Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung

Ähnliche Dokumente
FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Fragebogen Katze. Allgemeine Angaben. Besitzer: Name. Adresse. . Katze: Geburtsjahr / Geburtsdatum. Männlich weiblich kastriert ja nein

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Fragebogen zur Anamnese:

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen zur Anamnese

Fragebogen für den Hundebesitzer

Fragebogen zur Haltung von Schwalbensittichen (Lathamus discolor) Sehr geehrte/r Schwalbensittichhalter/in,

Fragebogen Verhaltensberatung Katze

Fragebogen für Hautpatienten

Tierschutzaspekte bei der Schlangenhaltung. unter besonderer Berücksichtigung. der Lebendfütterung

Haltung und Zucht der Pazifikboa Candoia paulsoni paulsoni Markus Borer und Lorenz Meier

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Informationsbogen zu

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Bewilligungsgesuch für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Heimtieren und Nutzhunden

Gesonderte Unterkunft zur Absonderung kranker Tiere vorhanden? ja nein. Anschluss für Kalt -und Warmwasser vorhanden? ja nein

Fragenbogen zur Anamnese

Fragebogen für die Dermatologie. KLINIK Boschring Egelsbach Telefon / Telefax /

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

Fragebogen Katze - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Katze

Lieber Hundebesitzer,

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Bewilligungsgesuch für Tourneen von Zirkussen mit Wildtieren

Welche Überschrift passt? Romeo oder Juliane? Kreuze richtig an!

Umfrage: Wochenmarkt Kaltenkirchen

Frostfutter-Knigge für Königspython-Halter

sachkundiger Ansprechpartner mit Telefonnummer (falls abweichend vom Antragsteller) 2. Angaben zum Zweck der vorhandenen oder geplanten Tierhaltung

Fragebogen zur Vorbereitung der fachärztlichen Begutachtung

Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

ANMELDEFORMULAR TEIL I Beantwortung durch die Eltern / Betreuer Bitte in Druckschrift ausfüllen!

Download Ernährungsberatungsbogen zur Rationsberechnung

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben

Mobil: / www:

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Hautfragebogen. Besitzername. Name des Tieres. Rasse. Alter des Tieres: Geschlecht: männlich weiblich kastriert. Wie lange besteht das Problem schon?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Der Fragebogen richtet sich an erwachsene Personen, die in einer Partnerschaft leben oder gelebt haben.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Team des Hamburger Autismus Instituts

1. Allgemeine Angaben zu Deinem Tier

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Fragebogen Verhaltensberatung

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Allgemeiner Fragebogen für Kursteilnehmer

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Liebe macht blind. Krötenwanderung

LYGODACTYLUS WILLIAMSI

Tierschutzgesetz. Überwachung - Tierbörsen und Zoofachhandel Dr. Ines Bolle Sachgebiet Tierschutz TG1. 11 Tierschutzgesetz

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift:...

Moderhinke beim Schaf

Patientenbogen Erstelldatum:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Schutzvertrag für Kaninchen

Fragebogen Ernährungsberatung

FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Gut zu wissen. Kauf und Aufbewahrung der Mittel. Wie wähle ich das richtige Mittel aus? Wie erkenne ich, ob ich das richtige Mittel gefunden habe?

Anamnesebogen Seite 1

Bericht über die Haltung von Manouria impressa

FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Fragebogen für Interessenten eines Hundes

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE

Studie Gesunder Schlaf durch Innere Ordnung - Füssen. Eignungsfragebogen

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

STS-MERKBLATT. Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus

F r a g e n b o g e n z u r A n a m n e s e

Anamnesebogen Seite 1

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Fragebogen Ernährungsberatung für Hunde und Katzen

A. Angaben zum Halter des Hundes Name und Anschrift (ggf. Telefon):...

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes in der derzeit gültigen Fassung

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Fragen- Aufgabenkatalog:

Antrag nach 11 Tierschutzgesetz

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Fragebogen Hund - Tierverhaltenstherapiepraxis Schneider. Fragebogen Hund

Fragebogen zur Lebensqualität nach Nierentransplantation. Umfrage 2007 / 2008

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Erstbewilligung / Neue Tierhaltung Bewilligungserneuerung. Änderung/Ergänzung zu Bewilligung Bisherige Bewilligungsnummer:

