Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik

Ähnliche Dokumente
Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

Kommentartext Bundestag im politischen System

Der Deutsche Bundestag

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 leicht erklärt Klasse. Sebastian Barsch

20. QUIZ QUIZ 84 BUNDESTAGSWAHL 2009

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Medien zur Bundestagswahl / Politische Bildung

Die Ergebnisse der Bundestagswahl Roland Richter

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl 2017 Grundschule Klasse. Josephine Finkenstein. Arbeitsblätter zur Wahl der Bundesregierung am 24.

Meine Rechte einklagbare Grundrechte, Schutz vor Diskriminierung Europäische Bürgerinitiative Wahlrecht zum Europaparlament.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschlands führende Politiker -... von 1949 bis heute

Landtagswahl in Baden-Württemberg

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Landtagswahlen in Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Partizipation ist (k)ein Fremdwort. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorgezogene Bundestagswahl. Wahlsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit harten Bandagen - wie wird Wahlkampf gemacht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text und ergänzen Sie anschließend die Kurzbeschreibungen mithilfe der Stichwörter.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Einbürgerungstest Nr. 3

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

ARD-DeutschlandTREND Januar 2018 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Amt des Bundespräsidenten - wichtiger Vermittler oder überflüssiges Amt?

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Bundestagswahl Fragen und Antworten

Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden

WahlREPORT. Bundestagswahl

Die Bundestagswahl 2017 in Ahrensburg: Stimmen der Parteien vor Ort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

kein Abschluss, Hauptschulabschluss 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 25 bis 44 Jahre

Wahlumfrage

ARD-DeutschlandTREND EXTRA Koalitionsvertrag Februar 2018 / KW 07 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Wählerwanderungsanalyse der Bundestagswahlen 2017 und 2013 der Klingenstadt Solingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Frauen haben die Wahl!

Parteien und Politiker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Oktober 2017 Eine Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schnell, gnstig, informativ - die Online-Zeitung (Berufsschule)

