Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Ähnliche Dokumente
M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur aktuell. Bau- und Baustoffmaschinen. Januar 2015

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Aufschwung mit Risiken

Konjunktur im Herbst 2007

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturbulletin. März Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Konjunktur Wochenrückblick

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Brexit die konjunkturellen Folgen

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Konjunktur Wochenrückblick

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2015

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Konjunktur Wochenrückblick

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Brexit die konjunkturellen Folgen

Insurance Market Outlook

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

+2,7% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2017 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,9 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

KONJUNKTURBERICHT II/2016

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Studie. Mai EY Capital Confidence Barometer

Konjunktur Wochenrückblick

Schweizer Außenhandel übersteht die Wechselkursherausforderung

Wirtschaftslage und Aussichten

HDH. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsatzplus im arbeitsintensiven Juni. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

Auslandsinvestitionen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Position Mio. Euro % Veränderung

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

Marktanalyse Eisen und Stahl ist die Talsohle durchschritten?

Möbelindustrie: Umsätze im September 2017 im Minus

Lage und Prognose MEM-Industrie. Juli 2016

Möbelindustrie: Umsätze im Dezember 2017 im Minus

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Konjunktur- und Wachstumsanalyse für das Fürstentum Liechtenstein

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Transkript:

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015 sind die Aufträge im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 9,6% gestiegen. - Die Umsätze sind trotz der leicht positiven Entwicklung im zweiten Quartal im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um 3,5% gesunken. - Die Exporte verharrten im ersten Semester 2016 (-0,1%) auf dem Vorjahresniveau. Das Wachstum in der EU und den USA konnte den Rückgang nach Asien und in zahlreiche Schwellenländer teilweise kompensieren. Die Stimmungslage in den Unternehmen lässt auf eine weiterhin positive Entwicklung im zweiten Halbjahr hoffen. JAHRESVERGLEICH 1. Semester 2016* 1. Semester 2015* Auftragseingang Total 9.6% -14.7% davon Ausland 11.9% -16.7% davon Inland 1.6% -7.2% Umsatz Total -3.5% -7.1% davon Ausland -3.6% -6.4% davon Inland -2.7% -8.6% Exporte -0.1% -2.1% QUARTALSZAHLEN 2. Quartal 2016* 2. Quartal 2015* Auftragseingang Total 18.5% -12.3% davon Ausland 19.7% -13.7% davon Inland 13.5% -6.8% Umsatz Total 1.8% -6.2% davon Ausland 0.8% -4.8% davon Inland 5.4% -8.9% Exporte 1.8% -2.7% KAPAZITÄTSAUSLASTUNG 2. Q. 2016 2. Q. 2015 2. Q. 2014 *Veränderung gegenüber Vorjahresperiode 86.7% 87.6% 86.8% Zürich, 31. August 2016 Impressum: Pfingstweidstrasse 102, Postfach 8037 Zürich Tel. +41 44 384 41 11 www.swissmem.ch 1 Lagebericht Q2/2016 Elektro- und Metall-Industrie

1. Zur Wirtschaftslage Die Weltwirtschaft zeigt ein moderates Wachstum mit je nach Land und Region unterschiedlicher Dynamik. Trotz des britischen Votums für den EU-Austritt im Juni 2016 ist das Wirtschaftswachstum in der EU solide und auf Länderebene breiter abgestützt. Die konjunkturellen Risiken haben sich jedoch erhöht, weil die Ausgestaltung des Austritts in näherer Zukunft unklar bleiben dürfte. Das Wachstumstempo in den USA hat sich im Laufe des Jahres verlangsamt. Die sinkenden Investitionen der Ölförderunternehmen und ihrer Zulieferer sowie die schwache Exportentwicklung aufgrund des starken Dollars belasten das Wachstum. Die neuesten Konjunkturdaten für die USA deuten auf eine Fortsetzung des moderaten Wachstums in den kommenden Monaten hin. Trotz eines wirtschaftlich eher schwachen Umfelds und geopolitischer Krisen (Türkei, Brexit) entwickelt sich die Schweizer Wirtschaft stabil. Aufgrund der Unsicherheit über die Konsequenzen des Brexits dürfte der CHF in der zweiten Jahreshälfte unter Druck bleiben. Die SNB wird voraussichtlich weiterhin alles daran setzen, mittels Interventionen am Devisenmarkt eine starke Aufwertung des CHF zu verhindern. 2. Die Lage der MEM-Industrie 2.1 Auftragseingänge 45% 35% 25% 15% -5% 5% -15% -25% -35% -45% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Veränderung in % Index Auftragseingang Total 200 150 100 50 0 Das erste Semester 2016 weist beim Auftragseingang im Vergleich zum ersten Semester 2015 eine Zunahme von 9,6% auf. Sowohl das erste (+0,9%) als auch das zweite Quartal (+18,5%) trugen zu diesem positiven Ergebnis bei. Dieses Ergebnis darf nicht überinterpretiert werden, da der Index des Bestellungseinganges des Vorjahressemesters auf den zweittiefsten Stand der letzten 10 Jahre abgesunken war. 2.2 Umsätze Die Umsätze sind im zweiten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahr um 1,8% gestiegen. Im ersten Quartal lag der Wert noch bei -8,8% (1. Halbjahr: -3,5% gegenüber Vorjahreshalbjahr). 2.3 Aussenhandel Die MEM-Industrie exportierte gemäss den Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung im ersten Halbjahr 2016 Waren im Wert von CHF 31,6 Mrd. was gegenüber der Vorjahresperiode (-0,1%) eine Stagnation bedeutet. Immerhin sind die Exporte nach fünf Quartalen hintereinander mit negativer Entwicklung im zweiten Quartal 2016 (+1,8%) moderat gewachsen. Angesichts der wachsenden Nachfrage ist in den kommenden Monaten mit einer Belebung der Exporte zu rechnen. 2 Lagebericht Q2/2016 Elektro- und Metall-Industrie

Regional betrachtet entwickelten sich die Absatzmärkte unterschiedlich. In der EU, wohin 60% der Waren exportiert wurden, nahmen die Verkäufe um 3,4% zu. Die Exporte nach Deutschland (+5,1%), Frankreich (+4,5%) und in die Niederlande (+7,7%) zeigten eine positive Entwicklung. Negativ gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 entwickelten sich die Exporte nach Italien (-1,1%) und Grossbritannien (-1,8%). Asien ist mit einem Exportanteil von 19% die zweitwichtigste Absatzregion. Mit einem Exportrückgang von -6,4% entwickelten sich die Verkäufe in dieser Region negativ im Gegensatz zur EU. Stark negativ entwickelten sich die Exporte nach Südkorea (-11,7%) und Indien (-19,2%). Die Exporte nach China (+0,8%) und Japan (+4,9%) hingegen entwickelten sich positiv. Weiterhin positiv verlief die Exportentwicklung im US-Markt. Nachdem die Exporte im Jahr 2015 um 5,0% gestiegen waren, verbuchten sie erneut im ersten Halbjahr 2016 ein Plus von 2,6%. Besonders gut liefen im ersten Halbjahr 2016 die Verkäufe von Präzisionsinstrumenten (+6,4%) sowie der Apparate der Elektroindustrie und Elektronik (+3.0%) gegenüber dem Vorjahr. Betrachtet man die einzelnen Produktbereiche, so sanken die Ausfuhren des Maschinenbaus (-2,1%) und des Fahrzeugbaus (-11,2%). Die Exporte von Metallen (+1,6%), von Apparaten der Elektrotechnik und Elektronik (+2,3%) und von Präzisionsinstrumenten (+4,7%) entwickeln sich positiv. 2.4 Beschäftigung Die Konsequenzen des schwierigen letzten Jahres zeigen sich in der Anzahl Beschäftigter in der MEM- Branche. Im zweiten Quartal 2016 arbeiteten 321 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der MEM-Industrie. Das sind 1,4 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses gingen 9 200 Stellen verloren. Allerdings hat sich die Beschäftigung im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 (319 400) leicht erholt. Die Kapazitätsauslastung der MEM-Betriebe erreichte im zweiten Quartal 2016 86,7% und lag damit leicht über dem langjährigen Durchschnitt von 86,3%. 3. Beurteilung und Aussichten Die aktuellen Geschäftszahlen der MEM-Industrie deuten darauf hin, dass die Branche die Talsohle durchschritten hat. Auch die Erwartungen der Unternehmer sind vorsichtig optimistisch. In den kommenden 12 Monaten rechnen gemäss der jüngsten -Befragung 36% der Unternehmer mit zunehmenden Aufträgen aus dem Ausland. Lediglich 13% befürchten einen Auftragsrückgang. Damit hat sich der Anteil der Pessimisten seit einem Jahr kontinuierlich verkleinert. Trotzdem sind die Folgen der Frankenstärke noch nicht für alle Unternehmen ausgestanden. Der Schweizer Franken ist gegenüber dem Euro nach wie vor deutlich überbewertet. Die Firmen insbesondere KMU stehen unverändert unter einem erheblichen Margendruck. 3 Lagebericht Q2/2016 Elektro- und Metall-Industrie

Wechselkursindex (Monatsmittel), real JPY Total USD EUR Quelle: KOF Total (Basis Januar 1999=100): Exportgewichtetes Mittel gegenüber 24 wichtigen Handelspartnern. Ein steigender Index spiegelt eine reale Aufwertung des Schweizer Frankens wider. Investitionsgüter, Indikator Geschäftsgang Ganze Schweiz Quelle: KOF Der Indikator «Geschäftsgang» setzt sich aus den Ergebnissen der folgenden Bereiche zusammen: Bestellungseingang insgesamt und Produktion gegenüber dem Vorjahresmonat sowie Beurteilung des Auftragsbestandes. 4 Lagebericht Q2/2016 Elektro- und Metall-Industrie

TABELLE 1: AUFTRAGSEINGANG (BASIS Q1 2001=100) Quartal Total* Anteil Ausland in% Ausland* Inland* 2. Q 2015-12.3 77.8-13.7-6.8 3. Q 2015-12.8 77.5-9.3-23.4 4. Q 2015-13.4 78.1-12.9-15.0 1. Q 2016 0.9 78.3 3.9-8.9 2. Q 2016 18.5 79.9 19.7 13.5 TABELLE 2: UMSATZ (BASIS Q1 2001=100) Quartal Total* Ausland* Inland* 2. Q 2015-6.2-4.8-8.9 3. Q 2015-6.7-6.2-8.1 4. Q 2015-7.3-6.1-10.5 1. Q 2016-8.8-8.1-10.9 2. Q 2016 1.8 0.8 5.4 TABELLE 3: EXPORTE Produkte der MEM-Ind. 1. Semester 2014 1. Semester 2015 1. Semester 2016 %-Änderung nach ausgewählten Wirtschaftsräumen Mio. CHF Mio. CHF Mio. CHF zu Vorjahr* EU 19 339.3 18 336.3 18 954.6 3.4 Asien 6 109.4 6 436.8 6 023,4-6.4 USA 3 459.5 3 857.9 3 958.0 2.6 Prozentuale Veränderungsrate gegenüber der entsprechenden Periode des Vorjahres 5 Lagebericht Q2/2016 Elektro- und Metall-Industrie