Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (von Britta Leding, Oktober 2016)

Ähnliche Dokumente
Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

7 Beratung für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben. 7.9 Arbeitsgruppe Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben

Schützenstraße Tostedt. Beratungskonzept der Hauptschule Tostedt

Beratungskonzept. C Erreichbarkeit der Beratenden

Beschluss der Gesamtkonferenz

Beratungskonzept an der Inselschule Borkum. 0 Beratungsangebot

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Ludwig-Povel-Schule Haupt- und Realschule Nordhorn

Zum Inhalt: Beratung in der Grundschule am Amtshof 1. Beispiele für Beratungsanlässe 2. Grundsätze der Beratung 3. Beratungsaufgaben und Kompetenzen

Beratungskonzept der Elbtal-Grundschule Bleckede

Beratungskonzept Haupt- und Realschule Salzbergen. Oberschule Salzbergen

Beratungskonzept der Grundschule Eversburg April 2013

Beratung in der Sekundarstufe I. der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck

Beratungskonzept der Haupt- und Realschule Lemförde

Ich kann keinen Menschen zwingen, sich zu ändern. Ich kann ihm nur helfen, sich zu ändern (W. Palmowski)

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Beratungskonzept der Helene-Engelbrecht-Schule Berufsbilde Schulen Braunschweig

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Individualberatung. Schullaufbahnberatung. Schulsozialarbeit Reflexionsraum Inklusion

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Organisation Externe Beschulung

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Beratungskonzept. Das Beratungskonzept der Oberschule Soltau nimmt dabei Bezug auf folgende Erlasse:

Das Beratungskonzept der Vechtetal Schule im Überblick

Die Beratungslehrer stellen sich vor

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Elternbrief. Sonderausgabe Februar 2016

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Inklusion in Wilhelmshaven

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Inklusive Perspektiven

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Schwerpunkt. Arbeiten in Teams multiprofessionelles Netzwerk in der Beratungskette

Beratungskonzept ENTWURF

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax

Friedrich schule Lahr. Chancen bilden.

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

EIN WEG ZUR INKLUSION

Beratungshinweise am Marion-Dönhoff-Gymnasium

Gymnasium Adolfinum Bückeburg - Beratungskonzept

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Grundschule Hakemicke Bergstr Olpe Tel.: 02761/ Schulsozialarbeit Konzeption

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

BESCHWERDEMANAGEMENT AN DER HILDEGARDIS-SCHULE SCHULPFLEGSCHAFTSVERSAMMLUNG,

Beratungsteam. Beratungskonzept. der Gesamtschule der Stadt Brühl. - Europaschule in NRW -

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Hinschauen und Handeln in Entfelden

3.9.1 Elternmitwirkung

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Beschwerdemanagementkonzept

E u r o p a s c h u l e

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Umsetzung des Beratungskonzeptes

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Didaktisches Konzept

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Autismus: Elternabend!

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Transkript:

Beratungskonzept der Schule Am Roten Berg (von Britta Leding, Oktober 2016) Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom 08.04.2004 wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schule gefordert, in dessen Rahmen nicht nur die Arbeit der Beratungskräfte, sondern auch die Aufgaben der anderen an der Beratung Beteiligten in der Schule beschrieben werden sollen. 1. Allgemeine Ziele und Aufgaben Unser Schulsystem steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Nicht nur die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Schülerpersönlichkeiten, sondern auch die Umsetzung von Inklusion und Integration prägen den täglichen Schulalltag. Hinzu kommen neue Verwaltungssysteme und Schulstrukturen. Die Anlässe der Beratung werden durch diese Veränderungen auch an unserer Schule vielschichtiger und zeitintensiver. Die beratende Begleitung des Erziehungsprozesses und den Einstieg in das Berufsleben ist an unserer Schule eine wesentliche Aufgabe. Der Einsatz einer Beratungslehrkraft ist sinnvoll, weil sie die Schulleitung sowie Kolleginnen und Kollegen in ihren Aufgabenbereichen beraten, stärken, unterstützen und entlasten kann. 2. Eigenschaften des Beratungssystems Eltern und Schüler/innen müssen auf ein unkompliziertes Beratungssystem zurückgreifen können, um bei Problemen angemessene Lösungen zu finden. Die in der Beratung tätigen Personen kennen ihre Kompetenzen untereinander und informieren sich gegenseitig (-> kooperatives Netzwerk Beratung). 3. Grundsätze der Beratungstätigkeit Vertraulichkeit: Freiwilligkeit: Unabhängigkeit: Eltern, Lehrkräfte, Schüler/innen müssen sich des Vertrauens der Beratungsperson sicher sein. Beratungslehrer unterliegen der Schweigepflicht. Beratung ist ein Angebot und erfolgt grundsätzlich ungezwungen. Eine Beratung erfolgt ohne eine Weisung. Sie stellt Informationen für die Entscheidung des zu Beratenden zur Verfügung. Die Verantwortung für die Entscheidung bleibt bei dem zu Beratenden und kann nicht delegiert werden. Verantwortlichkeit: Involvierte Lehrkräfte beraten in ihrem Aufgabenbereich und sind für diesen verantwortlich. Wichtig: Sollen und müssen Änderungen im Verhalten des Schülers, auch gegen dessen ausdrücklichen Willen geschehen, werden dafür disziplinarische Maßnahmen (z. B. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen) genutzt. Diese bleiben aber von der Beratung

