Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Sprachbildung im Regelklassenunterricht. Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Sekundarstufe I

Sprachbildung im Intensivkurs

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Unterricht im Deutschintensivkurs

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Manchmal nervt es mich ganz schön, dass die Dinge, in denen ich wirklich gut bin, in der Schule keine Rolle spielen!

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining Wortschatz zum Thema Schulsachen

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Körper. Wortschatz zum Thema

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Draußen unterwegs. Wortschatz zum Thema

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das DaZ-Basistraining: Wortschatz zum Thema Einkaufen

E-Book. komplett. E-Book. Das DaZ-Basistraining. Einfache Verben. Inklusionskiste für Kinder mit Förderbedarf DaZ & Sprachförderung / Klasse 1 bis 4

Unterrichtsmaterialien zum Thema Sprachbildung

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Lehr- und Lernmaterialien für den DaZ-Unterricht Schulbücher/Arbeitshefte

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Sprachförderungskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Sprachbildung im Mathematikunterricht

Netzwerk SINUS NRW. Unterstützungsangebote für Kompetenzteams. Uli Brauner

GoIn im Ganztag. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016

Lernentwicklungsgespräch

3. Hilfen zur Diagnose

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

Bildkarten Set: In der Schule

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Deutsche Privatschule Feldstedt

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Deutsch in der Eingangsstufe

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Texterschließungs- und Bearbeitungshilfen bei komplexen Sachaufgaben

Bildkarten Set: Farben

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 4 bis 6. Fachbezug für Jahrgangsstufe 4: Sachunterricht Sachkunde. Fachbezug für Jahrgangsstufe 5-6:

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Wortschatzarbeit. Methodische Möglichkeiten zum Auf-und Ausbau des Alltags- und Bildungswortschatzes

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Bildkarten Set: Spielzeug

Individuelle Förderung im Englischunterricht. - Gestaltung des Übergangs von der Primarstufe zur Sekundarstufe I -

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Bildkarten Set. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 kleine Spiele für den Deutschunterricht

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 4. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Zur Vorbereitung auf eine Unterrichtssequenz oder -einheit

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildkarten. Leseprobe. Mein Körper. Material zur Sprachförderung DaZ

Mein Lernentwicklungsgespräch

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 5 bis 6. Fachbezug für Jg. 5-6: Möglicher Fachbezug für Jg. 4:

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Sie haben eine Einsteigerwerkstatt zu Thema Herbst für die Klasse 1 erworben.

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

E-Book komplett. Inklusionskiste Spiele-Fundus für die Freiarbeit. 7 Lese- Dominos. Schwierige Wörter

Leistungsbereiche im Fach Deutsch/Rechtschreiben

Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Bildkarten Set: Präpositionen des Ortes wo?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Grammatik-Trainer 1 - Die Wortarten

Transkript:

Sprachbildung im Regelklassenunterricht Lernbereiche und Methodik der integrativen Förderung in der Grundschule

Teilintegration/ Verknüpfung mit dem RK-Unterricht zunehmende Teilnahme am Regelklassenunterricht einer altersangemessenen Klassenstufe (höchstens ein Jahr zurückstufen) ist Wissenserwerb im RKU möglich, dann Teilnahme an diesem Unterricht ist noch kein Wissenserwerb im RKU möglich, während des Aufenthaltes in der RK Weiterarbeit an DaZ-Aufgaben (DaZ-Material) intensiver Austausch zwischen Fachlehrer und DaZ-Lehrer Einbezug der DaZ-Schüler in alle (außer-)unterrichtlichen Aktivitäten der RK: Sportveranstaltungen, Klassenfeste, Ausflüge, Projektwochen... Dr. Ellen Schulte-Bunert Universität Flensburg

Integrative Sprachförderung im Regelklassenunterricht (Kl. 1) Sprachbildung im Deutschunterricht Sprachbildung im Mathematikunterricht Sprachbildung im Heimat- und Sachunterricht Schuljahresabschlussbericht zur durchgängigen Sprachbildung Mühlenhofschule Neumünster Schuljahr 2012/2013 Muhliusschule Kiel Schuljahr 2013/2014

Sprachbildung im Deutschunterricht Wortbedeutungen erklären/erfragen Wortschatztraining (Artikel-Training/ Vokal-Training) Umgang mit zum jeweiligen Thema ausgesuchten Bild- und Wortkarten Erzählen von eigenen Erlebnissen Schreibtraining von Wörtern, Sätzen und kurzen Texten Differenzierte Arbeitsmaterialien und Aufgabenstellungen Anleitung zur selbstständigen, eigenverantwortliche Beschäftigung mit den Arbeitsmaterialien (Arbeitsplan, Wochenplan) Freiarbeit (Lesepuzzle, Lesedominos, Setzleisten, Lesebücher)

Sprachbildung im Mathematikunterricht Stundeneinstieg im Sitzkreis Drehteller mit Unterrichtsmaterialien zur Veranschaulichung und Versprachlichung mathematischer Inhalte Intensiverer und spontaner Austausch über mathematische Sachverhalte Fördert Hörverstehen und Sprechen Räumliche Nähe vereinfacht sprachliche Korrekturen und Hilfestellungen z.b. Ich zerlege die fünf in zwei und drei. Lernplakate für die Grundrechenarten Addieren und Subtrahieren Hinweis: Projekt (Pik-As TU-Dortmund): Handreichung für Lehrer bietet Hilfe zum Aufbau eines mathematischen Fachwortschatzes für Klasse 1 Fachbegriffe und Ausdrücke Redewendungen und Satzmuster Fragen, Erklärungen und Anweisungen für die Lehrperson

