Die Untersuchung der interkulturellen Psychologie am Beispiel Buddenbrooks von Thomas Mann

Ähnliche Dokumente
Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

Referat am Buddenbrooks von Thomas Mann. M. Schneider

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 87

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

Moral und Verfremdung. Ein Interpretationsversuch zum Bertolt Brechts Theaterstück Mutter Courage und ihre Kinder

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Ein Analyseversuch über die Bedeutungen der Tiere in Franz Kafkas repräsentativen Erzählungen

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地

DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

Produktinformation / Product Information / 产品信息

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artimums der Shanghai International Studies University

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

Instruction Manual for TF Receivers

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

德语试卷一 2010 年同等学力人员申请硕士学位 外国语水平全国统一考试

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember


Einheit. Aussehen und Persönlichkeit. Ich habe gerne Unterricht bei

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

AUFTRAGSFORMULAR. Name:... Straße:

Wichtige Visa-Informationen VR China

Vergleich der historischen Figur Maria Stuart bei Schiller und Zweig

Vom Barock bis zur Klassik. Untersuchungen zur deutschen Musik im 18. Jahrhundert aus kultureller Sicht

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

Kleiner Mann in Hans Falladas Roman Kleiner Mann was nun?

南京航空航天大学 2014 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

装置 Installation of Julia Scorna : 8

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur. ----Von der Goethezeit bis zur Jahrhundertwende

Visa-Information China

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Wichtige Visum-Informationen VR China

3 Schritte zum China Visum

itx~ I ;J. 1ft.. tt iu ~ij ~ 1:f r~ })' ~ a1 90 ~ Atf.i ~~4~~ qt. ~t il t J '1 JEti JJU;; \ k ~1:!& /1. :r] $,- Vffl J;~ ~ 1J!t.

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Ihr Reiseveranstalter: 2016 / 2017 Ich/Wir beauftrage/n den Visa Dienst Bonn mit der Beschaffung von Visa für:

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Philosophie in China EUR

Einheit 2: Bekanntschaft

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

China Chair Project CCP. Functional Contemporary Chinese Sculpturev

Vier Schritte zum China-Visum

Vier Schritte zum China-Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

Xiao Hui Wang Art Museum: 54. DaRu Alley, Pingjiang Historic Block, Suzhou CHINA

Vier Schritte zum China-Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China Visum ANTRAGSFORMULARE

Expressvisum für China

Das Gute und Das Böse des Menschen

Antrag für China Visum

LIEFERVERTRAG FÜR CHINA MUSTER (ENGLISCH-CHINESISCH)

Verführerische Figuren in Thomas Manns vier Werken Eine Interpretation im Licht der Archetyptheorie

Zeitschrift für Chinesisches Recht

Die Gerechtigkeit in den Kriminalromanen Dürrenmatts

Anlage 4. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Chinesisch

Chinesische Grammatik für Deutsche

DJI Remote Controller Accessories Mount DJI 遥控器配件支架 DJI Zubehörhalterung für Fernbedienungen

Vorwort Thomas Mann: Leben und Werk

Untersuchung zur Identität im Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

川外歌德中心新闻简报. Newsletter SISU GOETHE- SPRACHLERNZENTRUM 四川外语大学歌德语言中心重庆市沙坪坝区 40031

德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会. CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

Untersuchung der Strategien bei der Translation von. kulturspezifischen Elementen in der deutschen Übersetzung. von Yu Huas Roman Brüder

Das Doppelgänger-Motiv in Kleists Lustspiel,,Amphitryon


WE TURN WASTE INTO RESOURCES

Antrag auf Erteilung eines Schengen-Visums Application for Schengen Visa 申根签证申请表

奥地利制造 MADE IN AUSTRIA 2011/2012 奥地利对华经济年鉴 奥地利联邦商会驻华机构 Jahrbuch der österreichischen Wirtschaft in China

MCU. Quick Start Guide Kurzanleitung. Master Control Unit. LJU Automatisierungstechnik GmbH. Version 1.1 / October 2015 Version 1.

Tilman Grammes. Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts?

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn.

