Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter

Ähnliche Dokumente
Lohnunterschiede in NRW bei Arbeitnehmer/-innen. Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs

WSI VERDIENSTABSTAND NACH. Die Branche ist wichtig GENDERDATENPORTAL. Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Statistische Berichte

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj 3/16 Kennziffer: N ISSN:

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen;

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - vj /15 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - vj /17 Kennziffer: N ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. im. Vierteljahr 201. N I - vj /1 Kennziffer: N ISSN:

ANPASSUNG UND WIRKUNG DES GESETZLICHEN MINDESTLOHNS

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Statistischer Bericht

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHES LANDESAMT

Statistische Berichte

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand...

Verdienste und Arbeitskosten

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden

Verdienste und Arbeitskosten

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistischer Bericht

N I - vj 4 / 11. Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr Bestell - Nr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

Verdienste und Arbeitskosten

STATISTISCHES LANDESAMT

N I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 3.

Statistischer Bericht

Verdienste und Arbeitskosten

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Verdienste und Arbeitskosten

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

N I - vj 3 / 13. Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr Bestell - Nr

Verdienste und Arbeitskosten

Muster SEV. Thüringer Landesamt für Statistik. Sondererhebung Verdienste 2017

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Statistische Berichte

Statistische Berichte

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Arbeitskosten Arbeitskosten je geleistete Stunde bei 27,79 Euro. Arbeitskosten

Flexibel und schlechter bezahlt!

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

vorläufige, hochgerechnete oder geschätzte Daten heranziehen.)

Verdienste und Arbeitskosten

Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung in Bayern 2012

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Getrennter Arbeitsmarkt?

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Veränderung der Beschäftigungsstruktur und finanzielle Folgen in Dortmund

Rheinland-Pfalz regional: Datenkompass Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit STATISTISCHES LANDESAMT

Statistische Berichte

Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen auf einem stabilen Wachstumspfad

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Dr. Thorsten Kalina Dr. Claudia Weinkopf. Verdienstentwicklung in Deutschland Datenquellen im Vergleich

Statistik. kompakt. Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008.

Reale und nominale Lohnentwicklung

Eine Analyse auf Basis der Vierteljährlichen Verdiensterhebung

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Statistische Berichte

Verdienstindizes ein neues Datenangebot

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Verdienstvergleich für die Metall- und Elektroindustrie in Bayern, Sachsen und Tschechien

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Neue Studie Mindestlohn: Deutliche Verdienstzuwächse bei positiver Arbeitsmarktentwicklung, Orientierungsmarken für Erhöhung

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung in Bayern 2014

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Statistischer Bericht

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom N I - vj 1/14 Kennziffer: N ISSN:

Der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle und im internationalen Vergleich

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Statistischer Bericht

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Verdienste und Arbeitskosten

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

Transkript:

Die Verdiensterhebungen der Statistischen Landesämter Lars Stegenwaller 1

Gliederung: I. Fragestellungen II. Methoden und Datenbasis Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Verdienststrukturerhebung (VSE) III. Empirie der Lohnentwicklung (VVE) IV. Empirie des Lohnspreizung (VVE, VSE) V. Empirie der Lohnverteilung (VSE) VI. Was tun? 2

I. Fragestellungen: ZIEL: REALISTISCHES BILD DER LOHNENTWICKLUNG Lohnentwicklung Laufende oder Index-Betrachtung; Tariflöhne/Effektivlöhne Lohnspreizung Tätigkeit, Qualifikation, Branchen, Geschlecht Niedrig- bzw. Armutslöhne Ab wann? Wie viel? Wo? Wer? 3

