW-frei KW-frei ECD H 2, He, N 2 N 2, Ar/CH 4 hal. KW, SF6 ECD-Qualität ECD-Qualität ECD-Qualität H 2 6.0 5.5 5.0 FPD H 2, He, N 2 KW, CO Synth. Luft KW-frei KW-frei KW-frei HID He He H 2, O 2 7.0-6.0 6.0 - DID He He AED H 2 O, O 2, KW CO, CO 2, hal. KW 7.0-6.0 6.0 6.0 He He - 6.0 6.0 - - N 2-6.0 5.5 - - H 2, O 2-5.0 5.0 - - CH 4-4.5 4.5 - MS - He H 2 O, O 2 7.0-6.0 6.0 - Gases for Life Analytik

Atom-Emissions-Spektrometrie Die Atom-Emissions-Spektrometrie (AES) ist eine Methode zur Analyse von metallhaltigen Proben. Durch Energieeintrag werden die metallischen Bestandteile der Probe ionisiert und angeregt. Die angeregten Ionen geben die aufgenommene Energie mit einer für jedes Metall spezifischen Wellenlänge wieder ab. Diese Emission ist in ihrer Stärke ein direktes Maß für die Konzentration. Je nach Art der Anregung werden verschiedene Methoden unterschieden. Erfolgt die Anregung in einer Flamme spricht man von Flammenphotometrie. Diese wird häufig für Alkali- und Erdalkalimetalle eingesetzt. Als Brenngas kommt Propan 2.5 oder Acetylen 2.6 zum Einsatz. Eine prinzipiell ähnliche, aber wesentlich universeller einsetzbare Methode ist die ICP-Spektroskopie (Inductively Coupled Plasma). Mit Hilfe dieses Verfahrens können fast alle Stoffe nachgewiesen werden. Durch Hochfrequenzinduktion wird ein Argonplasma erzeugt, das die Energie auf die Probenbestandteile überträgt. Die Emissionen sind stoffspezifisch und der Konzentration direkt proportional. Die Reinheit des eingesetzten Argons spielt eine entscheidende Rolle, da Sauerstoff und Feuchtigkeit in Konzentrationen von einigen ppm im Plasma zu unerwünschten Nebenreaktionen führen können. Die einzelnen Bestandteile der Probe erscheinen dann möglicherweise als Oxide oder Hydroxide anstelle der reduzierten Form. Daher empfehlen wir den Einsatz von Argon 4.8, besser noch Argon für Spektrometrie. Zur Bestimmung von Elementen in Metall-Legierungen dient auch die Funken-Erosions-Spektrometrie, eine Analysenmethode, die in der Stahlherstellung oder bei Gießereiprozessen Einsatz findet. Ähnlich wie bei der ICP-Spektroskopie wird durch eine elektrische Gasentladung ein Argon-Plasma erzeugt, das die Bestandteile auf der Oberfläche der Metallprobe ionisiert. Dabei gehen die Stoffe unter Funkenerscheinung in die Gasphase über. Die emittierte Strahlung ist charakteristisch für die einzelnen Elemente und ihre Stärke wiederum ein direktes Maß für die Konzentration. Wie bei der ICP- Methode stören auch hier Sauerstoff und Feuchtigkeit die empfindlichen Messungen. Daher bieten wir speziell Argon für Spektrometrie mit verminderten Sauerstoffund Feuchte-Verunreinigungen an. Die Nachweisgrenzen lassen sich weiter verbessern, wenn Oxisorb- und Hydrosorb-Nachreinigungspatronen eingesetzt werden (siehe Kapitel Gasnachreinigung). Um ggf. auch Oxide nachweisen zu können, kann auch ein Argon-Wasserstoff-Gemisch eingesetzt werden, um eine reduzierende Wirkung zu erzielen. Gases for Life Analytik

Atom-Absorptions-Spektroskopie Die Atom-Absorptions-Spektroskopie (AAS) ist eine modifizierte Form der Flammenphotometrie. Es wird die Strahlung einer elementspezifischen Spektrallichtquelle durch die thermisch in Atome dissozierte Probe geleitet und die Schwächung der Strahlung durch die Absorption gemessen. Hier ist die Schwächung der Intensität ein Maß für die Konzentration des betreffenden Metalls in der Probe. Je nach Anregung unterscheidet man wieder verschiedene Methoden. FTIR und NDIR-Spektroskopie Spektroskopie vom UV bis zum IR-Bereich wird in einigen