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 von 20 Grundwissen Regieren in D Demokratie und politisches System Beitrag 19 IV Fachliche Hinweise Am 22. September 2013 haben die Wählerinnen und Wähler zum 18. Mal ihre Volksvertretung gewählt. Die Wahlbeteiligung lag mit 71,5 Prozent leicht über dem Rekordtief bei der vorherigen Bundestagswahl (2009: 70,8 Prozent). Diesmal brachte der Urnengang keine einfache Bestätigung der vorher regierenden schwarz-gelben Koalition mit sich. Das Wahlergebnis zeigt, dass die CDU/ CSU diese Abstimmung deutlich gewonnen hat außerdem hat sie auch im Vergleich zu 2009 Stimmen hinzu gewonnen (plus 7,7 Prozent). Die meisten Bundesbürger haben also dafür gestimmt, dass Angela Merkel Bundeskanzlerin bleibt. Aber dennoch gibt es keine klaren Mehrheitsverhältnisse. Denn um regieren zu können, benötigt man mehr als die Hälfte der Bundestagsmandate. Dazu fehlen der Union aus CDU und CSU nur wenige Sitze. Eine erneute schwarz-gelbe Koalition ist in der kommenden Legislaturperiode nicht möglich, da die FDP knapp an der 5-Prozent-Hürde gescheitert ist. Daher stellt sich nun die Frage, welche Koalition in den nächsten vier Jahren regieren soll. Gewählt und gezählt wer sind die Gewinner und Verlierer? Die FDP ist als der große Verlierer der Bundestagswahl anzusehen. Mit einem Minus von 9,8 Prozent erzielte die FDP ihr schlechtestes Ergebnis bei Bundestagswahlen überhaupt. Auch die beiden anderen kleineren Parteien, die Linke und die Grünen, mussten Verluste hinnehmen. Dagegen konnten die Unionsparteien CDU und CSU sowie die SPD einen Zuwachs an Stimmen verbuchen. In diesem Wahlergebnis spiegelt sich auch wider, was sich bereits einige Wochen vor der Wahl in Umfragen angedeutet hatte: Die meisten Deutschen wünschen sich eine große Koalition (siehe www.dw.de/ kartoffelsuppe-statt-machtkampf-die-deutsche-sehnsucht-nach-harmonie/a-17161837). Regieren in der großen Koalition was bedeutet das? Mit dem Begriff große Koalition ist die Verbindung der beiden großen Parteien CDU/CSU und SPD für eine gemeinsame Regierung gemeint. Für Frau Merkel wäre es nicht das erste Mal, Regierungschefin einer großen Koalition zu sein. Ein solches Bündnis der beiden Volksparteien gab es bereits nach der Bundestagswahl im September 2005, also in Angela Merkels erster Amtszeit. Damals konnte die erforderliche Mehrheit weder durch eine schwarz-gelbe Koalition noch durch eine rotgrüne Koalition aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen erzielt werden. Die Koalitionsverhandlungen waren auch damals nicht einfach, da die großen Parteien ihren Wahlkampf noch gegeneinander geführt hatten und die CDU/CSU nur einen knappen Vorsprung bei den Mandaten hatte. Dies ist aktuell zwar nicht der Fall, aber das Grundproblem einer solchen Regierungsbildung bleibt bestehen: Beide Partner müssen mit Blick auf ihre politischen Ziele große Kompromisse eingehen. Aus Wählersicht werden zudem die Regierungspartner immer weniger unterscheidbar. Dies stellt insbesondere für die SPD ein großes Problem dar, die nach der letzten großen Koalition starke Stimmenverluste hinnehmen musste. Woher kommt die Macht des Bundeskanzlers? Um Bundeskanzlerin und damit Regierungschefin zu werden, benötigt Frau Merkel die Zustimmung des Bundestages. Das ist gemeint, wenn die Rede davon ist, dass die Macht der Kanzlerin demokratisch legitimiert ist: Das Amt des Bundeskanzlers kann in Deutschland nur diejenige Person ausüben, die von der Mehrheit im Deutschen Bundestag gewählt wurde. Hier spielt auch der Bundespräsident eine Rolle. Er schlägt den Bundestagsabgeordneten den Kandidaten für dieses Amt vor. Bisher wurde Frau Merkel zweimal in der ersten Wahlphase mit absoluter Mehrheit gewählt. Nach unserer Verfassungsordnung sind prinzipiell drei Wahlphasen möglich.

IV Demokratie und politisches System Beitrag 19 Grundwissen Regieren in D 3 von 20 Didaktisch-methodische Hinweise Der Wähler hat am 22. September 2013 entschieden was folgt nun daraus? Die vorliegende Unterrichtseinheit sieht dazu zwei bis vier Stunden vor. Ihre Schülerinnen und Schüler informieren sich zum einen über die Ergebnisse dieser Wahl und die Regierungsbildung. Zum anderen beschäftigen sie sich aber auch mit allgemeinen Fragen zu Koalitionsbildung sowie zu Demokratie und Wahlen. Die Materialien bieten auch Ansätze für einen handlungsorientierten Unterricht. Die Lernenden können beispielsweise eine Internetrecherche zu Koalitionsverhandlungen durchführen und die Schritte zur Regierungsbildung nachverfolgen. Stundenverlauf Stunden 1/2 Intention Materialien M 1 M 3 Der Wähler hat entschieden und was kommt jetzt? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der Wahl? Wie haben die Deutschen gewählt und was folgt daraus? Das klären die Lernenden in dieser Stunde. Bei der Beschäftigung mit dem Ergebnis der letzten Bundestagswahl in M 1 setzen sich die Lernenden auch damit auseinander, wie die Deutschen seit der Wiedervereinigung gewählt haben. Sie erstellen selbst einfache Grafiken und steigen so in das Thema ein. Das Arbeitsblatt in M 2 stellt die Klärung wichtiger Grundbegriffe in den Mittelpunkt. In M 3 überlegen die Lernenden, welche Koalitionen möglich und welche wahrscheinlich sind. Dabei erfahren sie auch mehr über die Bedeutung der Koalitionsverhandlungen für die Bildung einer stabilen Regierung. Stunden 3/4 Intention Materialien M 4 M 5 Kommt nun die große Koalition? Wie sich eine Regierung bildet Welche Stellung hat die Bundeskanzlerin in unserem politischen System? Welche Aufgaben nimmt sie innerhalb der Regierung wahr? Um diese Fragen geht es in dieser (Doppel-)Stunde. In der dritten und vierten Stunde steht die besondere Rolle der Bundeskanzlerin innerhalb der Regierung im Zentrum. Dass es um die Machtfrage geht, verdeutlicht der Text in M 4. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren hier aber auch darüber, welche Aufgaben besonders dringend von der neuen Regierung angepackt werden müssen. In M 5 lernen sie, was Richtlinienkompetenz und Ressortprinzip bedeuten und welche Aufgaben die Bundeskanzlerin und ihre Ministerinnen und Minister wahrnehmen. Lernkontrolle M 6 ist eine einfache Lernkontrolle in Form eines Multiple-Choice-Testes, in dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen überprüfen können. Die zehn Fragen können durch offene Aufgabenstellungen ergänzt werden. In der Erläuterung gibt es dazu Vorschläge mit Fragen zum Thema Bundestagswahl und Regierungsbildung.