Das deutsche expressionistische Drama unter der. Perspektive der Theatersemiotik - Am Beispiel von Georg Kaisers Von morgens bis mitternachts

Schreiben in der Postmoderne: eine Interpretation von Süskinds Roman Das Parfum

Chinesische Unternehmen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Stefanie Sohm, Bernd Michael Linke, Andreas Klossek

ZERTIFIKAT für DIN EN ISO 13485:2012. (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke)

0 to 180 Sensing location on arc inside outside inside Resolution Supply voltage to 24 Vdc to 40 Vdc to 24 Vdc

Transkript:

Die Untersuchung der interkulturellen Psychologie am Beispiel Buddenbrooks von Thomas Mann Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artium der Shanghai International Studies University Vorgelegt von Gu Shijia Betreut von Herrn Prof. Dr. Chen Zhuangying Eingereicht am 08. Mai 2009

Dankwort Die vorliegende Arbeit wurde im April 2009 abgeschlossen und im Mai 2009 der deutschen Fakultät der SISU als Abschlussarbeit des Magisterstudiums vorgelegt. Ich möchte mich bei Herrn Prof. Dr. Chen Zhuangying für die intensive Betreuung dieser Arbeit und für die Anregungen, Ratschläge und vielfältige Unterstützung aufrichtig und herzlich bedanken. Bei der Sammlung der benötigten Materialien bzw. Unterlagen sowie bei der Konzeption der Arbeit hat er mir wegweisend und wesentlich geholfen. Beim Korrekturlesen hat er mir auch zahlreiche wertvolle Verbesserungsvorschläge bereitet. Dafür möchte ich ihm meine herzliche Dankbarkeit aussprechen. Noch herzlichen Dank möchte ich Herrn Prof. Dr. Wei Maoping, Herrn Prof. Dr. Chen Xiaochun, Herrn Prof. Dr. Xie Jianwen und Frau Sandra Holtermann aussprechen, die mir während meines Magiterstudiums verschiedene Forschungsmethoden beigebracht haben. Ich bedanke mich auch bei Herrn Prof. Dr. Wangzhiqiang, Herrn Prof. Yujianping und Herrn Prof. Dr. Hukai, die kostbare Zeit verwenden, meine Arbeit durchzulesen und mir Fragen bei der Verteidigung stellen. Mein besonderer Dank gebührt meinen Eltern, die mir immer beistanden sind und mich stets mit selbstloser Unterstützung versorgt haben. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch meine Mitstudierenden, die durch nützliche Vorschläge und praktische Kritiken zu meiner Arbeit beitrugen. Nochmals vielen Dank an alle, die mir Hilfe und Unterstützung gewährt haben. 2

内容摘要 托马斯 曼的 布登勃洛克一家 通过描述 一个家族的衰落, 揭示了艺术与商业, 或者说美感与现实的二元对立, 以及布登勃洛克家族所代表的自由资产阶级连同其 优良 传统的没落 这部小说由于其在当今文学评论界的卓越地位和其深刻的思想性, 吸引了很多学者进行讨论, 并发表相关论文和专著, 也有人将其称之为 哲学小说 人物是小说思想的集中体现 本文尝试从跨文化心理学的角度来分析托马斯 曼的 布登勃洛克一家 一书中的主要人物, 包括他们的性格 身份 价值观 感知与美感 情感 动因 社会心理学是 研究我们情境影响的科学, 侧重我们如何互相看待并互相影响的 ; 文化心理学主要是 试图发现生活在该文化中的个体的文化与心理的有机联系, 强调在社会文化的语境中看待人类心理和行为 ; 而跨文化心理学则是 关于文化对人类心理影响的思辨性与比较性研究, 它强调两个要素 思辨 与 比较 其实这三个学科虽侧重点不同, 但非常接近, 并互相联系的, 构成 三位一体 我认为这部小说中的人物不是孤立存在的, 而是时时刻刻相互联系 相互评价并相互影响的, 而他们没有哪两个人的文化是完全相同或完全不同的, 而是一定程度的相同又有一定程度的差别, 特别是托尼, 托马斯和克里斯蒂安这三者之间实际上也构成了紧密联系的 三位一体 因此, 为了强调对这种紧密联系与互动的思辨与比较, 本文的讨论虽然涉及到文化心理学 社会心理学的相关理论, 但是主要是站在跨文化心理学的角度, 来看待不同人物之间思想与行为的对比与互动 除了思辨与比较之外, 本文多用到解释学方法结合文本分析, 即用经过实证的跨文化心理学理论来解释 布登勃洛克一家 中人物的心理与行为 本文的研究加深了对 布登勃洛克一家 中人物心理与行为的理解, 肯定了跨文化心理学对分析文学作品中人物心理与行为的重要作用, 对于推动跨学科研究起到了积极的推动作用 文学是一种艺术, 而艺术又是美的体现 小说作者托马斯 曼陷入美与商业 3

