Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Ähnliche Dokumente
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Artefakte, Linktypen und Besonderheiten von OOSE/RUP

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Use-Case-Template. Deliverable E1.1

Requirements Engineering I

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Empirische Strategien

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Requirements Engineering Übung am

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

Komponenten- und Service-orientierte Softwarekonstruktion

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Requirements Engineering I

Empirische Softwaretechnik

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

Scriptbasierte Testautomatisierung. für Web-Anwendungen

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Kollaboratives Requirements Engineering bei Mercedes-Benz Cars. Dr. Andreas Queckenberg

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Research Collection. Digital estimation of continuous-time signals using factor graphs. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Bolliger, Lukas

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Intergruppenkontakt. Präsentation von: Jennifer Di Gangi Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie Autor: Wilder (1984)

Unternehmensweite IT Architekturen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Cloud Architektur Workshop

Systematisches Requirements Engineering und Management

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Management Hardware Software

Die Unified Modeling Language UML

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

EasyLine by Hama GmbH & Co KG Postfach Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/

Anleitung zur Verwendung des Update-Tools für

Valid for confirmation of protection type:

Integration Software und Usability Engineering. Arash Faroughi Roozbeh Faroughi FH-Köln Campus Gummersbach

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Students intentions to use wikis in higher education

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Modellbasiertes manuelles Testen: Techniken und Tücken

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Requirement: Klar und testbar!

Experimentalpsychologisches Praktikum

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

RE in der Praxis. Ein Bericht aus zwei Projekten. SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse Nürnberg. Tel.:+49 (0)

From HiL to Test Vehicle:

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Hypothesentests mit R Ashkan Taassob Andreas Reisch

Pflichtlektüre hierzu: Kosten und Nutzen von UML in der Wartung. Kontrolliertes Experiment zu UML. Warum UML?

Was Sie schon immer über MBSE wissen wollten

Übungen Softwaretechnik I

Software- und Systementwicklung

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.

URL: Modulbeschreibung

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./ , Hamburg

BPMN vs. EPK & Co. oder auf was es wirklich ankommt

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Dynamic Hybrid Simulation

Güteanalyse. Nochmal zur Erinnerung: Hypothesentest. Binominalverteilung für n=20 und p=0,5. Münzwurf-Beispiel genauer

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten

Grundlagen Software Engineering

How to use the large-capacity computer Lilli? IMPORTANT: Access only on JKU Campus!! Using Windows:

mobilcom-debitel SmartHome Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

Safer Software Formale Methoden für ISO26262

FernUniversität in Hagen, Institut für Psychologie Lehrgebiet Community Psychology

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Transkript:

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de) Robert Bosch GmbH: Igor Menzel (Igor.Menzel@de.bosch.com) & Mark Müller (Mark.Mueller2@de.bosch.com)

Agenda Bild einfügen (Uhr) Motivation Experiment Planung Datenanalyse Ergebnisse Validität Zusammenfassung Diskussion

Motivation Funktionale Spezifikation Funktionale Spezifikation textbasierte Spezifikation funktionsorientierte Spezifikation weit verbreitet in Automotive Domäne weit verbreitet in Automotive Domäne (in Experiment) Struktur: Auszug aus IEEE 1 1 IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications

Motivation

Motivation Funktionale Funktionale Spezifikation Spezifikation textbasierte funktionsorientierte Spezifikation Spezifikation weit weit verbreitet verbreitet in Automotive in Automotive Domäne Domäne Struktur (in Experiment) Auszug aus Struktur: IEEE 1 Auszug aus IEEE 1 Use Case Spezifikation (Jacobsen, 1992 2 ) szenariobasierte Spezifikation weit verbreitet für Informationssysteme auch Einsatz in Automotive Domäne 1 IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifications 2 Jacobson, I. (1992): Object-Oriented Software Engineering: A Use Case Driven Approach: Addison- Wesley Professional.

