Amtsblatt der Gemeinde Petersberg

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Stadt Northeim

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Gesellschaftstanz - Berichte

24. Jahrgang Nr Februar 2016

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Oktoberpost und St. Martin

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Gemeinde Kirchheim a.n.

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Ferienpass Husum 2011

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Programm. 15. bis 18. Juni Donnerstag, 15. Juni. Öffnungszeiten. Eintrittspreise

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Seite 1. Niederschrift

usterkatalog für Familienanzeigen

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Ferienprogramm für Kinder

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

2 1 0 i 2 a ril - M p A

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Nr März 2018 INHALT:

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg

Öffentliche Bekanntmachung

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Petersberg Nr. 9 4. August 2015 Jahrgang 24 mit den Ortschaften Brachstedt Gutenberg Krosigk Kütten Morl Nehlitz Ostrau Petersberg Sennewitz Teicha Wallwitz

Nr. 9 4. August 2015, Seite 2 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg alle Ortschaften Der Bürgermeister gibt nachfolgende Beschlüsse des Gemeinderates vom 15.07.2015 bekannt: Beschlussnummer: 34/06/15 Billigung und Auslegung des 2. Entwurfs des B-Planes Altes Gut Trebitz der Gemeinde Petersberg 1. Der vorliegende 2.Entwurf des Bebauungsplanes Altes Gut Trebitz im Ortsteil Trebitz wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. 2. Der Entwurf des Bebauungsplanes (Stand Mai 2015) mit der Planzeichnung, den Textlichen Festsetzungen, der Begründung sind erneut nach 3 (2) BauGB der Öffentlichkeit vorzustellen und verkürzt öffentlich auszulegen. 3. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden und -städte, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt werden kann, sind nach 4 (2) BauGB zu unterrichten und am Verfahren zu beteiligen. 4. Die verkürzte öffentliche Auslegung des 2.Entwurfs erfolgt für die Zeit von 2 Wochen am Verwaltungssitz der Gemeinde Petersberg, Ortsteil Wallwitz, Götschetalstraße 15 in 06193 Petersberg während der Dienstzeiten. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. 5. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen. ( 2 Abs. 1 BauGB). Beschlussnummer: 35/06/15 Aufstellung eines vorhabenbezogenen B-Planes Sylbitzer Straße in der Ortschaft Wallwitz - Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Petersberg beschließt die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sylbitzer Straße in der Ortschaft Wallwitz wie folgt: 1. Für den Bereich der Gemarkung Wallwitz Flur 2, Flurstücke 21/4 und 22/1 soll ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden. 2. Der Planentwurf ist durch den Vorhabenträger zu erarbeiten und der Gemeinde vorzulegen. Sämtliche Planungs- und Erschließungskosten sind vom Vorhabenträger zu übernehmen. Dazu ist ein städtebaulicher Vertrag zwischen der Gemeinde Petersberg und dem Vorhabenträger abzuschließen. 3. Der Beschluss ist ortsüblich bekanntzumachen ( 2 (1) Satz 2 BauGB). Einladung Amtlicher Teil BEKANNTMACHUNG Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Petersberg am Mittwoch, dem 19.08.2015, um 19.00 Uhr in den Saal der Verwaltung der Gemeinde Petersberg Götschetalstraße 15, 06193 Petersberg ein. Tagesordnung öffentlich TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der fehlenden Mitglieder des Gemeinderates und der Beschlussfähigkeit Entscheidung über Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Einwohnerfragestunde Entscheidung über Einwendungen zur Niederschrift und Feststellung der Niederschrift der letzten Sitzung des Gemeinderates - öffentlicher Teil Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Gemeindeangelegenheiten und Eilentscheidungen Bericht der Ausschüsse TOP 7 BV 41/07/15 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 TOP 8 BV 42/07/15 Haushaltskonsolidierungskonzept 2015 TOP 9 BV 43/07/15 Zweite Änderung zur Hundesteuersatzung TOP 10 BV 44/07/15 Vergabe von Makleraufträgen TOP 11 BV 45/07/15 Klageverfahren Saidi./. Gemeinderat der Gemeinde Petersberg nichtöffentlich TOP 12 Entscheidung über Einwendungen zur Niederschrift und Feststellung der Niederschrift der letzten Sitzung des Gemeinderates - nichtöffentlicher Teil TOP 13 Bericht der Ausschüsse TOP 14 Anregungen und Anfragen Nölle Vorsitzender des Gemeinderates Verringerter Umfang des Amtsblattes ab September 2015 Nun hat der Zwang zum Sparen auch die Redaktion des Amtsblattes erreicht. Die vielen Bekanntmachungen, guten Beiträge, Einladungen und Bilder haben immer mehr Platz beansprucht. Platz, der letztlich auch bezahlt werden muss. Zukünftig wird weniger Platz zur Verfügung stehen. Das künftige Amtsblatt wird etwa den halben Umfang der letzten Ausgaben haben. Zwanzig Seiten werden zunächst für Öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Veröffentlichungen und dann im weiteren für Beiträge der Gemeindeeinrichtungen und der Vereine zur Verfügung stehen. Kostenpflichtige Anzeigen werden wie bisher direkt über die Druckerei geschaltet. Die Redaktion des Amtsblattes behält sich vor, Beiträge zu kürzen, im Format zu verändern oder in sonst geeigneter Weise auf die Veröffentlichung Einfluss zu nehmen. Es sollen aber alle zu ihrem Recht kommen. Nicht jeder wird mit den ersten Ergebnissen zufrieden sein, Verbesserungsvorschläge sind deshalb herzlich willkommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis Meier Stellvertretender Bürgermeister

Nr. 9 4. August 2015, Seite 3 Jahrgang 24 Bekanntmachung der Gemeinde Petersberg Öffentliche Auslegung des 2. Entwurfs des Bebauungsplanes Altes Gut Trebitz der Gemeinde Petersberg OT Trebitz Der Gemeinderat der Gemeinde Petersberg hat in öffentlicher Sitzung am 15.07.2015 den 2.Entwurf des Bebauungsplanes Altes Gut Trebitz gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 (2) BauGB der Öffentlichkeit vorzustellen. Der 2. Entwurf des Bebauungsplanes Altes Gut Trebitz im Ortsteil Trebitz der Gemeinde Petersberg (Stand: Mai 2015) wird mit Begründung in der Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag vom 10.08.2015 bis zum 21.08.2015 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr in der Bauverwaltung der Gemeinde Petersberg, Ortsteil Wallwitz, Götschetalstraße 15 in 06193 Petersberg zur Beteiligung der Öffentlichkeit ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberükksichtigt bleiben können. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass nach 47 Absatz 2a Verwaltungsgerichtsordnung ein Antrag einer natürlichen oder juristischen Person, der einen Bebauungsplan oder eine Satzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 oder 35 Abs. 6 des Baugesetzbuchs zum Gegen-stand hat, unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung ( 3 Abs. 2 des Baugesetzbuchs) oder im Rahmen der Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit ( 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 a Abs. 2 Nr. 1 des Baugesetzbuchs) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Petersberg, den 15.07.2015 gez. Leipnitz Bürgermeister Holzverkauf durch die Gemeinde Petersberg Die Gemeinde Petersberg bietet den Bürgerinnen und Bürgern ihrer Gemeinde ab sofort Brennholz aus Fällarbeiten von gemeindeeigenen Bäumen zum Kauf an. Es befindet sich derzeit kein Holz auf Lager, der Verkauf findet individuell nach Fällnotwendigkeit seitens der Gemeinde statt. Gefällte Bäume sind vor Ort eigenständig von dem Käufer abzuholen. Eine Anlieferung auf das Privatgrundstück des Käufers wird nicht vorgenommen. Der gefällte Baum ist komplett mitzunehmen (Stamm, Feinast, Laub usw.) und die Stelle ist sauber und ordentlich zu hinterlassen. Die Bäume sind ungeschnitten und müssen selbst aufgearbeitet werden. Festgesetzter Preis bei Weichhölzern ist 15 pro Raummeter und bei Harthölzern 20 pro Raummeter. Die Anmeldung erfolgt einmal jährlich, formlos, schriftlich oder per E- Mail mit folgenden Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer. Sie finden auch ein Anmeldeformular auf unserer Homepage www.gemeinde-petersberg.de unter dem Abschnitt Bürger+ Verwaltung à Formulare. Es werden jährlich maximal 10 Raummeter pro Haushalt ausgehändigt. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an die: Gemeinde Petersberg, Ordnungsamt Herr Losinski Tel.: 034606-253130 E-Mail m.losinski@gemeinde-petersberg.de Die Polizei ist vor Ort! Werte Einwohner, für den Bereich der Gemeinde Petersberg stehen Regionalbereichsbeamte zu Verfügung: 1. Polizeihauptkommissar Scheffel Tel.-Nr. 01602616582 2. Polizeiobermeister Maly Tel.-Nr. 01602618050 Ihr Dienstzimmer befindet sich im Raum des ehemaligen Einwohnermeldeamtes Tel.- Nr. 034606 290315. Die Bürgersprechstunde findet dienstags in der Zeit von 15.00 Uhr 18.00 Uhr im Verwaltungsamt der Gemeinde Petersberg, Götschetalstr. 15, 06193 Petersberg statt. Stellenausschreibung Die Gemeinde Petersberg schreibt ab 01.11.2015 unbefristet für 40 Stunden pro Woche die Stelle als aus. Gemeindearbeiter Die Vergütung erfolgt nach TVöD, EG 2. Das Aufgabengebiet umfasst u.a. alle anfallenden Arbeiten im Territorium der Gemeinde Petersberg und den gemeindeeigenen Gebäuden. Handwerkliches Fähigkeiten und Interesse, der Umgang mit kommunalen Geräten sowie der Führerschein Klasse C sind Voraussetzung für diese Bewerbung. Weitere Bedingungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, hohe Flexibilität, körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie Bereitschaft zu Winter- und Wochenenddiensten. Von Vorteil ist eine Befähigung zum Bedienen und Führen von Motorsägen. Bei Interesse geben Sie bitte bis 28.08.2015 schriftlich Ihre aussagefähige Bewerbung mit Kopie vom Führerschein, polizeilichen Führungszeugnis und dem Nachweis der gesundheitlichen Eignung als Gemeindearbeiter in der Gemeinde Petersberg, Personalamt, Götschetalstr. 15 in 06193 Petersberg, Kennwort: Gemeindearbeiter, ab. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend frankierten Rückumschlag einreichen. Bewerbungskosten und eventuelle Fahrtkosten werden durch die Gemeinde Petersberg nicht erstattet. Anzeigenannahme: Buch- und Offsetdruckerei Schulze GbR Siedlung 19, 06193 Petersberg OT Teicha Tel./Fax 03 46 06/204 16 E-Mail: druckerei-schulze@web.de