Sprachbildung im Heimat- und Sachunterricht Sitzkreis zum Stundenbeginn verbessert sprachlichen Austausch (Fragen, Erklärungen) Wörterwand (zu jedem HSU-Thema Bildkarten, die über die gesamte Zeit, in der dies Thema unterrichtet wird, an einer dafür vorgesehenen Wand hängen) - u.u. bleiben einzelne Karten auch länger hängen Bildkarten (Nomen) sind mit Artikelsymbol gekennzeichnet in der 2. Hälfte 1. Sj allmählicher Übergang zur Darstellung Singular Plural sowie zur Ergänzung der Bild- durch Wortkarten mit Hilfe der Bildkarten findet mündliches Satzbautraining statt zu den Bildkarten passende Schreibbögen Spiele zur Festigung des Wortschatzes und zum Satzbautraining Ritual: Kalender und Wetterbericht

Integrative Sprachförderung im Regelklassenunterricht (Kl. 2-4) Sprachbildung im Deutschunterricht Sprachbildung im Mathematikunterricht Sprachbildung im Heimat- und Sachunterricht Schuljahresabschlussbericht zur durchgängigen Sprachbildung St.-Georg-Schule Heide Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2011/2012 Jahrgangsstufen 3 und 4 Schuljahr 2012/2013 Mühlenhofschule Neumünster Schuljahr 2011/2012 Jahrgangsstufe 4

Methoden (allgemein) Visualisierung durch Lernplakate Magnetschilder mit Wort- und Bildmaterial für die Tafel Verwendung gleicher Zeichen und Farben für Artikel in allen Klassen Einsatz bebilderter Wörterlisten, Wörterbücher sowie Bildwörterbücher Regelmäßige Wortschatz- und Sprachübungen in allen Fächern (Artikel, Singular und Plural bei Nomen, Steigerung von Adjektiven, Konjugation von Verben, Umformulieren von Arbeitsanweisungen -Reformulierung, Klärung von Komposita) Führen eines Wortschatzheftes (Bedeutungsheft) ab Kl.3 Sensibles Aufgreifen von spontanen sprachlichen Stolpersteinen im mündlichen Unterricht unter Einbeziehung der o.a. Methoden Übersichtlich geordnete und jederzeit zugänglich Präsentation von Materialien für die Hand der Kinder

Sprachbildung im Deutschunterricht Worterklärungen Wörterwand zur Erweiterung und Festigung des Wortschatzes (Ordnung nach Wortarten) Artikelsymbole Übertragung von Fachbegriffen/speziellen Ausdrücken ins Bedeutungsheft (1x wöchentlich ab Kl. 3) Werkzeugplakate (Grammatik- und Rechtschreibregeln) Mini-Merker für unregelmäßige Verben Wortbildung (Komposition, Derivation) visualisiert anhand ausgesuchter Wortstämme mit Hilfe von Puzzleteilen Bei der Wiedergabe von Textinhalten sowie bei der Textproduktion thematisch relevante Wörterlisten (Wörterwiesen) Wortgeländer Formulierungshilfen Sammlung passender Satzanfänge Lückentexte Didaktisierte Lesetexte

Sprachbildung im Sachunterricht Vereinfachung von Texten Erarbeitung von Wortmaterial und ggf. Präsentation (Wörterwand) gezielte Einführung von Fachtermini - Sachwörterlexikon hängt sichtbar im Klassenraum Visualisierung von Sachinhalten Lernplakate Bücher und Nachschlagewerke, Computer für Recherche Vielfältige Übungs- und Festigungsformen (auch spielerisch) Arbeit mit Sachtexte knacken

Sprachbildung im Mathematikunterricht Wörterwand für Fachbegriffe (Aufgabenstellungen und Sachaufgaben) Übertragung von Fachbegriffen und speziellen Ausdrücken ins Bedeutungsheft Reformulierung von Aufgabenstellungen Sammlung von verschiedenen Ausdrücken für die vier Grundrechenarten - versteckte Operatoren (Kl. 4), z.b. addieren = hinzufügen, vermehren, erweitern, dazutun, bekommen, erhalten Bereitstellung von Sprachstrukturen Lernplakate Spiele zum Training der Fachbegriffe bzw. Ausdrücke

Werkstattarbeit Literatur-Werkstatt: Elmar (Verlag an der Ruhr)

Projektarbeit Sprachliche und kulturelle Vielfalt bewusst machen Spiele mit Sprachen Über das Lernen von und Probleme mit Sprachen nachdenken Die Sprachen der andren kennen lernen Schwerpunkt Schreiben Schwerpunkt Lesen und Medien Schwerpunkt Sprachbetrachtung und Grammatik Verschiedene Kulturen kennen lernen

Sprachbilder: Die eigene Sprachsituation zeichnen

Literatur Budde, Monika/ Schulte-Bunert, Ellen (2009); Curriculare Grundlagen Deutsch als Zweitsprache (hg. vom Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein), Kiel Duscher, Sandra (2007); Elmar ein Kinderbuch im DaZ-Unterricht. In: Grundschulmagazin H.2: 27-29 Literatur-Werkstatt: Elmar (Verlag an der Ruhr) 2001 Schader, Basil (2004); Sprachenvielfalt als Chance, 102 praktische Vorschläge, Troisdorf Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg