Evolutionstendenzen bei Primaten

Ähnliche Dokumente
Evolutionstendenzen bei Primaten

Beobachtungsbogen AFFEN

Evolutionstrends bei Primaten

Vorwort.. 5. Tierhaltung im Zoo. Beobachtungsbögen und Steckbriefe. Evolution der Primaten. Anhang

Tiere beobachten, Band 1. Affen Haltung von Zootieren. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

AFFEN Schwanz:... Vb... i.v.z. Hb läuft auf: Schwanz:... Schwanz:... läuft auf:... läuft auf: Schwanz:... Schwanz:...

Beobachten, Beschreiben, Deuten

PLAN VOM ZOO SCHMIDING

Beobachtungsbogen - Lösungen AFFEN

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Beobachtungsbogen ROBBEN

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Gibbons. Gelbwangen- Schopfgibbon Kappengibbon. Weisshandgibbon. Siamang. Hier lebt der

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

DIE GEMEINSAMKEITEN Menschenaffen und Menschen

Zooschule. Affen im Zoo. M u s t e r. Materialien für die Grundschule: Heft 4

Jahresplanung MiniMax 1

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson. Anleitungen zum Auftrag Kannst du oder der Schimpanse besser aufrecht gehen?

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Tiere beobachten, Band 5. Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Projekte in der Grundschule - Affen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übungen für Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall.

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Schwerpunktplan Technik

III. Mäusejagd Lesetext

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Gymnastikband Rückentraining

Themenheft: Zooschule. Tiere beobachten, Band 2 Vögel im Tierpark Hagenbeck Arbeitsanregungen für Kl Behörde für Bildung und Sport

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Übung I Äpfel pflücken

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

OPTIK MIT LEGO. Keplerfernrohr. Versuchsteil A

Einen Kopf modellieren Bildschema und plastisches Schema (Marleen Salzer)

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

pädagogische Hinweise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erforsche den menschlichen Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Lehrerinformationen: Beten mit allen Sinnen

EIN KÖSTLICHER Geburtstag

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

VAUDE GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung 44/XXS 46/XS 48/S 50/M 52/L 54/XL 56/XXL 58/XXXL 60/XXXXL

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Wunder Schmetterlingsflügel

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Beobachtungsbogen PINGUINE

THE NORTH FACE GRÖSSENTABELLE. Herren Oberteile & Hosen. Herren Hosen

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

CH-Alpha. Knorpel und Gelenke gezielt stärken. Bewegungsratgeber. 1 x täglich eine Trinkampulle

Arbeitsblattsammlung Der Igel

SALEWA - GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung. Herren Unterwäsche

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Grafische Gesichtsrekonstruktion Richard's III

GRÖSSENVERGLEICH. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

JACK WOLFSKIN GRÖSSENTABELLE. Herren Bekleidung - Normalgrößen. Größe EU/US/UK S M L XL UK Größe

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Ein Eichhörnchen zeichnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Würfelnetze entdecken, Jahrgangsstufen 3+4

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Gelenke. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Elefanten. Elefanten

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Lastenheft für eine Website

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Zooschule bei Hagenbeck ZooschulBrief EXTRA Nr. 19 / November 2014

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Operatoren für das Fach Mathematik

Comic Zeichenschule: Mario

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Sándor Dóró KÜNSTLERANATOMIE

Vergleichsklausur 2006 für Jahrgangsstufe 11

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Bruchrechnen / 2 ARBEITSBLÄTTER. Gernot Mühlbacher / 3. Für meine Enkel Moritz, Matthis, Greta und Zoe: 2014 Gernot Mühlbacher 1

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Transkript:

Unterricht im Zoo Evolutionstendenzen bei Primaten Beobachtungen an Halbaffen, Neuweltaffen, Altweltaffen und Menschenaffen Erstellung eines Modellstammbaums Unterrichtsvorschlag für Biologie-Kurse der Jahrgangsstufe 13 (Schwerpunktthema) Arbeitsblätter und Abbildungsvorlagen von Ralf-Dietmar Klaus und Dr. Irene Schiedges

Arbeitsblatt- und Folienvorlagen für Zoo und Auswertung in der Schule 13 Vorlagen Zoo: Anfangsinformation für die Schüler Schülerarbeitsblatt 1 (AB 1), Beobachtungsanweisung Kopf/Sinnesorgane Schülerarbeitsblatt 2 (AB 2), Beobachtungsanweisung Fortbewegung/Handeinsatz Datensammlung für AB 1 Datensammlung für AB 2 Schule: Auswertungstabelle 1 (für AB 1) für Schüler Auswertungstabelle 2 (für AB 2) für Schüler 4 Folienvorlagen für die Auswertungstabellen Folienvorlage Darstellung der Evolutionstendenzen (Erklärende Folien zur Auswertung werden bei Bedarf von den Abbildungen im Text der Lehrerinformation angefertigt.) Lösungsbogen für AB 1 Lösungsbogen für AB 2

Evolutionstendenzen bei Primaten Entwicklung eines Modellstammbaums mit acht Affenarten des Kölner Zoos Sie sollen acht Affenarten in ihren morphologischen Merkmalen und Verhaltensweisen beobachten und vergleichen (Struktur-Funktions-Zusammenhang) und anschließend einen Modellstammbaum erstellen. Verlauf der Zooexkursion: Rundgang: Vorstellung der Primatenarten und Gehege Erarbeitung 1: Beobachtungsschwerpunkt: Sinnesorgane, Kopf, Arm- und Beinverhältnisse (arbeitsteilige Gruppenbeobachtungen vor den Gehegen) Zwischenbesprechung: Sammlung der Daten, erste Evolutionstendenzen Erarbeitung 2: Beobachtungsschwerpunkt: Fortbewegung, Feinmotorik der Hände (arbeitsteilige Gruppenbeobachtungen vor den Gehegen) Abschlußbesprechung: Datensammlung, Evolutionstendenzen, Modellstammbaum Organisation: Sie arbeiten günstigerweise in 3-er Gruppen. Jede Gruppe erstellt an jedem Gehege ein Gruppenprotokoll mit Hilfe der Beobachtungsfragen der Arbeitsblätter. Jede Gruppe wählt eine Artenkombination bestehend aus vier Primatenarten aus: Artenkombination 1: Artenkombination 2: Vari - Mantelpavian Klammeraffe - Bonobo Orang-Utan - Lisztäffchen Weißkopfsaki - Kleideraffe Zwei Arten (= Arten "paar") werden in Erarbeitung 1 und zwei Arten in Erarbeitung 2 beobachtet. Die Reihenfolge muss mit allen Gruppen festgelegt werden. Hinweise zur Protokollanfertigung: Die Beschreibung der Merkmale und Verhaltensweisen müssen so exakt schriftlich formuliert werden, dass ein Unbeteiligter eine genaue Vorstellung erhalten kann. Ihre Mitschüler müssen Sie verstehen, da sie Ihre Arten aufgrund der Arbeitsteilung nicht intensiv beobachtet haben können. Beginnen Sie Ihr Protokoll nach folgendem Muster: Art: Datum: Uhrzeit: Besondere Bedingungen: (z.b. Fütterung, Reinigung, Störung durch... o.ä.)

