tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

Ähnliche Dokumente
tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2014/15-1: Flugzeugschlepper

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgtm HP 2014/15-3: Befestigungsplatte

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Festigkeitsberechnung Übungsaufgaben

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

tgtm HP 2015/16-4: Standseilbahn

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Verbrennungskraftmaschine

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Physikalisches Praktikum

tgtm HP 2010/11-4: Rohrrahmen

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

tgtm HP 2012/13-4: Schließplatte

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

tgtm HP 2010/11-4: Rohrrahmen

Rheinische Fachhochschule Köln

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Technische Mechanik I

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgaben zur Festigkeit

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Aufgaben zur Wärmelehre

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Aufgaben zum Zahntrieb

Lenkung Ritzel und Zahnstange, mit hydraulischer Servolenkung Wendekreisdurchmesser zwischen Kantsteinen (m) 11,1

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Rheinische Fachhochschule Köln

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

Aufgabe 1: Kolben. Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik 1

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Transkript:

tgtm HP 010/11-1: Rennkart tgtm HP 010/11-1: Rennkart (Pflichtaufgabe) 1 Rennkart (vereinfacht) Die Masse des Rennkarts m K wird im Schwerpunkt S 1 mit 90 kg und die des Fahrers m F im Schwerpunkt S mit 80 kg angegeben. Skizze des Rennkarts (4 Räder) 1.1 Zeichnen Sie den freigemachten Rennkart zur Berechnung der Achskräfte. 1. Berechnen Sie die Radkräfte. 1.3 Ein Hinterrad kann maimal die Kraft von 900 N und ein Vorderrad maimal die Kraft von 150 N aufnehmen. Entwickeln Sie einen Lösungsweg zur Ermittlung der maimalen Masse des Fahrers. Messe Präsentation Der Rennkart wird bei einer Messepräsentation auf einer schiefen Rampe ausgestellt. Rennkart auf der Rampe.1 Zeichnen Sie den freigemachten Rennkart zur Berechnung der Seilkraft.. Berechnen Sie die Zugkraft in dem Befestigungsseil..3 Die Marketingabteilung plant aus optischen Gründen eine Befestigung durch zwei Kunststoffseile (PA 66). Die geforderte Sicherheit beträgt 1,5 bei einer Zugkraft von 450 N. Dimensionieren Sie den erforderlichen Durchmesser eines Kunststoffseiles. 3 Konstruktion der Hinterradachse Das Konstruktionsbüro plant entsprechend der jeweiligen Kundenwünsche die Gestaltung der Hinterradachse. Hinterachsbelastung infolge von Radund Lastkräften F HL 878 N F HR 8 N F L1 85 N F l 875 N I 1 10 mm l 695 mm l 3 860 mm Ein Kunde wünscht den Einsatz eines Rundstahls aus S75 mit einem Durchmesser von 30 mm. Für die auftretende schwellende Biegebelastung soll eine Sicherheit von 4,5 garantiert werden. Überprüfen Sie, ob die geforderte Sicherheit gewährleistet ist. Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgtm_hp01011-1_renn-kart.odt, 7.0.017,Seite 1 von 5

tgtm HP 010/11-1: Rennkart 4 Zahnriementrieb Der Antrieb der Hinterräder mit einem Durchmesser von d H 80 mm auf der Welle von z erfolgt über einen Motor mit einer Drehzahl von n ma 5900 min -1. Zahnriementrieb mit Riemenscheiben (unmaßstäblich) z 1 11 z 66 4.1 Nennen Sie zwei Vorteile eines Riementrieb gegenüber einem Zahnradtrieb. 4. Berechnen Sie die maimale Geschwindigkeit des Rennkarts. 4.3 Untersuchen Sie, welche Riemenscheibenpaarung geeignet ist, wenn eine maimale Geschwindigkeit von 75 km/h erreicht werden darf. Zur Auswahl stehen: Riemenscheibe 1: z 1 13 Riemenscheibe : z 40, 45, 50 oder 55 5 Antrieb des Rennkarts Aus Marketinggründen plant die Firma mit einer Sonderedition ihres Rennkarts an den Start eines Rennens zu gehen. Hierzu wird der Rennkart mit einem 4-Zylinder Otto-Viertaktmotor mit Schaltgetriebe ausgestattet. Der Prozess besteht aus zwei Isochoren und zwei Adiabaten. 5.1 Vergleichen Sie einen Otto- und einen Dieselmotor bezüglich der Zündung. 5. Stellen Sie den idealisierten Prozess des Ottomotors (ohne Ladungswechselschleife) in einem p-v-diagramm dar. 5.3 Benennen Sie die Eckpunkte fortlaufend (Ziffer 1 bei Verdichtungsbeginn). 5.4 Kennzeichnen Sie die Nutzarbeit im Diagramm. 5.5 Der Motor besitzt einen Gesamthubraum von 390 cm 3. Er saugt Luft bei einer Temperatur von 18 C und 0,85 bar an. Das Verdichtungsverhältnis e 10. Berechnen Sie die angesaugte Luftmasse pro Zylinder. Hinweis: Verdichtungsverhältnis ϵ V U V O 5.6 Entwickeln Sie einen Lösungsweg zur Bestimmung der fehlenden Zustandsgrößen im Prozesspunkt. Σ40 Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgtm_hp01011-1_renn-kart.odt, 7.0.017,Seite von 5

