125 Versuche mit dem OsziUoskop

Ähnliche Dokumente
125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Impulstechnik

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Elektrotechnik. Elektronik

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

0 Inhalt der Laborübungen

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

4 Oszilloskop - Erweiterung

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Elektrotechnik für Ingenieure

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum

2 Oszilloskop - Grundlagen

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Basiswissen Elektronik

Messtechnik. Rainer Parthier

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik und Elektronik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Komplexe Widerstände

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

Rechenbuch der Elektronik \ \

Gerhard Meyer. Oszilloskope. 2., überarbeitete Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

Frank Sichla. Experimente mit Datenlogger und USB-Scope

Transistor- und Operationsverstärker

Physik für Ingenieure

Vorbereitung Operationsverstärker

Operationsverstärker

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

4. Operationsverstärker

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Auswertung Operationsverstärker

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum für LHRGe und LGr (auslaufender Studiengang)

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Versuchsvorbereitung P1-34: Oszilloskop

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Inhalt. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Demonstrations-Planar-Triode

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Technische Informatik

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Einführung in die Elektrotechnik

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Wechselstromwiderstände

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Technische Informatik

Transkript:

A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 e mit dem OsziUoskop 13., neu bearbeitete Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis 1 Das OsziUoskop 1 1.1 Aufbau und Wirkungsweise 1 1.1.1 Elektronenstrahlröhre 2 1.1.2 Y-Verstärker mit Abschwächer 3 1.1.3 X-Verstärker mit Abschwächer 5 1.1.4 Zeitablenkschaltung 5 1.1.5 Zweikanaloszilloskop 6 1.2 Betrieb des Oszilloskops 8 1.2.1 Wahl der Betriebsart 8 1.2.2 Triggerung 8 1.2.3 Messen 9 1.2.4 Einstellungshinweise 10 1.3 Digitale Oszilloskope. 11 1.3.1 Wesentliche technische Daten eines typischen Digital-Oszilloskops 11 1.3.2 Kurze Beschreibung der Bedienelemente 12 1.3.3 Interpretation der Bildschirmdarstellung 16 1.4 Der Personal-Computer als Oszilloskop 16 2 Messwertaufnehmer 19 2.1 Elektrische Größen 19 2.1.1 Strom 19 2.1.2 Widerstand 19 2.1.3 Selbstinduktivität 19 2.1.4 Kapazität 20 2.2 Nichtelektrische Größen 20 2.2.1 Weg und Längenänderung 20 2.2.2 Kraft und Druck 21 2.2.3 Schallschwingungen und mechanische Schwingungen 22 2.2.4 Lichtstrom und Beleuchtungsstärke 23 2.2.5 Temperatur 24 3 125 e mit dem Oszilloskop 25 3.1 1: Kalibrierung des Y-Kanals in elektrischen Spannungswerten 26 3.2 2: Messung von Gleichstrom 27 3.3 3: Spitze-Spitze-Wert einer Rechteckspannung 28

VIII 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20 3.21 3.22 3.23 3.24 3.25 3.26 3.27 3.28 3.29 3.30 3.31 3.32 3.33 3.34 3.35 3.36 3.37 3.38 3.39 3.40 3.41 3.42 3.43 3.44 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 Inhaltsverzeichnis Mittelwert einer Rechteckspannung 29 Spitze-Spitze-Wert einer Sinusspannung 30 Effektivwert einer Sinusspannung 31 Mittelwert bei Einweg-Gleichrichtung 32 Faradaysches Induktionsgesetz 33 Prüfung von Materialien zur Abschirmung magnetischer Felder 34 Wellenlänge eines Schallsignals 35 Kalibrierung des Zeitmaßstabs 36 Prüfung des Hörbereichs 37 Eigenfrequenz einer Stimmgabel 38 Schwingungsformen einer gespannten Saite 39 Optische und akustische Beobachtung eines Rechtecksignals 40 Ausgangssignal eines Rundfunkempfängers 41 Schwingungen einer Klaviersaite 42 Akustische Schwebungen 43 Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls in Luft 44 Doppler-Effekt 45 Kalibrierung des X-Kanals in elektrischen Spannungswerten 47 X- und Y-Ablenkung mit Gleichspannungen 48 X- und Y-Ablenkung mit Wechselspannungen 49 Strom-Spannungs-Kennlinie eines Widerstands 50 Strom-Spannungs-Kennlinie eines spannungsabhängigen Widerstands (VDR) 51 Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode 52 Strom-Spannungs-Kennlinie einer nichtlinearen Schaltung. 53 Strom-Spannungs-Kennlinie eines Diac 54 Verstärkungsfaktor eines Operationsverstärkers 55 Übertragungskennlinie eines Optokopplers 56 Betriebsbereich einer Z-Diode 58 Eigenschaften eines Unijunctiontransistors 59 Kondensator im Gleichstromkreis 60 Spannungsverlauf an einem Kondensator während eines kurzzeitigen Stroms 61 Kapazität eines Kondensators 62 Natürlicher" Strom verlauf in einer Kondensatorschaltung. 63 Natürlicher" Spannungsverlauf an einem Kondensator... 64 Kondensator im Wechselstromkreis 65 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei einem Kondensator 66 Kapazitätsbestimmende Größen eines Kondensators 67 Wägen mit einem kapazitiven Aufnehmer 68 Füllstandsbestimmung von Flüssigkeiten mit einem kapazitiven Aufnehmer 69 Spule im Gleichstromkreis 70 Stromverlauf in einer Spule während einer kurzzeitigen Spannung 71

