Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Grundschule

Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Sprachbildung im Intensivkurs

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Methoden-Werkzeuge. Zwei Aphorismen

Verlaufsplan. Methodenwerkzeuge eröffnen vielfältige Lernwege

Studienseminar Koblenz

Hörverstehen und Sprechen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Handbuch Sprachförderung im Fach

Materialien DaZ Lerninsel

Unterricht im Deutschintensivkurs

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Wortgeländer sind Grundgerüste aus vorgegebenen Wortelementen, mit denen ein Text (z.b. eine Versuchsbeschreibung) konstruiert wird.

Wortschatzarbeit in der sprachsensiblen Schule

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 135. Methoden-Werkzeuge.

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Präpositionen. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen: Grund- und Aufbaukurs.

Sprachsensibler Unterricht

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Sprachbildung und DaZ mit Zebra. Dr. Christina Hein

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methoden-Werkzeuge

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner

Leistungsbewertung Deutsch

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Die Weiterentwicklung des Sprachförder- und Sprachbildungskonzeptes an der Gesamtschule Walsum in Duisburg ein Bericht (S. Krämer,

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Artikel, Präpositionen und Nomen Weiterführende Übungen zum Themenschwerpunkt Schule. Bergedorfer Unterrichtsideen

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Hörverstehen und Sprechen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

GoIn im Ganztag. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Artikel, Präpositionen und Nomen

Materialien: Projekt Sprachsensible Schulentwicklung. Lehren und Lernen sprachsensibel gestalten - Grundlagen. M_G 2_Grundlagen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Mein Lernentwicklungsgespräch

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

1. Einleitung Die besonderen Leistungen von DaZ- und DaF- Kindern

Mein Praktikumsbegleiter

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Artikel, Präpositionen und Nomen. Bergedorfer Unterrichtsideen. Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern. 1./2. Klasse

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Modalverben. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen: Grund- und Aufbaukurs.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht

Artikel, Präpositionen und Nomen Weiterführende Übungen zum Themenschwerpunkt Zu Hause. Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Zweitsprache Deutsch von der Alltags- zur Bildungssprache

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Sprachhilfen für Schüler mit Migrationshintergrund

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht. Modul 4.3 Sprachförderung konkret am Beispiel: Orientierung an der Hundertertafel

Von der Alltagszur Bildungssprache

Dieter Mitterhuber. Fachsprache und Lesekompetenz. Lesen

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Didaktisch-methodische Hinweise

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Modul Simon, Lektion 43

Transkript:

Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht einer altersangemessenenklassenstufe (höchstens ein Jahr zurückstufen) ist Wissenserwerbim RKU möglich, dann Teilnahme an diesem Unterricht ist noch kein Wissenserwerb im RKU möglich, während des Aufenthaltes in der RK Weiterarbeit an DaZ-Aufgaben (DaZ-Material) intensiver Austauschzwischen Fachlehrer und DaZ-Lehrer Einbezugder DaZ-Schüler in alle (außer-)unterrichtlichen Aktivitätender RK: Sportveranstaltungen, Klassenfeste, Ausflüge, Projektwochen... Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

Konzept zur Durchgängigen Sprachbildung in der Sekundarstufe I GmS Friedrichsgabe Norderstedt Methodenauswahl für Sprachbildungskonzepte Wörter einführen Wortschatz einüben Stumme Impulse geben Situationsgerecht sprechen Mit Sprachfehlern umgehen Schreiben trainieren Lesen trainieren Leistungen überprüfen

Wörter einführen Wortliste im Schülerheft anlegen (DIN A4 Heft, zweispaltig mit Raum für Skizzen, Bilder und Erklärungen) Lernplakat mit den Wörtern als Dauerplakat zum Wiederholen Lernkartei für den Klassenraum zum selbständigen Üben anlegen Notwendiges Sprachwissen wird mitgelehrt (Genus-Numerus- Kasus), wenn erforderlich Adjektiv, Verb zum Nomen ergänzen. Komposita in Einzelwörter aufschlüsseln Neue Wörter werden immer schriftlich eingeführt und in die Wortliste ergänzt

Wortschatz einüben Wortschatztraining macht aus passivem einen aktiven Wortschatz, vermehrt den Sprachschatz und vergrößert das fachliche Wissen Ausreichende Menge an Übungsmaterial und Übungsformen anbieten, damit Lernanreiz erhalten bleibt Zuordnungs-und Einsetzübungen Skizzen beschriften Diagramme ergänzen Lückentexte Textpuzzle Satzmuster Worträtsel Heißer Stuhl Domino Memory Übungen werden möglichst so angelegt, dass die Lerner die Wörter sprechen, lesen und schreiben (Partner- und Gruppenaktivitäten)