Fragebogen für sorgeberechtigte Personen (Schritt 1)

Merkblatt für den Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz (Stand Mai 2017)

Tiertransport und Schlachtung

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Honig bei Heuschnupfen

HALTUNGSBOGEN / SELBSTAUSKUNFT

Transkript:

LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse 9, 80797 München D-80797 München Schwere-Reiter-Str. 9 Tel: 089 / 15 92 78 11/12 Fax: 089 / 15 78 277 caroline.woehr@tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de Durchw.: 089 / 15 92 78-34 München, 28. September 2004 Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Schlangenhalter! Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens zum Thema Aspekte des Tierschutzes bei der Fütterung von Schlangen, möchten wir mittels des hier vorliegenden Fragebogens Daten zur Praxis der Haltung und Fütterung von Schlangen erheben. Vorwiegend wird die Problematik der Lebend- und Todfütterung bearbeitet. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den Fragebogen ausfüllen und damit unser Vorhaben unterstützen könnten. Je mehr sich bereit erklären, den Fragebogen zu bearbeiten, desto sicherer und fundierter werden unsere Aussagen sein und eventuell, die in der Öffentlichkeit immer wieder emotional geführten Diskussionen entschärfen können. Gerne können Sie weitere Kopien bei uns anfordern und an Ihnen bekannte Schlangenhalter weitergeben. Selbstverständlich werden alle Daten anonym behandelt. Wir bitten Sie, den ausgefüllten Fragebogen in dem vorfrankierten Kuvert so bald wie möglich zurückzusenden: Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität München `Stichwort Schlange Schwere-Reiter-Strasse 9 80797 München

LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG Vorstand: Prof. Dr. M. Erhard Institut für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU, Tierärztliche Fakultät, Schwere-Reiter-Strasse 9, 80797 München D-80797 München Schwere-Reiter-Str. 9 Tel: 089 / 15 92 78 11/12 Fax: 089 / 15 78 277 caroline.woehr@tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de Durchw.: 089 / 15 92 78-34 München, 28. September 2004 Fragebogen zu Schlangenfütterung und Haltung 2

Persönliche Angaben (freiwilig!) (Der Fragebogen kann selbstverständlich auch anonym beantwortet werden) Name: weiblich männlich Anschrift: Telefonnummer: Alter: Beruf: Sind Sie Mitglied in einem Terrarienverein, wenn ja, in welchem: Informationen zum Fragebogen Auf der folgenden Seite werden Sie eine Tabelle vorfinden. Bitte tragen Sie in die Tabelle die von Ihnen gehaltenen Schlangen ein und geben Sie die Namen möglichst genau an (den deutschen und wissenschaftlichen Namen mit Unterart, z.b. Grüner Baumpython, Morelia viridis). Bitte verwenden Sie für jede Schlange eine neue Zeile und nutzen Sie die sich daraus ergebenden Nummern für eventuelle weitere Angaben in diesem Fragebogen (z.b. bei den Fragen zur Fütterung oder Krankheiten). Wenn Sie mehrere Schlangen besitzen, auf die dieselben Angaben zutreffen, können Sie für diese Tiere zusammen eine Zeile benutzen und dies durch die Angabe der Anzahl der Schlangen in Klammern kenntlich machen, z.b. bei Jungschlangen aus eigener Nachzucht. Bei der Frage, wo die Tiere gekauft wurden, geben Sie bitte die entsprechenden Buchstaben an: A B C D E Zoohandel Terrarianer eigene Nachzucht Reptilienbörse Sonstiges (bitte angeben, z.b. Tierheim, Auffangstation, Beschlagnahmung) Bitte geben Sie hinter jedem Tier an, ob es sich um eine Nachzucht (NZ), einen Wildfang (WF) oder eine Farmzucht (FZ) handelt. 3

Angaben zur Schlangenhaltung 1. Angaben zu den von Ihnen gehaltenen Schlangen Tierart (Anzahl) Geschlecht Länge (L), m w? Gewicht (G) und Durchmesser (Ø) 1 L: Alter der Schlange Alter der Schlange beim Kauf Wo wurden die Tiere gekauft 2 L: 3 L: 4 L: 5 L: 6 L: 7 L: 8 L: 9 L: 10 L: 11 L: 12 L: 13 L: 4