getrennt. Es wird auf eine Rollenklärung geachtet, insbesondere wenn die Aufgaben sich personell unterscheiden oder aber u. U. überschneiden. Die Beratung kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und durch verschiedene Angebote wahrgenommen werden: o Einzelgespräche o Eltern-/Erziehungsberechtigten-Gespräche o Klassengespräche o Eltern-/Erziehungsberechtigten-Sprechtage o Eltern-/Erziehungsberechtigten-Stammtisch o Informationsveranstaltungen o Austausch von Lehrkräften untereinander o Austausch von Regelschul-Lehrkräften und Förderschul-Lehrkräften o Austausch von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern o Fallgespräche o Förderplangespräche 4. Personen des Beratungs- und Unterstützungssystems Das Beratungsteam der Schule Am Roten Berg, (bestehend aus Beratungslehrerin, Schulsozialpädagogen, Förderschullehrkräften, Beratung im Bereich Berufsorientierung, Schulseelsorge, KIK), trifft sich unter der Leitung der Didaktischen Leitung in regelmäßigen Intervallen, um die Beratung an unserer Schule zu evaluieren und zu stetig verbessern. Die Beratungsteammitglieder greifen nicht in die Verantwortungsbereich anderer Schulmitglieder ein und übertragen dem Ratsuchenden weitgehend die Eigenverantwortung für die Umsetzung von Empfehlungen und gemeinsam erarbeiteten Handlungsschritten. Folgende Zuständigkeiten sind in einem Tätigkeitskonzept den einzelnen Personen an der SARB zugeschrieben. Sozialarbeiter/Sozialpädagogen Seit Einführung der Ganztagsschule ist die Schulsozialarbeit ein verlässlicher Partner für Schüler/innen, Eltern, Lehrer und die Schulleitung. Die elementaren Aufgabengebiete der Schulsozialarbeit gliedern sich wie folgt und werden durch die Sozialpädagogen Astrid Kress und Maik Rapczinski abgedeckt: Die Sozialpädagogin Astrid Kress arbeitet seit dem Jahr 2003 an unserer Schule. Ihre Schwerpunkte sind die Konfliktberatung, Präventionsangebote sowie die Einzelfallbetreuung. Darüber hinaus steht sie Schülern zur Verfügung, die eine zusätzliche Beratung bei ihrer Berufsfindung wünschen. Ihr Ansatz ist systemisch und lösungsorientiert, die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Auch Eltern können das Beratungsangebot wahrnehmen.