tgtm HP 010/11-1: Rennkart Lösungen 1 Rennkart (vereinfacht) 1.1 Lageskizze Rennkart (siehe rechts) 1. Σ M H 0 F G1 100m F G 00 m+ 100m F 100 m+f 00 m G1 G 900 N 100 m+800 N 00 m 08,3 N 100m 100m Rad 08,3 N 104 N Σ F y 0F H F G1 F G + F H + F G1 +F G 900 N +800 N 08,3 N 1491,7 N F HRad F H 1491,7N 746 N 1.3 Σ M H 0 F G1 100mm F Gma 00 mm+ Radma 100 mm F Gma F 100 mm+ F G1 VRadma 100 mm 900 100mm+ 150 N 100 mm 00mm 00 mm 1350 N m ma F Gma 1350 N 135 kg g 10 m/ s Σ M V 0 F HRadma 100mm F G1 (100 100)mm F Gma (100 00)m F Gma F 100 mm F (100 100)mm HRadma G1 (100 00)mm 900 mm 100mm 900 N 1100mm 1170 N 1000 mm m ma F Gma 1170 N 117 kg g 10 m/ s Der Fahrer darf ma. 117 kg wiegen. Messe Präsentation.1 Lageskizze Rennkart auf der schiefen Ebene (siehe rechts). Σ F 0 F G1 +F S F S F G1 F G1 sin 30 900 N sin 30 450 N.3 Rm 55 N/mm² (PA66 TabB Metall, Europa, 46.Auflage, S.189, "Kunststoffe") R m ν σ zzul >σ z F S σ zzul R m 55 N /mm ν 36,67 N 1,5 mm S F S 450 N σ zzul 36,67 N /mm 6,14mm S π 4 d d Serf 4 S π 4 6,14 mm π,8 mm gewählt: d S 3 mm F F H G1 Hinweis 1: Die Zugfestigkeit wurde hier durch die "Streckspannung" angenähert, da keine andere Festigkeit verfügbar ist. F G1 y F G yfg y F H F S Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgtm_hp01011-1_renn-kart.odt, 7.0.017,Seite 3 von 5

tgtm HP 010/11-1: Rennkart 3 Konstruktion der Hinterradachse Maimales Biegemoment M L1 (links) F HL l 1 878 N 10mm105,36 Nm M L (rechts) F HR (l 3 l ) 8 N (860 695)mm135,63 NmM bma Widerstandsmoment W π d 3 3 π (30mm)3,65cm 3 3 Sicherheitszahl R e 75 N/mm² (aus der Bezeichnung von S75) σ bf 1, R e 1, 75 N mm 330 N mm σ bf ν σ >σ M bma bzul b W σ b M bma 135,63 Nm W,65 cm 51, N 3 mm ν σ bf 330 N /mm σ b 51, N /mm 6,4 ist größer als die die geforderte Sicherheitszahl 4,5, also ausreichend. 4 Zahnriementrieb 4.1 Vorteile eines Riementriebs gegenüber einem Zahnradtrieb: laufruhiger, schwingungsdämpfend, preisgünstiger, toleranter gegen Fehlern in der Lage der Achsen, größere Achsabstände möglich, geringeres Gewicht. 4. i z z 1 66 11 6 4.3 i n zu n n ab n ma 5900min 1 983,3min 1 ab i 6 vπ n ab d H π 983,3min 1 80mm14,4 m s 865 m min 51,9 km h vπ n d n ab v 75 km 1000m m 75 0,8 h π d H π 80 mm 3600 s π 80mm s π 80mm 3,7 s 1 141min 1 i n zu 5900min 1 4,15 1 n ab 141min i z z 1 z z 1 i13 4,1554 gewählt: z 55 Hinweis: Eine kleinere Riemenscheibe würde eine Geschwindigkeit über 75 km/h möglich machen und damit nicht der Anforderung entsprechen. Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgtm_hp01011-1_renn-kart.odt, 7.0.017,Seite 4 von 5

tgtm HP 010/11-1: Rennkart 5 Antrieb des Rennkarts 5.1 Ottomotoren werden fremdgezündet, i.d.r. mithilfe von Zündkerzen. Dieselmotoren werden selbstgezündet durch die Temperatur, die beim Verdichten der Luft entsteht. 5. 5.3 5. 5.4 5. p 3 w Nutz 4 OT 1 UT V Hubraum V h 5.5 V h V H z 390cm3 97,5 cm 3 4 p V m R i T m h p V 1 h 0,85bar 97,5cm3 0,85 10 5 N / m 97,5 (0,01m) 3 R i T 1 87 J kgk (73+18) K 87 Nm 91 kg0,099 g 5.6 Zustandsgrößen sind Volumen, Druck und Temperatur. Es handelt sich um eine adiabatische Zustandsänderung: ϵ V UT V + h 1+ V h V h ϵ 1 97,5cm3 10 1 10,8cm3 V κ c p c V T p 1 1 T ( 1005 J / kgk 718 J / kgk 1,40 κ 1 κ p ) ( V V 1) p p 1 ( V 1 κ V ) κ 1 p 1 ϵ κ 0,85bar 10 1,40 1,4 bar p [ T T V 1 1 T V 1 ϵ ]κ 1 κ 1 (73+18) K 10 1,40 1 731 KT Hinweis: Sie machem Ihrem Korrektor die Entscheidung leichter, wenn Sie nicht nur den Lösungsweg entwickeln, sondern auch noch die Lösung berechnen ;-) Gelegentlich vereinfacht man die Berechnungen und setzt den Hubraum V h und den größten Brennraum V UT gleich. Richten Sie sich auch hier nach den Vorgaben Ihres Korrektors. Damit wird V h ϵ 97,5cm3 9,75cm 3 V 10 Aufgaben: Abitur im Fach Technik M (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/klassen/tg/abi/ tgtm_hp01011-1_renn-kart.odt, 7.0.017,Seite 5 von 5