Beobachtungsdauer: mindestens 30 Minuten / Art Evolutionstendenzen bei Primaten Erarbeitung 1 Beobachtungen des Kopfes und der Sinnesorgane sowie der Arm- und Beinlängen Bedenken Sie bitte bei Ihren Formulierungen im Protokoll, daß die anderen Arbeitsgruppen lediglich ein grobes Bild von Ihren Tierarten besitzen, das sie beim einführenden Rundgang erhalten haben. Sie sollten daher genau formulieren! Orientieren Sie sich zunächst am Gehege und beobachten sie 5 Minuten, ohne zu protokollieren! Berücksichtigen Sie während der Beobachtungszeit folgende Schwerpunkte: Kopf und Sinnesorgane Beschreiben Sie die Form des Schädels, sowie die Lage und das Aussehen der Sinnesorgane des Kopfes! Fertigen Sie Skizzen dazu an! Beobachten Sie solche Verhaltensweisen, an denen der jeweilige Einsatz der Sinnesorgane erkennbar wird.! Beschreiben Sie die Verhaltenssituationen! Versuchen Sie gegen Ende der Beobachtungszeit in Ihrer Gruppe zu beurteilen, welches der beobachteten Sinnesleistungen für die Affenart die größte Bedeutung bei der Orientierung und Aufnahme von Umweltinformationen besitzt. Arm- und Beinlängen (Proportionen) Schätzen Sie die Längenverhältnissen von Arm und Bein (gemessen von Schulter-/ Hüftgelenk bis Hand-/Fußgelenk)! Setzen Sie dabei die Beinlänge zu 100% an und ermitteln Sie die relative Armlänge dazu! Fertigen Sie eine Strichzeichnung an bestehend aus Kopf, Rumpf, Extremitäten, Schwanz, mit den richtigen Längenverhältnissen der Extremitäten (vgl. Abbildung unten)! Gorilla Arm / Bein ca. 115 / 100 Brüllaffe Arm / Bein ca. 100 / 100

Evolutionstendenzen bei Primaten Erarbeitung 2 Fortbewegungsarten und Feinmotorik der Hände Beobachtungsdauer: mindestens 30 Minuten / Art Orientieren Sie sich zunächst wiederum am Gehege und beobachten Sie 5 Minuten, ohne zu protokollieren! Berücksichtigen Sie während Ihrer Beobachtungen folgende Schwerpunkte: Fortbewegung (Grobmotorik) Benennen und beschreiben Sie alle Formen der Fortbewegung, die Sie bei den Affen beobachten können! In welche Richtungen läßt sich der Arm aktiv bewegen bei der Fortbewegung, ohne dabei passiv im Schultergelenk gedehnt zu werden? Legen sie die aktive Beweglichkeit des Schultergelenks in seine möglichen Richtungen dar! Fertigen Sie eine schematische Zeichnung der Hände an, in der die Form der Handfläche, die Längenverhältnisse der Finger zu Handfläche sowie die Lage des Daumenansatzes eindeutig erkennbar wird (vgl. Abbildung unten)! Wie wird der Daumen bei der Fortbewegung eingesetzt? Können Sie gegen Ende der Beobachtungszeit zu beurteilen, welche der beobachteten Fortbewegungsarten für die Affenart (unter Berücksichtigung des anatomischen Baus, des Einsatzes der Extremitäten und der Effektivität) besonders charakteristisch ist? Ordnen sie die Affenart einem Fortbewegungstyp (z.b. Läufer und Springer, Hangler o.ä.) zu, bestehend aus besonders ökonomischen Fortbewegungsarten, die Sie während Ihrer Beobachtungszeit allerdings nicht immer am häufigsten beobachten können! Feinmotorik der Hände Achten Sie genau auf den Gebrauch der Hände, wenn die Affen ein kleineres Objekt ergreifen (z. B. bei der Nahrungsaufnahme, bei der Fellpflege o.ä.)! Beschreiben Sie in detaillierter Form, welche Einzelbewegungen jeder Finger und insbesondere der Daumen ausführt! Können Sie typische Greifbewegungen Ihrer Affenart vielleicht nachmachen? Handabdruck: Strichzeichnung der Hand: Verhältnis von - Fingerlänge zu - Länge des Handtellers Ansatzstelle des Daumens