Motivation

Ziele & Hypothesen Fragestellungen U C Vollständigkeit der Spezifikation # Ziele # Informationselemente v s F S Akzeptanz??

Planung Teilnehmer: 11 Studenten aus RE Vorlesung Ablauf: Vor dem Experiment Einführung in Vorlesung / Übung Vorbereitung Materialien Experiment: Begrüßung / Briefing Einteilung in Gruppen: 6 UC, 5 FS Einführung Beispiel Aufgabenbearbeitung Fragebogen

Informationselemente Mensch Maschine System- Anf. Steuergerät

Informationselemente Mensch Maschine Trigger Komponente Komponente System- Anf. Non-trigger Komponente Komponente Maschine- Mensch Steuergerät

Beispiel Informationselemente After a Door sensor DSi goes from open to close, the ilight and the olight should be turned off (go to inactive), if all doors are now closed. If some doors are still open, the ilight and olight should stay on (active). If this was the last door to be closed, the door state is changed from open to unlocked Mensch-Machine / Machine-Mensch Trigger / Non-trigger Komponenten-Komponenten Interaktionen Systemanforderungen

Datenaufbereitung Verteilung der Daten Nicht normal verteilte Daten Die Verteilungen sind asymmetrisch und unterschiedlich spitz/flach Die Varianzen der beiden Gruppen zeigen signifikante Unterschiede Idee: Verwende einen Permutationstest zur Prüfung der Hypothesen Statistische Unabhängigkeit der Datenpunkte Überprüfe die Ergebnisse an dem von allen Studenten beschriebenen Ziel Überprüfe die Ergebnisse an den im Mittel beschriebenen Elementen

Beschriebene Ziele Vollständigkeit # Ziele # I-Elemente Hypothese 1: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Anzahl an beschriebenen Zielen zwischen beiden Gruppen H 0 : (# Ziele) UC H 1 : (# Ziele) UC = (# Ziele) FS (# Ziele) FS Number of described Goals per group Number of described Goals 11 10 9 8 7 6 5 4 3 Use-Case: Sample Size = 5 Median = 5 Mean = 5.4 Functional: Sample Size = 4 Median = 4 Mean = 5.25 Use-Cases beschreiben tendenziell mehr Ziele 2 Functional Group Use-Case

Trigger Komp.-Komp. Vollständigkeit # Ziele # I-Elemente Hypothese 2: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Anzahl der Trigger Komponenten-Komponenten Interaktionen zwischen beiden Gruppen H 0 : (# Elemente) UC H 1 : (# Elemente) UC = (# Elemente) FS (# Elemente) FS # trigger Component-Component 5 4 3 2 1 0 Trigger Component-Component Functional Use-Case Group Use-Case: Sample Size = 27 Median = 1 Mean = 1.5 Functional: Sample Size = 21 Median = 1 Mean = 1.3 Keine Aussage ist möglich welche Methode mehr Interaktionen zwischen Sensoren & System beschreibt Permutationstest (α =0.05) p = 0.6904

Nicht-trig. Komp.-Komp. Vollständigkeit # Ziele # I-Elemente Hypothese 3: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Anzahl der Nicht-trigger Komponenten-Komponenten Interaktionen zwischen beiden Gruppen H 0 : (# Elemente) UC H 1 : (# Elemente) UC = (# Elemente) FS (# Elemente) FS Non-trigger Component-Component # non-trigger Component-Component 12 10 8 6 4 2 0 Functional Use-Case Group Use-Case: Sample Size = 27 Median =8 Mean = 7.5 Functional: Sample Size = 21 Median = 5 Mean = 5 Use-Cases beschreiben signifikant mehr Interaktionen zwischen System & Aktuatoren Permutationstest (α =0.05) p = 0,004