Nr. 9 4. August 2015, Seite 4 Jahrgang 24 WOHNUNGSANGEBOTE 1.Sennewitz, Köthener Straße 3 Raum Wohnung, 1. OG mit 55 m² Bad mit Dusche, Balkon Kaltmiete 320,00 zzgl. 121,00 Nebenkosten 2 Kaltmieten Kaution 2.Teicha, Zur Linde 2 Raum Wohnung, DG mit 59 m² Kaltmiete 320,00 zzgl. 130,00 Nebenkosten 2 Kaltmieten Kaution 3. Gewerbefläche Brachstedt, Schulgasse 97 m² im EG Anfragen an: Frau Fritsche Tel. 03 45 522 05 15 KWM Immobilienverwaltung GmbH Nichtamtlicher Teil Die Jugendpflegerin in der Gemeinde Petersberg und Stadt Wettin-Löbejün informiert: Nach einer kurzen Frühlingspause fand unsere 11. Jugendclubvorstandssitzungen am 29. Juni 2015 in Ostrau statt. Die Vernetzungsarbeit mit den selbstverwalteten, ehrenamtlich geleiteten Jugendclubs der Gemeinde Petersberg und Stadt Wettin- Löbejün regt einen Erfahrungsaustausch an und dient neben der Beratung und Hilfestellung auch der Motivation, weiterhin aktiv in den Jugendclubs zu bleiben. Zum letzten Treffen der Jugendclubverantwortlichen aus Ostrau, Teicha, Wallwitz, Krosigk und Plötz hatten wir die Möglichkeit in dem Schulgarten vor dem Jugendclub Ostrau unsere aktuellen Themen zu besprechen und Ideen auszutauschen: Der Jugendclub Krosigk wurde in zwei Arbeitseinsätzen gemeinsam mit den Jugendlichen und ehemaligen Nutzern entrümpelt und entkernt und somit für eine Renovierung vorbereitet. Eine nächste Präventionsveranstaltung mit dem pensionierten Polizeibeamten Herrn Bernd Müller, diesmal zu dem Thema Extremismus wird am 26. September 2015 wieder im Jugendclub Plötz stattfinden. Interessierte Jugendliche können sich bspw. über die Aushänge in den Jugendclubs anmelden oder persönlich bei uns anfragen. Zudem ist eine weitere präventivorientierte Bildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Landkreis Saalekreis und dem BBZ lebensart e.v. geplant, in der es um Beziehung, Sexualität und übertragbare Krankheiten gehen soll. Für Fragen, Probleme und zum Austausch zu den Themen rund um die offene Kinder- und Jugendarbeit bin ich persönlich im Museum Petersberg (Alte Hallesche Str. 28), telefonisch (Büro: 034606 20229, Diensthandy:0157 52634851) und per E-Mail (i.granowski@museum-petersberg.de) zu erreichen. I. Granowski, Jugendpflegerin Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Petersberg, Götschetalstraße 15, 06193 Petersberg Jahrgang 24, Nr. 9, 4. August 2015 Redaktion: Gemeinde Petersberg, Telefon: 03 46 06/25 31 11, Fax: 03 46 06/25 31 40 E- Mail: e.gieler@gemeinde-petersberg.de Redaktionsschluss: 20.07.2015, bis 15.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Petersberg Druck und Anzeigenannahme: Offset- und Buchdruckerei Schulze GbR, Siedlung 19, 06193 Petersberg OT Teicha, Tel./Fax 03 46 06/2 04 16 E-Mail: druckerei-schulze@web.de, Anzeigenpreis: 0,60 Euro pro qcm zuzüglich 19 % Mwst. Erscheinungsweise: monatlich Zustellung: kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde Petersberg. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung. Die Redaktion behält sich das Recht zum Kürzen vor. Anmerkung der Redaktion: Alle veröffentlichten Leserbriefe müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Gemeindeamtes oder der Druckerei bestehen keine Verlustansprüche. Im Bedarfsfall sind in der Druckerei Einzelstücke des Amtsblattes käuflich zu erwerben zuzüglich Versandkosten. (Solange der Vorrat reicht.) Das Amtsblatt gilt für die Ortschaften: Brachstedt, Gutenberg, Krosigk, Kütten, Morl, Nehlitz, Ostrau, Petersberg, Sennewitz, Teicha, Wallwitz und für die Gemeinde Petersberg selbst. Der Jugendclub Teicha hatte im Juni seinen Tag der offenen Tür und präsentierte das Ergebnis wochenlanger Arbeit. Die Jugendlichen haben sich auch Dank der Mitwirkung von Gemeinde, Ortschaft, Freunden und Familie, Jugendamt und der Jugendpflege eine feste Anlaufstelle und einen gemütlichen, bedürfnisorientierten Jugendtreff geschaffen. Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Petersberg erscheint am Dienstag, dem 1. September 2015 Redaktionsschluss: Donnerstag, 20.08.2015, bis 15.00 Uhr Alle Artikel bitte in der Gemeinde Petersberg, Götschetalstr. 15, 06193 Petersberg OT Wallwitz, abgeben.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 5 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Brachstedt Nichtamtlicher Teil Kita Krixel-Kraxel Brachstedt Hurra, der Zirkus ist da!!! Die Aufregung war groß, endlich ging der Zirkus los. Wir haben die Autos bestellt und ab ging es nach Ostrau zum Zirkuszelt. Täglich haben wir trainiert, was Neues ausprobiert und einstudiert. Kleine Leute wurden ganz groß, die Vorstellung ging bei großer Hitze los. Tolle Artistik haben wir gemacht und unsere Eltern zum Staunen gebracht. Alle hatten viel Spaß dabei, nur leider ging die Woche viel zu schnell vorbei. Wir möchten uns bei allen bedanken, die es uns möglich gemacht haben, am Zirkusprojekt teilzunehmen. Ein besonderes Dankeschön unseren täglichen Fahrern: Herrn Meißner, Frau Wieloch und Frau Ludwig sowie vielen Dank für den Transport der Zuschauer zur Generalprobe an Herrn Bumke von der Feuerwehr und Frau Rößler von der SG Brachstedt mit ihren Kleinbussen. Die Bodenakrobaten - Tabea, Hardy und Leopold, Turnerin am Trapez - Ayleen; Seiltänzerin - Arwen; Clown - Laurenz; Fakir - Etienne Tellerdreher - Paul und Conner Hula-Hoop - Kevin. Unser ständiger Begleiter: Frau Lemberg SG Blau-Weiß Brachstedt Wir laden alle fußballinteressierten Brachstedter und Nicht- Brachstedter zu den unten aufgeführten Heimspielen unserer Mannschaften auf den Sportplatz nach Brachstedt ein. 1. HERRENMANNSCHAFT Freitag 07.07.2015 18.30 Uhr 1. Runde Landespokal SG Blau-Weiß Brachstedt SG Union Sandersdorf So. 23.08.2015 14.00 Uhr 1. Heimspiel Saison 15/16 SG Blau-Weiß Brachstedt SG Union Sandersdorf II FRAUENMANNSCHAFT So. 02.08.2015 14.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt Schwarz Gelb Radegast Amtsblattverteilung Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh an alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der Titelseite genannt. Sollten Sie mal kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer 0345 5652233 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen Zeitungszustell-Gesellschaft mbh wenden. Das Call-Center ist zu erreichen: Montag bis Freitag von 06:00 bis 20:00 und Samstag von 06:00 bis 14:00 Uhr. Mi. 05.08.2015 18.30 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt SG HTB Halle So. 09.08.2015 14.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt SG Union Sandersdorf Fr. 14.08.2015 19.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt SV Rot-Schwarz Edlau So. 16.08.2015 14.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt SV Turbine Zschornewitz 2. HERRENMANNSCHAFT So. 16.08.2015 14.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt II SG Dölbau II So. 30.08.2015 14.00 Uhr SG Blau-Weiß Brachstedt II VSG Oppin II

Nr. 9 4. August 2015, Seite 6 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 7 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Gutenberg Auf in die Schule! Nichtamtlicher Teil Wir, die Erzieher der Kindertagesstätte Pusteblume, besonders Frau Schäffner, möchten sich bei allen zukünftigen Schulkindern verabschieden und uns für die tolle Zeit mit euch bedanken. Ihr startet jetzt in eine neue Zeit, die viele Überraschungen und Neuheiten offen hält EURE SCHULZEIT! Für diesen Neustart wünschen wir euch alles Gute und hoffen, dass ihr gern an eure Kindergartenzeit zurück denkt. Wir waren Gast in der Autowerkstatt Heger Herr Heger zeigte uns wie ein Auto von unten aussieht, wie man Reifen wechselt oder eine Hebebühne benutzt. Trotz Arbeitsstress hatte Herr Heger alle Fragen geduldig beantwortet. Vielen Dank sagt die Schlumpengruppe. Wir verabschieden uns von: LUKAS G., JASMIN E., MIA S., NIKLAS R., JAN F., PHILIPP F., LUCA NOEL L., ANNKATRIN S., EILEEN S., LUCAS S., ISABELLE M., MARIE H. und PAUL M. Mitteilung der Jagdgenossenschaft Gutenberg Ergänzend zur Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 7 über die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Gutenberg am 20.03.2015 gibt der Vorstand folgenden Beschluss bekannt: Es wurde einstimmig beschlossen, den Reinertrag der finanziellen Mittel nicht auszuzahlen. Diese Mittel sollen in Zukunft der Pflege der Jagdgenossenschaftlichen Zusammengehörigkeit, biotopverbessernden Maßnahmen und der Unterstützung des örtlichen Kindergartens zugute kommen. Der Vorstand Höchst erfreulich Höchst erfreulich und belehrend ist es doch für jedermann, wenn er allerlei Geschichten lesen oder hören kann. Wilhelm Busch (1832-1908) Alle Kinder und Erzieher der Kita Pusteblume RÜCKSCHAU SOMMERFEST Nach einem gelungenen Fest gilt es, allen Danke zu sagen die an den Vorbereitungen, an der Durchführung und am Rückbau der Veranstaltung beteiligt waren. Überwältigend war u.a. der Einsatz derer die Kuchen gebacke oder Salate zubereitet haben, lieben herzlichen Dank für alle Mühe! Das sehr gut besuchte Sommerfest mit fröhlichen Menschen ist das schönste Dankeschön für alle die es bereitet haben. Nun freuen wir uns auf die Sommerpause, auf Urlaub, den Garten und vieles Schöne mehr. Im September nimmt der Kulturverein seine Arbeit wieder auf, bis dahin alles Gute und nochmals herzlichen Dank. Cornelia Böhme im Namen des Gutenberger Kulturvereins.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 8 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 9 Jahrgang 24 Kunstschule Gutenberg, Angerstr.5 Cornelia Böhme, Telefon: 017654418198 Die Kunstschule hat bis zum 16. September Sommerpause. Der Kurs für Kinder beginnt am Freitag, den 19.09.2015, 15.30 Uhr. Der Kurs für Erwachsene beginnt am Donnerstag, den 18.09.2015 ab 18.00 Uhr bzw. ab 19.00 Uhr. Bis dahin eine schöne Zeit! Neuanmeldungen unter obiger Telefonnummer Ortsgruppe der Volkssolidarität Gutenberg 70 Jahre Volkssolidarität 1945, unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, ist die Bürgerbewegung gegen Hunger, Not und Leid entstanden. Ab 1950 orientierte sich die Unterstützung für ältere Bürger auf Nachbarschaftshilfe und Hauswirtschaftspflege. Es entstanden Rentnerclubs, Mittagsversorgung über Betriebe und Essen auf Rädern. Der Mitgliederverband wuchs ständig und war später der zweitstärkste Verein nach dem Gewerkschaftsbund in der ehemaligen DDR. Heute sind im Regionalverband Halle-Saalekreis 15 Ortsgruppen mit ca. 800 Mitgliedern erfasst. Es gibt 4 Einrichtungen Service-Wohnen, das Senioren-Zentrum Kaltenmark, Pflege von Demenz-Erkrankten, Patenschaften zu Schulklassen und Kindereinrichtungen sowie hauswirtschaftliche Versorgung, ambulante Pflege u.a. Die VS gehört zu den wenigen Organisationen, die auch die Wende überlebt haben und ist heute im Paritätischen Wohlfahrtsverband integriert. Unsere Gemeinde Petersberg verfügt z.z. über 6 Ortsgruppen in Brachstedt, Gutenberg, Krosigk, Morl, Sennewitz und Teicha und 2 im Seniorenzentrum Haus am Petersberg in Kaltenmark. In Gutenberg wurde die Ortsgruppe vor mehr als 60 Jahren gegründet und erfasst z.z. 36 Mitglieder. Darunter sind noch 9 Mitglieder, welche bereits vor 1985 der VS bereits angehörten. Monatliche Kaffeeveranstaltungen -oft noch ergänzt mit Vorträgen oder Filmveranstaltungen-, Tagesbusfahrten mit touristischen Höhepunkten, Teilnahme am Dorfleben über den Heimat- und Kulturverein des Ortes, schöne Faschingsfeiern wie auch die jährlich durch die Ortsgruppe für alle Senioren von Gutenberg organisierte Weihnachtsfeier bringen Unterhaltung, Abwechslung und Gemeinschaftsgefühl für unseren älteren Bürger. Gern nehmen wir neue Mitglieder in die VS auf und beziehen sie in unser Vereinsleben mit ein. Erwähnen möchten wir auch die vielen Geburtstags- und Jubiläumsständchen unserer Jüngsten der KITA Pusteblume im Namen der Gemeinde uns der VS. Feiern wir alle gemeinsam den 70. Jahrestag der Volkssolidarität am Dienstag, dem 27.10.2015 im Ramada-Hotel Peißen von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr. Im Teilnehmerbetrag von 30,00 für Mitglieder der VS und 35,00 für Nichtmitglieder sind enthalten: Bustransfer vom Wohnort zum Hotel und zurück (für Mitglieder werden 5,00 durch die OG übernommen) Mittagessen Kaffee und Kuchen 0,2l Wein pro Person Kulturprogramm mit Achim Menzel, Andreas Holm, Thomas Lück und Jürgen W. Schmidt Teilnahmemeldungen bitte bis zum 25.08.2015 über den Vorstand oder Kassierer bzw. zum Kaffeenachmittag am 19.08.2015 bei Bezahlung des Betrages bis spätestens 16.09.2015. Vorstand der OG der VS Gutenberg Gutenberger Sportverein e.v. Projekt Sportplatz Helfen Sie mit Ihrer Spende dem Gutenberger Sportverein beim Sportplatzumbau Unser Sportplatz in Gutenberg ist nach den Richtlinien des Deutschen Fußballverbandes (DFB) bis 2016 neu auszurichten. Es kann leider nur ein Teil der benötigten Mittel durch offizielle Zuwendungen abgedeckt werden. Mit einer Spende können Sie dafür sorgen, dass der Sport in Gutenberg jetzt und auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Ortes bleibt und nicht untergeht. Darüber hinaus verbessern Sie die Qualität und das Ansehen unserer Sportanlage und unseres Vereins in großem Maße - künftig für unsere Kinder, jetzt für unsere Jugendlichen, Aktiven, Trainer, Betreuer und auch für unsere Gäste. Leider kann der Verein mit seinen Mitgliedern den finanziell erforderlichen Eigenmittelanteil nicht allein erbringen, so unser gezielter Spendenaufruf an Sie. bisher kein optimales Spielfeld keine Toiletten kein Ballfangnetz zum Schutz der Zuschauer veraltete Tore Ziel Angleichung des Sportplatzes an die Verbandsrichtlinien Spielfeldgewinnung Minimierung Vernässung Anschluss Toilettenanlage an das öffentliche Netz Ballfangnetze Licht neue Tore Jeder Euro zählt, den Sie bereit sind, zu spenden. Wir stellen eine anerkannte Spendenbescheinigung aus. Auf dem Sportplatz kann eine Spendentafel und eine Bandenwerbung für Sponsoren, soweit gewünscht, entstehen. Spendenkonto: Empfänger: SV Gutenberg e.v. Geldinstitut: Saalesparkasse IBAN: DE 31 8005 3762 0382 0607 55 BIC: NOLADE21HAL Verwendungszweck: Spende