实际二者矛盾的苦苦思考 而我也在思考 : 文学论文是不是也可以在严肃的学术 性与艺术的美之间达到一种恰到好处的平衡? 本文的写作风格也在这方面做了些 尝试 关键词 : 美感, 布登勃洛克一家, 幸福, 跨文化心理学, 托马斯 曼 4

Abstract Der Roman Buddenbrooks 1 von Thomas Mann schildert den Niedergang einer angesehenen Familie, deren Mitglieder im Spannungsfeld von Kunst und Handel leben; anders ausgedrückt, sie leben im Spannungsfeld von Ästhetik und rationalem Handeln, sie erleben einen Konflikt, den sie nicht lösen können und der letztendlich zum Untergang der Familie und der von ihr bevorzugten bourgeoisen Lebensweise, der so genannten guten Tradition führt. In der Literaturkritik nimmt der Roman eine herausragende Stelle ein; unzählige Essays und Monographien wurden veröffentlicht, nicht zuletzt deshalb, weil viele in ihm eine philosophische Novelle 2 mit profundem ideologischen Hintergrund sehen. Die Gestalt ist ein konzentrierter Ausdruck des Romans. Diese These versucht, die wichtigen Figuren im Roman Buddenbrooks von Thomas Mann aus der Perspektive der interkulturellen Psychologie zu analysieren, wobei ihre Persönlichkeit, Identität, Werte, Wahrnehmung und Ästhetik, Emotion und Motivation berücksichtigt werden sollten. Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft, die die Einflussfaktoren unserer Situation untersucht mit dem besonderen Augenmerk auf die Art und Weise, wie wir uns gegenseitig beeinflussen 3. Kulturpsychologie versucht vor allem die relevanten Verbindungen zwischen der Kultur und der Psyche der Individuen aufzuzeigen 4. Interkulturelle Psychologie ist das kritische und vergleichende Studium des Einflusses auf die menschliche Psyche 5, sie betont zwei Elemente, nämlich kritisch und vergleichend. Obwohl diese drei Disziplinen einen unterschiedlichen Fokus haben, 1 Mann, Thomas: Buddenbrooks: Verfall einer Familie. Verlag Für Fremdsprachige Literatur, Moskau, 2. Aufl., 1901/1959 2 Böök, F.: Presentation Speech for the Nobel Prize in Literature1929. http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1929/press.html 2008-11-30 3 Myers, David: Exploring social psychology. McGraw-Hill, New York, 8 ed., 2005, S. 4 4 Shiraev, E., & Levy, D.: Cross-cultural psychology: Critical thinking and contemporary applications. Pearson Education, Boston, 2 ed., 2004. S. 4 5 Ebd., S. 3 5

haben sie wichtige Berührungspunkte und bilden die Dreieinigkeit. Meiner Meinung nach ist die gegenseitige Kritik und Beeinflussung der handelnden Personen, insbesondere gilt das für: das Spannungsverhältnis zwischen Tony, Thomas und Christian, ein Hauptthema des Romans. Diese drei teilen gewisse kulturelle Normen und Wertvorstellungen, unterscheiden sich aber auch gravierend in anderer Hinsicht. Sie repräsentieren unterschiedliche Aspekte des sie umgebenden soziokulturellen Umfelds. Im Mittelpunkt des Werkes stehen die Schilderung der Figuren, ihre Denkweise und Handlungen. Ziel des Aufsatzes ist es, die Persönlichkeit, das Selbstverständnis, die Wertvorstellungen, die Weltsicht und Ästhetik der wichtigen Protagonisten aus der Sicht der interkulturellen Psychologie zu analysieren und sie darzustellen. Der Aufsatz versucht mit den Theorien der interkulturellen Psychologie und der Sozialpsychologie, um ein tieferes Verständnis der Denkweise und des Verhaltens der Romanfiguren zu wecken. Hauptaugenmerk wird darauf fokussiert, aus der Perspektive der interkulturellen Psychologie die Unterschiede im Denken und Handeln der Personen zu beleuchten. Die Literatur ist eine Kunst und sie verkörpert die Schönheit. Thomas Mann gerät als Autor selbst in das Spannungsverhältnis zwischen Schönheit und Praxis. Ich möchte in meiner Abhandlung versuchen, das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Ästhetik und Wissenschaft zu wahren. Stichwörter: Ästhetik, Buddenbrooks, Glück, interkulturelle Psychologie, Thomas Mann 6