II. Methoden und Datenbasis: Art der Erhebung Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht Verdienststrukturerhebung (VSE) Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht Periodizität Vierteljährlich Mehrjährlich alle 4 Jahre Erhebungseinheiten Betriebe Betriebe sowie deren Arbeitnehmer/innen Erhebungsumfang NRW: 6.000 Betriebe (Auswahlsatz 5,5 %) mit 1,7 Mio. Beschäftigten Bund: 40.500 Betriebe (Auswahlsatz 7,6 %) mit 9,0 Mio. Beschäftigten NRW: 4.800 Betriebe (Auswahlsatz 6,4 %) 250.000 Beschäftigte (Auswahlsatz 5,1 %) Bund: 30.200 Betriebe (Auswahlsatz 9,0 %) 1,9 Mio. Beschäftigte (Auswahlsatz 7,8 %) 4

II. Methoden und Datenbasis: Berichtskreis Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Wirtschaftszweige B-S der WZ 2008 => nicht dabei A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei T Private Haushalte U Ext. Organisationen und Körperschaften Verdienststrukturerhebung (VSE) Wirtschaftszweige B-S der WZ 2008 => nicht dabei A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei T Private Haushalte U Ext. Organisationen und Körperschaften Betriebe grundsätzlich ab 10 Arbeitnehmer/innen Sonderregelung Betriebe ab 5 Arbeitnehmer/innen in WZ 43, 47, 55, 56, 68, 69, 71, 93, 94 und 96 Betriebe ab 10 Arbeitnehmer/innen 5

II. Methoden und Datenbasis: Erfasste Arbeitnehmer/innen Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Beschäftigte mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise feste, d. h. gewinnunabhängige Verdienstbestandteile für die geleistete Arbeit erhalten; und für den ganzen Monat entlohnt werden. Erfasst werden - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Verdienststrukturerhebung (VSE) Beschäftigte mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise feste, d. h. gewinnunabhängige Verdienstbestandteile für die geleistete Arbeit erhalten; und für den ganzen Monat Oktober entlohnt werden. Erfasst werden - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6

II. Methoden und Datenbasis: Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Verdienststrukturerhebung (VSE) - Leitende Angestellte - Leitende Angestellte - Geringfügig und kurzfristig Beschäftigte - Geringfügig und kurzfristig Beschäftigte - Aushilfskräfte - Aushilfskräfte - Saison- oder Gelegenheitsarbeiter/-innen - Beamte/-innen (nur WZ O84 und P85.1-4) - Saison- oder Gelegenheitsarbeiter/-innen - Beamte/-innen - Altersteilzeitbeschäftigte - Auszubildende - Praktikant(inn)en 7

II. Methoden und Datenbasis: erfragter erfragte Verdienst Arbeitsstunden Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Steuerpflichtiger Arbeitslohn, zuzüglich ausgewählter steuerfreier Verdienstbestandteile Bezahlte Arbeitsstunden, evtl. vertraglich vereinbarte Arbeitsstunden Verdienststrukturerhebung (VSE) Steuerpflichtiger Arbeitslohn, zuzüglich ausgewählter steuerfreier Verdienstbestandteile - Vergütungen für Überstunden und Zuschläge sind gesondert aus zu weisen Bezahlte Arbeitsstunden, evtl. vertraglich vereinbarte Arbeitsstunden - bezahlte Überstunden sind gesondert aus zu weisen 8

II. Methoden und Datenbasis: Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) Verdienststrukturerhebung (VSE) Art der Abfrage Summenangaben Einzelangaben nach über - Geschlecht - Geschlecht - Beschäftigtenstatus - Vollzeitbeschäftigt - Teilzeitbeschäftigt - Geringfügig Beschäftigt - Tätigkeit anhand statistischer Leistungsgruppen - Beschäftigtenstatus - Vollzeitbeschäftigt - Teilzeitbeschäftigt - Geringfügig Beschäftigt - - Tätigkeit anhand statistischer Leistungsgruppen - Beruf (BA-Schlüssel) - Ausbildung (BA-Schlüssel) 9

II. Methoden und Datenbasis: Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE) - Alter Verdienststrukturerhebung (VSE) - Dauer der Unternehmenszugehörigkeit - Art des Arbeitsvertrages (befristet/unbefristet) 10