Inhaltsverzeichnis IX 3.45 3.46 3.47 3.48 3.49 3.50 3.51 3.52 3.53 3.54 3.55 3.56 3.57 3.58 3.59 3.60 3.61 3.62 3.63 3.64 3.65 3.66 3.67 3.68 3.69 3.70 3.71 3.72 3.73 3.74 3.75 3.76 3.77 3.78 3.79 3.80 3.81 3.82 3.83 3.84 3.85 3.86 3.87 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 Selbstinduktivität einer Spule 72 Natürlicher" Spannungsverlauf an einer Spule 73 Natürlicher" Stromverlauf in einer Spule 74 Spule im Wechselstromkreis 75 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei einer Spule 76 Größen, die die Selbstinduktivität einer Spule bestimmen. 77 Eigenschaften gekoppelter Spulen 78 Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten von Metallen. 79 Netzspannung 80 Kontrolle der Zündung eines Motors 81 Phasenmessung im Zweikanalbetrieb 82 Prellen eines Zungenkontakts 83 Trägheit eines lichtempfindlichen Widerstands 84 Selektivität eines Schwingkreises 86 Ausschwingen eines Schwingkreises 87 Kurzgeschlossene Transformatorwicklung 88 Ausschwingen zweier gekoppelter Kreise 89 Zerlegung einer Rechteckspannung 90 Helligkeit einer Glühlampe 91 Helligkeit einer Leuchtstofflampe 92 Rechteckgenerator mit monostabilen Kippgliedern 93 Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger 94 Thyristorschaltung 96 Lichtsteuerung mit einem Triac 97 Primärstrom eines Netztransformators 98 Hystereseschleife von Transformatorblech 99 Hystereseschleife von dielektrischem Material 100 Diodenstrom bei Einweg-Gleichrichtung 101 Ausgangsspannung eines Zweiweggleichrichters 102 Gleichrichterschaltung mit Spannungsverdopplung 103 Einige Messungen an einem Spannungsbegrenzer 104 Sperrträgheit einer Halbleiterdiode 105 Niveaueinstellschaltungen 106 Torschaltungen 107 Abgleich eines Tastteilers für Oszilloskope 108 Messungen an einem Koaxialkabel 109 Messungen an einer Paralleldrahtleitung 110 Amplitudenmoduliertes Signal 111 Demodulation eines AM-Signals 112 Frequenzvergleich zweier HF-Signale 113 Schwinggeschwindigkeit, Schwingweg und Beschleunigung 114 Ermittlung von Schwingungsknoten und -bauchen einer Saite 115 Messungen mit einem Dehnungsmessstreifen 116

X Inhaltsverzeichnis 3.88 88: Sägezahngenerator 117 3.89 89: Einfacher Impulsgenerator 118 3.90 90: Rechteckgenerator mit einem Operationsverstärker 119 3.91 91: Rechteckgenerator mit einer Logikschaltung 121 3.92 92: Erzeugung von Nadelimpulsen mit einer Logikschaltung..122 3.93 93: Quarzoszillator mit einer Logikschaltung 124 3.94 94: Phasendifferenz zweier Sinusspannungen 125 3.95 95: Messung der Wechselstromleistung 126 3.96 96: Frequenzmessung mit Lissajousfiguren 127 3.97 97: Frequenzmessung mit Zykloiden 128 3.98 98: Bestimmung der Drehzahl eines Motors 130 3.99 99: Frequenzmessung durch Z-Modulation 131 3.100 100: Frequenzteiler 132 3.101 101: Aufbau einer Treppenspannung 133 3.102 102: Vor- oder Nacheilen der X-Spannung gegenüber der Y-Spannung 134 3.103 103: Exzentrizität einer rotierenden Welle 135 3.104 104: Halbleitertester 136 3.105 105: TTL/CMOS-Pegelwandler 137 3.106 106: /c-zg-kennlinie eines Transistors 138 3.107 107: 7c- /c E -Kennlinien eines Transistors bei zwei IQ-Werten..139 3.108 108: 7 D - / )s-kennlinien eines Feldeffekt- Transistors bei vier C/ GS -Werten 140 3.109 109: Transistor als Stromverstärker 141 3.110 110: Transistor als gegengekoppelter Verstärker 142 3.111 111: Transistorverstärker in Basisschaltung 143 3.112 112: Einfache integrierende Netzwerke 144 3.113 113: Spannung vor und hinter einem Glättungsfilter 145 3.114 114: Operationsverstärker als Integrator 146 3.115 115: Sägezahngenerator mit Operationsverstärkern 148 3.116 116: Frequenzhub eines FM-Signals 150 3.117 117: Demodulation eines FM-Signals 151 3.118 118: Frequenzbereich eines Schwingkreises 152 3.119 119: Frequenzbereich zweier miteinander gekoppelter Schwingkreise 153 3.120 120: Nachweis der Seitenbänder eines AM-Signals 154 3.121 121: Videosignal während einer Zeile 155 3.122 122: Videosignal während eines Halbbilds 156 3.123 123: Anstiegszeit des Y-Verstärkers 157 3.124 124; Operationsverstärker als invertierender Breitbandverstärker (V= 1... 100) 158 3.125 125: Kaltstrom einer Glühlampe 159 Literaturverzeichnis 161 Sachwörterverzeichnis 163