Datensammlung für Sinnesorgane und Extremitätenverhältnisse (Erarbeitung 1) Kopfform (Silhouette) Art: Art. Fragen bitte kurz und knapp beantworten! Skizzieren Sie die Schädelform in Seitenansicht! ( Schattenumriß, "Scherenschnitt") Augenlage am Kopf Nasenregion Stellen Sie sich den Schädel in Aufsicht von oben vor! Zeichnen sie ihn und arbeiten Sie die Lage der Augenhöhlen und das Blickfeld der beiden Augen ein! Zeichnen sie die Lage der beiden Nasenöffnungen und des Mundes zueinander ein! Achten Sie dabei auf die Breite der Nasenscheidewand! Ohrenform Skizzieren Sie grob die Ohrenform! Notieren sie Ihre Beobachtungen, wenn die Tiere deutlich erkennbar lauschen! Merkmalskomplex: Sinnesleistung (Schwerpunkt) Alle Sinnesorgane des Kopfes werden bei Sinneswahrnehmungen von Umweltreizen eingesetzt. Geben Sie an, welche(s) Sinnesorgan(e) Ihrer Meinung nach der Schwerpunkt der Sinneswahrnehmung und Orientierung darstellt! Arm- und Beinlängenverhältnis (Strichzeichnung) Geben Sie Ihre Schätzwerte für die Verhältnisse der Extremitäten an! Fertigen Sie eine Strichzeichnung mit gestreckten Armen und Beinen gemäß Abbildung in Arbeitsblatt 1 an!

Datensammlung für Fortbewegung und Handeinsatz (Erarbeitung 2) Schulterbeweglichkeit Handform Art: Art: Fragen bitte kurz und knapp beantworten! In welche Richtungen lassen sich die Arme aktiv bewegen (nicht passiv dehnen!)? Beschreiben Sie die aktive Schulterbeweglichkeit! Skizzieren Sie die Handform und kennzeichnen Sie dabei den Daumenansatz! Beschreiben sie kurz! Art:...:... Art:...:... Merkmalskomplex Fortbewgungsarten Aus dem großen Bewegungsrepertoire als Anpassung an das Baumleben zeigen während Ihrer Beobachtungszeit die Arten nicht immer ihre ökonomischen, effektiven Fortbewegungsarten am häufigsten. Geben Sie die Fortbewegungsarten ( Laufen, Springen, Klettern, Schwinghangeln) an, die Sie bei der Art beobachten konnten! Können Sie beurteilen, welche davon besonders effektiv sind? Kennzeichnen Sie sie besonders! Handeinsatz Lassen sich die Finger einzeln bewegen? Läßt sich der Daumen den anderen Fingern gegenüberstellen (Sattelgelenk)? Greifen Wie greifen die Affen, wenn sie ein besonders kleines Objekt aufnehmen wollen? Beschreiben Sie kurz! 7

Auswertungstabelle 1 (Sinnesorgane und Extremitätenverhältnisse) Kopfform (Silhouette) Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Augenlage am Kopf Nasenregion Ohrenform Merkmalskomplex: fl fl fl fl fl fl fl fl Sinnesleistung (Schwerpunkt) Arm- und Beinlängenverhältnis (Strichzeichnung) 8

Auswertungstabelle 2 (Fortbewegung und Handeinsatz) Schulterbeweglichkei t Handform Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Merkmalskomplex Fortbewegungsarten fl fl fl fl fl fl fl fl Handeinsatz Greifen fl fl 9

Kopfform (Silhouette) Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Folienvorlage für Auswertung Sinnesorgane und Extremitätenverhältnisse (Erarbeitung 1) Augenlage am Kopf Nasenregion Ohrenform Merkmalskomplex: Sinnesleistung (Schwerpunkt) fl fl fl fl Arm- und Beinlängenverhältnis (Strichzeichnung) 10