Fällen für die Gehaltsbestimmung in Gasgemischen eingesetzt. Besonders verbreitet sind NDIR- Monitore zur Analyse von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid in Abgasen von Automobilen. Ganz allgemein hat sich in der Infrarotspektroskopie die FTIR-Technik, ggf. auch mit Langwegzellen variabler Weglänge, durchgesetzt. Neue Techniken auf dem Gebiet der Spektrometrie mit durchstimmbaren Lasern gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei der Flammen-AAS erfolgt die Atomisierung der Probe durch eine Flamme. Für diese benötigt man Brennund Oxidationsgase. Normalerweise ist eine Flamme aus Acetylen (Reinheit 2.6) und Luft (ca. 2400 C) ausreichend, um die meisten Metalle zu bestimmen. Für starke Oxid-Bildner wie Chrom oder Vanadium wird häufig Distickstoffoxid (Lachgas, Stickoxydul) als Oxidationsgas eingesetzt. Hier wird eine sehr heiße Flamme (ca. 2800 C) erzeugt, die auch die Metall- Oxide spalten kann. Für die leichten Alkali- oder Erdalkali-Metalle ist oft eine kältere Flamme (ca. 2100 C) aus Wasserstoff 5.0 und Luft die beste Energiequelle. Im Graphitrohrofen wird die benötigte Energie (bis ca. 3000 C) elektrisch eingebracht. Hier werden Argon (Reinheit 4.8 oder besser) oder Argon-Wasserstoff- Gemische als Schutzgas eingesetzt, um eine Oxidation des Graphitrohrs zu verhindern. 0,20 100 ppm Kohlenmonoxid CO, d=10m 0,18 0,16 0,14 Absorbance 0,12 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 2300 2200 2100 2000 1900 Wavenumbers (cm-1) IR-Spektrum Kohlenmonoxid

Andere Analyseverfahren Wichtige Spezialfälle sind die Chemolumineszenzmethode für die Bestimmung der Stickstoffoxide NO/NOx und die Emissions-Spektroskopie im UV/sichtbaren Bereich mit Plasma-Anregung zur Reinheitsanalyse von reaktiven Gasen. Massenspektrometrie zur Analyse von Gasen ist heute Routine auch im Standardbetrieb zur Überwachung wie etwa von Tanklagern und Luftzerlegungsanlagen oder auch bei der Abfüllung von Reinstgasen. Die gebräuchlichste Ionisierungsmethode ist die Elektronenstoß- Ionisation; Beispiele für Spezialfälle sind die Ionisation bei Atmosphärendruck (engl.: Atmospheric Pressure Ionisation APIMS) zur Messung von Ultraspuren in Reinstgasen sowie die Ionisierung mit induktiv gekoppelten Plasmen, die hier wie bei der Emissionsspektrometrie zur sensitiven Metallanalytik in reaktiven Gasen herangezogen wird. Messung von Radioaktivität Spezielle Gasgemische zur Füllung von Geiger-Müller- Zählern ermöglichen die Messung von radioaktiver Strahlung. Es werden in der Regel Gasgemische mit 5 oder 10 Vol.% Methan in Argon, bekannt unter der Bezeichnung P5 oder P10-Gas, eingesetzt. Die Reinheit der eingesetzten Gase ist auch Voraussetzung für eine zuverlässige Funktion der verwendeten Mess-Systeme, insbesondere dürfen sie nur geringste Spuren elektronegativer Verunreinigungen (etwa halogenierte Kohlenwasserstoffe) enthalten. Nullgase Alle Analysenmethoden reagieren mehr oder weniger empfindlich auf störende Verunreinigungen wie etwa Sauerstoff oder Feuchtigkeit. Auch andere Nebenbestandteile können die Null-Linie bzw. das Rauschen erhöhen und damit die Nachweisgrenze verschieben. Daher werden Gase der Mindestreinheit 5.0 (99,999 Vol %) oder besser 6.0 (99,9999 Vol %) eingesetzt. Bei Bedarf können auch am point-of-use bestimmte Verunreinigungen aus dem Gasstrom durch geeignete Nachreinigungsverfahren entfernt werden (siehe separate Informationen Gasnachreinigung - Für höchste Reinheit am Point-of-Use ). Zusätzlicher Gasebedarf Neben den unmittelbar zum Betrieb der