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 9 1. Biographie von Thomas Mann... 9 2. Handlung und Hintergrund von Buddenbrooks... 11 3. Struktur und Innovation dieser Arbeit... 15 II. Hauptteil... 17 1. Übersicht zur Theorie der interkulturellen Psychologie... 17 1.1 Gegenstand der interkulturellen Psychologie... 17 1.1.1 Definition der interkulturellen Psychologie... 17 1.1.2 Anwendungsbereich und Ziele... 17 1.2 Persönlichkeit... 18 1.2.1 Definition des Begriffs Persönlichkeit... 18 1.2.2 Persönlichkeitsstörungen und Narzißmus... 19 1.2.3 apollinischer und dionysischer Geist... 21 1.3 Identität... 22 1.3.1 Definition des Begriffs Identität... 23 1.3.2 Struktur der Identität... 23 1.4 Werte... 24 1.4.1 Definition des Begriffs Werte... 24 1.4.2 Individuelle Werte und Kulturwerte... 24 1.5 Wahrnehmung und Ästhetik... 26 1.5.1 Definition des Begriffs Wahrnehmung... 26 1.5.2 Wie beeinflusst Kultur die Wahrnehmung... 26 1.5.3 Ästhetik... 27 1.6 Emotion... 28 1.6.1 Definition des Begriffs Emotion... 28 1.6.2 Ausdruck der Emotion... 28 1.7 Motivation... 29 1.7.1 Definition des Begriffs Motivation... 29 1.7.2 Motivationen mit multikulturellem Kontext... 29 2. Buddenbrooks Familie der ersten und zweiten Generation... 33 3. Buddenbrooks Familie der dritten Generation... 37 3.1 Tony... 37 3.1.1 Persönlichkeit von Tony... 37 7

3.1.2 Identität von Tony... 40 3.1.3 Werte von Tony... 41 3.1.4 Wahrnehmung und Ästhetik von Tony... 41 3.1.5 Emotion von Tony... 42 3.1.6 Motivation von Tony... 43 3.2 Thomas... 44 3.2.1 Persönlichkeit von Thomas... 44 3.2.2 Identität von Thomas... 45 3.2.3 Werte von Thomas... 47 3.2.4 Wahrnehmung und Ästhetik von Thomas... 47 3.2.5 Emotion von Thomas... 48 3.2.6 Motivation von Thomas... 52 3.3 Christian... 53 3.3.1 Persönlichkeit von Christian... 53 3.3.2 Identität von Christian... 54 3.3.3 Werte von Christian... 54 3.3.4 Wahrnehmung und Ästhetik von Christian... 56 3.3.5 Emotion von Christian... 57 3.3.6 Motivation von Christian... 57 4. Buddenbrooks Familie der vierten Generation... 59 III. Schlusswort... 61 IV. Literaturverzeichnis... 64 8

I. Einleitung 1. Biographie von Thomas Mann Die eigene Familie diente Thomas Mann als Vorlage für den Roman. Die Familie Mann zählte zur Oberschicht und genoss erhebliches Ansehen in seiner Heimat. Der Urgroßvater, Johann Siegmund Mann (1761-1848), der Gründer einer hanseatischen Getreidefirma und Speditionskaufmann, diente Thomas Mann als Vorbild für den Getreidegroßhändler Johann Buddenbrook. Seine Kindheit hat Thomas Mann später als gehegt und glücklich bezeichnet. Bis zu 1891 schwächten sich Macht und Einfluss der Mann Familie in Lübeck ab, eine Parallele zur Handlung des Romans. 6 Dieser Satz beweist, wie wichtig die Geschichte der eigenen Familien für das Verstehen des Romans ist. Deshalb scheint es angeraten zu sein, dass wir uns die Familiengeschichte der Manns vergegenwärtigen. Am 6. Juni 1875 wurde Thomas Mann als Sohn des Senators Heinrich Mann und dessen Frau Julia (geb. Bruhns) in Lübeck geboren. Lübeck bildet auch den geographischen Hintergrund für den Roman. Als zweites Kind des Speditionskaufmanns und späteren Senators Heinrich Mann wurde er in die Oberschicht hineingeboren. Diese Herkunft prägt die Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Roman. Sogar einige Namen (Johann Buddenbrooks, und Thomas Buddenbrooks) stammten aus der Familie Thomas Manns. 1894 verließ Thomas Mann das Gymnasium in der Obersekunda und fuhr nach München. (Im Roman lebt Tony auch eine zeitlang in München) Im Jahr 1898 wurde Manns erste Novellensammlung Der Kleine Herr Friedemann publiziert. Die Buddenbrooks entstand zwischen Oktober 1897 und dem 18. Juni 1900. Mann erwähnte den Roman erstmals in einem Brief vom 20. August 1897 an seinen Freund Otto Grautoff. Am 18. Juni 1900 schloss Thomas Mann das Manuskript ab und das Werk wurde am 26. 6 余匡复 : 德国文学简史 上海外语教育出版社, 上海,2006 年, 第 162 页 9