Schnittstellen Vollständigkeit # Ziele # I-Elemente Hypothese 4: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Anzahl der beschriebenen Schnittstellen zwischen beiden Gruppen H 0 : (# Elemente) UC H 1 : (# Elemente) UC = (# Elemente) FS (# Elemente) FS Identified Interfaces # Described Interfaces per Person 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 Use-Case: Sample Size = 5 Median = 20 Mean = 19 Functional: Sample Size = 4 Median = 15 Mean = 14.75 Use-Cases beschreiben tendenziell mehr Schnittstellen 5,0 Functional Use-Case

Verhalten Vollständigkeit # Ziele # I-Elemente Hypothese 5: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Anzahl der Informationen zum Systemverhalten zwischen beiden Gruppen H 0 : (# Elemente) UC H 1 : (# Elemente) UC = (# Elemente) FS (# Elemente) FS 5 4 3 Behavioral Information elements Group Functional Use-Case Sample Size: Use-Case = 27 Functional = 21 Use-Cases beschreiben signifikant mehr Verhalten 2 1 0 IF- conditions Use-Case: Mean=1.5 / Median= 1 Functional: Mean=0.4 / Median= 0 State transitions Use-Case: Mean=1.1/Median= 1 Functional: Mean=0.8/Median= 1 Exceptions Use-Case: Mean=0.4 / Median= 0 Functional: Mean=0.0 / Median= 0 Permutationstest (α =0.05) IF-Conditions p < 0.001 State Transitions p = 0.206 Exceptions p = 0.0055

Technologie Akzeptanz Akzeptanz # Usefulness # Attitude towards Using Hypothese 6: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Einschätzung der Nützlichkeit und Einstellung zur Nutzung der Methode zwischen beiden Gruppen H 0 : (Akzeptanz) UC H 1 : (Akzeptanz) UC = (Akzeptanz) FS (Akzeptanz) FS

Technologie Akzeptanz Akzeptanz # Usefulness # Attitude towards Using Hypothese 6: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Einschätzung der Nützlichkeit und Einstellung zur Nutzung der Methode zwischen beiden Gruppen H 0 : (Akzeptanz) UC H 1 : (Akzeptanz) UC = (Akzeptanz) FS (Akzeptanz) FS Usefulness and Attitude towards Use Strongly agree Agree Group Function oriented Use-Case Rather agree Rather disagree Funktional scheint Teilnehmern nützlicher Disagree Strongly disagree Usefulness Functional: Use-Case: - Sample Size: 3 - Sample Size: 5 - Median:4.2 - Median:3.9 - Mean:4.2 - Mean:3.8 Attitude towards Use Functional: - Sample Size: 4 - Median:4.8 - Mean:4.9 Use-Case: - Sample Size: 5 - Median:5 - Mean:4.7 Bereitschaft Ansatz zu nutzen ist gleich

Validität Instrumentierung: Unterschiedliche Beispiele (Use-Case: Mensch-Machine, Funktional: Maschine-Mensch Interaktionen) Mortalität: Student 7 hat nur 30 Min. im Experiment. Er entwickelte 2 Use-Case Beschreibungen in dieser Zeit (Gruppendurchschnitt =5.4) Interaktion von Auswahl/Treatment: Verwendung von Studenten statt Experten Voraussetzung der statistischen Tests: Unabhängigkeit der Daten Heterogenität der Teilnehmer: Unterschiedlich erfahrene Studenten

Zusammenfassung Methodenvergleich Vergleich des Use-Case und Funktionalen Ansatzes Vollständigkeit Erweiterung des Ziel-basierten Ansatzes zur Vollständigkeitsmessung durch einen modellbasierten Ansatz zur Bewertung der inhaltlichen Vollständigkeit Ergebnis: Use-Case Ansatz liefert tendenziell vollständigere Beschreibung der Ziele vollständigere Beschreibungen der Nicht-trigger Komp.-Komp. Interaktionen vollständigere Beschreibungen des Systemverhaltens Akzeptanz Studenten halten beide Ansätze für eher nützlich und sind bereit sie in der Zukunft zu nutzen

Diskussion Baudy (link)

Backup