III. Empirie der Lohnentwicklung: Bund 1 5,0 Monatliche Bruttolöhne und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Gesamtwirtschaft, Deutschland 2008-12 4,0 3,0 2,0 VGR_laufend 1,0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 VVE_laufend VVE_Ketten- Index -1,0-2,0-3,0 11

III. Empirie der Lohnentwicklung: Bund 2 5,0 Monatliche Bruttolöhne und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Produzierendes Gewerbe, Deutschland 2008-12 4,0 3,0 2,0 VGR_laufend 1,0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 VVE_laufend VVE_Ketten- Index -1,0-2,0-3,0 12

III. Empirie der Lohnentwicklung: Bund 3 5,0 Monatliche Bruttolöhne und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Dienstleistungsbereich, Deutschland 2008-12 4,0 3,0 2,0 VGR_laufend 1,0 VVE_laufend 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 VVE_Ketten- Index -1,0-2,0-3,0 13

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 1 5,0 Monatliche Bruttolöhne- und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Gesamtwirtschaft, NRW 2008-12 4,0 3,0 2,0 VGR_laufend 1,0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 VVE_laufend VVE_Ketten- Index -1,0-2,0-3,0 14

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 2 Monatliche Bruttolöhne- und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Produzierendes Gewerbe, NRW 2008-12 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 VGR_laufend VVE_laufend VVE_Ketten- Index 0,0 2008 2009 2010 2011 2012-1,0-2,0-3,0 15

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 3 Monatliche Bruttolöhne- und gehälter (insgesamt) aller Arbeitnehmer/innen (Veränderungsraten in %) Dienstleistungsbereich, NRW 2008-12 5,0 4,0 3,0 2,0 VGR_laufend 1,0 VVE_laufend 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 VVE_Ketten- Index -1,0-2,0-3,0 16

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 4 Bruttostundenverdienste (insgesamt) der Voll-/Teilzeitbeschäftigten (Veränderungsraten in %) nach Statistischen Leistungsgruppen - Gesamtwirtschaft, NRW 2008-12 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Insgesamt LG1_Führungskräfte LG2_Experten LG3_Fachkräfte LG4_Angelernte LG5_Ungelernte 1,5 1,0 0,5 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 17

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 5 Bruttostundenverdienste (insgesamt) der Voll-/Teilzeitbeschäftigten (Veränderungsraten in %) nach Statistischen Leistungsgruppen Produzierendes Gewerbe, NRW 2008-12 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Insgesamt LG1_Führungskräfte LG2_Experten LG3_Fachkräfte LG4_Angelernte LG5_Ungelernte 0,0 2008 2009 2010 2011 2012-1,0-2,0 18

III. Empirie der Lohnentwicklung: NRW 6 Bruttostundenverdienste (insgesamt) der Voll-/Teilzeitbeschäftigten (Veränderungsraten in %) nach Statistischen Leistungsgruppen - Dienstleistungsbereich, NRW 2008-12 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 Insgesamt LG1_Führungskräfte LG2_Experten LG3_Fachkräfte LG4_Angelernte LG5_Ungelernte 1,0 0,5 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 19

IV. Empirie der Lohnspreizung: NRW 7 50,00 45,00 Bruttostundenverdienste (insgesamt) der Voll-/Teilzeitbeschäftigten (in Euro) nach Statistischen Leistungsgruppen NRW 2007 und 2012 B-F LG1_Führungskräfte 40,00 B-S LG1_Führungskräfte G-S LG1_Führungskräfte 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 B-S B-S LG2_Experten B-S LG3_Fachkräfte B-S LG4_Angelernte B-F B-F LG2_Experten B-F LG3_Fachkräfte G-S B-F LG4_Angelernte B-F LG5_Ungelernte G-S LG2_Experten G-S LG3_Fachkräfte G-S LG4_Angelernte 2007 2012 10,00 B-S LG5_Ungelernte G-S LG5_Ungelernte 5,00 0,00 20