Nr. 9 4. August 2015, Seite 10 Jahrgang 24 Sommerkino in Gutenberg am Freitag, dem 14.08.2015 Mit seiner einzigartig historischen Filmtechnik wird Herr Steinkopf aus Wallwitz ab 19.00 Uhr im Saal der Fruchtweinschenke für unsere Jüngsten zwei kleine Kinderfilme zeigen und im Anschluss ab ca, 20.00 Uhr für die Erwachsenen die Filmkomödie aus den USA Die Aufsässigen mit Nick Nolte und Musik von Bryan Adams auflegen. Lassen wir uns überraschen!! Für unsere fleißigen Helfer: Ein Filmabend mit Schmaus und Braus. Der Gutenberger Heimatverein e.v. lädt alle Filmfreunde herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende an der Essensausgabe wird jedoch gebeten! Unser Arbeitseinsatz zum Kinosommer findet am Donnerstag, 13.08.2015, ab 16.00 Uhr statt. Aufruf Arbeitseinsatz - im Saal und Garten der Fruchtweinschenke Mittwoch: 02.09.2015, ab 16.00 Uhr - Vorbereitung Heimatfest Garten und Saal Donnerstag: 03.09.2014, ab 16.00 Uhr - Vorbereitung Heimatfest Garten und Saal Bitte Putzsachen und die gute Handwerkskiste mitbringen! Vorgucker: Heimatfest in Gutenberg vom 04.09. bis 06.09.2015 Freitag Samstag Sonntag Verpflegung Eröffnungskonzert Kirche, Fackelumzug, Feuerwerk und Disco buntes Festprogramm mit Musik, Spiel, Kinderbasteln, Kuchenbasar, Kutschfahrten u.a. 14:30 Udo Lindenberg Double Show, 20:00 Uhr Tanz mit PSM-Liveband buntes Festprogramm, Aufführung Kindergarten, Preisverleihung Kegeln und Knobeln, u.a. 12:30 Die Lips"- eine bunte Kakadu-show, 14:30 Blasmusik mit den Brachstedter Musikanten, Kuchenbasar Gulaschkanone, Kuchenbasar, Ausschank Ihr Gutenberger Heimatverein e.v. Gemeinde Petersberg Ortschaft Krosigk An die Anwohner der K 2126 in der Ortslage Krosigk Einladung zu einer Vorstellung der Straßenbaumaßnahme K 2126 OD Krosigk, 1. Bauabschnitt Netzknoten 4337, Abschnitt 027, km 1,059 bis 1,682 Sehr geehrte Damen und Herren, als Gemeinschaftsmaßnahem des Landkreises Saalekreis, des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV) und der Gemeinde Petersberg ist der Ausbau der Ortsdurchfahrt Krosigk vom Brückenbauwerk 010 über den Mühlgraben bis zum Ortsausgang in Richtung Nauendorf geplant. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Oktober 2015 beginnen und im Oktober des Folgejahres beendet werden. Im Rahmen einer Präsentation wollen Ihnen die Vertreter des Landkreises und des WAZV die Maßnahme vorstellen. Die Vorstellung der Baumaßnahme, zu der wir Sie recht herzlich einladen, wird am 25.08.2015 um 18:30 Uhr im Versammlungsraum (Gemeindebüro / Bücherei) des Ortsteiles Krosigk stattfinden. Gemeinde Petersberg Amtlicher Teil Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Petersberg erscheint am Dienstag, dem 1. September 2015 Redaktionsschluss: Donnerstag, 20.08.2015, bis 15.00 Uhr Alle Artikel bitte in der Gemeinde Petersberg, Götschetalstr. 15, 06193 Petersberg OT Wallwitz, abgeben.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 11 Jahrgang 24 Veranstaltungsplan Krosigk Monat August 2015 Termin/ Veranstalter Art der Veranstaltung/ Uhrzeit Ort der Veranstaltung 16.08. Mühlenverein Mühlensonntag 10.00 Uhr Krosigk e. V. Bockwindmühle 22./23.08. Tennisclub 12. Krosigker Biercup 09.00 Uhr Krosigk 99 e. V. Einladungsturnier Tennisanlage 24.-26.08. Tennisclub Trainingscamp Kinder ganztägig Krosigk 99 e. V. und Clubmeisterschaft Kinder Tennisanlage 26.08. Senioren Kaffeenachmittag 14.00 Uhr Gemeindezentrum Die ABC-Schützen aus dem Krosigker Spatzennest Eine ereignisreiche Zuckertütenwoche liegt hinter uns mit Unternehmungen, mit Glückwünschen und Geschenken und mit einem Zuckertütenbaum, der gefunden werden wollte. Ein Baum mit 14 gefüllten Zuckertüten! Da staunten wir nicht schlecht. An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns bei unseren Erzieherinnen Susanne und Silke und vor allem bei unseren Eltern bedanken. Ein herzliches Dankeschön gilt der Gemeinde Krosigk für die bereitgestellten Bierzeltgarnituren, dem Schützenverein Krosigk für den Grill und Fam. Y. Weinberger (Coca-Cola) für die Getränke. So schauen wir zurück auf eine wundervolle Kindergartenzeit und freuen uns auf das, was der nächste Lebensabschnitt für uns bereithält. Die ABC-Schützen Amira, Elisabeth, Emma, Enzo, Hanna, Jasmin, Julienne, Lena, Lennart, Lucien, Nico, Sara und Thoma. G. Dörscheln Gemeindeelternvertreter Tag der offen Tür Die Feuerwehr Krosigk/ Kaltenmark öffnet ihre Tore für Groß und Klein am 05.09.2015 von 14.00-19.00 Uhr an dem Feuerwehrhaus in Kaltenmark. Ein vi elseitiges Programm mit Überraschungen halten wir für Euch bereit. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eure Kameraden der Feuerwehr Krosigk/ Kaltenmark Außerdem bedanken wir uns auch im Namen unserer Eltern bei: Hr. W. Koch und Hr. H. Leiberich (beide Jäger) für die Unterstützung unseres Förstertages sowie Fr. A. Sponfeldner als zusätzliche Begleitperson Fam. Dorn für die wunderschöne Schatzkiste samt Inhalt anlässlich der Schatzsuche mit anschließendem Überraschungsmittagessen an einem super geschmückten Tisch in der Wassermühle Krosigk von unseren Eltern finanziert Elektrofirma W. Worofka für den gesponserten Eintritt und die Futtertüten im Petersberger Zoo an unserem Wandertag sowie Fr. N. Hattwig als zusätzliche Begleitperson allen Kindern und Erzieherinnen der Kita Krosigk für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten DANKE den Sponsoren der Zuckertütenartikel: Apollo-Optik, Halle-Peißen Rechtsanwältin S. Köhler-Babiak, Halle Apotheke im Halle-Center, Halle-Peißen Metallbau Andreas Dörscheln, Kaltenmark M & C Autocentrum, Halle Volksbank Halle, Zweigstelle Nauendorf Textildruck Europa, Halle sowie Fr. K. Storch und Fr. A. Sorge für das Packen der Zuckertüten und Geschenke. Krönender Abschluss war das von unseren Eltern organisierte Grillfest auf dem Hortspielplatz in Kaltenmark. drk-blutspende.dede

Nr. 9 4. August 2015, Seite 12 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 13 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Morl Nichtamtlicher Teil Angel-, Sportfischer- und Castingverein Morl 98 e. V. In den zurückliegenden Monaten fanden bei uns viele Veranstaltungen statt. Es fanden Hegeveranstaltungen statt, wo die gefangenen Fische in Gewässer umgesetzt wurden, die durch Kormorane geschädigt sind. Höhepunkt im Monat Juli war die Landesmeisterschaft in der Vielseitigkeitsprüfung mit gemeinsamen Hegefischen. An der Veranstaltung nahmen 70 Sportfreunde aus Sachsen-Anhalt teil, auch Sportfreunde aus Brandenburg, dem Ort Herzberg, waren unserer Einladung gefolgt. Es finden noch viele Veranstaltungen im August statt. Ein Höhepunkt ist unser jährliches Ortsteilfest in Beidersee. Termine und Höhepunkte im August: 01.08. Ortsteilfest Beidersee Festplatz Hohldiele 08.08. Preisskat Gaststätte Beidersee 15.00 Uhr 16.08. Kreispaarangeln Stollen Wettin 07.00 Uhr 21.08. Jugendnachtangeln Saale Wettin mit Eltern Am Nest Jugendclub 18.00 Uhr Treffen Mit sportlichem Gruß Lutz-Peter Rudolf Vorsitzender ASC Morl 98 e. V. Auf Seite 14 sind der Artikel und Fotos vom Dorf- und Heimatfest/Straßenfest Morl, Lettiner Weg abgedruckt. Gemeinde Petersberg Ortschaft Nehlitz Nichtamtlicher Teil Hallo liebe Einwohner der Gemeinde Petersberg! Hier wieder ein paar Neuigkeiten vom Heimatverein Nehlitz e.v. Am Sonntag, dem 23. August 2015 findet um 10.00 Uhr auf dem Nehlitzer Dorfplatz ein Frühschoppen statt! Bei zünftigem Spielspaß - sprich: Knobeln und Skat - lassen wir uns Deftiges vom Grill schmecken. Selbstverständlich gibt es auch die passenden Getränke dazu Als besondere Überraschung haben wir die Brüder Phil & Adrian Carr aus Birmingham eingeladen, die uns mit Irish- und English Folk, Oldies und lustigen Songs begeistern werden. Es wird also bestimmt ein abwechslungsreicher Sonntag! Abwechslungsreich wird auch unser nunmehr 15. Brunnenfest sein, das wir am 04. und 05. September 2015 feiern! Am Freitag treffen wir uns alle um 19:30 Uhr am Gemeindehaus zum Fackelumzug und ziehen mit musikalischer Untermalung zum Dorfteich. Für das leibliche Wohl, musikalische Unterhaltung und eine besondere Überraschung ist natürlich gesorgt. Weiter geht es am Samstag ab 14:30 Uhr bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Untermalung durch DJ Niklas. Im Verlaufe des Tages erleben wir noch weitere Überraschungen. Die kulinarische Versorgung übernimmt die Nehlitzer Gaststätte "Rotes Haus". (Wer möchte, kann sich auf dem Festplatz ab 11:00 Uhr schon ein leckeres Mittagessen aus der Gulaschkanone abholen!) Für helfende Hände vor, während und nach dem Fest sind wir immer dankbar! Über Spenden jeglicher Art wie z.b. Kaffee und Kuchen sowie weitere materielle Zuwendungen würden wir uns ebenfalls sehr freuen! Euer Heimatverein Nehlitz e.v. Hallensia-Heidelaufserie 2015 30.08., 10.00 Uhr 214. Heidelauf 11.10., 10.00 Uhr 215. Heidelauf 29.11., 10.00 Uhr 216. Heidelauf als Nikolauslauf (1. Advent) 31.12., 10.00 Uhr 217. Heidelauf als Silvesterlauf Museum Petersberg SONDERAUSSTELLUNG Spielzeug-Kaufläden der 50er und 60er Jahre aus Deutschland-Ost und Deutschland-West 11. Juli bis 06. September 2015 Eine Ausstellung des wirtschaftswundermuseums.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Seit 01.10.2014 ist nur noch die Rufnummer 116 117gültig.

