DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes. Präsidiums- und Verbandsratssitzung am 2. und 3. Juli in Berlin



Ähnliche Dokumente
Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Nicht über uns ohne uns

Dr. Wolfgang Rauter L-Abg. Manfred Kölly BM Gerhard Hutter

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Sächsischer Baustammtisch

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Energetische Klassen von Gebäuden

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Wie sollen die Energieausweise aussehen? Wie werden Energieausweise erstellt? Was müssen Vermieter und Verkäufer beachten?...

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.


Menschen und Natur verbinden

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Einleitende Bemerkungen

Deutschland-Check Nr. 35

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Umziehen kann teuer sein,

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

IBB wenn es um Wohneigentum geht

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Die Gesellschaftsformen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Meinungen zur Altersvorsorge

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

Meine Immobilie? Dafür hab ich jemanden!

Einbruchschutz zahlt sich aus

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Leichte-Sprache-Bilder

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Transkript:

DDIV-intern Das monatliche Informationsmedium des Dachverbandes Nachfolgend erhalten Sie Informationen über wesentliche Inhalte der Präsidiumsarbeit und allgemeine Informationen zu relevanten Themen der Immobilienverwaltung. Die Verbandsräte und Landesverbände können die Inhalte verwenden, um die Mitglieder zu informieren, den Gremien zu berichten oder die Internetseiten zu aktualisieren. Anregungen oder Mitteilungen der Landesverbände werden gerne von der Geschäftsstelle des DDIV entgegen genommen. Präsidiums- und Verbandsratssitzung am 2. und 3. Juli in Berlin Das Präsidium hat am 3. Juli in Berlin gegenüber dem Verbandsrat des DDIV ein erstes positives Fazit seiner Amtszeit gezogen. So konnte u. a. die interne Kommunikation durch monatliche Informationsschreiben (DDIV-intern), das Sie gerade vor sich haben, verbessert werden. Große Aktivitäten wurden auch im Bereich der Pressearbeit unternommen, so wurden seit September 2006 rund 106 Presseclicks registriert. Zudem liegen inzwischen die Ergebnisse der Gesamtmitgliederbefragung vor. Mit einer Beteiligung von 428 Mitgliedsunternehmen der Landesverbände, was einem Rücklauf von ca. 40 % entspricht, kann von einer zufriedenstellenden Teilnahme gesprochen werden. Die Ergebnisse werden im Sommer bzw. Spätherbst aufbereitet und im Januar 2008 dem Verbandsrat vorgestellt. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 Mit 1125 Mitgliedsunternehmen, Stand vom 1.01.2007, wurde die Anzahl der Gesamtmitglieder erneut gesteigert. Zielstellung für die kommenden Jahre ist, dass die Landesverbände mit bislang wenigen Mitgliedern stärker wachsen. Im Rahmen der Zusammenarbeit in der BSI konnte zudem ein gutes Instrument gefunden werden, die interne als auch externe Wahrnehmung des DDIV zu erhöhen. Durch die intensive Mitarbeit an den BSI-Arbeitskreisen konnte der DDIV seine Position innerhalb der BSI stärken. Seit Februar dieses Jahres hat sich der DDIV an 9 Sitzungen der BSI beteiligt und konnte so die Interessen der Mitgliedsunternehmen der Landesverbände vertreten. Zu den Themen zählten u. a. der 35a EStG und die neue WEG-Reform. Bei der verabschiedeten Unternehmenssteuerreform konnte die BSI dahingehend ihren Einfluss geltend machen, dass die Zinsschranke zugunsten der Unternehmen geändert wurde. Aufgrund des gelungenen BSI Jahresempfanges 2007 wird voraussichtlich eine Verbandsratssitzung im Zuge des Jahresempfanges 2008 durchgeführt, vorgesehen ist der 30.01.2008. Zudem konnte durch den Abschluss von Kooperationen das Leistungspaket für die Mitgliedsunternehmen der Landesverbände weiter ausgebaut werden. Desweitern konnten die Planungen zum Programm des Deutschen Verwaltertags soweit abgeschlossen werden, dass die Einladungen an die Mitgliedsunternehmen der Landesverbände versendet werden konnten. Darüber hinaus wurden die Jahresabschlüsse 2006 und die Wirtschaftspläne 2008 durch die Verbandsräte des DDIV beraten und der Termin für die Delegiertenversammlung festgelegt. Diese findet im Vorfeld des Verwaltertages am