Geräte bzw. der Analysatoren benötigten reinen Gase und Gasgemische kommen bei analytischen Anwendungen noch eine ganze Reihe weiterer Gase zum Einsatz, auf die hier nicht im einzelnen eingegangen wird. So benötigen spezielle Detektoren eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff oder sogar flüssigem Helium (Nuclear Magnetic Resonance NMR), optische Systeme werden häufig mit reinem Stickstoff gespült und Gase finden auch Einsatz bei der Probenaufbereitung. Messer bietet auch hier neben einer kompetenten Beratung alle benötigten Gase in der richtigen Qualität. So bieten wir beispielsweise für die Extraktion oder Chromatographie mit überkritischem Kohlendioxid (SFC) eine spezielle Qualität CO 2 SFC optional auch mit Helium Druckpolster an. Alle heute in der Praxis eingesetzten Analysenmethoden sind vergleichende Methoden. Das bedeutet, dass man das Analysengerät vor einer quantitativen Messung kalibrieren muss. Im Fall der Gasanalytik geschieht dies im Allgemeinen durch Messung eines Null- sowie eines oder mehrerer Kalibriergase definierter Zusammensetzung. Auch die hierfür benötigten hochgenauen Gasgemische fertigen wir individuell nach den speziellen Anforderungen der analytischen Aufgabe mit der gewünschten Toleranz und Genauigkeit in unseren Spezialgasewerken (siehe separate Informationen zu Gasgemische - Individuelle Lösungen spezifisch für Ihre Anwendung ). Methode Gaseinsatz Gas Atom-Emissions-Spektrometrie (AES) Flammenphotometrie Brenngas Propan 2.5, Acetylen 2.6 Oxidationsgas Synth. Luft ICP-Spektrometrie Plasmagas/Trägergas Ar 4.8, Ar für Spektrometrie Funken-Erosions-Spektroskopie Plasmagas Ar 4.8, Ar für Spektrometrie, Ar/H 2 -Gemische Atom-Absorptions-Spektrometrie (AAS) Flammen-AAS Brenngas Acetylen 2.6, H 2 5.0 Oxidationsgas Umgebungsluft, synth. Luft, O 2, N 2 O 2.5 Graphitrohr-AAS Schutzgas Ar besser 4.8, Ar/H 2 Gemische Zählrohre Füllgas 5 / 10 Vol.% CH 4 in Ar (P5- bzw. P10-Gas) Gases for Life Analytik

Einsatz von Gasen Der Umgang mit Gasen erfordert beim Anwender aus Sicherheits- und Qualitätsgründen große Sorgfalt. Nur durch den Einsatz geeigneter Armaturen und Rohrleitungen kann gewährleistet werden, dass die Qualität der Gase auf dem Weg vom Vorratsbehälter bis zum point of use nicht beeinträchtigt wird. Wo immer möglich empfehlen wir hier den Aufbau einer zentralen Gasversorgungsanlage, bei der die benötigten Druckgasflaschen außerhalb des Labors aufgestellt werden. Die Gase können dann über geeignete Rohrleitungen in das Labor geführt werden und stehen wie Strom aus der Steckdose zur Verfügung. Auch hier stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne mit Rat und Tat zur Verfügung (siehe separate Information Armaturen - Flaschendruckregler und Gasversorgungssysteme für Spezialgase ). Service und Beratung Analytische Verfahren sind heute wesentlicher Bestandteil der täglichen Praxis in den unterschiedlichsten Arbeitsgebieten. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der erzielbaren Ergebnisse hängen von vielen Randbedingungen ab, häufig spielt dabei auch die Qualität der eingesetzten Betriebs- und Kalibriergase eine entscheidende Rolle. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl von Reinstgasen, Standard- und individuellen Gasgemischen sowie der benötigten Gasversorgungssysteme. Messer Group GmbH Messer-Platz 1 65812 Bad Soden Tel. +49 6196 7760-0 Fax +49 6196 7760-442 info@messergroup.com www.messergroup.com www.specialtygases.de gasesforlife.de gase.de facebook.com plus.google.com twitter.com xing.com