Heimatverein Morl e. V. Am 27.06.2015 fand unser Dorf- und Heimatfest Straßenfest 2015 in Morl Lettiner Wegstatt. Viele fleißige Helfer packten bei den Vorbereitungen mit an. Rückblickend war dieses Fest wieder eine gelungene Veranstaltung. Kinder tobten auf dem Riesenpiratenschiff und auf dem Platz. Das Wetter war durchwachsen, aber es gab kein Landunter. So sorgten für Stimmung und gute Laune die Kindergarten- und Hortkinder der Knirpsenvilla Morl, die Nachwuchstänzer des Tanzzentrums Nr. 1 aus Halle, das Helene-Fischer-Double Anne Farl und remmidemmi der Kurze alias Marco Kuschel. Bei seinem Auftritt blieb kein Auge trocken und alle sangen und machten mit. Bei einer solchen Atmosphäre konnte man in den Gesichtern sehen, dass der Alltagsstress wie weggeblasen war. Aber auch der Jongleur Manuel Rehm, der an diesem Tag Premiere feierte, denn es war sein erster Auftritt vor Publikum. Bei einem Straßenfest, so dachte er, wären höchsten fünf Familien anzutreffen, die gemütlich beisammensitzen. Die Taufprobe war hart, aber durch die Einbeziehung der Kinder wurden kleine Fehler überspielt und gehörten zum Programm. Ausgelassen wurde anschließend nach Discoklängen von DJ Steffen bis zum frühen Morgen getanzt. In diesem Jahr waren wieder fleißige Kuchenbäcker am Werk, denen wir allen nochmals danken möchten. Dank auch an Holgoss Küche für das leckere Grillangebot. Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren und fleißigen Helfern, hier in erster Linie - den Familien Karl-Heinz Wagner, Andreas Rudolph, Bernd Rudolph, Detlef Nolte, Gudrun Behrend, Edgar Hiller, Wilfried Hiller, Günther Gaßmann, Hartmut Günther, Peter Schmidt, Theo Frick, Dieter Hamann, Jan Grundmann, Denis Hundt, Michel Dressel, Ramona Neumann, Peggy Wagner u. Marco sowie Solveig Schreiner, - den Kindergärtnerinnen der Knirpsenvilla Morl - Autohaus Renault Richter Halle - AKS GmbH Halle Textilhandel - Agrar GmbH Neutz - Kfz-Verwertung BK Racing GbR Wallwitz - Bosmann Bestattungen Morl - Saale-Baumschule T und C Göricke GbR - Cars und Colours Sennewitz - MIOS edeka Sennewitz Großhandel GmbH - polo Motorrad Halle-Trotha - Saale Apotheke Halle-Trotha - Lendeckel Heimwerkerbedarf Halle-Trotha - Agronom-Service Jana Dittmann - Farben Schultze Halle GmbH & Co. KG - S&G Mercedes Automobil GmbH Sennewitz die zum Gelingen dieses Festes beigetagen haben. Die Mitglieder des Heimatvereins Morl e. V. Die Mitglieder des Heimatvereins Morl e. V. Nr. 9 4. August 2015, Seite 14 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 15 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Ostrau Der Ortschaftsrat informiert Sitzung des Ortschaftsrates: Im August findet keine Sitzung des Ortschaftsrates statt. Das nächste Mal tagt der Ortschaftsrat am Mittwoch, 2. September 2015, 19 Uhr, in der Aula der Grundschule im Schloss (Schloßstr. 11, Ostrau). Alle Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft sind dazu herzlich Willkommen. Sie erreichen uns: Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Mittwoch, 16 18 Uhr Räume der Ortschaft (Schloßstr. 10, Ostrau) Briefkasten Schloßstr. 8, Ostrau Amtlicher Teil Kontakt Georg Rosentreter Ortsbürgermeister Tel. (0174) 142 32 39 E-Mail: georg.rosentreter@ostrau.de Ronny Krimm Stellv. Ortsbürgermeister Tel. (0171) 171 05 35 E-Mail: Ronny-Krimm@t-online.de Nichtamtlicher Teil Ihre besondere Erweiterung erfährt die Präsentation durch die Einbeziehung des nahe Halle gelegenen Ortes Ostrau, wo Hans-Hasso von Veltheim in Schlosspark und in Patronatskirche architektonische Schöpfungen veranlasste, die durch seine Freundschaft mit Rudolf Steiner und seine Auseinandersetzung mit der Anthroposophie inspiriert wurden. Als deutschlandweit einmalig zu betrachten ist von Veltheims Grabkapelle, die Felix Kayser und Maria Strakosch-Giesler nach anthroposophischen Kriterien gestalteten. Unter dem Titel Felix Kayser. Ein anthroposophischer Designer werden in der Bibliothek des Ostrauer Schlosses Entwürfe, Planzeichnungen und Möbel Kaysers gezeigt. Öffnungszeiten der Ausstellung in Schloss, Park und Grabkapelle Ostrau jeweils mit Kaffee-Tafel im Nordflügel von Schloss Ostrau: 16. August 25. Oktober 2015 Samstag & Sonntag 13 18 Uhr Seien Sie herzlich Willkommen zur Ausstellung sowie zu folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung: 16. August 2015, 11 Uhr, Schloss ERÖFFNUNG des Korrespondenzstandorts Grußworte, Eurythmie-Vorführung, Imbiss & Kaffee-Tafel 10. September 2015, 18 Uhr, Moritzburg Halle VORTRAG - Hans-Hasso von Veltheims Grabkapelle. Eine Gemeinschaftsarbeit von Maria Strakosch-Giesler und Felix Kayser, John Palatini (Schloss Ostrau e.v.) 12. September 2015, ab 18 Uhr, Schloss & Park LICHTER-NACHT Sommerabend im besonderen Ambiente tausender Lichter 13. September 2015, ab 13 Uhr, Schloss, Park & Kirche TAG DES OFFENEN DENKMALS Freie Besichtigung, Führungen und Kaffee-Tafel 17. Oktober 2015, 16 Uhr, Kirche, Grabkapelle & Pfarrgarten WANDELKONZERT Musiker des MDR-Sinfonieorchesters Leipzig Merken Sie sich auch schon jetzt unsere nächsten Veranstaltungen vor: 1. November 2015 Vernissage Ausstellung der Ostrauer Malweiber 8. November 2015 Schwatz im Schloss mit Reinhard Straube 28. November 2015 Weihnachtsmarkt im Schloss-Hof Die Ausstellung lässt mit mehr als 250 Arbeiten von über 120 Künstlerinnen und Künstlern erstmals das Gesamtbild eines bisher kaum beachteten Kapitels der Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert entstehen. Im Zentrum der Schau stehen Künstler, die zwischen 1918 und 1932 mit dem Namen AENIGMA in München ausstellten bzw. an den beiden Goetheanum-Bauten in Dornach mitwirkten. Mit der Korrespondenz von Werken der bildenden und angewandten Kunst, Raumgestaltungen und architektonischen Schöpfungen zeigt die Ausstellung die integrative Einheit des Künstlerischen. 13. Dezember 2015 Weihnachtskonzert Zeltlager 2015 Vom 10.07 12.07.2015 war es wieder soweit der alljährliche Höhepunkt für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr war angebrochen, das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Querfurt. Am Donnerstag, dem 09.07, fuhren 6 Kameraden der Einsatzabteilung auf das Lagergelände um die Zelte aufzubauen.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 16 Jahrgang 24 Von der Autobahn aus konnte man bereits die ersten Unwetter vorüber ziehen sehen. Es war allen klar, dass die Zelte gut gesichert werden müssen um sie am nächsten Tag genauso wieder vorzufinden wie sie am Tag zuvor verlassen wurden. Nach getaner Arbeit fand dieser Abend bei einem gemütlichen Essen seinen Ausklang. Am Freitag trafen die Kinder und Jugendlichen gegen 14 Uhr am Gerätehaus ein. Nachdem alle Gepäckstücke verstaut wurden und sich jeder sicher war, dass er alles dabei hatte, setzten sich die Fahrzeuge in Bewegung. Da nicht alle Kinder mit einem Fahrzeug transportiert werden konnten, unterstützten uns die Ortsfeuerwehr Petersberg und Brachstedt mit ihrem Fahrzeug. Die Ortsfeuerwehr Sennewitz unterstützte uns mit einem Mannschaftszelt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bedanken. Nach der Ankunft im Zeltlager wurden die Zelte eingerichtet, da im Anschluss die Eröffnung auf dem Plan stand. Nach einer Stärkung begann für unsere Jungfeuerwehrleute auch schon die Nachtwanderung. An 5 Stationen konnten sie ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Nach gut 2 Stunden war die Wanderung beendet und unsere Jugend war wieder zurück auf dem Zeltplatz angekommen. Für alle war der Schlafplatz ein gern gesehener Ort und der Übergang in den Schlafmodus war schnell erreicht. Der Samstagmorgen begann mit einem ordentlichen Feuerwehrfrühstück, denn das Programm sollte an diesem Tag doch recht anspruchsvoll werden. Der Vormittag begann mit den Stationen Knotenkunde, Teamtraining, Feuerwehrstafette und Erste Hilfe. Am Nachmittag standen die Turniere in Volleyball- und Zweifelderball an. Beim Volleyball kämpfte sich unsere Jugend bis ins kleine Finale. Leider war das Glück im 2. Satz nicht auf unserer Seite. Das Highlight des Abends war die Neptuntaufe. Carolin Steudel wurde getauft. Vielen ihrer Kameraden war die Erleichterung anzusehen. Am späten Abend machten sich dann einige startklar für die Disco, andere wiederum ließen den Abend eher gemütlich ausklingen. Nach einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück hieß es dann leider schon wieder Tasche packen zum Abmarsch fertig machen. Wie immer wurde es danach noch einmal spannend. Der Höhepunkt, die Siegerehrung stand an. Die Jugendfeuerwehr Ostrau erreichte den 13 Platz von 40 Mannschaften und war somit die beste Mannschaft aus der Gemeinde Petersberg. Die Wehrleitung der Feuerwehr Ostrau möchte hierzu alle noch einmal recht herzlich beglückwünschen Ihr könnt stolz auf diese Leistung sein. Danach ging es an das Abbauen der Zelte und des ganzen Zubehörs. Wieder zurück in Ostrau angekommen, wurde noch der Hänger entladen und alle konnten den fehlenden Schlaf nachholen. Es ist schön zu wissen zuverlässige Partner an der Seite zu haben. Herzlichen Dank den Mitgliedern der Feuerwehr Ostrau ebenso den Mitgliedern der Feuerwehr Drehlitz. Danken möchten wir den zuverlässigen Vatis für ihre Einsätze am Sonntag und am Freitag: Herrn Behrend, Herrn Grieger, Herrn Eberhardt, Herrn Matthies, Herrn Fetke Dank den Grillmeistern Herrn Kolbe und Herrn Hesse für die leckeren Bratwürstchen und ihr ausharren am Grill! Dank den Gemeindearbeitern Herrn Danzer, Herrn Gruhne, Herrn Hohr, Herrn Komitsch und unseren Hausmeister Herrn Ott. Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt. Das konnte man wahrlich erleben, als man in die vielen glücklichen Kinderaugen sehen konnte! Das Team der GS Ostrau Grundschule Ostrau Eine andere Form des Schulfestes nach einer tollen Projektwoche konnten sich alle Gäste zur Galaveranstaltung von spitzen Leistungen aller Kinder überraschen lassen. Sicherlich hat so mancher von den Eltern einmal eine ganz andere Seite seines Kindes entdecken können! Danken möchten wir allen, welche unser Fest unterstützt haben, da wären die Sponsoren: Allianz Michael Dubberke Fliesenleger Markus Baum Frisörsalon Steffi Börnicke Frau Burghardt Dr. Jens Busse Familie Julian Elsner Frau Nadine Hufenreiter Kindergarten Petersberg Herrn Manfred Krüger Frau Sigrid Kuhnt Firma Lennicke Firma Poppe Stefanie Nieß Physiotherapie Gabi und Gerhard Raber Herrn Björn Stahr Herrn Eberhard Stahr Herrn Alexander Tauschel Volksbank Halle Euronics Weinert Herrn Walter Worofka Frau Kristin Sudhoff Royal Nails Dankeschön des Monats, geht an den Ostrauer Gartenverein e. V. für die großzügige Spende für unsere Kindertagesstätte Spatzennest in Ostrau. Wir haben uns sehr gefreut! Vielen Dank sagen die Kinder und Erzieher aus dem Spatzennest. Schulbuchverkauf in der Grundschule Ostrau Der Schulbuchverkauf für die 1. bis 4. Klasse erfolgt am 20. August 2015 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. gez. Spors Sekretariat Grundschule Ostrau

Nr. 9 4. August 2015, Seite 17 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 18 Jahrgang 24 Nachtrag zur Verabschiedung der Vorschulkinder der KiTa Spatzennest

Nr. 9 4. August 2015, Seite 19 Jahrgang 24 Nachtrag zur Verabschiedung der Vorschulkinder der KiTa Spatzennest in Ostrau Es war wahrlich ein gelungener Tag, an dem unsere zukünftigen Schulkinder viel Spaß und Überraschungen erleben durften. Mir liegt jedoch sehr am Herzen, denjenigen zu danken, ohne die das Fest so nicht möglich gewesen wäre und die leider im letzten Artikel keine Erwähnung fanden. Das größte Dankeschön gilt allen Eltern, die sich unermüdlich für ein abwechslungsreiches Programm einsetzten, ob es sich um die Organisation einer Kutschfahrt, einen Eiswagen oder den Besuch der Feuerwehr in Ostrau handelte, alles wurde von den Eltern vorbereitet und umgesetzt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch unserem Sponsor, der uns Grillfleisch und Brötchen für unser Abschiedgrillen zur Verfügung stellte, so konnten die Kinder sich nach diesen vielen Überraschungen ausgiebig stärken. Auch der Leitung der KiTa "Spatzennest" und den Erzieherinnen möchten wir selbstverständlich danken, dass sie unseren Kindern die Übernachtung in der Einrichtung erlaubten, die für Alle den Höhepunkt der Feier darstellte. Es war eine schöne Zeit, die von unseren künftigen Schulkinder an diesem Tag entsprechend gefeiert wurde. Ein weiteres Highlight folgte kurz darauf im Juli. Der Besuch einer Zirkusvorstellung, in welcher Kinder aus Schulen und Kindertagesstätten der Umgebung die "Stars" der Manege waren, sorgte für Begeisterung. Anmerken möchte ich noch, dass es viele Eltern und vor Allem die Kindergartenkinder der KiTa "Spatzennest" sehr schade fanden, am Zirkusprojekt in Ostrau nicht aktiv teilnehmen zu können, auch wenn das Zusehen sehr spannend und unterhaltsam war. Vielleicht ist es in Zukunft umsetzbar, sich zumindest an ortsansässigen Projekten zu beteiligen, zumal eine Teilnahme am Zirkusprogramm von anderen Kindertageseinrichtungen mit weiterem Anfahrtsweg ermöglicht wurde. Frau Westkämper TELEFONNUMMERN für den Notfall Polizei 110 (kostenfrei) Polizeirevier 0 34 61/4460 Revierkommissariat nördl. Saalekreis 03 45/525400 Feuerwehr 112 (kostenfrei) Feuerwehrleitstelle 0345/22150 00 Rettungsdienst 112 (kostenfrei) Rettungsdienstleitstelle (Tag und Nacht) 0345/8070100 Krankentransport 03 45/19222 Bereitschaftsdienst für den Notfall: Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Störungsmeldung Trinkwasser 0800 / 66 47 003 Störungsmeldung Abwasser 01511 / 41 22 795