Februar 1901 veröffentlicht. 1903 erschien die Novellensammlung Tristan, die auch die Novelle Tonio Kröger enthält. Zwei Jahre später heiratete Thomas Mann Katia Pringsheim. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, darunter die Schriftsteller Erika Mann, Klaus Mann und Golo Mann. Im Jahr 1911 fuhr Thomas Mann zur Erholung von einer Krankheit nach Italien; 1912 erschien die Erzählung Der Tod in Venedig. 1913 begann Thomas Mann an dem Roman Der Zauberberg zu arbeiten, unterbrach aber 1915 die Arbeiten. Als Antwort auf die Antikriegsschrift Zola seines Bruders Heinrich verfasste Thomas Mann 1918 die Betrachtungen eines Unpolitischen. Seine Verteidigung des Kaisertums und seine Kriegsbegeisterung führten zum Bruch mit seinem Bruder, einem erklärten Demokraten. Erst vier Jahre später söhnten sie sich wieder aus. Mit seiner Rede Von deutscher Republik trat Mann im gleichen Jahr zum ersten Mal als politischer Mahner und Befürworter der Republik hervor. In einem Prozess geistiger und politischer Neuorientierung von 1919 bis 1924 entstand der berühmte Zeit- und Bildungsroman Der Zauberberg. Am 12. November 1929 erhielt Thomas Mann für die Buddenbrooks den Nobelpreis für Literatur. 1930 erschien die Erzählung Mario und der Zauberer. Am 11. Februar 1933 begab er sich auf eine Europareise, während der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen; er entschloss sich, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. Der erste Band der Tetralogie Joseph und seine Brüder erschien. Nach dreijähriger Zurückhaltung in politischen Fragen erschien 1936 Manns öffentliche Absage an das nationalsozialistische Deutschland in der Neuen Züricher Zeitung; infolgedessen wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt und das Ehrendoktorat der Bonner Universität, das ihm 1919 verliehen worden war, entzogen. Zur gleichen Zeit nahm er die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an. 1938 emigrierte er nach Princeton (USA), wo er als Gastprofessor an der Universität tätig war. Im darauf folgenden Jahr entstand der Roman Lotte in Weimar. Von 1940 bis 1945 wurde monatlich eine von ihm verlesene Radiorede Deutsche Hörer! vom englischen Sender British Broadcasting Corporation (BBC) in Deutschland ausgestrahlt. Insgesamt wurden ca. 60 Kommentare von ihm gesendet. 1941 zog Thomas Mann nach Pacific Palisades bei Los Angeles um; 1944 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Nach dem zweiten Weltkrieg 10