III. Empirie der Lohnspreizung: NRW 8 160,0% Relative Lohnposition (B-S = 100 %) nach Wirtschaftsbranchen NRW 2010 VSE: alle Beschäftigten, Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen VVE: Voll-/Teilzeitbeschäftigte, Bruttostundenverdienste mit und ohne Sonderzahlungen 150,0% 140,0% 130,0% 120,0% 110,0% 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% VSE_BSVoS VVE_BSVoS VVE_BSVi 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 21

III. Empirie der Lohnspreizung: NRW 9 100,0% Relative Lohnposition (B-S = 100 %) nach Wirtschaftsbranchen NRW 2010 VSE: alle Beschäftigten, Bruttostundenverdienste ohne Sonderzahlungen VVE: Voll-/Teilzeitbeschäftigte, Bruttostundenverdienste mit und ohne Sonderzahlungen G-S Dienstleistungsbereich 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% C10 H. v. Nahrungs-/Futtermitteln G 47 Einzelhandel I55 Beherbergung I Gastgewerbe I56 Gastronomie N80 Wach-/Sicherheitsd. N81 Gebäudebetr., Garten-/Landschaftsbau N78 Vermittlung/Überlassung von Arbeitskräften S96 sonst. pers. DL 30,0% VSE_BSVoS 20,0% VVE_BSVoS VVE_BSVi 10,0% 0,0% 22

IV. Empirie der Lohnspreizung: NRW 10 Bruttostundenverdienste (insgesamt) der Voll- und Teilzeitbeschäftigten (in Euro) in der Wirtschaftsabteilung N 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften und im Dienstleistungsbereich nach Statistischen Leistungsgruppen NRW 2010 40,00 35,00 V LG1_Führungskräfte 30,00 T LG1_Führungskräfte 25,00 V LG2_Experten V Insgesamt T LG2_Experten N78 20,00 15,00 V LG3_Fachkräfte V LG4_Angelernte T Insgesamt G-S T LG3_Fachkräfte T LG4_Angelernte 10,00 V LG5_Ungelernte T LG5_Ungelernte 5,00 0,00 23

V. Empirie der Lohnverteilung: NIEDRIGLOHNANALYSEN: Grundlage: VERDIENSTSTRUKTURERHEBUNG 2010 Abgrenzungen: Beschäftigte OHNE Altersteilzeitbeschäftigte Auszubildende Praktikantinnen Verdienste Brutto-Stundenverdienste Grundlohn (BSV) lfd. Bezüge - inkl. Zulagen/Zuschläge (BSVoS) Verdienst insgesamt inkl. Sonderzahlungen (BSVi) 24

V. Empirie der Lohnverteilung: Ab wann? WZ B-S (WZ 2008) Brutto-Stundenverdienst BSV BSVoS BSVi arithmetisches Mittel (am) 17,62 17,89 19,48 Differenz in 0 +0,27 +1,86 Differenz in % 0 +1,5 % +10,6 % Median (M) 15,73 16,04 17,24 Differenz in 0 +0,31 +1,51 Differenz in % 0 +2,0 % +9,6 % Differenz M zu am Differenz in -1,89-1,85-2,24 Differenz in % -10,7 % -10,3 % -11,5 % Niedriglohnschwelle NRW 10,49 10,69 11,49 25

V. Empirie der Lohnverteilung: Ab wann? Wie viel? WZ B-S (WZ 2008) Brutto-Stundenverdienst BSV BSVoS BSVi Niedriglohnschwelle NRW 10,49 10,69 11,49 Niedriglohnanteil NRW (in % der Beschäftigten) 20,3 % 20,3 % 21,3 % Niedriglohnschwellen Deutschland (Destatis) 10,36 Niedriglohnanteil NRW 18,8 % Deutschland (IAQ) 9,15 Niedriglohnanteil NRW 12,2 % West-Deutschland (IAQ) 9,54 Niedriglohnanteil NRW 14,0 % 26