Nr. 9 4. August 2015, Seite 20 Jahrgang 24 Seldom Sober Company in der Kirche Mösthinsdorf (Gemeinde Petersberg OT Mösthinsdorf) Irish Folk Konzert 30. August 2015 um 16:00 Uhr Ihre Konzerte machen Spaß, behaupten nicht nur Fans irischer und schottischer Musik. Wenn die Seldom Sober Company auf einer Bühne steht, hält es niemanden ruhig auf den Sitzen. Überall wippt, zuckt, klatscht und schunkelt es und nach wenigen Liedern machen alle mit, anfangs noch etwas verstohlen, mit zunehmender Konzertdauer aber immer hemmungsloser. Die Auftritte der Seldom Sober Company sind eine gelungene Mischung aus Konzert, Comedy und einem Hauch Rock n Roll. Mit Banjos, Violine, Dudelsack, Mandoline, Bass, Gitarren und Gesang schwingen sich die Musiker über sattes irisches Grün, stampfen trotzig auf und berichten von Liebesfreud und Liebesleid. Dazwischen klingt schaurig-schön eine singende Säge, fügen sich eigene Kompositionen, wie z.b. Why have you come und Yeeha harmonisch ein. Dargeboten werden ausgefeilte Arrangements, die direkt vom Ohr ins Herz und ins Tanzbein gehen und wie sie irischer/schottischer nicht sein könnten. Seldom Sober (=selten nüchtern) heißt in diesem Falle: berauscht an Klängen, Rhythmen und der Magie echter Folkmusik. Karten für das Irish Folk Konzert der Seldom Sober Company erhalten Sie zu je 10,- unter der Telefonnummer 034600/20869 sowie an folgenden Vorverkaufsstellen: Edeka Markt Ostrau, aesthetic Haar- und Perückenstudio Mösthinsdorf (Tel.: 034600/254565), Ladengeschäft Müller in Schortewitz (Stadt Zörbig), Vereinshaus Mösthinsdorf, Bettina Sudhoff (Tel.: 0175/8073772) sowie im Internet unter www.moesthinsdorf.de im Shop. Zum Vormerken! TheaterKompanieLeipzig - Kabarett in der Kirche Mösthinsdorf (Gemeinde Petersberg OT Mösthinsdorf) Jürgen Fliegel als De Biedsch n 26. September 2015 um 16:00 Uhr Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Mösthinsdorf, Ihr Ronny Krimm Vorsitzender Mösthinsdorfer Heimatverein e.v. Gemeinde Petersberg Ortschaft Petersberg Nichtamtlicher Teil Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e.v. Museum Petersberg Alte Hallesche Straße 28 06193 Petersberg P r e s s e m i t t e i l u n g Für weitere Informationen wählen Sie folgende Telefonnummern: (034606) 2 02 29 oder 3 57 76 Am 06. Juni 2015 eröffnete im Tierpark Petersberg die Ausstellung Schön, aber gefährlich - Eine Schau über invasive Neophyten Vom 06. Juni 2015 bis 30. August 2015 wird die Ausstellung Schön, aber gefährlich - Eine Schau über invasive Neophyten im Tierpark Petersberg gezeigt. Neophyten sind all jene Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 gezielt oder unabsichtlich in Gebiete eingeführt wurden. In Deutschland gibt es etwa 450 etablierte Neophyten- Arten. Davon werden 38 Arten als invasiv bewertet, weil sie entweder heimische Arten direkt gefährden oder Lebensräume so verändern, dass heimische Arten gefährdet werden. Die meisten invasiven Neophyten wurden gezielt als Nutzpflanzen eingeführt. Was bewirken diese invasiven Neophyten? Sie konkurrieren mit den heimischen Arten um Licht, Wasser und Nährstoffe und verdrängen konkurrenzschwache Arten. Dadurch gerät die heimische Natur zunehmend in Gefahr. Am Eröffnungstag konnten sich interessierte Besucher von 10:00 bis 13:00 Uhr direkt am Informationsstand über den Umgang mit diesen Pflanzen informieren. Zusammen mit den Mitarbeitern des Tierparks hatten die Mitglieder des KORINA e.v. für diesen Tag ein kleines Geländequiz durch den Tierpark erstellt. Der Tierpark Petersberg ist täglich außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Während der Schulferien auch montags geöffnet. Das fleißigste Tier des Tierparks Petersberg bekommt eigenes Haus - ein Bienenhaus. Besucher können die kleinen fleißigen Insekten ganz nah beobachten. Eröffnung des neuen Bienenhauses war am 18.07.2015 im Tierpark Petersberg Am 18.07.2015 um 14:30 Uhr wurde das neue Gehege für Bienen - das Bienenhaus eröffnet. Pünktlich zu den Sommerferien kann das fleißigste Tier des Tierparks Petersberg ganz nah - und natürlich ganz gefahrlos ohne Stiche - beobachtet werden. Gemeinsam mit dem örtlichen Imkerverein Löbejün und Umgebung 1885 e.v." ist in den letzten Jahren die Idee gereift die kleinen und sehr nützlichen Tiere hautnah zeigen und erleben zu können. Die Besucher können mit ein wenig Geduld und genauer Beobachtung die verschiedenen Aufgaben bei den Bienen gut erkennen. So tummeln sich am Eingang die Wächterbienen, die Arbeitsbienen bauen an den Waben, die Sammelbienen bringen den Nektar und die Heizungsbienen sorgen im Bienenstock für das richtige Klima. Nebenbei können die Besucher im Bienenhaus an den angebrachten Schautafeln viel Wissenswertes über das Leben der Bienen erfahren.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 21 Jahrgang 24 Neue Sonderausstellung im Museum Petersberg: Spielzeug-Kaufläden der 50er und 60er Jahre aus Deutschland-Ost und Deutschland-West eine Zusammenarbeit des Museums Petersberg mit dem wirtschaftswundermuseum.de. Die Ausstellung wird vom 11.07.2015 bis 06.09.2015 im Museum Petersberg gezeigt. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen Spielzeugkaufläden der Wirtschaftswunderzeit in Deutschland-West und den parallelen Aufschwungsjahren in Deutschland-Ost. Die Zeitreise in die Welt der Kaufmannsläden beginnt in den Mangeljahren der Nachkriegszeit. So prägten nach 1945 Ersatzprodukte wie Getreide-Kaffee nicht nur den realen Konsum-Alltag, sondern sind in spielgerecht verkleinerter Form auch in den damaligen Kinderkaufläden zu finden. Bald schon erreichten viele Waren aber Friedensqualität und für den Vater des Wirtschaftswunders Ludwig Erhard ist der Umstand, dass Persil wieder da ist, gar ein Beleg, dass nun endgültig Frieden eingekehrt ist. Es folgt ein wahrer Siegeszug der Markenprodukte, die natürlich en miniature ebenfalls Einzug in die Spielwelt halten und somit ein frühes Beispiel für product-placement im Kinderzimmer darstellen. Mit wachsenden Einkommen belassen es dann viele Bundesbürger jedoch nicht mehr nur bei ein bisschen mehr. Die Fresswelle rollt und wer im Zuge dieser Völlerei Verdauungsprobleme bekommt, greift auf Abführmittel zurück, die - kaum zu glauben, aber wahr - als Puffreisgefüllte Spielpackung ebenfalls in Kinderhand gelangten! Doch nicht nur die Vielfalt der seinerzeitigen Warenwelt oder Modernisierungen des Verpackungsdesigns, sondern auch die Entwicklung vom Tante-Emma-Laden hin zum Supermarkt lässt sich im Miniaturformat nachvollziehen. Das Museum Petersberg ist täglich außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ende der Pressemitteilung Mit freundlichen Grüßen Matthias Haak Stellvert. Geschäftsführer Gemeinde Petersberg Ortschaft Sennewitz Nichtamtlicher Teil Aktuelles vom 1. SV Sennewitz SAISONVORBEREITUNG 2015/2016 Von 4 Vorbereitungsspielen der 1. Herren stehen noch zwei Testspiele aus. 3. Testspiel am 25.07.2015 gegen PSV Halle, auswärts 15:00 Uhr, 4. Testspiel am 01.08.2015 gegen SG Friedeburg, Sennewitz 15:00 Uhr SAISONSTART 2015/2016 Am 08.08.2015 beginnt die 1. Runde im Pokal gegen VfL Querfurt. Am 15.08.2015 startet die neue Saison in der Kreisoberliga Saalekreis. NEUZUGÄNGE Wir begrüßen die neuen Spieler Niklas Voigtländer, Tobias Breitbarth und Christian Jacob. ARBEITSEINSATZ AM 05.09.2015 Zur neuen Spielsaison möchten wir unsere Sportanlage unseren Gästen in einem gepflegten Zustand präsentieren. Wir wollen die Anlage, insbesondere die Aschenbahn, von Unkraut befreien Der Vorstand ruft alle Mitglieder und Eltern zur aktiven Teilnahme auf. Geeignete Geräte sind bitte mitzubringen. Beginn ist 08:00 Uhr. Der Vorstand bedankt sich im Voraus bei allen Helfern. INGDIBA-AKTION Der 1. SV Sennewitz bedankt sich bei allen die ihre Stimme im Rahmen der INGDIBA Vereinsaktion dem 1. SVS gegeben haben. Dadurch kommen dem Verein 1.000 Euro zu Gute. Maik Neumann Vizepräsident Sponsoring/Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Leserbrief Willkommen in der Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg Diesmal sollte die Fahrt mit Polster und Pohl zur Neuenburg gehen. Bei herrlichem Wetter ging es pünktlich los. Aus Gutenberg, Sennewitz, Nehlitz und Krosigk haben sich viele Fahrgäste eingefunden und wurden freundlich von unserer Reiseleiterin Ulrike Jugl begrüßt. Mit der Gründung des Klosters Pforta 1137 widmeten sich die Mönche intensiv des Weinbaues. So entstanden vielseitige Kulturlandschaften und einige ausgezeichnete Weine. Die Rotkäppchen-Sektkellerei ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Durch den Lichthof kommt man in das Gewölbe des Domkellers. Hier kann man das mächtige Riesenfass bestaunen. Es wurde aus 25 Fichten errichtet. 160 000 Flaschen passen dort hinein. Die aufwändigen Schnitzereien zeigen die hohe Handwerkskunst der damaligen Zeit. Danach ging es in den Rüttelkeller. Seit 150 Jahren wird hier deutsche Sektgeschichte geschrieben. Hier bekamen wir einen schönen Schluck von dem köstlichen Sekt. Nach einem sehr guten Mittagessen ging es dann weiter in die Mühle Zeddenbach an der Unstrut.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 22 Jahrgang 24 Hier schmeckte das Eis besonders gut. Hier erfuhren wir auch was Feiße bedeutet. Dann mussten wir auch langsam an die Heimreise denken. Es ging sehr zügig heim. Von Ferne nahmen wir Abschied vom dicken Wilhelm und der Neuenburg. Wir bedankten uns bei unserer Reiseleiterin und dem Fahrer aus Grimma. Es war sehr schön. M. Aderhold Sommerfest im Kinderparadies Sennewitz Am 27.06.2015 fand in unserer Kindertagesstätte unser jährliches Sommerfest statt. Die Musikschule Fröhlich eröffnete mit einem Programm unserer Kinder das Fest. Mit dem Clown Lulo hatten alle Kinder und Eltern viel Spaß. Er formte aus Luftballons verschiedene Tiere und Figuren und rießige Seifenblasen schwebten durch den Garten. Weitere Höhepunkte waren die Fahrt mit der Feuerwehr, Kinderschminken, Haarstyling und verschiedene Wettspiele. Es war für alle ein rundum gelungener Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Spiel und Spaß! Wir möchten uns bei allen helfenden und unterstützenden Händen herzlich bedanken. Das Team der Kita Sennewitz Heimatverein on tour Unser jährlicher Ausflug zur Erkundung Mitteldeutschlands führte uns am 21.6.2015 zuerst nach Bad Frankenhausen. Schon von weitem begrüßte uns der Schiefe Turm. Als dominantes Wahrzeichen überragt der 500 Jahre alte Kirchturm den Ort. Kaum zu glauben: Mit 4,76 ist er damit stärker geneigt als der Schiefe Turm von Pisa. Weiter ging s zum Panorama-Museum auf dem Schlachtberg oberhalb der Stadt. Hier wurde ein eindrucksvolles Gebäude für ein einzigartiges Gemälde errichtet: das Panorama Museum. Von 1983 bis 1987 erarbeitete hier der Leipziger Maler Werner Tübke ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg. Beim Mittagessen in der Sennhütte wurden erste Eindrücke ausgetauscht. Auf der Suche nach Barbarossa trennten sich die Besichtigungstouristen von den Getränketouristen. Mit einer genialen Führung durch die Barbarossa-Höhle (eine von weltweit zwei existierenden Anhydrithöhlen) konnten wir das phantastische Farbspiel des Gesteins mit teilweise sehr außergewöhnliche Formen erkunden. In kristallklaren und blaugrün schimmernden Seen wurden uns optische Gesetzmäßigkeiten praktisch erklärt. Im Tanzsaal, am ehrwürdigen steinernen Tisch und Stuhl, saß dann doch wirklich Barbarossa mit seinem langen Bart. Wer hätte das erwartet? Eine letzte Stärkung erfolgte am Grill mit echten Thüringer Bratwürstchen. Ein gelungener Ausflug mit schönem Wetter ging zu Ende. Christine Grützner HV Sennewitz Der Schulanfang Mit viel Freude und ein bisschen bang, wird erwartet, der Schulanfang! Doch bald vergehen die Stunden wie im Flugdenn Lernen macht Spaß- und außerdem klug. Kindergartenzeit ade, jetzt lernst du das ABC. Stolz wirst du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen. Hiermit möchten wir uns von unseren Schulanfängern Emil Graf, Lena Beetz, Lennart Heumann, Sina Böttcher, Mattis Söder, Tim Schmoliner, Alexander Haase, Paul Hesselbach, Selina Wohlleben, Lenny Rühlemann, Alexander Rupricht, Marc Ostendorf, Cara Fabian, Amy Meisterknecht und Daniel Sperling verabschieden. Einen guten Start wünschen die Gruppenerzieherin Ines und das gesamte Erzieherteam der Kita Sennewitz.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 23 Jahrgang 24 Neues vom KulturContainer! Weitere Renovierungsarbeiten im Ausstellungsraum sind von den Vereinsmitglieder Harald Herrmann und Jürgen Streit erledigt worden. Jetzt fehlt nur noch der Fußboden im Flur, im Vereinsraum und im Ausstellungsraum. Das nehmen wir in Angriff, wenn die finanziellen Grundlagen gegeben sind. Später sollen auch die Toiletten renoviert werden. FILMNACHMITTAG Am 28. Juni 2015 fand die bisher größte Veranstaltung im KulturContainer statt. Zum Filmnachmittag 800-Jahr-Feier in Sennewitz präsentierten Michael Stabenow (Halle) und Eberhard Neuhaus (Heimatverein) eigene Filmaufnahmen. Das Rattern der Vorführmaschinen und die gezeigten Szenen erinnerten an längst vergangene Zeiten. Etwa 65 Zuschauer ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und schwelgten in Erinnerungen. Der Heimatverein sorgte für ein passendes Rahmenprogramm mit Sonntagskaffee und Kuchen aber auch mit Bockwurst und Soljanka (Danke an Ines Portius). Nicht vergessen soll das Anfertigen der Verdunklung, die durch Annette Both in mühevoller Arbeit genäht wurde. Dies gestaltete sich deutlicher schwieriger als gedacht, hat sich aber gelohnt. BITTE VORMERKEN Im Zusammenhang mit dem Götschefest werden wir im KulturContainer die große Fotoausstellung Mein Sennewitz zeigen. Falls sich genügend Interessenten für den Bildband mit ausgewählten und kommentierten Fotos des Fotowettbewerbs finden, wird dieses Buch ebenfalls bei dieser Gelegenheit verkauft. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Wir benötigen dringend finanzielle Unterstützung. J E D E R B E T R A G I S T W I L L K O M M E N, J E D E R B E T R A G H I L F T!!! Bitte auf folgendes Konto überweisen: Heimatverein Sennewitz IBAN: DE33 8005 3762 0374 011 077 Kennwort: Container, Saalesparkasse, Vielen Dank! Siegfried Both (Vorsitzender Heimatverein Sennewitz)