4 von 20 Grundwissen Regieren in D Demokratie und politisches System Beitrag 19 IV Ergänzende Materialien www.bundeskanzlerin.de Wen trifft Frau Merkel in dieser Woche? Welche Position vertritt die Kanzlerin in Verhandlungen mit anderen Regierungschefs? Wie sieht es im Bundeskanzleramt aus? Solche Fragen können Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dieser Seite beantworten. Ein weiterer Tipp: Lockern Sie Ihren Unterricht mit einer aktuellen Filmsequenz Die Woche der Kanzlerin auf. Sie können unter dem Stichwort Service auch die wöchentlich aktualisierten Videoblogs von Angela Merkel herunterladen. Diese dauern etwa sechs Minuten und können via Laptop und Videobeamer der Klasse präsentiert werden. Auf dieser Internetseite finden Sie auch Hintergrundinformationen zu den Bundeskanzlern seit 1949 und dem Wahlverfahren. www.dw.de/ein-besuch-im-bundestag/a-17036087 Wer sitzt wo im Bundestag? Hier kann man einen virtuellen Rundgang durch das deutsche Parlament machen. Durch Anklicken der einzelnen Stationen bekommt man kurze Informationen über die Aufgaben des Bundeskanzlers, der Regierungsmitglieder und des Parlaments. Diese Informationsseite der Deutschen Welle ist sehr ansprechend aufbereitet. Die Lernenden können auch selbst aktiv werden, indem sie eine Botschaft an die Abgeordneten formulieren und ihre Rede am interaktiven Rednerpult hochladen. www.bundeswahlleiter.de Wie sieht das amtliche Wahlergebnis zur Bundestagswahl 2013 aus? Wie ist die Sitzverteilung und welche Partei hat wie viele Erst- bzw. Zweitstimmen auf sich vereinigen können und mit welchen Verlusten? Diese Fragen werden auf der Seite des Bundeswahlleiters beantwortet und durch überschaubare Grafiken ergänzt. Materialübersicht Stunden 1/2 M 1 (Ab) M 2 (Tx) M 3 (Ab) Der Wähler hat entschieden und was kommt jetzt? Wie haben die Deutschen gewählt? Wir analysieren das Wahlergebnis Gewählt, gezählt, was nun? Was will die Mehrheit? Koalition oder Opposition wir klären Grundbegriffe Stunden 3/4 M 4 (Ab) M 5 (Tx) Kommt nun die große Koalition? Wie sich eine Regierung bildet Es geht um die Macht was denn sonst? Große Macht und viele Aufgaben die starke Stellung der Bundeskanzlerin Lernkontrolle M 6 (Lk) Bundestagswahl und neue Regierung zehn Dinge, die ich wissen muss Minimalplan Wenn Sie nur ein bis zwei Stunden zur Verfügung haben, können Sie folgendermaßen planen: Legen Sie zum Einstieg gleich die Farbfolie aus der Erläuterung zu M 1 auf. Verzichten Sie auf das eigenständige Erstellen der Grafiken in M 1 und M 4. Stunde 1 Das Ergebnis der Bundestagswahl Erläuterung M 1, M 2 Stunde 2 Gewählt, was nun? Aufgaben für die Regierung M 3, M 5