V. Empirie der Lohnverteilung: Wie Viel? WZ B-S (WZ 2008) Brutto-Stundenverdienst BSV BSVoS BSVi Anteil der Beschäftigten in NRW mit Stundenlöhnen unter 8,50 11,5 % 10,7 % 9,5 % 8 7,9 % 7,3 % 7,4 % 7 4,0 % 3,6 % 4,1 % 6 1,9 % 1,7 % 2,0 % 5 1,0 % 0,8 % 0,9 % 27

V. Empirie der Lohnverteilung: Exkurs: Nominallöhne alles real? VVE (am) VSE 2010 (am) VGR (am) VSE 2010 (Median) BA (Median) Brutto-Monatsverdienste insgesamt, NRW 2010 Alle Beschäftigte 2.877 2.956 2.426 2.590 Differenz -2,7 % 0-17,9 % -12,4 % Vollzeit- Beschäftigte 3.696 3.760 3.147 2.839 Differenz -1,7 % 0-16,3 % -24,5 % 0-23,2 % 0-9,8 % 28

V. Empirie der Lohnverteilung: Wo? - Branche 1 Wirtschaftszweig (WZ 2008) Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten N81 Gebäudebetreuung;. 2,9 % 15,5 % 61,2 % G47 Einzelhandel (ohne Kfz-H) 6,0 % 12,5 % 23,8 % N78 Arbeitskräfte-Überlassung 3,0 % 11,6 % 44,2 % I56 Gastronomie 1,3 % 6,7 % 57,8 % G46 Großhandel (ohne Kfz-H) 6,7 % 5,3 % 9,1 % C10 H.v. Nahrungs-/Futtermitteln 2,1 % 4,1 % 22,7 % P85 Erziehung und Unterricht 6,3 % 3,7 % 6,9 % Q88 Sozialwesen (ohne Heime) 2,4 % 3,0 % 14,1 % Q87 Heime (ohne Erh.u.Ferienh) 3,7 % 2,7 % 8,2 % Q86 Gesundheitswesen 6,8 % 2,6 % 4,4 % 29

V. Empirie der Lohnverteilung: Wo? - Branche 2 Wirtschaftszweig (WZ 2008) Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten N81 Gebäudebetreuung;. 2,9 % 15,5 % 61,2 % I56 Gastronomie 1,3 % 6,7 % 57,8 % R92 Spiel-, Wett-, Lotteriewesen 0,1 % 0,6 % 54,0 % N78 Arbeitskräfte-Überlassung 3,0 % 11,6 % 44,2 % R93 Dl. Unterhaltung,Erholung,Sport 0,3 % 1,1 % 38,2 % I55 Beherbergung 0,5 % 1,8 % 36,9 % S96 sonst. persönliche Dl. 0,6 % 1,9 % 36,1 % N80 Wach-/Sicherheitsdienste, 0,4 % 1,3 % 34,1 % M74 sonst. freib., wiss., techn. Tät. 0,2 % 0,4 % 26,2 % J63 Informationsdienstleistungen 0,4 % 0,8 % 24,5 % 30

V. Empirie der Lohnverteilung: Wo? - Unternehmensgröße Unternehmensgröße (Beschäftigte) Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten 10 bis 19 5,6 % 5,9 % 12,1 % 20 bis 49 13,4 % 20,2 % 17,2 % 50 bis 99 10,0 % 16,7 % 19,0 % 100 bis 249 14,6 % 16,5 % 12,9 % 250 bis 999 17,4 % 15,9 % 10,5 % 1000 und mehr 39,0 % 24,9 % 7,3 % 31