2. Wie lange halten Sie schon Schlangen? 3. Welche Schlangen halten Sie gemeinsam in einem Terrarium (bitte nutzen Sie die sich aus der Tabelle ergebenden Nummern für Ihre Schlangen): 4. Halten Sie noch andere Reptilien, wenn ja, welche? 5. Wurden Sie schon einmal von einer Schlange verletzt, wenn ja von welcher und wie ernsthaft war Ihre Verletzung? 6. Woher beziehen Sie Ihre Informationen über die Schlangenhaltung? nie selten häufig regelmäßig Fachbücher Seminarbesuche Vereinskollegen oder Züchter Internet Fachzeitschriften Sonstiges 5

Fütterung ( Bitte nutzen Sie die sich aus der Tabelle ergebenden Nummern für die Beantwortung der Fragen und beantworten Sie die Fragen für jede Schlange gesondert unter Angabe der Nummer.) 7. Was wird an welche Schlange verfüttert? Spalte 1: Schlangennummern auf die die einzutragende Fütterung zutrifft. Spalte 2: Futtertierart, Alter und Häufigkeit nach folgendem Schlüssel eintragen - Futtertierart (z.b. Maus, Ratte,...), - ihr Alter (neugeboren, jung, erwachsen) - und die Häufigkeit, mit der die entsprechende Art verfüttert wird, eingetragen - 0 % = nie - -25 % = selten - -50 % = ab und zu - -75 % = meistens - -99 % = fast immer - 100 % = immer Spalte 3: Wie oft wird gefüttert Spalte 4: Wann wird gefüttert, morgens, mittags, abends Schlangennummern Futtertierart, Alter und Häufigkeit Wie oft wird gefüttert? Wann wird gefüttert? Beispiel: Nr. 1 + 2 Meistens erwachsene Mäuse, selten junge Ratten 1 x pro Woche Abends 8. Wenn Sie im Winter die Fütterung einstellen, geben Sie es bitte an. 9. Wie verhält sich die jeweilige Schlange beim Fressen? (Bitte schreiben Sie einfach die Nummern der Schlangen auf die graue Linie, auf die die entsprechende Aussage zutrifft) sofortiges Fressen : verzögert (Beginn des Fressens nach mehr als 15 min) : Schlangen mit den Nummern: Zwangsfütterung :... : 6

Sonstiges zum Fressverhalten: 10. Besitzen Sie Futterspezialisten, z.b. Schlangen, die nur eine bestimmte Tierart, Futtertiere einer bestimmten Farbe oder zu einer bestimmten Uhrzeit fressen. 11. Haben Sie schon einmal das Futter umgestellt (z.b. von lebenden auf tote Futtertiere), wenn ja, beschreiben Sie bitte den Vorgang und schildern sie eventuell aufgetretene Probleme: nein ja: 12. Verweigert Ihre Schlange bestimmte Futtertiere? 13. Werden Zusatzfuttermittel gegeben (Mineralstoffe, Vitamine): nein ja - Was? - Wieviel? - Wie oft? 14. Wie ist der Ernährungszustand mager mäßig gut dick kann ich nicht beurteilen 7

Futtertiere (nur Säugetiere) 15. Woher werden die Futtertiere bezogen? Zoofachhandel eigene Futtertierzucht private Züchter Wildfang... 16. Wie werden die Futtertiere verfüttert? ( Bitte tragen Sie die Tierart, ihr Alter und die Häufigkeit der jeweiligen Verfütterungsart (siehe Frage Nummer 7 ein) lebend : frisch-tot : aufgetaut :... : Bei Lebendfütterung: - Zeitdauer, bis der Tod des Futtertieres eintritt: Bei Frostfutter: - wie werden die Futtertiere gelagert: - wie werden die Futtertiere wieder aufgetaut: 17. Wie werden die Futtertiere getötet? Futtertierart Maus Alter jung CO2, %- Angabe Dekapitation (=Köpfen) durch Guillotine Neugeboren Erwachsen Scherenschlag Kopfschlag Genickbruch Sonstiges... Ratte Meerschweinchen Kaninchen Sonstiges... Die Art des Vorgehens der verschiedenen Tötungsarten bitte kurz beschreiben, für jede Tierart und Altersstufe getrennt. Kurze Beschreibung: 8