3. Oktober 2007 in Garmisch-Partenkirchen statt. Die nächste Präsidiumssitzung findet am 6.09.2007 und die nächste Verbandsratssitzung am 3.10.2007 in Garmisch- Partenkirchen statt. EXPO REAL 2007 Die BSI lädt auch 2007 alle Interessierten auf den Gemeinschaftsstand der BSI und seinen Partnern in die Halle B2 (Stand 220) zur 10. EXPO REAL nach München ein. Nutzen Sie in diesem Jahr die günstige Konstellation der Termine und nehmen Sie zunächst am 15. Deutschen Verwaltertag vom 4. bis 6. Oktober in Garmisch-Partenkirchen teil und kommen im Anschluss vom 8. bis 10. Oktober auf die internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien nach München. Für den verbleibenden Sonntag den 7. Oktober haben Sie die Wahl zwischen Erholung in Garmisch-Partenkirchen oder dem Münchener Oktoberfest, das am selben Tag endet. Die EXPO REAL bildet das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft ab und bietet eine internationale Networking- Plattform für die bedeutenden Märkte von Europa über Russland, den Mittleren Osten bis nach USA. Zur Eröffnung des BSI-Gemeinschaftsstandes am Montag um 15.00 Uhr haben bereits jetzt der Ministerpräsident aus Baden-Württemberg, Günther H. Oettinger, Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und zahlreiche Bauminister aus den Ländern ihren Besuch angekündigt. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 Zur EXPO REAL 2006 kamen 1.638 Aussteller aus 40 Ländern und 21.112 Besucher aus 65 Ländern. Weitere Informationen zur EXPO REAL erhalten Sie direkt über die Geschäftsstelle des DDIV. Zudem können alle Mitgliedsunternehmen der Landesverbände über die Geschäftsstelle des DDIV stark vergünstigte Dauerkarten, sogenannte e-gast-tickets zum Preis von 115,- exkl. MwSt. gegenüber dem regulären Preis von 275,- (im Online Vorverkauf) beziehen. BSI für Vertragsfreiheit bei Hypothekarkrediten Die Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) wendet sich gegen eine mögliche Verschlechterung der Finanzbedingungen, die aus einem vermeintlichen Vorteil für Darlehensnehmer droht. EU-Überlegungen, die einen Anspruch auf die vorzeitige Rückzahlung von Hypothekarkrediten ohne Vorfälligkeitsentschädigung einführen wollen, können im Gegenteil eine Verteuerung festverzinslicher Kredite zur Folge haben, die sich direkt auf die Nachfrage am Immobilien- und Wohnungsmarkt niederschlagen würde. Verbraucher und Wirtschaft wären die Leidtragenden, wenn die Kreditzinsen durch die Abschaffung der Vorfälligkeitsentschädigung steigen, sagte Walter Rasch, Vorsitzender der BSI.

Hintergrund ist der Entwurf einer neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Zwar sei der typische, durch Grundpfandrechte besicherte Hypothekarkredit von der Richtlinie ausgenommen. Es bestehe jedoch die Gefahr, dass bestimmte Regelungen aus der Verbraucherkreditrichtlinie auch den Hypothekarkredit erfassen könnten. Das mit großem Abstand beliebteste Produkt für die Immobilien- und Eigenheimfinanzierung in Deutschland sei das hypothekarisch besicherte Festzinsdarlehen mit langer Laufzeit. Es bietet Planungssicherheit und schützt vor Zinssteigerungen. Europa dürfe die Produktvielfalt nicht einschränken, indem Darlehensnehmern qua Richtlinie Kündigungsoptionen aufgezwungen werden, die sie nicht wollten. Die Refinanzierung für die Banken würde sich verteuern und auf die Kreditkosten aller Darlehenskunden umgelegt, erläuterte der BSI- Vorsitzende. Europas größter Immobilienmarkt muss seine Flexibilität bei der Finanzierung behalten", so Rasch weiter. Eine Standardisierung von Verträgen würde dem Wettbewerb entgegenlaufen. Die Freiheit des Verbrauchers, das für ihn jeweils günstigste Angebot wahrzunehmen, dürfe nicht beschränkt werden. Drastische Klimaschutzpläne des Bundesumweltministeriums für den Wohnungsmarkt Die Bundesregierung will unmittelbar nach der Sommerpause Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm entwickeln. Die Eckpunkte sollen bereits auf der Kabinettklausur in Meseburg am 23./24. August 2007 beschlossen werden. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 Das Bundeswirtschafts- und das Bundesumweltministerium haben den Auftrag erhalten, die Eckpunkte in den kommenden Wochen gemeinsam zu erarbeiten. Die vorab bekannt gewordenen Vorstellungen im BMU sehen mit umfangreichen Investitionsverpflichtungen drastische Eingriffe in die Eigentumsfreiheit der Immobilieneigentümer vor. Nachrüstverpflichtungen aus 10 der Energieeinsparverordnung (EnEV) sollen zukünftig auch die Eigentümer selbstgenutzter Ein- und Zweifamilienhäuser treffen. Elektrische Heizsysteme will Gabriel ganz verbieten lassen. Vermieter sollen gezwungen werden, herkömmliche Heizkessel, die 20 Jahre ihren Dienst getan haben, auszutauschen. Auch Einscheibenverglasungen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben, müssen raus. Hält die Immobilie energetische Vorgaben nicht ein, sollen die Mieter die Heizkosten um 15 Prozent kürzen können. Auch eine Mietminderung soll möglich werden. Haus & Grund erarbeitet derzeit gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) ein Papier, das der Politik die Konsequenzen dieser dirigistischen Pläne vor Augen führt. Erstellung von Energieausweisen für Bestandsgebäude Am 27.06.2007 hat das Bundeskabinett die Novellierung der Energieeinsparverordnung verabschiedet, die nunmehr am 1. Oktober 2007 in Kraft tritt. Mehr als drei Jahre hat sich der DDIV im Rahmen der gemeinsamen Interessenvertretung in der BSI für eine wirtschaftliche Umsetzung der Europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von