Maik Rapczinski ist seit Februar 2005 an unserer Schule tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Organisation der Arbeitsgemeinschaften. Zudem leitet er AGs auch selber an, wie z.b. eine AG Klettern oder die Ausbildung zum Jugendleiter (Juleica). Erlebnispädagogik, Team-Building Maßnahmen und Berater für den Umgang mit Mobil Gaming und PC-Spiele sind sein Fachgebiet. In der Berufsorientierung ist er das Bindeglied zwischen den Kooperationspartner, der Fachleitung Arbeit und Wirtschaft und den Betrieben. Er bietet Beratung und Unterstützung bei Bewerbungen oder der Suche von Praktika. Weitere Tätigkeitsfelder in der Schule: Trainingsraumorganisation, Koordination FSJ sowie Planung und Durchführung der Klassenfahrt im 8. Jahrgang Beratungslehrerin Britta Leding ist im Schulalltag Ansprechpartner für Schüler/ innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrer und Schulleitung. Nach einer zweijährigen Weiterbildung zur Beratungslehrerin arbeitet sie in den Bereichen Einzelfallhilfe, Beratung bei aktuellen schulischen Problemen und Konflikten sowie Schullaufbahnberatung. In ihrer Arbeit ermittelt die Beratungslehrkraft im Gespräch mit den Ratsuchenden deren Problem und das konkrete Anliegen. Des Weiteren wird geklärt, ob eine eigene Beratung oder die Vermittlung an eine andere beratende interne oder externe Person erfolgen soll. Aus diesem Grund ist die Beratungslehrkraft für den stetigen Aufbau sowie der Pflege von Kontakten und Kontaktvermittlung zu außerschulischen Beratungseinrichtungen verantwortlich. Innerschulisch findet ein regelmäßiger Austausch mit den anderen Beteiligten des Beratungsteams statt. Die Beratung kann in festen Sprechzeiten, aber auch spontan erfolgen. Zudem besitzt sie die Qualifikation als Diplomierter Legasthenie-Trainer arbeiten zu dürfen Klassenlehrer/innen Die Klassenlehrer sind zuständig für die Beratung ihrer Schüler/innen sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte. Die Beratung umfasst die Schwerpunkte Erziehung, Unterricht und Beurteilung. Sie haben die Möglichkeit Mitglieder aus dem Beratungsteam anzusprechen und Kontakt zu externen Beratern herzustellen. Bei Bedarf finden spezifische Beratungsgespräche über die Lernentwicklung oder die psycho-soziale Entwicklung einzelner Schülerinnen und Schüler statt. Dieses beinhaltet ebenfalls die Betreuung und Unterstützung einzelner Kinder innerhalb des Schullebens. Grundlegend wichtig ist hierbei auch der Austausch mit außerschulischen / therapeutischen Einrichtungen. Zudem finden halbjährlich pädagogische Konferenzen statt, in denen sich die Klassenleitung mit den Fachlehrern austauschen kann. KiK Lehrkräfte (Kommunikation Interaktion Kooperation) Marietta Ringling steht als ausgebildete KIK-Lehkraft besonders Klassenlehrern beratend zur Seite. Sie unterstützt Klassenlehrkräfte bei den Führungsaufgaben und den damit verbundenen Fragen oder Schwierigkeiten.

Lehrkräfte mit Fachleitung Als Fachleitung sind einige Lehrkräfte für die spezifische Beratung in einem bestimmten Unterrichtsfach verantwortlich. Förderschullehrkräfte Beratung und Unterstützung für die Beschulung der Schüler mit Förderbedarf sowie anderer verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler erhalten die Klassen- und Fachlehrkräfte im Schulalltag von den zu uns abgeordneten Förderschullehrern. SV Lehrkraft (Schülervertretung) Britta Leding ist für die Schüler/innen und deren Vertreter Ansprechpartner und berät diese bei Fragen/ Konflikten. Sie initiiert regelmäßige SV Sitzungen, begleitet das SV Team der Schule Am Roten Berg bei deren Arbeit und steht bei von der Schülerschaft organisierten Projekten unterstützend zur Seite. Schulseelsorge Der ev. Pastor Herr Schwegmann-Beisel steht der Schule Am Roten Berg als Schulseelsorger zur Seite. Beratung im Bereich Berufsorientierung Die Beratung im Bereich der Berufsorientierung erfolgt einerseits durch den Fachleiter im Bereich Wirtschaft Klaus Greiwe wie auch durch die Sozialpädagogen Astrid Kress und Maik Rapczinski. Schulleitung Schulleiter Thorsten Peters und Stellvertretender Schulleiter Thomas Weißenburg sind Ansprechpartner bei Problemlagen von Schüler/innen, Eltern, dem Lehrerkollegium und Mitarbeitern. Sie sind an den Beratungsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule beteiligt. Didaktische Leitung Anke Husmann-Niemann ist u.a. für die Qualität der Unterrichtsentwicklung verantwortlich. In diesem Rahmen berät sie schwerpunktmäßig Kollegen, Lehrer im Vorbereitungsdienst (LiVd) und Praktikanten der Schule Am Roten Berg in pädagogischen Fragen.