Requirements-Management Glücksspiel oder systematischer Prozess? 5 / 02. Sonderdruck der Vector Consulting GmbH



Ähnliche Dokumente
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Mobile Intranet in Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

.. für Ihre Business-Lösung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ideation-Day Fit für Innovation

Fragebogen: Abschlussbefragung

h e l m u t h u b e r

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Software Development Center

Installation OMNIKEY 3121 USB

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung


Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

SMS/ MMS Multimedia Center

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Content Management System mit INTREXX 2002.

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Vermögensberatung. Inhalt

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Industrie 4.0 in Deutschland

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Code of Conduct (CoC)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Orderarten im Wertpapierhandel

Anforderungen an die HIS

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Speicher in der Cloud

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Transkript:

5 / 02 Februar Oktober 2002 ISSN 1435-6074 D 46769 Das Magazin für Automobilentwicklung Sonderdruck der Vector Consulting GmbH Requirements-Management Glücksspiel oder systematischer Prozess?

P R O Z E S S E M A N A G E M E N T Requirements-Management Glücksspiel oder systematischer Prozess? Projekte im Bereich softwarebasierter Automotive-Systeme bewegen sich in einem hochdynamischen Umfeld, das bestimmt wird von der zunehmenden Vernetzung der Steuergeräte, dem Einsatz sicherheitskritischer Techniken (X-by-Wire), der weiteren Verkürzung der Entwicklungszeiten und der Anpassung an die Marktentwicklung, um nur die wichtigsten Faktoren zu nennen. Ohne systematisches Requirements- Management werden Projekte in diesem Umfeld schnell zum Glücksspiel. Wie dies vermieden wird, zeigt der vorliegende Beitrag der Vector Consulting GmbH, die ihren Kunden ein Beratungs- und Trainings-Portfolio für den Automotive-Systems-Engineering-Prozess bietet. 2 AUTOMOTIVE ENGINEERING PARTNERS 5/2002

Gegenüberstellung des traditionellen und des innovativen Angebotsverfahrens mit aktivem Requirements- Management. Bewertung und einvernehmliche Entscheidung über Konzept und Anforderungen sind essentielle Bestandteile des innovativen Verfahrens Was hat Requirements-Management (RM) mit Roulette zu tun? Diese Frage mag auf den ersten Blick provokativ wirken. Die Analyse von in Schieflage geratenen Steuergeräte-Projekten belegt jedoch, dass die Art und Weise des Umgangs mit Anforderungen und deren Änderungen erfolgsentscheidend ist. Die Antwort auf obige Frage lautet deshalb, dass trotz eines hohen Einsatzes der Gewinn nicht garantiert ist, wenn kein systematisches und konsistentes RM durchgeführt wird. Die traditionelle Vorstellung zum Umgang mit Anforderungen lässt sich schnell skizzieren. Zu Projektbeginn wird ein Lastenheft erstellt, das die Anforderungen an das System Fahrzeug-Elektronik und seine einzelnen Komponenten aus Sicht des Auftraggebers beschreibt. Dieses ist Basis für die Projektbearbeitung, die den üblichen Musterphasen (A-, B-, C-Muster) folgt. Das bedeutet, dass sich die funktionalen Eigenschaften in der C-Musterphase nicht mehr ändern, sondern lediglich Fehlerkorrekturen erfolgen so die Theorie. Diese Art des Umgangs mit Anforderungen wird im Folgenden Lastenheft-RM genannt. Die Praxis sieht jedoch anders aus. In der Steuergeräte-Software gibt es selbst in der C-Musterphase noch viele Änderungen, darunter wesentliche funktionale Erweiterungen. Es ist klar, dass dieses Vorgehen ein hohes Risiko für die Projekte birgt. Dennoch werden die meisten Projekte letztlich über die Ziellinie gebracht, auch wenn es dafür nach SOP teils noch erheblicher Nacharbeit bedarf. Manchmal geht es jedoch schief: Der SOP verzögert sich deutlich, Rückruf-Aktionen sind erforderlich oder das Projekt scheitert vollständig. Um zum Bild zurückzukehren: In solchen Projekten wurde RM-Roulette gespielt und die Kugel ist nicht dort gelandet, worauf gesetzt wurde. Offensichtlich gibt es also einen akzeptierten Widerspruch zwischen der Definition der Musterphasen und der Praxis. Warum gibt es diesen Widerspruch? Oder allgemeiner gefragt: Wie ist ein systematisches RM für softwarebasierte Automotive-Systeme zu gestalten? Die Antwort AUTOMOTIVE ENGINEERING PARTNERS 5/2002 3