18. Werden bereits getötete Futtertiere bezogen, wenn ja woher und wie wurden sie getötet (falls bekannt): 19. Warum haben Sie sich für die entsprechende Fütterungsart (lebend/tot) entschieden: 20. Bei eigener Futtertierzucht - welche Futtertiere werden gehalten: - wie viele Zuchtpaare: - wie viel Nachwuchs: - wie werden sie gehalten (z.b. Makrolonwannen, Nagerkäfige): - in welcher Räumlichkeit werden sie gehalten (z.b. eigenes Futtertierzimmer, Keller, Gartenhäuschen,...) - wie viele Futtertiere pro Käfig (Alter der Tiere, Größe des Käfigs (LxBxH)): L: x B: x H: - wie ist der Käfig eingerichtet? Einstreuart: Unterschlupf: Art der Tränke: Fütterungseinrichtung: Luftfeuchte: Temperatur: Beschäftigungsmaterial: - womit werden sie gefüttert: 9

Andere Futtertiere 21. Verfüttern Sie Futtertiere, die keine Säugetiere sind (z.b. Fische, Geflügel, Insekten, Reptilien, Eier,...), wenn ja, welche und an welche Schlange? Krankheiten 22. Werden bei den Schlangen Kotuntersuchungen durchgeführt? nein ab und zu regelmäßig alle... 23. Werden die Tiere entwurmt? nein ab und zu regelmäßig alle... mit welchem Mittel: 24. Werden Neuzugänge in Quarantäne gehalten, wenn ja, wie lange? 25. Welche und wie viele Schlangen zeigten Krankheitserscheinungen (Symptome, wenn möglich Diagnose): Wie wurden sie behandelt? 26. Gab es Verletzungen der Schlangen während der Fütterung durch: lebende Futtertiere - welcher Art waren die Verletzungen? Todesfälle - wodurch? 10

verbeißen zweier Schlangen in dasselbe Futtertier? (und wie wurden sie getrennt?)... 27. Gab es weitere Verletzungen Ihrer Schlangen, die sie auf eine bestimmte Art der Fütterung zurückführen? Terrarium 28. Wie groß ist das Terrarium (LxBxH): 29. Wie ist es eingerichtet? Kletteräste Badebecken / Trinknapf (Durchmesser: ) Unterschlupf - wie viele pro Schlange: - Art des Unterschlupfes: Weitere Beschreibung der Einrichtung: 30. Welches Substrat benutzen Sie als Bodengrund? Beleuchtung 31. Wie wird beleuchtet? Sonnenlicht Leuchtstoffröhre UV-Lampe Glühbirne HQL-Strahler gar nicht... 11

32. Wie lange wird täglich beleuchtet? 33. Wird je nach Jahreszeit variiert, wenn ja, wie? Heizung 34. Erfolgt durch: Beleuchtung Bodenheizung Heizstrahler... 35. Wie lange wird täglich geheizt (Angabe in C): - Temperatur während der Heizperiode: - örtlich bis: - Nächtliche Abkühlung auf: 36. Wird je nach Jahreszeit variiert, wenn ja, wie: Winterschlaf 37. Halten Ihre Schlangen Winterschlaf? Schlangennummern Ja : Nein :.. : 38. Wie lange? 39. Wo? (z.b. im Terrarium, in Überwinterungskisten,...) 40. Bei welcher Temperatur? 41. Haben sie während der Überwinterung Zugang zu Wasser? 12

Nachzucht 42. Züchten Sie mit Ihren Schlangen? Schlangennummern Ja : Nein :.. : 43. Haben die Tiere regelmäßig Nachwuchs? Sonstiges Sollten Sie weitere Anmerkungen zum Thema des Fragebogens Aspekte des Tierschutzes bei der Fütterung von Schlangen, zur Lebend- und Todfütterung oder anderen, in diese Richtung gehende Themen haben, können Sie diese hier notieren: Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. M. Erhard Dr. Anna-Caroline Wöhr Ilina Hartnack 13