vertrat Mann in dem offenen Brief Warum ich nicht nach Deutschland zurückkehre die Kollektivschuld-These. Sie stieß vor allem bei den Autoren der Inneren Emigration auf Widerstand. Sein Altersroman Doktor Faustus erschien 1947. Zwei Jahre später veröffentlichte er als Selbstkommentar Die Entstehung des Doktor Faustus. 1947 unternahm er die erste Europareise nach dem Krieg, um an der ersten internationalen Nachkriegstagung des PEN-Clubs in Zürich teilzunehmen. Erst 1949 besuchte er Nachkriegsdeutschland. Nachdem er von einem kalifornischen Abgeordneten vor dem Kongress als fellow traveller des Kommunismus bezeichnet und angeklagt wurde, verließ Mann 1952 die USA und ließ sich in Erlenbach bei Zürich nieder. In den folgenden zwei Jahren vollendete Mann den ersten Teil des Romans Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, der fragmentarisch blieb. 1955 erhielt er den Orden Pour le Merite für Wissenschaft und Kunst. Am 12. August 1955 starb Thomas Mann an einer Arterioskleroseerkrankung in Zürich. 2. Handlung und Hintergrund von Buddenbrooks Der Roman beschreibt den Niedergang der Familie Buddenbrook in vier Generationen; der Untertitel Verfall einer Familie benennt das Thema. Den meisten Raum widmet Mann dem Zeitraum von 1835 1877, der Schilderung der vier Generationen, in dem sich der rasche Niedergang der Familie vollzieht. Die Geschichte beginnt 1835 in Lübeck mit der Einweihung eines neuen stattlichen Hauses in der Mengstraße, zu der sich viele Freunde einfinden; die Familie ist wohlhabend, die Geschäfte der Getreidefirma Johann Buddenbrook laufen glänzend. Es ist die Blütezeit der Familie, aber die ersten Widersprüche werden schon sichtbar. Nach dessen Tod übernimmt sein Sohn, Konsul Johann Buddenbrook, das Geschäft, während sein Halbbruder aus erster Ehe nach einer nicht standesgemäßen Heirat in Hamburg lebt. Dessen drei nicht besonders hübsche Töchter betrachten die Entwicklung des Hauses Buddenbrook mit neidischen Blicken. Der Konsul hat seinen ältesten Sohn, den klugen, jedoch physisch labilen Thomas, 11

sehr bald in das Geschäft aufgenommen, während der zweitgeborene Sohn, Christian, ebenso wie die Tochter Tony mit ihrer Verschwendungssucht dem Vater große Sorgen bereiten. Die jüngste Tochter Klara ist ernst, still und brav. Die Werbung des Geschäftsmannes Grünlich um Tony kommt dem Konsul sehr gelegen, da seine Firma Verluste erlitten hat, doch Tony liebt den Sohn des biederen Lotsenkommandeurs Morten. Schließlich aber willigt sie, trotz tiefer Enttäuschung darüber, Morten als unstandesgemäßnicht heiraten zu können, aus Familienbewusstsein, in eine Ehe mit Grünlich ein. Doch bald erweist sich Grünlich als großer Betrüger. Nach seinem völligen Bankrott wird die Ehe geschieden und Tony kehrt mit ihrer Tochter Erika ins Elternhaus zurück. Als der Vater einem Schlaganfall erliegt, übernimmt der fleißige, korrekte Thomas die Firma. Christian hingegen wird immer unbeherrschter und unbeständiger. Die fromme Klara wird Gattin des Pastors Tiburtius. Thomas heiratet Gerda Arnoldsen, die eine vornehme, nervöse Künstlernatur hat. Tony geht eine neue Ehe mit dem urwüchsigen Münchner Geschäftsmann Permaneder ein. Sein Bedürfnis nach Ruhe und Gemütlichkeit zerstört alle hochtrabenden Pläne Tonys. Wieder kehrt sie ins Vaterhaus zurück. Auch die Ehe ihrer Tochter Erika scheitert, da deren Mann als Betrüger eine Gefängnisstrafe verbüßt. Das Kind von Thomas und Gerda, Hanno, ist zart und kränklich. Der Vater ist inzwischen Senator geworden und hat sich ein prachtvolles neues Haus gebaut. Die Hundertjahrfeier der Firma wird mit viel Pomp gefeiert. Thomas ist den großen Belastungen von Anfang an nicht gewachsen. Er beginnt, an sich und seinem Erfolg zu zweifeln. Verluste stellen sich ein. Der körperlich und seelisch wenig belastbare Hanno enttäuscht ihn auch. Bruder Christian stürzt durch sein ausschweifendes Leben das Geschäft in Schulden. Ein Schlaganfall auf offener Straße beendet das Leben des Senators frühzeitig. Die Firma wird liquidiert; die Witwe zieht in ein kleines Haus. Hanno stirbt im Alter von 15 Jahren an Typhus. Damit erlischt die männlichen Linie des Hauses Buddenbrook. Mit dem Tod Hannos endet auch der Roman. Die Geschichte des Romans spielt 1835-1877, in einer Zeit also die Revolution von 1848 in Europa stattfand, 1867-1871 die deutsche Nord-Zollunion gegründet wurde, 12