Wettbewerbsvorteil besitzt, das es versteht, neue Anforderungen konsequent umzusetzen. Dazu muss die Flexibilität, die Software im Gegensatz zu Hardware bietet, genutzt werden. Neue Anforderungen an die Software können und sollen in allen Projektphasen, auch in späten, umgesetzt werden. Im zweiten Ziel ist formuliert, dass dies strukturiert, diszipliniert und somit ohne erhöhtes Qualitäts-Risiko geschieht das Umsetzen später Anforderungen darf nicht zu Nacharbeit am Band oder gar im Feld führen. Hier wird klar, dass die Qualität des Produkts direkt von der Qualität des RM abhängt. Hinter dem dritten Ziel steht das Verständnis, dass Anforderungen die essentielle Basis für das Projektmanagement sind. Jede Anforderung ist technisch, kaufmännisch und terminlich zu bewerten und die Entscheidung über deren Umsetzung vom Ergebnis der Bewertung abhängig zu machen. Die Ziele konsequent umzusetzen, bedeutet, erheblichen Aufwand bereits in der Analyse-Phase zu investieren, um damit zu vermeiden, dass in späteren Entwicklungsphasen projektgefährdender Zusatzaufwand erforderlich wird. Automotive-Systems-Engineering- Projekte aktiv auf Basis wechselnder Anforderungen zu steuern und somit in der Lage zu sein, die Flexibilität der SW diszipliniert zu nutzen, heißt vom Lastenheft-RM zum aktiven RM überzugehen. Ziele, die mit dem Requirements-Management verfolgt werden darauf wird in den nächsten Abschnitten gegeben. Unabhängig davon kann hier bereits festgestellt werden: Die Definition der Musterphasen orientiert sich an der Entwicklung und Produktion von Hardware und Mechanik. Es muss also nicht verwundern, dass deren Anwendung auf Software problematisch ist. Ziele und Verständnis: RM für Produkt und Projekt Um die Anforderungen an ein systematisches RM abzuleiten, wird von den Zielen ausgegangen, die mit RM verfolgt werden: 1. Es ist sicherzustellen, dass die Produkt-Eigenschaften bei Serienstart wettbewerbsfähig sind, das heißt, dass sie den aktuellen Markterfordernissen entsprechen 2. Es ist sicherzustellen, dass die Produkt-Eigenschaften bei Serienstart ausgereift sind, das heißt, dass sie hinreichend getestet und abgesichert sind 3. Es ist sicherzustellen, dass die Projektdurchführung innerhalb des vereinbarten Termin- und Budgetrahmens erfolgt. Hinter dem ersten Ziel steht das Verständnis, dass neue Anforderungen Innovationstreiber sind und dasjenige Unternehmen einen Die Voraussetzungen: Engineering und Management Aktives RM stellt sowohl an die Engineering- als auch an die Management-Ebene besondere Ansprüche. Die Engineering-Ebene erstreckt sich von der änderungsunterstützenden Steuergeräteund SW-Architektur über die Beschreibung und technische Bewertung von Anforderungen bis hin zu deren Prüfung nach der Umsetzung. Zu beobachten ist, dass Unternehmen die Engineering-Ebene weitgehend beherrschen, weshalb diese hier nicht weiter betrachtet wird. Die Management-Ebene muss so gestaltet sein, dass sie eine transparente und nachvollziehbare Steuerung der Abläufe sicherstellt. Notwendige Voraussetzungen dafür sind, dass ein Prozess definiert ist, der den Umgang mit Anforderungen beschreibt, und dass zugeordnete Rollen festgelegt sind. Dies ist einleuchtend und grundsätzlich akzeptiert. Fakt ist jedoch, dass das konsequente und konsistente Management von Anforderungen in der Praxis nicht gelebt wird. Handlungsbedarf besteht vor allem in den Bereichen Angebotsverfahren und Anforderungsbewertung. Der Weg: Innovatives Angebotsverfahren Das Angebotsverfahren muss dem Umstand Rechnung tragen, dass der technische Projektumfang zu Projektbeginn nur für Systembereiche, in denen bekannte Technologie zum Einsatz kommt, scharf gefasst werden kann. Für Systembereiche mit hohem Innovationsgrad kann er nur ungenau bestimmt werden. Für diese Bereiche ist es im Sinne eines aktiven RM erforderlich, dass der Auftragnehmer auf Basis der Anforderungen des Auftraggebers ein Konzept entwirft, das die Umsetzung der Anforderungen ermöglicht. Der Auftraggeber bewertet dieses Konzept und den damit aufgespannten Lösungsraum. Damit sind die technischen Randbedingungen für die Projekt- AUTOMOTIVE ENGINEERING PARTNERS 5/2002 4