10 von 20 Grundwissen Regieren in D Demokratie und politisches System Beitrag 19 IV Erläuterung (M 2) Eine ausführliche Anleitung zum Training des Textverständnisses nach der 5-Schritt-Methode finden Sie im folgenden Beitrag aus der Reihe RAAbits Deutsch Berufliche Schulen: Inhalte erschließen und wiedergeben Lesen mit der 5-Schritt-Methode (erschienen im November 2013 in Teil III: Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten, Beitrag 14). Zu Aufgabe 2: Folgende Zwischenüberschriften für die drei Abschnitte sind möglich: 1. Wer hat die Wahl gewonnen? Bestätigung für Angela Merkel 2. Die Frage nach dem Koalitionspartner mit wem kann sie regieren? 3. Welche Aufgaben muss die neue Regierung anpacken? Zu Aufgabe 3: Hier die korrekten Antworten zu den drei Fragen zum Textverständnis: A. Was stimmt nicht? Die CDU/CSU hat die absolute Mehrheit der Wählerstimmen erzielt. B. Welches Satzende trifft zu? Die Koalitionsverhandlungen sind wegen der unterschiedlichen Positionen der möglichen Parteien kompliziert. C. Welcher Satz hat nicht die gleiche Bedeutung? Die künftige Regierung muss hier schnell eine Position entwickeln. Die Regierungsparteien können sich nicht auf eine gemeinsame Politik einigen. Zur Zusatzaufgabe: Hier finden Sie die Erklärungen für die ausgewählten Begriffe: Der Bundeskanzler, die Bundeskanzlerin: ist Chef/in der deutschen Regierung, wird vom Bundestag gewählt. Beispiele: Bundeskanzler Schröder (von 1998 bis 2005), Bundeskanzlerin Merkel (seit 2005) Die Bundesregierung: Die Bundesregierung setzt sich aus dem/der Bundeskanzler/in und den Ministern und Ministerinnen zusammen. Die Regierung ist die ausführende Gewalt im Staat. Der Bundestag: das deutsche Parlament bzw. das Parlament der Bundesrepublik Deutschland (tagt in Berlin). Die Koalition: eine feste Zusammenarbeit von politischen Parteien, um eine Regierung zu bilden Der Kompromiss: eine Einigung in einem Streit oder einer Verhandlung, bei der beide Seiten jeweils bestimmte Punkte von der anderen Seite annehmen. Die Amtszeit: ein Zeitraum, in dem man ein Amt ausübt Die absolute Mehrheit: die Stimmenzahl bei einer Wahl, mit der eine Partei allein regieren kann (mehr als 50 Prozent der Stimmen). Der Mindestlohn: das Geld, das ein/e Arbeiter/in mindestens verdienen sollte Der Wahlkampf: das Werben der Parteien um Stimmen in den Monaten vor einer Wahl Der/die Abgeordnete: ein gewähltes Mitglied in einem Parlament (der Deutsche Bundestag hat jetzt insgesamt 631 Abgeordnete.) Das Mandat: Ein Politiker, der bei einer Wahl genug Wählerstimmen bekommen hat, um in ein Parlament einzuziehen, erhält damit ein Mandat, also einen Sitz und Stimmrecht im Parlament. Der/die Bundesminister/in: Leiter der höchsten Behörden im Staat, der Ministerien (Beispiele: Innenminister, Finanzminister, Umweltministerin ) Die Debatte: die öffentliche Diskussion (Beispiel: Es gibt eine heftige Debatte über die Einführung eines Mindestlohnes im gesamten Bundesgebiet.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer hat den jetzt das Sagen? - Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de