Nr. 9 4. August 2015, Seite 24 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 25 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 26 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Teicha Nichtamtlicher Teil SOMMERFEST 15.08.2015 SPORTPLATZ TEICHA Beginn: 15:00 Uhr,,Zauberer'',,Programm vom Kindergarten'' Hüpfburg, Kinderschminken, Kinderreiten, Reiterhof Teicha Kuchenbasar Ab 20:00 Uhr OLDIE-COVERBAND ab 19:30 Uhr an der Abendkasse 4 Euro Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir laden alle recht herzlich ein!!! Kindertagesstätte Teicha Hurra, ich bin ein Schulkind... Wir haben unsere Schulanfänger mit einem Besuch im Zoo und einem lustigen Zuckertütenfest mit Eltern und Großeltern verabschiedet. Wir wünschen Sophie Richter, Sophie Kölzsch, Nico Ebenrecht, Anna Müller, Hanna Könnicke und Karolin Kusebauch alles alles Gute in der Schule, viel Spaß und gute Noten! Wir bedanken uns bei ihren Eltern für die gute Zusammenarbeit. An alle Angler! Die OG Teicha schließt sich an und feiert ihr 60jähriges Vereinsjubiläum!! Es gibt für alle Angler mit Familie freien Eintritt, bei Vorlage des Angelausweises an der Abendkasse! Neues vom SV Teicha e. V. Sportfest 2015 / 130 Jahre SV Traktor Teicha e. V. Im Zeitraum 19. 28.06.2015 hat der SV Teicha auf unserem Sportplatz in Teicha das Sportfest zum 130-jährigen Vereinsjubiläum gefeiert. An zwei Wochenenden fanden gut besuchte und hervorragend organisierte Nachwuchsfußballturniere statt. Tom Gräfe und seine Helferinnen und Helfer haben die Turniere und die zahlreichen Veranstaltungen drumherum mit viel Engagement durchgeführt. Vielen Dank für eure Mühen. Dankeschön des Monats: an Familie Möbius für 2 schöne Puppenwagen und Spielzeug an Familie Schieke für viele, viele Luftballons an Herrn Kolbe für die Bereitstellung von Reifen für den Spielplatz an Herrn Müller und Herrn Stamm für die gute Arbeit in der Einrichtung an Yvonne Weise für die nette kostenlose Bewirtung unserer Schulanfänger mit Pommes, Getränken und Eis zum Zuckertütenfest Das Team der Kita Teicha K. Peter Unser Dank gilt den sehr zahlreichen Sponsoren und Helfern, die den Erfolg des Sportfestes erst möglich gemacht haben. In der Woche vom 13. 17. Juli 2015 war das United-Soccer- Camps e. V. wieder zu Gast auf dem Sportplatz in Teicha. Fast 80 Kinder haben die Chance genutzt, an dem Fußballcamp teilzunehmen. Diese tolle Beteiligung beweist, dass sich die Arbeit unserer Abteilung Fußball unter der Leitung von Tom Gräfe gelohnt hat. Unser Dank für die Unterstützung im Bereich der Versorgung mit frischem Obst gilt der Fa. MIOS Großhandel GmbH in Sennewitz. Wolfgang Söhngen SV Traktor Teicha e. V. Der Vorstand

Oldtimerfreunde Halle-Teicha e.v. www.oldtimerfreunde-halle-teicha.de 22. Oldtimertreffen in Teicha/Sportplatz 23. August 2015 mit Rallye Rund um den Petersberg Frößnitz Nehlitz Drehlitz Petersberg Teicha Start ab 10.00 Uhr Rückkehr ab 12.00 Uhr ä Nehlitz Frößnitz Ostrau ca. 10.15 Uhr Petersberg ca. 11.50 Uhr Drehlitz ab 7.30 Uhr Brachstedt Zeitplan Teilemarkt bis 9.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Start zur Rallye gegen 12.00 Uhr Rückkehr der Teilnehmer in Teicha gegen 15.30 Uhr Siegerehrung Kösseln Rieda erwartete Durchfahrtszeiten unter den Ortsnamen Mösthinsdorf Ostrau Werben Sonderprüfung Sonderprüfung Niemberg (Alte Brennerei) ca. 10.30 Uhr Stumsdorf ca. 11.30 Uhr Brachstedt Rieda Eintrittspreise: Kinder bis 13 Jahre: frei, Jugendliche von 14 bis 18 Jahre: 1,, Erwachsene: 2,50 Oppin Halle/Tornau Plößnitz ca. 11.00 Uhr Oppin Brachstedt Schrenz Halle/Mötzlich Zöberitz Braschwitz Sonderprüfung mit Dixieland-Live-Musik

Nr. 9 4. August 2015, Seite 28 Jahrgang 24 Gemeinde Petersberg Ortschaft Wallwitz Nichtamtlicher Teil SV Blau-Weiß 90 Wallwitz e.v. 25 Jahre SV Blau-Weiß 90 Wallwitz DANKE D A N K E... allen fleißigen Helfern beim Arbeitseinsatz, beim Auf- und Abbau, am Einlass, hinterm Tresen und Grill, den Kuchenbäckern, dem Organisationsteam, dem Team des Fußballabzeichens, der Live-Band und dem DJ für die musikalischen Highlights, der Gemeinde Petersberg, der Volksbank Halle (Saale), unserem "Pietscher", dem Heimatverein Wallwitz, "Kunterbunter Förderverein Wallwitz", der Tanzgruppe von Andrea Andrae-Brödel, den Partnern, Mannschaften und Gästen. DANKE an alle, die diese Feier für uns zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Und eine B I T T E für zukünftige Veranstaltungen in der Gemeinde Petersberg: 1. Fußballmannschaften, BITTE sagt rechtzeitig ab. 2. Gemeindegesellschaft, BITTE macht euch selbst ein Bild von solchen Festen. 3. Vereine, BITTE schaut und nutzt bei euren Planungen den Veranstaltungskalender der Gemeinde. 4. Besorgte Bürger, BITTE wendet euch zuerst an uns und nicht gleich an die Ordnungshüter (es hatte alles seine Richtigkeit). drk-blutspende.de Hallo Sportfreunde, Saisonauswertung 2014/15 E-Jugend Wallwitz / Nauendorf wieder ist eine Spielsaison zu Ende und es ist Zeit einen kleinen Rückblick zu machen. Wir hatten uns auf Grund der letzten Saison gute Hoffnung gemacht, einen besseren Tabellenplatz zu erreichen. Dies wäre vom spielerischen Potenzial der Mannschaft durchaus möglich gewesen. Dafür hat aber im Training und Spiel manchmal die nötige Disziplin gefehlt. Gerade im Spiel kam es deshalb oft zu Konzentrationsfehlern, die uns dann oft um die verdienten Punkte gebracht haben. Trotzdem hat sich die Mannschaft nie hängen lassen und gerade gegen die starken Mannschaften ihre besten Spiele gezeigt. Da hat uns dann manchmal das nötige Glück gefehlt um als Sieger vom Platz zu gehen. Am Ende ist für uns Tabellenplatz 8 herausgesprungen. Besser lief es da bei unseren Hallenturnieren. Beim 1. Turnier spielten wir in Großgräfendorf in einem starken Starterfeld. Zum Schluss sprang für uns ein guter 5. Platz heraus. Das 2. Turnier fand in der Robert-Koch- Halle in Halle statt. Hier zeigte die Mannschaft welches Potenzial sie hat. Mit einer spielerisch und kämpferisch sehr guten Leistung, erreichten wir nach einem spannenden Finale mit Elfmeter-Schießen den 1. Platz. Zum harten Trainings- und Spielbetrieb gehört natürlich auch ab und zu eine Feier, um sich entsprechend zu belohnen. Bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier und einer Saisonabschlussfeier hatten wir wieder viel zu lachen und zu erzählen. Zum Schluss bedanken wir uns wieder bei allen Eltern, Großeltern und Sponsoren, die uns das ganze Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Wir wünschen allen Familien unserer Mannschaft erholsame Ferien. Euer Trainerteam, Hr. Bork und Hr. Jann D-Jugend Unerwartetes Saisonergebnis In der vergangenen Saison wurde das Ziel erreicht in der neu gebildeten Regionalklasse mitzuspielen (die jeweils vier besten Mannschaften aus den Landkreisen Saalekreis, Mansfeld- Südharz und Halle). Bereits mit dem 3. Platz in der Hinrunde konnte eine erstaunliche Platzierung erreicht werden. Das Saisonende wurde mit dem 2. Platz gekrönt, mit diesem Ergebnis verabschiedet sich die Mannschaft vom Spiel auf Kleinfeld. Um diese fantastische Teamleistung zu schätzen wurde eine Abschlussfeier am letzten Spieltag sowie eine Abschlussfahrt nach Arendsee für die Mannschaft organisiert. Für die finanzielle Unterstützung möchten wir uns bei der Physiotherapie Andrea Andrae, der Fa. Mobau Zentrallager, Hr. David Löser von der Fa. Papenburg, der Fam. Thomas Karting, der Fam. Thomas Ludwig und der Fam. Torsten Seidler herzlich bedanken. Um alle Spiele (trotz der angesetzten Schiedsrichters) durchführen zu können, benötigten wir spontane Unterstützung, dafür möchten wir uns bei Kay Bayer und Sven Jann bedanken. Wir wünschen allen Mannschaften eine angenehme Sommerpause.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 29 Jahrgang 24 Alle Bilder der 25-Jahr-Feier unter www.sv-blau-weiss-90-wallwitz.de

Nr. 9 4. August 2015, Seite 30 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 31 Jahrgang 24 Der Förderverein Chorturmkirche Sylbitz e.v. lädt ein: Am Sonnabend, d. 22.08.15 wollen wir ein kleines Sommerfest feiern. Der Chor der Weiberwirtschaft Miss-Klang aus Halle wird uns den Nachmittag mit seinen fröhlichen internationalen Melodien gestalten. Viele von uns kennen und schätzen diese Art der Liedgut-Pflege unter der Leitung von Frau Viola Rieck. Kommen Sie, bringen Sie Freunde mit und genießen Sie einen fröhlichen Sommernachmittag bei erfrischenden Getränken, einem kleinen Imbiss und geselligen Gesprächen im Gelände unserer schönen alten Kirche in der Dorfmitte von Sylbitz. Im Namen des Vorstands Ursula Hagen Jugend- und Friedfischfischerprüfung Kreisanglerverein Saalkreis e.v. Durch den Kreisanglerverein Saalkreis e.v. wird auf Grundlage des 31 FischG und der aktuellen Fischerprüfungsordnung des Landes Sachsen-Anhalt bekanntgegeben, dass am 26.09.2015 eine Jugend- und Friedfischfischerprüfung stattfindet. Zugelassen für die Jugendfischerprüfung sind Kinder zwischen dem 8. und nicht vollendeten 17. Lebensjahr. Zugelassen für die Friedfischfischerprüfung sind Personen ab dem 14. Lebensjahr. Anmeldungen zu dieser Prüfung werden beim Kreisanglerverein Saalkreis, Morlstraße 4 in 06193 Wettin-Löbejün, zu den Sprechzeiten dienstags 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr entgegen genommen. Die Prüfungsgebühr für den Jugendfischereischein beträgt 28,00 Euro. Die Prüfungsgebühr für den Friedfischfischereischein beträgt bis zum nicht vollendeten 17. Lebensjahr 28,00 Euro. Ab dem 18. Lebensjahr beträgt die Prüfungsgebühr 56,00 Euro. Die Prüfungsgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 26.08.2015. Der Prüfungsort ist An der Seilbahn 2, 06193 Petersberg OT Morl, Anglerheim Brachwitz, Prüfungsbeginn 09.00 Uhr Jugendfischerprüfung und 12.00 Uhr Friedfischfischerprüfung. Rückfragen sind zu richten an Herrn Hoyer Tel. 0178-6961056. Schuhmann Vorsitzender KAV-Saalkreis e.v. Sonstiges Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Petersberg erscheint am Dienstag, dem 1. September 2015 Redaktionsschluss: Donnerstag, 20.08.2015, bis 15.00 Uhr Alle Artikel bitte in der Gemeinde Petersberg, Götschetalstr. 15, 06193 Petersberg OT Wallwitz, abgeben. Als E-Mail unter: e.gieler@gemeinde-petersberg.de Fotos bitte immer separat als jpg-datei bzw. tif-datei schicken, (nicht in Texte einbetten!) KREISVOLKSHOCHSCHULE SAALEKREIS AUSSENSTELLE PETERSBERG Das Herbstsemester beginnt Das Programmheft für das Herbstsemester 2015 der beiden Volkshochschulen Saalekreis und Halle liegt an den bekannten Stellen aus. (Gemeindebüros, Bibliotheken, in einigen Arztpraxen und Geschäften) Im Internet sind auf der neu gestalteten Seite www.kvhs-saalekreis.de alle Angebote zu finden, dort sind auch Anmeldungen möglich. Geplante Kurse im September in der Wallwitzer Grundschule, Passage Café am Park : Englisch A2.1 Für Interessenten mit Vorkenntnissen oberhalb Stufe A1 23.09. - 02.12.2015, 10x Mittwoch, 19.10-20.40 Uhr, 50,00 Euro Englisch Konversation A2-B1 23.09. - 02.12.2015, 10x Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr, 50,00 Euro Herbstfloristik 24.09.2015, Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr, 14,00 Euro - vorherige Anmeldung erforderlich! Wandern mit der Kräuterfrau in und um Brachwitz 05.09.2015, Samstag, 10.00-12.15 Uhr, Roswitha Walter, Wettin-Löbejün, OT Brachwitz, Treffpunkt: Café Saalekiez, 6,00 Euro, eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Information und Anmeldung: Sylvia Heinrich, Trebitzer Str. 65, 06193 Petersberg OT Wallwitz, Tel. 034606 21817 oder Kreisvolkshochschule Saalekreis / Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345 221-3391, E-Mail: kvhs@saalekreis.de, alle Angebote auf www.kvhs-saalekreis.de Burg-Gymnasiasten auf Dalis Spuren Am 29.06.2015 ging es für den Spanischkurs der 11. Klassen nach Berlin, um die Salvador Dalí Ausstellung zu besichtigen. Vor Ort erhielten wir eine Führung, in der wir einen Einblick in die Welt der Druckgrafik erhielten. Zu Beginn wurde uns die Geschichte von Don Quijote präsentiert, welche Gegenstand Dalís erster Werke war. Eine Besonderheit in den Grafiken sind Figuren, die man erst bei genauerem Betrachten erkennt. Seine nächste Grafikreihe stellte die Erzählung von Tristan und Isolde dar. Auch diese Darstellungen gaben auf den ersten Blick nicht alles preis. In einem späteren Lebensabschnitt wandte er sich überwiegend der Religion und Wissenschaft zu. Er fand auch zum katholischen Glauben. Ganz besonders hat uns die Bildreihe von Alice im Wunderland gefallen, in der Dalí eine neue Drucktechnik anwendete, die ursprünglich durch ein Versehen entstand. Während seiner Abwesenheit urinierten die Ozelots, die er sich als Haustiere hielt, auf die Bilder, wodurch die Farben verliefen. Zuletzt wurde uns über Dalís Leben berichtet, welches sich hauptsächlich um seine Frau und Muse Gala drehte.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 32 Jahrgang 24 Daher unterschrieb er auch einige Bilder mit ihrem Namen. Leider war die Zeit in der Ausstellung zu kurz, um sich alle 450 Druckgrafiken ansehen zu können. Gerne hätte wir noch einen anderen Programmpunkt, der mit dem Spanischkurs in Verbindung steht, realisiert. theoretische Fahrradprüfung sowie einen Sehtest. Wir begannen damit, Videos über den Schutz des Kopfes mit dem Fahrradhelm anzusehen. Im Anschluss frischten wir unser Wissen über Verkehrsschilder und Vorfahrtsregeln auf. Ein junger Mitarbeiter der Verkehrswacht gab uns viele Informationen zu Regeln und der Beschilderung im Straßenverkehr. Danach nutzten wir unser erarbeitetes Wissen in der theoretischen Verkehrsprüfung. Nun kam der schwierigste Teil - die praktische Fahrradprüfung! Wir fuhren mit ausgeliehenen Fahrrädern von der Verkehrswacht. Mit diesen Fahrrädern mussten wir schwierige Fahrradparcours meistern. Als Vorletztes kam der Sehtest, bei dem die Sehfähigkeit einzelner Schüler getestet wurde. Ganz zum Schluss folgte der Reaktionstest (siehe Foto). Dieser fand an einen Computer statt, bei dem das Gas- und Bremspedal darunter lag. Dabei konnten wir unsere Reaktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten messen. Das war eine interessante Erfahrung! Unserer Klasse hat dieser Tag sehr gut gefallen. Die Mitarbeiter der Verkehrswacht fanden wir sehr nett. Wir bedanken uns für diesen schönen und lehrreichen Tag! Die Klasse 5/2 Der Spanischkurs der 11. Klasse Conocéis a Salvador Dalí, uno de los artistas surrealistas más conocidos del mundo? El curso español del primer curso de Bachiller fue a la capital Berlín el lunes el 29 de junio de 2015 para ver una exposición permanente de sus obras más famosas. Cerca de la plaza de Potsdam pudimos ver algunos de sus gráficos. Participamos en una visita guiada en la que aprendimos mucho sobre el surrealismo. En nuestra opinión Salvador Dalí era un artista muy especial que amaba la atención de la prensa y podía enseñar su mismo a la mayoría. Para no olvidar trabajaba con muchos detalles escondidos que no se pueden ver a primera vista. Habíamos esperado que pudiéramos visitar el Instituto Cervantes, pero el tiempo en Berlín fue demasiado corto. Por eso os recomendamos que la próxima vez planeéis un viaje con más tiempo. En general era un curso diferente, variado y muy interesante. Nos alegramos mucho de que la señora Block y la señora weber nos hayan posibilitado este viaje muy especial. Escrito por Finja Windgassen, Benz Thuennui, Lena Evita Eger, Collin Gläser, Eric Priedemann y Ronny Ulrich. Verkehrstage 2015 am Burg-Gymnasium Wettin Auch für die Verkehrserziehung gibt es in Sachsen-Anhalt Lehrpläne. Um diese möglichst attraktiv und praxisnah umzusetzen, organisiert das Burg-Gymnasium Wettin jedes Jahr mit kompetenten Partnern Verkehrstage. Die Themen dabei sind sehr breit gefächert. Um einen kleinen Einblick in das diesjährige Verkehrsgeschehen zu gewinnen, folgen nun zwei Erlebnisberichte von Schülerinnen und Schülern. Am 2. Juli 2015 kam die Verkehrswacht aus dem Landkreis Jerichower Land zu uns an das Gymnasium. Es gab viele Stationen zum Thema Verkehr", z.b. einen Reaktionstest, der Schutz des Kopfes durch den Fahrradhelm, eine praktische und Verkehrstag 2015 auf dem Flughafen Leipzig/Halle Im Rahmen der Verkehrserziehung verschlug es am Mittwoch, dem 01.07.15, alle siebten Klassen auf den Leipziger Flughafen. Gespannt erwarteten wir die Mitarbeiter/innen des Besucherservice, die uns als Erstes einen Besucherausweis aushändigten. Nur mit ihm kamen wir problemlos durch die notwendigen Sicherheitskontrollen. Da man das riesige Gelände nicht zu Fuß erkunden kann, wurde die Führung als Busrundfahrt fortgesetzt. Unter anderem lernten wir auf diese Art die Feuerwehr mit ihren riesigen Einsatzfahrzeugen kennen. Mit Höchstgeschwindigkeit unserer Busse ging es anschließend über die südliche Start- und Landebahn. An ihr liegen neben dem Umschlagzentrum von DHL noch ein Hangar für Kleinflugzeuge, die alte Feuerwache und das World- Cargo- Center, in dem die großen Frachtflugzeuge be- und entladen werden. Nachdem wir unsere Mittagspause im Terminal verbracht hatten, ging es wieder nach Wettin zurück. Für uns alle war es ein informativer und spannender Ausflug. Ein großes Dankeschön geht auch an die Organisatoren, die uns dieses Erlebnis ermöglichten. Alexandra Schumann, Klasse 7/1