P R O Z E S S E M A N A G E M E N T Anforderungsklassen auf den Ebenen Fahrzeug und Steuergerät mit Beispielen. Die Kategorisierung von Anforderungen schafft ein Bewusstsein für deren Unterschiedlichkeit sowie Transparenz im Umgang mit ihnen Entwicklung der Anzahl vereinbarter Anforderungen in den verschiedenen Anforderungsklassen über die Musterphasen hinweg als Beispiel für die Projektsteuerung im Sinne des aktiven Requirements-Managements bearbeitung definiert, an denen der kaufmännische Rahmen orientiert werden kann. Ein Modell hierfür wäre, dass je nach Größe des Lösungsraums ein Reservoir für den Entwicklungsaufwand festgesetzt wird, aus dem im Laufe der Projektbearbeitung sukzessive entnommen wird. Dies erfordert die Berücksichtigung und Bewertung jeder Anforderung, wobei Verfeinerungen des ursprünglich nur grob gefassten Konzepts genauso konsequent zu erfassen sind wie neue Anforderungen. Der Weg: Durchgängige Anforderungsbewertung Hier gilt es, sich bewusst zu machen, dass Anforderung nicht gleich Anforderung ist. Es bedeutet einen erheblichen Unterschied im Realisierungsaufwand (Entwurf, Implementierung, Integration, Test), ob eine Anforderung, hier am Beispiel der Fahrzeug- Ebene, zur Änderung der Gesamt- Funktionsarchitektur, zur Änderung von Schnittstellen zwischen Steuergeräten oder zu lokalen Änderungen in nur einem Steuergerät führt. Entsprechendes gilt auch für die Betrachtung der Steuergeräte-Ebene. Im Realisierungsaufwand schlägt sich sowohl die Komplexität der Anforderung als auch deren Auswirkung auf das System und damit das Risiko nieder, das mit der Umsetzung der Anforderung einhergeht. Die Beurteilung des Nutzens der Anforderung muss entsprechend ihres Einflusses auf die Funktion des gesamten Systems erfolgen, eine lokale Optimierung ist auszuschließen. Eine einfache und zugleich wirkungsvolle Möglichkeit der Kategorisierung von Anforderungen ist die Einführung von Anforderungsklassen auf unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen des Fahrzeug-Elektronik-Systems. Damit werden sowohl ein Bewusstsein für die Unterschiedlichkeit von Anforderungen als auch Transparenz im Umgang mit ihnen geschaffen. Mit den Anforderungsklassen kann im Rahmen eines aktiven RM der oben besprochene Bezug zu den Musterphasen hergestellt werden: Um über die Projektlaufzeit hinweg zu einem stabilen System zu kommen, können nicht Änderungen aller Anforderungsklassen in jeder Musterphase gleichartig umgesetzt werden. Vielmehr wird der Schwerpunkt für Anforderungen mit hohem Realisierungsaufwand in der A- und B-Musterphase liegen. In der C-Musterphase hingegen ist sehr genau abzuwägen, welcher Aufwand innerhalb des gegebenen Zeitrahmens noch akzeptiert werden kann, um das Projektziel sicher zu erreichen. Wie Effizienz und Transparenz des Bewertungs- und Entscheidungsprozesses durch die Nutzung geeigneter Werkzeuge gesichert werden können, ist nicht Gegenstand dieser Ausführungen. 5 AUTOMOTIVE ENGINEERING PARTNERS 5/2002

Fazit Ein Angebotsverfahren, angepasst an die Besonderheiten von Innovationsprojekten und ein durchgängiges Verfahren zur Anforderungsbewertung sind die Kernelemente des aktiven RM. Um zum Bild zurückzukehren: Aktives RM heißt, das RM-Roulette durch eine Kugelbahn zu ersetzen die Kugel wird geführt und landet genau dort, wo sie landen soll. Der Übergang vom Lastenheft-RM zum aktiven RM ist in der Regel leichter zu bewältigen, wenn der Prozess von einem unabhängigen Beobachter analysiert wird und die Verbesserungsmaßnahmen mit seiner Hilfe definiert und implementiert werden. Dr. Dieter Lederer, Senior Consultant Dr. Günther Heling, Partner Dr. Joachim Fetzer, Geschäftsführer Dr. Thomas Beck, Geschäftsführer Vector Consulting GmbH Vector Consulting GmbH Die Vector Consulting GmbH wurde im Jahr 2001 als Gesellschaft der Vector-Gruppe gegründet. Sie bietet ihren Kunden ein umfassendes Beratungs-, Trainings- und Werkzeugportfolio im Bereich des Automotive-Systems-Engineering mit dem Schwerpunkt Software-Engineering an. Philosophie: Die Beratung basiert auf einem soliden Fundament der Erfahrung in der Automotive-Entwicklung. Sie ist umsetzungsorientiert und schließt grundsätzlich die erfolgreiche Durchführung eines Pilotprojekts ein. Definierte Prozesse können mit Vector-Tools etabliert werden. Know-how: Automotive-Systems- und -Software-Engineering Software-Architektur und Vernetzung Prozess-Management Projekt-Management und -Werkzeuge Weitere Informationen: Vector Consulting GmbH, Ingersheimer Str. 24, D-70499 Stuttgart, www.vector-consulting.de, info@vector-consulting.de Firmenportrait AUTOMOTIVE ENGINEERING PARTNERS 5/2002 6