Stumme Impulse geben Stumme Impulse durch positive Körpersprache Farbliche Gestaltung der Dauerplakate (gleiche Farben für Wörter mit gleichem Genus)

Situationsgerecht sprechen Lehrerinformationen und Kurzvorträge sprachlich klar und deutlich artikuliert Neue Wörter vorbereitet und vorentlastet geben Einfacher und klarer Satzbau Mit dem gleichen Sprachmaterial wiederholen Mündliche Äußerungen durch Bilder, Wortlisten, Gegenstände, Diagramme usw. unterstützen

Mit Sprachfehlern umgehen Differenzierter und sensibler Umgang Häufig auftretende Fehler, bedeutungsverfälschende Fehler und fachsprachliche Fehler werden korrigiert Man gibt stumme Hinweise auf sichtbare Sprachhilfen, z.b. Lernplakate Dauerplakate im Klassenraum mit Fachbegriffen und Fachsätzen sichern die Einübung fachsprachlicher Wendungen An der Tafel kann eine Fehlerecke von Korrekturen an der Sprache eingerichtet werden

Schreiben trainieren Hinweise durch den Lehrer Strukturierungshilfen bei Aufgabenstellungen mitgeben (Protokollformular, Tabellen, Wortfelder) Schreibvorgaben, Titel, Textbeginn oder Textende Sprachliche Hilfen (Textbausteine, Wortspeicher, Wortgeländer) Schreibstrategien für den Schüler Strukturierungshilfen nutzen Faustregeln für Satzbau und Stil (Hauptsatz oder Hauptsatz/ Nebensatz, lieber einfach und richtig als kompliziert und fehlerhaft) Für die Rechtschreibung den Text Korrektur lesen

Lesen trainieren Texterschließungsverfahren Text vergrößert kopieren, um den Schülern Eintragungen zu ermöglichen Abtrennen der Sätze mit Schrägstrich fördern den Überblick Fachnomen, Fachverben und Fachadjektive in unterschiedlichen Farben unterstreichen Worterklärungen und zusätzliche Informationen beifügen Fachtexte durch Bilder ergänzen Text in kleine Abschnitte gliedern und Verständniskontrollen mithilfe von Fragen gewährleisten Gute Aufträge erleichtern und fördern das Textverständnis Das Einbeziehen von Vorwissen motiviert

Leistungen überprüfen Der Test überprüft Unterrichtstätigkeiten und Lernvorgänge angemessen Der Test gibt dem Schüler Gelegenheit zu zeigen, was er kann, und führt nicht vor, was er nicht kann (Keine Fallen stellen) Aufgabenabschnitte weisen auf das Prüfungsthema und auf Prüfungsschwerpunkte hin Aufgabenformulierungen erhalten Signalwörter, deren Bedeutung den Schülern bekannt ist Der Aufgabentext ist sprachlich einfach und verständlich Jede Leistungsüberprüfung enthält Teile, die möglichst ohne große Sprachanteile (Zeichnungen, Diagramme, Rechnungen) fachliches Wissen und Können überprüfen

Materialien Praxisbaustein 2 Handbuch Sprachförderung im Fach Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik Praxishandbuch Sprachbildung Geografie (erscheint im September 2015) Praxishandbuch Sprachbildung Biologie (erscheint im September 2015)

Werkzeugkasten 40 Methoden-Werkzeuge für die Sprachförderung Methoden-Werkzeug 1: Wortliste Methoden-Werkzeug 2: Wortgeländer Methoden-Werkzeug 4: Lückenbild und text Methoden-Werkzeug 10: Lernplakat Methoden-Werkzeug 13: Satzbaukasten Methoden-Werkzeug 14: Satzmuster

Projektarbeit Sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst machen Spiele mit Sprachen Über das Lernen von und Probleme mit Sprachen nachdenken Die Sprachen der andren kennen lernen Schwerpunkt Schreiben Schwerpunkt Lesen und Medien Schwerpunkt Sprachbetrachtung und Grammatik Verschiedene Kulturen kennen lernen

Sprachbilder: Die eigene Sprachsituation zeichnen

Projektvorschläge Ich lehr dir was aus meiner Sprache: Mini- Sprachkurse und Workshops Meine Schrift deine Schrift: Impulse zum Thema Schriften Interkulturelle Aspekte: Wohnen, Häuser, Hausbau Schule

Literatur Abshagen, Maike (2015); Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik, Stuttgart Budde, Monika/ Schulte-Bunert, Ellen (2009); Curriculare Grundlagen Deutsch als Zweitsprache (hg. vom Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein), Kiel Leisen, Josef (2010); Handbuch Sprachförderung im Fach, Bonn Schader, Basil (2004); Sprachenvielfalt als Chance, 102 praktische Vorschläge, Troisdorf Treetzen, Ursula (o.j.); Konzept zur durchgängigen Sprachbildung in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I, Norderstedt