Nr. 9 4. August 2015, Seite 33 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 34 Jahrgang 24

Nr. 9 4. August 2015, Seite 35 Jahrgang 24 9. Musiksommer Gollma: Auf 10 Saiten durch Vier Jahrhunderte Musikgeschichte Am letzten Feriensonntag, am 23. August (17 Uhr), findet in der Musiksommerreihe der Gollmaer Kirche ein Konzert für 10 Saiten Violine & Gitarre - statt. Corde Sonanti heißt das Duo Leopoldo Saracino (Gitarre/Theorbe) und Ronny Mausolf (Violine), das hier ein Konzert gibt. Leopoldo Saracino ist den hiesigen Konzertbesuchern bereits bekannt, gab er doch bereits 2012 ein Solokonzert mit klassischer italienischer Gitarrenmusik. Leopoldo Saracino unterrichtet als Professor am Monteverdi-Konservatorium in Bozen und leitet regelmäßig Meisterkurse in Italien und Deutschland. Konzertreisen führten ihn als Solist und als begehrten Kammermusikpartner u.a. nach Spanien, Finnland, Norwegen, Griechenland, Deutschland und in die Schweiz sowie nach Kanada. Zahlreiche CD-Produktionen, darunter die in der Welt einmalige Aufnahme des Gesamtwerkes für Gitarre und Klavier von Ferdinando Carulli bzw. die Auf-nahme der 36 Capricci op. 20 für Gitarre-Solo von Luigi Legnani wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Mit Ronny Mausolf verbindet ihn eine langjährige enge persönliche und künstlerische Freundschaft, die einen Höhepunkt im vergangenen Jahr durch die gemeinsame musikalische Arbeit erfuhr. Beide Musiker und Lehrer lernten sich 2003 in Halle kennen und so entstand auch die musikalische Zusammenarbeit. Ronny Mausolf arbeitet seit 25 Jahren als Violinpädagoge am Musikzweig des Landesgymnasiums Latina A. H. Francke. In Halle gründete er Concentus musicus, ein Instrumental- Ensemble, welches in Zusammenarbeit mit verschiedenen Chören vorrangig geistliche Chorsinfonik musiziert. Das Publikum erwartet von Corde Sonanti ein sehr abwechslungsreiches musikalisches Programm, das man nicht so häufig auf dem Konzertpodium erleben kann. Zum Gollmaer Musiksommer haben die beiden Musiker Werke von G. Mealli und M. Uccellini für Violine und Theorbe sowie von M. Giuliani, N. Paganini, F. Rebay und A. Piazzolla für Violine und Gitarre im musikalischen Gepäck. Lassen Sie sich zu diesem besonderen Konzert im Klangraum der schönen Gollmaer Kirche herzlich einladen. Weitere Informationen und das komplette Konzertangebot findet der interessierte Konzertbesucher auf der Website: www.musiksommer-gollma.de

Nr. 9 4. August 2015, Seite 36 Jahrgang 24 Doppelkapelle und Museum Landsberg TERMINE: 02. Mai bis 01. November 2015, samstags 15 Uhr sowie sonntags 11 Uhr und 15* Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN durch die DOPPELKAPELLE Sanctae Crucis Landsberg (Saalekreis), Tel. (034602) 20690 (* So 04. Oktober 2015 findet um 15 Uhr ein Konzert statt und die Führung erst im Anschluss daran) bis 18. Oktober 2015 SONDERAUSSTELLUNG Aus Schwertern sollen Sensen werden - Zwischen Völkerschlacht und Wiener Kongress im MUSEUM Bernhard Brühl Landsberg (Saalekreis), Tel. (034602) 20690 ÖZ: Di/ Do/ Sa/ So 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Sa, 22. August 2015, 17 Uhr KONZERT Musik des frühen Mittelalters in neuem Gewand mit dem Ensemble Nu:n in der DOPPELKAPELLE Sanctae Crucis Landsberg (Saalekreis), Tel. (034602) 20690 Sicheln aus Säbelklingen und Bleifiguren aus Gewehrkugeln Ein besonderes Stück Heimat- und Regionalgeschichte wird derzeit in einer Sonderausstellung im Landsberger Museum Bernhard Brühl lebendig. Unter der Überschrift Aus Schwertern sollen Sensen werden zeigt die Ausstellung unter anderem Gebrauchsgegenstände, welche die Zivilbevölkerung aus Waffen und Ausrüstungsgegenständen fertigte, die nach den großen Schlachten der Napoleonischen Kriege, wie der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, aufgelesen wurden. Nach den Schlachten musste die Zivilbevölkerung auf den Schlachtfeldern die gefallenen Soldaten und Offiziere begraben. Die Sieger sammelten alles Brauchbare für ihr Militärwesen ein oder verkauften es an andere Länder. Trotz strenger Verbote nahm auch die Zivilbevölkerung Waffen und Ausrüstungsgegenstände mit nach Hause. Da die Waffen aus hochwertigen Materialien hergestellt wurden, sind viele Waffen für den zivilen Gebrauch umgearbeitet worden. So wurden beispielsweise die langen Infanteriegewehre gekürzt und zu zivilen Jagdgewehren umgebaut. Aus den Klingen der Säbel, Degen, Pallasche und Faschinenmesser wurden in den Schmiedewerkstätten Sensen, Sicheln, Reb- und Rübenmesser gefertigt. Selbst Hufeisen wurden von den Pferdekadavern entfernt, um sie privat zu nutzen. Der bekannte Ausspruch, dass man Glück hat, wenn man ein Hufeisen findet, hat in dieser Zeit seinen Ursprung. Ebenso wurden Kanonenkugeln, Kartätschen und Gewehrkugeln auf den Schlachtfeldern gesammelt, um sie an Händler zu verkaufen. Noch über hundert Jahre später sammelten die Kinder Gewehrkugeln vom Boden der Schlachtfelder auf, schmolzen sie in Gießtiegeln ein und gossen daraus Bleifiguren. Musik des frühen Mittelalters in neuem Gewand Im Rahmen des Landsberger Bergfestes gastiert am Samstag, dem 22. August 2015, um 17 Uhr, das Ensemble Nu:n in der romanischen Doppelkapelle Sanctae Crucis. Das 2003 vom Weimarer Gitarristen Falk Zenker zusammen mit dem Berliner Saxophonisten Gert Anklam gegründete Ensemble Nu:n folgt der Idee, Frühe Musik aus einer gegenwärtigen Perspektive improvisatorisch zu bearbeiten. Es möchte so einen Bogen spannen von den Wurzeln abendländischer Musik in das Hier und Jetzt - in das Nun. Falk Zenker und Gert Anklam kooperieren dabei mit weiteren herausragenden Musikern zu verschiedenen musikalischen Themen. In der Vokalbesetzung, mit der in Rotterdam lebenden deutschen Sängerin Cora Schmeiser, verbindet das Ensemble Nu:n die zeitlose Schönheit und spirituelle Kraft der Gregorianik und der daraus hervorgegangenen Vokalmusik der Romanik und Gotik mit gegenwärtigen Klängen und Improvisationen. Kompetent und respektvoll interpretieren die Musiker die historischen Gesänge und gestalten sie gleichzeitig mit neugierigem Entdekkergeist aus ihrer ganz persönlichen musikalischen Perspektive. Unter bewusster Einbeziehung des gesamten Ortes der Aufführung, in diesem Fall der romanischen Doppelkapelle, verschmelzen mittelalterliche monophone Gesänge in historischer Aufführungspraxis und expressive Vokalimprovisationen von Cora Schmeiser mit dem modernen kraftvoll-virtuosen Saxophonspiel Gert Anklams und den raumgreifenden sphärischberückenden Klangkaskaden des Gitarristen Falk Zenker. So lässt Nu:n Musik aus einer vergangenen Zeit authentisch und gleichzeitig jung, unerhört frisch und überraschend neu erstrahlen. Ein Spiel mit der Zeit, mit dem Hören und mit dem Raum der Aufführung im Hier und Jetzt im Nun. Karten für das Konzert, zum Preis von 7,- EUR (Erm. 5,- EUR), gibt es an der Tageskasse. Unter Telefon (034602) 20690 können Karten vorbestellt werden. - Inge Fricke, Museum Landsberg - Die Ausstellung Aus Schwertern sollen Sensen werden ist bis zum 18. Oktober 2015, dienstags, donnerstags, samstags und sonntags, von 13 bis 17 Uhr, im Landsberger Museum Bernhard Brühl zu sehen. Andere Besuchszeiten können, unter Tel. (034602) 20690, vereinbart werden. Im Rahmen der Ausstellung sind auch verschiedene Veranstaltungen geplant. Die Veranstaltungstermine werden zum gegebenen Zeitpunkt in der Presse und im Internet veröffentlicht. - Inge Fricke, Museum Landsberg -