und dem 1866 der Österreich-preußische Krieg ausbrach. Zudem begann die Industrielle Revolution in Deutschland. Die Monopolbourgeoisie weitete ihren Einfluss beständig aus, während die traditionelle liberale Bourgeoisie dementsprechend an Bedeutung verlor. Unter der Führung des Premierministers Bismarck wurde 1871, nach drei Bürgerkriegen, das Deutsche Reich gegründet. Diese geschichtlichen Ereignisse sind in dem Roman ausgeblendet, da sie zum Handlungsverlauf nichts beitragen. Thomas Mann beschreibt mit realistischen Ausdrucksmitteln die Widersprüche und Konflikte, die sich aus dem Gegensatz von ästhetischen Neigungen und Erfordernissen des praktischen Lebens ergeben, vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse, ohne auf sie näher einzugehen. Als der Schriftsteller Dan Brennen Faulkner fragte, welcher Roman des 20. Jahrhundert zu den größten Romanen gehöre, antwortete dieser ohne zu zögern: Thomas Manns Buddenbrooks 7. Die Veröffentlichung des Romans im Jahr 1901 brachte dem zu diesem Zeitpunkt nur 26-jährigen Thomas Mann den ersten großen Erfolg, und begründete sein Ansehen in der literarischen Welt und seinen Platz in der Geschichte der Literatur. Darüber hinaus erhielt Thomas Mann am 12. November 1929 für die Buddenbrooks den Nobelpreis für Literatur 8. Buddenbrooks ist heute nach wie vor der meistgelesene Roman Thomas Manns, und wird als das größte literarische Werk Deutschlands betrachtet. Der Roman knüpft an die literarische Tradition des europäischen Realismus im 19. Jahrhundert an. Die ausführlichen Personenporträts und der ausschweifende Erzählstil geben einen detaillierten Einblick in das Familienleben und die gesellschaftlichen Verhältnisse. Westliche Leser werden häufig an Forsyte s Saga von englischem Schriftsteller John Galsworthy erinnern; allerdings ist der Roman von tiefem Pessimismus geprägt; Mann war sicher von der Philosophie von Schopenhauer beeinflusst, wovon zahlreiche Stellen im Roman Zeugnis ablegen im Hinblick auf den Tod, den Verfall und das Verschwinden 9. Thomas Mann hingegen führte ein 7 Taylor, N. D.: Go down, Moses (Faulkner, 1942): Annotations. Routledge, New York, 1994, S. 2 8 Robertson, R. (Ed.): The Cambridge companion to: Thomas Mann. Cambridge University Press, Cambridge, 2002, S. ix 9 Seymour-Smith, M.: MacMillan guide to modern world literature. Macmillan Press, London and 13

glückliches Ehe- und Familienleben, wenn das Glück auch durch manche Unglück getrübt wurde (wie z.b. der Selbstmord seines Sohnes Klaus). Als chinesischer Leser erinnert mich das an das große Werk Der Traum der roten Kammer von Cao Xueqin. Die beiden Werke beinhalten lebendige, detaillierte Beschreibungen und Charakterisierungen von Personen, und beschäftigen sich mit dem gleichen Sinn für Trauer und stillem Humor mit dem unvermeidlichen Niedergang einer Familie. Der Unterschied ist, dass im Traum der roten Kammer die Ausweglosigkeit der unglücklichen Liebe thematisiert wird, und der Schriftsteller Cao Xueqin als Erzähler im Werk präsent ist, während Thomas Mann bezüglich der Liebestragödie die Haltung des humorvollen, distanzierten Beobachters einnimmt, und damit als Erzähler in sicherer Distanz verbleibt. Diese distanziert entspannte und humorvolle Haltung, verleiht dem Roman Eleganz. Das Werk kann nicht gänzlich dem Realismus zugeordnet werden, Manns Buddenbrooks markiert einen wichtigen Platz im Umbruch vom Realismus zum Ästhetizismus 10. Die philosophischen Grundlagen für den Ästhetizismus wurden von Immanuel Kant gelegt. Kant und einige andere deutsche Philosophen zogen einen Trennungsstrich zwischen der Ästhetik und den praktischen Bedürfnissen. In den 60ziger und 70ziger Jahre des 19. Jahrhunderts bildete sich des Ästhetizismus in England heraus; die Adepten des Ästhetizismus formulierten mit dem Schlagwort l'art pour l'art, dass Kunst und Moral keine Beziehungen hätten. Der Ästhetizismus der Buddenbrooks, erinnerte ich mich an den britischen Vertreter des Ästhetizismus Oscar Wilde. Schon in den Frühwerken The Happy Prince and Other Stories, von 1888, sind Anklänge an den Ästhetizismus zu spüren. In diesen Märchen beschreibt Wilde meist schöne, gutmütige Jungen. In dem 1891 veröffentlichten Werk The Picture of Dorian Gray schilderte der Autor einen wunderschönen Dandy. Woher rührt diese Tendenz zur Beschreibung schöner Männer? Die Vertreter des Ästhetizismus behaupteten, dass damit Anklänge an den Eros vermieden werden könnten. Angesichts der Basingstoke, 1985, S. 568 10 Vgl. Ryan, J.: Buddenbrook: between realism and aestheticism. In: R. Robertson (Ed.): The Cambridge companion to Thomas Mann, Cambridge University Press, Cambridge, 2002, S. 119-136 14