V. Empirie der Lohnverteilung: Wer? Beschäftigungsstatus Personengruppen Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten Beschäftigungsstatus Vollzeit 69,3 % 25,1 % 4,2 % Frauen 20,0 % 10,7 % 6,1 % Männer 49,3 % 14,4 % 3,4 % Teilzeit 20,6 % 18,4 % 10,2 % Frauen 17,4 % 13,0 % 8,5 % Männer 3,2 % 5,4 % 19,3 % geringfügig Beschäftigte 10,1 % 56,5 % 64,2 % Frauen 6,4 % 36,5 % 65,6 % Männer 3,7 % 20,0 % 61,8 % 32

V. Empirie der Lohnverteilung: Wer? Geschlecht, Ausbildung Personengruppen Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten Geschlecht Frauen 43,8 % 60,2 % 15,7 % Männer 56,2 % 39,8 % 8,1 % Ausbildung Haupt./mR ohne Berufsausb 17,8 % 60,1 % 38,7 % Haupt./mR mit Berufsausb 56,3 % 32,4 % 6,6 % Abitur/Hsr ohne Berufsausb 2,1 % 5,5 % 30,0 % Abitur/Hsr mit Berufsausb 6,1 % 1,0 % 1,8 % FHS-/HS-/Univers.-Abschluss 17,6 % 1,1 % 0,7 % 33

V. Empirie der Lohnverteilung: Wer? Alter Personengruppen Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Alter (in Jahren) Anteile an Beschäftigten unter 20 0,9 % 6,3 % 79,0 % 20 bis 24 5,6 % 14,5 % 29,8 % 25 bis 29 9,8 % 12,0 % 14,1 % 30 bis 34 10,4 % 8,1 % 9,0 % 35 bis 44 26,7 % 19,9 % 8,6 % 45 bis 54 31,0 % 21,2 % 7,8 % 55 bis 64 14,2 % 12,5 % 10,1 % 65 und mehr 1,5 % 5,4 % 40,9 % 34

V. Empirie der Lohnverteilung: Wer? Unternehmenszugehörigkeit Personengruppen Struktur der Grundgesamtheit Struktur der unter 8,50 Beschäftigten Unter 8,50 Anteil in Kategorie Anteile an Beschäftigten Unternehmenszugehörigkeit (Dauer in Jahren) unter 2 20,3 % 54,3 % 30,7 % 2 bis 5 21,4 % 28,1 % 15,0 % 6 bis 10 16,3 % 11,0 % 7,7 % 11 bis 15 11,4 % 4,0 % 4,0 % 16 bis 20 9,6 % 1,6 % 1,9 % 21 bis 25 7,2 % 0,5 % 0,7 % 26 bis 30 5,7 % 0,2 % 0,5 % 31 und mehr 8,0 % 0,4 % 0,5 % 35

VI. Was tun? Datennutzer - differenzierte Analyse - alle verfügbaren Datenquellen heranziehen - engen Kontakt zu Datenproduzenten pflegen - methodische Fragen klären - Datenangebot weiter entwickeln - Lohnentwicklung laufende Betrachtung durch Index-Betrachtung ergänzen 36

VI. Was tun? Datenproduzenten - Datennutzer unterstützen - Methoden offen legen - Berechnungen nachvollziehbar machen => Unterschiede in Ergebnissen quantifizieren - Erhebungsinhalte und methoden abstimmen 37

VI. Was tun? Amtliche Statistik - Weiterentwicklung des Datenangebots - Aktualität - Erfassungslücken schließen - Wirtschaftszweige - kleine Betriebe/Unternehmen => Primär-Erhebungen ausweiten Verwaltungsdaten nutzen 38

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Fragen? Anregungen? Ideen für eine weitere Zusammenarbeit!? Bitte kontaktieren Sie: Lars Stegenwaller (IT.NRW) - /Referat 523/Sachgebiet Verdienste und Arbeitskosten Tel.: 0211/9449-3272 Email: lars.stegenwaller@it.nrw.de 39 Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Düsseldorf, 19. Mai 2011