Gebäuden eingesetzt, die damit abgeschlossen ist. Im Zuge dessen, ist es gelungen die weites gehende Wahlfreiheit zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweisen zu erreichen und die ursprünglich geplante Einführung eines reinen Bedarfsausweises zu verhindern, die eine unakzeptable Lösung für die Immobilienwirtschaft dargestellt hätte. Somit konnte die BSI eine wirtschaftliche und praktikable Lösung für die Mitgliedsunternehmen der beteiligten Verbände erzielen, die eine erhebliche Kosteneinsparung darstellt. Neben der fehlenden Einschränkung der Ablieferungspflicht, wird der Umfang des Sammelauftrages der Nationalbibliothek nur unzureichend beschrieben, Abholungsverfahren sind nicht transparent und urheberrechtliche Fragen bleiben bislang ungeklärt. Die BSI begrüßt die Intention der Verordnung, die Ablieferungspflicht für unkörperliche Werke zu konkretisieren, sieht dies jedoch mit dem vorliegenden Entwurf als verfehlt an und fordert dringende Nachbesserung des Entwurfes um die Rechtsunsicherheit für Wohnungs- und Immobilienunternehmen zu beseitigen und zusätzlichen Bürokratie und Kostenaufwand zu vermeiden. Stellungnahme der BSI zum Entwurf der Pflichtablieferungsverordnung Die BSI hat sich am 25.07.2007 in einer Stellungnahme zum vorliegenden Entwurf einer Pflichtabgabenverordnung an den zuständigen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gewandt und dringende Nachbesserungen gefordert. Der Entwurf vom 22. Mai 2007 sieht vor, dass alle unkörperlichen Medienwerke (Inhalte von Internetseiten, digitale newsletter und Kundenzeitschriften etc.) der Deutschen Nationalbibliothek zur Verfügung zu stellen sind. Ablieferungspflichtig sind nach dem vorliegenden Entwurf grundsätzlich alle, sofern die Nationalbibliothek im Rahmen ihres Ermessens das Vorliegen des öffentlichen Interesses nicht ausdrücklich verneint. Fahrlässige Verstöße bei gewerblich tätigen Ablieferungspflichtigen können dabei eine Ordnungswidrigkeit mit Sanktionen bis zu 10.000 darstellen. Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607 Ausschreibung zum Innovationswettbewerb Immobilienverwalter des Jahres 2007 Bewerben Sie sich noch bis zum 31.08.2007 mit Ihrer innovativen Idee und werden Sie Immobilienverwalter des Jahres 2007. Die feierliche Preisverleihung findet am 5. Oktober auf dem Verwalterball anlässlich des 15. Deutschen Verwaltertages in Garmisch- Partenkirchen statt. Einsendungen nimmt die Verlagsmarketing Stuttgart GmbH Postfach 10 27 44 70023 Stuttgart Fax 0711/ 238 86-19 oder -25 entgegen. Die Ausschreibung finden Sie im Internet unter: http://www.ddiv.de/media/0000000247.pdf

DDIV-Partnerkreis Mit freundlichen Grüßen Eine aktuelle Übersicht aller Partner des DDIV sowie die Sonderkonditionen für Mitgliedsunternehmen der Landesverbände des DDIV finden Sie in der Anlage. Aktuelle Veranstaltungen der Landesverbände des DDIV: Wolfgang D. Heckeler Präsident 17. - 18.08.2007 Sommerseminar auf der Burg Schnellenberg Veranstalter: Verband der nordrheinwestfälischen Immobilienverwalter e. V. Kontakt: Frau Stephanie Kaldenbach Tel.: 0241-8901200 27.08.2007 Verbandstag Veranstalter: Verbands der Immobilienverwalter Hessen e.v. Kontakt: Herr Manuel Mojedano Tel.: Tel.: 0700-200500-30 Steffen Haase Vizepräsident Sven-Thorsten Stiller Geschäftsführer 13. September 2007 Fachveranstaltung Bau- und Haustechnik, Betonsanierung, Fassaden, Balkone, Fenster in Leipzig - Wachau Veranstalter: Verband der Immobilienverwalter Sachsen e.v. Kontakt: Frau Roswitha Liesicke/ Tel.: 034295-70420 Sitz:, AG Berlin-Charlottenburg VR 20607