Homosexualität Wildes kann das nur als Camouflage gewertet werden. Hannos Liebe für Kai in den Buddenbrooks, ist weniger ein Ausdruck einer homosexuellen Neigungen als vielmehr Ausdruck einer Hingabe an das Schöne und Ausdruck einer aufrichtigen, unschuldigen Zuneigung. Homoerotische Elemente durchziehen das Gesamtwerk Thomas Manns, am deutlichsten in Der Tod in Venedig. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass im Traum der roten Kammer ein homoerotisches Verhältnis, das zwischen Jia Baoyu und Jiang Yuhan, eine gewisse Rolle spielt. 3. Struktur und Innovation dieser Arbeit Im ersten Kapitel möchte ich die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Psychologie herausarbeiten. In den Kapiteln 2 4. werde ich die Charaktere aller vier Generationen der Buddenbrooks aus dem Blickwinkel der interkulturellen Psychologie analysieren. Insbesondere Johann Buddenbrook und Jean Buddenbrook aus der ersten und zweiten Generation, Tony, Thomas und Christian aus der dritten und Hanno aus der vierten Generation. Für die Charaktere der 1. und 2. Generation beschränke ich mich auf die Schilderung ihrer Wertvorstellungen. Die Kernpersonen aus der 3. Generation möchte ich aus der Perspektive der interkulturellen Psychologie hinsichtlich ihrer Charakterprägung, der Selbsteinschätzung, der Wertvorstellungen, ihres ästhetischen Geschmacks und ihrer Emotionen und Motivationen untersuchen. Besonderes Gewicht möchte ich dabei auf die von Thomas Mann meist geschätzte Person des Romans, Tony, legen. In der Betrachtung der Personen der 4. Generation wird ihre Entwicklung und die Änderungen ihrer Wertvorstellung im Vordergrund stehen. Im Schlusswort werde ich die Ergebnisse zusammenfassen, kritisch Bilanz ziehen und auf Mängel der Arbeit hinweisen. Außerdem möchte ich einen Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeit der hier verwendeten Methode hinweisen. Das Neue meines Ansatzes besteht in der Einführung der interkulturellen Psychologie als geeignete Methode der Literaturkritik. Die bisherige Kritik des 15

Werkes berührt nach meinem Ermessen nur die Oberfläche, weil sie sich auf den Kompositionsstil, die ideologischen Vorlieben und ideologischen Quellen beschränken. Dadurch neigen diese Untersuchungen zu subjektiven Einschätzungen und Vorurteilen und verfehlen die zugrunde liegende Thematik. Die seit nun fast einem Jahrhundert veröffentlichten Werke wiederholen altbekanntes und entdecken kaum neue Aspekte. Ich möchte in dieser Arbeit versuchen, mit Hilfe der von der interkulturellen Psychologie erarbeiteten Faktenbasis die kulturelle Vielschichtigkeit der Hauptcharaktere herauszuarbeiten und die Beziehungen zwischen ihren Psychen und Handeln zu analysieren. Auf dieser Basis möchte ich dann die Charaktere aus dem Blickwinkel der interkulturellen Psychologie betrachten. Diese Methode kann auch in weiteren literaturkritischen Arbeiten Verwendung finden. 16