Kopfform (Silhouette) Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Folienvorlage für Auswertung Sinnesorgane und Extremitätenverhältnisse (Erarbeitung 1), Fortsetzung Augenlage am Kopf Nasenregion Ohrenform Merkmalskomplex: Sinnesleistun g (Schwerpunkt) fl fl fl fl Arm- und Beinlängenverhältnis (Strichzeichnung) 11

Schulterbeweglichkei t Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Folienvorlage für Auswertung Fortbewegung und Handeinsatz (Erarbeitung 2) Handform Merkmalskomplex Fortbewegungsarten fl fl fl fl Handeinsatz Greifen fl 12

Schulterbeweglichkei t Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Folienvorlage für Auswertung Fortbewegung und Handeinsatz (Erarbeitung 2) Fortsetzung Handform Merkmalskomplex Fortbewegungsarten fl fl fl fl Handeinsatz Greifen fl 13

Folienvorlage für Auswertung (fievolutionstrends) 1. Morphologische Einzelmerkmale Gesichtsschädel vor fi Gesichtsschädel Gehirnschädel unter Gehirnschädel seitliche Augenlage frontale Augenlage feuchte Nase mit trockene Tasthaaren Nasenregion (Nasenspiegel) trichterförmiges, unbewegliche bewegliches Ohr Ohrmuschel Merkmalskomplex: Sinnesleistungen Riechen, Hören, Sehen Sehen, Hören, Riechen 2. Morphologische Einzelmerkmale längere Hinterextremität längere Vorderextremität Schulterbeweglichkeit Schulterbeweglichkeit Vor - Zurück dreidimensional Hoher Daumenansatz Tiefer Daumenansatz/ kein Daumen Merkmalskomplex: Fortbewegung Laufen (quadruped), neu: Schwinghangeln Springen, Klettern, Klettern Laufen (quadruped, biped) 14

3. Morphologische Einzelmerkmale Pseudoopponierbarkeit Echte des Daumens Opponierbarkeit des Daumens Ganzhandkontrolle Einzelfingerkontrolle Merkmalskomplex: Greifen Kraftgriff Präzisionsgriff 15

Lösung Sinnesorgane und Extremitätenverhältnisse (Erarbeitung 1) Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Kopfform (Silhouette) Augenlage am Kopf Nasenregion typ. Schnauze seitlich frontal frontal frontal frontal frontal frontal frontal Ohrenform Nasenspiegel beweglich unbeweglich unbeweglich unbeweglich unbeweglich unbeweglich unbeweglich unbeweglich fl fl fl fl fl fl fl fl Merkmalskomplex: Sinnesleistung (Schwerpunkt) Riechen Hören Sehen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Sehen Hören Riechen Arm- und Beinlängenverhältnis (Strichzeichnung) 16 72 / 100 76 / 100 87 / 100 107 / 100 93 / 100 95 / 100 145 / 100 102 / 100

Lösung Fortbewegung und Handeinsatz (Erarbeitung 2) Vari Weißkopfsaki Lisztäffchen Klammeraffe Kleideraffe Mantelpavian Orang-Utan Bonobo Schulterbeweglichkei t Handform fl fl fl fl fl fl fl fl fl Merkmalskomplex: Fortbewegungsarten Laufen Springen Klettern Laufen Springen Klettern Laufen Springen Klettern Hangeln Klettern (m. Schwanz) Laufen (2- u. 4-beinig) Schwinghangeln Laufen Springen Laufen am Boden Springen Klettern Schwinghangeln langsames Klettern Krückengang Schwinghangeln Laufen (2- + 4-beinig) Klettern Handeinsatz Pseudoopponierbarkeit des Daumens -- echte Opponierbarkeit des Daumens Einzelfingerbeweglichkeit der übrigen Finger Ganzhandkontrolle Merkmalskomplex: Greifen fl Kraftgriff fl Präzisionsgriff 17

Folienvorlage Stammbaumerstellung 18

19 Lösung Stammbaum