Nr. 9 4. August 2015, Seite 47 Jahrgang 24 KIRCHENNACHRICHTEN Evangelischer Pfarrbereich Teicha August 2015 Monatsspruch: Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. (Matthäus 10,16) GOTTESDIENSTE Sonntag, 02.08. 9. So.n.Trinitatis 9:00 Uhr GD Merkewitz 10:00 Uhr GD Gutenberg Sonntag, 09.08. 10. So.n.Trinitatis 10:00 Uhr GD Teicha Sonntag, 16.08. 11. So.n.Trinitatis 10:00 Uhr GD Sennewitz Sonntag, 23.08. 12. So.n.Trinitatis 10:00 Uhr GD zum Nauendorf Schuljahresbeginn Sonntag, 30.08. 13. So.n.Trinitatis 10:30 Uhr GD mit Abendmahl Petersberg Sonntag, 06.09. 14.So.n.Trinitatis 9:00 Uhr GD Merkewitz 10:00 Uhr GD Gutenberg Offene Kirche in Sennewitz Wir laden ein zur Besinnung am Abend in die Sennewitzer Kirche, jeweils mittwochs um 18 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen! Alexa Engelke und Hanna Manser MUSIK IM PFARRBEREICH ORGELplus nun immer am letzten Sonntag im Monat um 17 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen zum Konzert der Orgelreihe ORGELplus in die evangelische St.-Mauritius-Kirche Teicha: Am 30. August können Sie ein fröhliches Konzert erleben mit Orgel und Orchester. Im Konzert ORGEL plus Orchester musizieren KMD Martina Apitz an der Orgel und das Köthener Schloßconsortium unter der Leitung von Manfred Apitz. Der Eintritt ist frei - am Ausgang bitten wir um eine Spende für die Orgelreihe. Konzert zum Heimatfest Zur Eröffnung des Heimatfestes bringt das Köthener Schlossconsortium am Freitag, dem 04. 09. um 18 Uhr in der Gutenberger Kirche ein heiteres Orchesterkonzert. Es erklingen jiddische und irische Folklore sowie geistliche und weltliche Liedvariationen. Solisten sind Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz und Manfred Apitz. Der Eintritt ist frei - am Ausgang bitten wir um eine Spende. Posaunenchor im Gemeindehaus in Sennewitz, jeden Dienstag um 19:00 Uhr Kirchenchor im Gemeindezentrum Teicha, jeden Montag um 17:45 Uhr. KINDER in der KIRCHE Herzliche EINLADUNG zum KINDERPFARRHAUS, wie immer in Teicha, wieder nach den Ferien, dienstags ab 16:00 Uhr (Kaffee, Andacht, Thema, Basteln, Spiele Flötenkreise) Am 13. September 2015 feiern wir unseren Schulanfangs-Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche Teicha. SENIOREN Der Seniorennachmittag in Sennewitz ist am Mittwoch den 26. August 2015 in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr im Gemeinderaum. Das Seniorenkaffeetrinken im Gemeindezentrum Teicha findet am Donnerstag den 20. August 2015 um 14:30 Uhr statt. NACHT der KIRCHEN In diesem Jahr feiert die älteste und größte Kirchennacht Mitteldeutschlands ihr 15 jähriges Bestehen. Am 15. August 2015 öffnen sich wieder die Türen vieler Kirchen, Gemeindehäuser und Synagogen in Halle und im Saalkreis zur NACHT der KIRCHEN: Einladung zum Leben - Alte Pfade, neue Wege". Im Pfarrbereich Teicha wird die St.-Georg-Kirche in Morl von 19 22 Uhr zur Besichtigung geöffnet sein. Lassen Sie sich einladen zur nächtlichen Pilgerreise und zu einer erlebnisreichen Sommernacht. - Der Eintritt ist frei! - Sprechzeiten: im Pfarrhaus Teicha: Dienstag 17.30-18.30 Uhr und Samstag 9-10.00 Uhr Telefonisch bin ich unter 034606-20333 zu erreichen. Bruderschaft Petersberg, Tel. 034606-20409 Es grüßt Sie und wünscht eine gesegnete Zeit, Ihr David Joram, Gemeindepädagoge und Pfarrer STIFTSKIRCHE PETERSBERG Gottesdienste Sonntag 10.30 Uhr 18 Uhr Abendgebet Gebetszeiten Di Sa 8, 12, 18.00 Uhr Die Brüder und Schwestern vom Kloster Petersberg grüßen Sie herzlich Kirchennachrichten für das Ev. Kirchspiel Ostrau mit Ostrau, Mösthinsdorf, Kütten und Drobitz GOTTESDIENSTE Ostrau und Mösthinsdorf Sonntag, 16. August `15 09.00 Uhr Ostrau Sonntag, 30. August `15 10.30 Uhr Mösthinsdorf

Nr. 9 4. August 2015, Seite 48 Jahrgang 24 Kütten und Drobitz Sonntag, 9. August `15 09.00 Uhr Drobitz Jeden Sonnabend, 18 Uhr, Kirche Kütten Abendgebet - Vesper als musikalische Andacht FRAUEN Die Frauenhilfe ist am Mittwoch, d. 26. August `15 um 15 Uhr im Pfarrhaus in Ostrau (mit Besuch aus Klepzig). KONZERT Am Sonnabend, d. 22. August 2015, findet um 16 Uhr in der Kirche in Wieskau ein schönes Konzert statt. Die beiden Musiker Ronny Mausolf aus Halle (Violine) und Leopoldo Saracino aus Mailand (Gitarre), die schon im vorigen Jahr zu Gast waren, geben ein Konzert unter dem Titel CORDE SONANTI KLINGENDE SAITEN. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. DANK Der Gemeindekirchenrat dankt Herrn Jochen Voigt aus Ostrau für seine Hilfe beim Transport von Utensilien für den Bereichskirchentag auf dem Petersberg am 5. Juli. Evangelisches Pfarramt Ostrau, Pfarrer Christoph Schulz, K.-Marx-Str. 89, 06193 Petersberg, OT Ostrau, Tel.: 03 46 00 / 2 02 84 Kirchennachrichten für die Evangelische Kirchengemeinde Krosigk mit Krosigk und Kaltenmark GOTTESDIENST Sonntag, d. 9. August `15 10.30 Uhr INFORMATION Bitte beachten Sie auch den Abschnitt KONZERT bei den Kirchennachrichten für Ostrau. Evangelisches Pfarramt Ostrau, Pfarrer Christoph Schulz, K.-Marx-Str. 89, 06193 Petersberg, OT Ostrau, Tel.: 03 46 00 / 2 02 84 Katholische Gemeinden St. Josef Löbejün, St. Petrus Wettin und St. Michael Ostrau 18. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 02.08. 09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin 10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün 19. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 09.08. 09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin 10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau 20. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 16.08. 09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin 10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün 21. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 22.08. 18.00 Uhr Heilige Messe in Wettin Sonntag, 23.08. 10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau 22. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 30.08. 09.00 Uhr Heilige Messe in Wettin 10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün Die Löbejüner und die Ostrauer Senioren treffen sich im Juli und August nicht. KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DEN PFARRBEREICH HOHENTHURM: Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Von-Wuthenau-Platz 5, 06188 Landsberg OT Hohenthurm, Telefon und Fax: (034602) 50 111 E-Mail: st.domke@pfarramt-hohenthurm.de; www.pfarramt-hohenthurm.de SPRECHSTUNDEN VON PFARRER DOMKE Hohenthurm: jeden Dienstag 9 13 Uhr im Pfarramt. URLAUB von Pfr. Domke 25. August bis 10. September Vertretung: Pfarrer Thomas Eichfeld, Walter-Rathenau-Str. 4, 06188 Landsberg, Tel. u. Fax. (034602) 20330, E-mail: thomaseichfeld@yahoo.de BÜROZEITEN IM PFARRAMT HOHENTHURM: NEU!!!! Dienstag 10-13 Uhr Donnerstag 13-16 Uhr KIRCHENMUSIK IM PFARRBEREICH HOHENTHURM Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirchlichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern ansprechbar sind: Frau Kathrin Hauser Oppin Tel.: (034604) 21843 Herr Werner Schulz, Niemberg Tel.: (034604) 20938 Herr Hans-Martin Uhle Oppin Tel.: (034604) 20569 Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. BESONDERES Sonnabend, 15. August 2015-18.00 bis 22.00 Uhr Nacht der Kirchen in der Kirche Hohenthurm ORGELSPIELE MIT ANGELIKA HENJES und Diaschau zur Kirche und Orgel Sonntag 30 August 2015 - Brachstedt Förderverein und Ev. Kirchengemeinde laden Sie herzlich ein zum SOMMERFEST UND DANKESCHÖN-TAG ab 14 Uhr KONZERT mit dem Mundharmonikaspielkreis aus Niemberg anschließend Kaffeetafel im Pfarrgarten, Imbiss vom Grill und Brot aus dem Holzbackofen GOTTESDIENSTE: 2. August, 9. Sonntag n. Trin.- Braschwitz 10:30 Uhr Frau Hunold Niemberg 14:00 Uhr herzliche Einladung nach Braschwitz Peißen 09:00 Uhr Frau Hunold 09. August Sonntag - 10. Sonntag n. Trinitatis Hohenthurm 14: 00 Uhr Pfr. Domke Maschwitz 10:30 Uhr Pfr. Domke Oppin Einladung nach Maschwitz Zwebendorf 09:00 Uhr Pfr. Domke 16. August Sonntag - 11. Sonntag n. Trinitatis Brachstedt 14:00 Uhr Pfr. Domke Niemberg 09 Uhr Pfr. Domke Peißen 10:30 Uhr Pfr. Domke Plößnitz 10:30 Uhr Präd. Steffen Schultz

Nr. 9 4. August 2015, Seite 49 Jahrgang 24 22. August Sonnabend Braschwitz 14:00 Uhr Gottesdienst zur Eheschließung mit Pfr. Domke 23. August Sonntag - 12. Sonntag n. Trinitatis Hohenthurm 09: 00 Uhr Pfr. Domke Maschwitz Einladung nach Oppin Oppin 14: 00 Uhr Pfr. Domke Zwebendorf 10:30 Uhr Pfr. Domke 30. August Sonntag - 13. Sonntag n. Trinitatis Brachstedt Konzert und Sommerfest (s. o.) Niemberg 10:30 Uhr Pfr. Kästner Peißen 14:00 Uhr Pfr. Kästner KONFIRMANDEN UND KINDERKIRCHE Sommerferien SENIOREN/GEMEINDENACHMITTAGE: im Juli und August Sommerpause KIRCHENCHOR OPPIN: Probe jeden Montag, 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Es werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht! Liebe Leser des Amtsblattes der Einheitsgemeinde Petersberg, treuherzig, gutherzig aber auch gutgläubig und etwas blauäugig - vielleicht nicht unsympathisch, aber doch ein ganzes Stück weltfremd - so stellt sich mancher einen typischen Christen vor. In manchen Jesusfilmen wird auch Jesus so dargestellt. Mir ist das immer recht peinlich, denn Jesus war alles andere als weltfremd". Nur zu gut kannte er die Spielregeln unserer Welt und was mit Menschen geschieht, die ihnen zum Opfer fallen. Gerade deshalb ging er ganz bewusst einen Weg, der auch für uns ein Ausweg sein kann aus den Teufelskreisen, in die wir uns immer wieder verstricken. Doch wer ihn gehen will, der darf gerade nicht gutgläubig und weltfremd sein. Er darf nicht denen auf den Leim gehen, die für alles einfache Antworten bieten und die auf dem Unwissen von Menschen ihr populistisches Süppchen kochen. Deshalb gibt Jesus uns im Monatsspruch für August (Matthäus 10,16) einen wichtigen Rat: Jesus Christus spricht: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben. Es genügt nicht allein klug wie die Schlangen zu sein und die Dinge zu durchschauen. Die nur Klugen verstehen es nämlich zugleich auch trefflich auf dem Klavier des Täuschens und Trügens zu spielen. Nur wenn ein Kluger mir ohne Falsch begegnet, nur dann kann er mir Partner werden auf dem Weg der Nachfolge Jesu. Ich wünsche Ihnen, dass Sie möglichst immer erkennen, mit was für Menschen Sie es zu tun haben, und dass es Ihnen möglichst immer gelingt, klug zu sein ohne Falsch. Mit besten Segenswünschen Ihr Pfarrer Domke Als die Kraft zu Ende ging, war`s kein Sterben, war`s Erlösung. Herta Behnke geb. Seidel geb. 11.09.1937 gest. 14.07.2015 Im Namen aller Angehörigen Sohn Egon Behnke Die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 15.08.2015 um 10.00 Uhr auf dem Friedhof in Frößnitz statt. T rauer Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses Blatt allein, war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein, uns immer wieder fehlen. Rainer Maria Rilke DANKSAGUNG Was bleibt ist Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit beim Abschied von meinem lieben Mann, Papa und Opa Klaus Stemmler möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Bosmann, der Physiotherapie Kittler, dem Pflegedienst Hausmann, dem Blumenstübchen Müller und der Rednerin Fr. Hofmann. In stiller Trauer Ehefrau Sigrun und Kinder mit Familien Morl, im Juli 2015 WEITERE TERMINE ODER TERMINÄNDERUNGEN werden gegebenenfalls über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter www.pfarramt-hohenthurm.de bekannt gegeben.

Nr. 9 4. August 2015, Seite 51 Jahrgang 24 Grabmale Einfassungen Zweitschriften Reparatur von Grabanlagen JÖRG KUKUK STEINMETZ UND STEINBILDHAUERMEISTER 06193 PETERSBERG OT MERKEWITZ HOHLWEG 5 TEL. (03 46 06) 2 04 56 06114 HALLE SCHILLERSTR. 1 TEL. (03 45) 2 02 31 98 DANKSAGUNG Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen, Geldspenden sowie ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Entschlafenen Margarete Hennig möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Freunden, dem Bestattungshaus Bosmann, der Rednerin Frau Hofmann, dem Pflegedienst Ilona Körber sowie der FFW Morl recht herzlich bedanken. Im Namen aller Angehörigen: Hannelore Walter und Familie Karin Thomas und Familie Morl, im Juni 2015 Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant / Lucius Annaeus Seneca Die Erinnerung an einen lieben Menschen bleibt für immer. DANKE für ein stilles Gedenken, für das tröstende Wort, für einen Händedruck wenn die Worte fehlten, für alle Blumen und Geldzuwendungen und das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben Entschlafenen Elsbeth Gläser allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten. Danke dem Bestattungshaus Funke, dem Redner Herrn Dr. Ewert, der Gärtnerei Ackermann, Bettina Sudhoff sowie Sandra Hertz für die musikalische Umrahmung. Im Namen aller Angehörigen: Ihre Kinder Bernhard, Evelyn und Christiane mit Familien Mösthinsdorf, im Juli 2015 Wenn ihr mich sucht, sucht in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Rainer Maria Rilke NACHRUF Am 7. Juli 2015 verstarb mein Bruder Achim Schmolke im Alter von 76 Jahren in der Schweiz. Im Namen aller Angehörigen Uschi Leiberich geb. Schmolke Die Beisetzung fand in aller Stille statt.