Jahresbericht Leistungsausweis

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Seite 1 von 9

Das Jahr 2012 war für die Fachstelle für Paar- und Familienberatung wieder ein arbeitsreiches und spannendes Jahr.

Jahresbericht Seite 1 von 12

Jahresbericht Seite 1 von 11

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Medienmitteilung zu den neuen Zahlen und Statistiken (2015) des Vereins mannebüro züri

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Jahresbericht Beratungsstellen schwanger.li Sexualpädagogische Fachstellen love.li. Schaan Buchs Feldkirch. Sophie von Liechtenstein Stiftung

Deutscher Kinderschutzbund. Ortsverband Kassel e.v. Beratungsstelle für Kinder und Eltern Siemensstraße Kassel. Jahresbericht 2015

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Winterthur Statistik zum Jahresbericht 2016

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

GANZHEITLICHES ERLEBEN (IFGE)

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jahresbericht 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG GEFAHRGUT

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Faktenblatt Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Pilotprojekt Case Management Sucht

Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Auszug aus Master Thesis von Brigitte Buffoni "Die Kommunikation der Benefo-Stiftung" (2006), mit Ergänzung der Chronologie 2007 und 2008

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Evaluation des Call-Centers für studentische Belange an der HU (Compass-Hotline) Auszug für die Online-Veröffentlichung

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Modelle zur Einschätzung des Kindeswohls bei häuslicher Gewalt - Überblick und Praxis -

Bibliothek Niederholz

DFA Uster. Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit. Jahresbericht 2010

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

1.230 DIREKT-BERATUNGSFÄLLE TELEFON-BERATUNGSFÄLLE BERATUNGSFÄLLE 22 PERSÖNLICHE BERATUNGSFÄLLE

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Liste für Ansprechpartner bei Themen, die unsere Beratungskompetenz

Konzept «Regionale interdisziplinäre Kinderschutzgruppen» 1 Auftrag der regionalen interdisziplinären Kinderschutzgruppen

Informationen zum Kindesschutz

Koordination Frühe Förderung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Kinder und häusliche Gewalt

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse

Die Trends setzen sich fort

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie?

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Winter 2015 Basel, 25. November 2015

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Geschätzte Eltern und Erziehende Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Beratungsstelle für Familien

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Familienstützpunkte in Bayern

Kundenbefragung Handelsregisteramt

«Erstinformation an neu zuziehende Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Schwyz» Konzept und Vorgehen

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Verordnung zum Integrationsgesetz (Integrationsverordnung)

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

FEM ELTERNAMBULANZ im Wiener Wilhelminenspital Spezialambulanz für psychische Krisen rund um die Schwangerschaft

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

Jahresbericht Telefonische Beratung: Husarenstr Braunschweig Tel Fax

Adressen von Unterstützungsangeboten (Region Bern)

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Spitex-Statistik 2009

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

STUDIE PRAXISKOSTEN DES SCHWEIZERISCHEN ANWALTSVERBANDES AUSZUG VON ERGEBNISSEN UND BERECH MITGLIEDERN IM KANTON AARGAU. Urs Frey Heiko Bergmann

Berliner Leberring e.v.

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

KOMPETENZ IN TIME MEDIZINISCHES FACHPERSONAL GENAU NACH IHREN BEDÜRFNISSEN

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Kooperation Beratungsstelle und Grundschulen Kinder als kompetente Ratsuchende

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

Kriminalstatistik 2007

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Personen in Asylverfahren. - Eine Intersektionale Analyse der Situation -

Transkript:

Jahresbericht 2007 Das Jahr 2007 war für die Fachstelle für Paar- und Familienberatung ein Jahr der Konsolidierung bezüglich der personellen Zusammensetzung und des fachlichen Angebotes. Die Fachstelle im inneren Kantonsteil zog im August 07 um nach Goldau, wo mit den andern Fachstellen gemeinsam ein neuer Standort bezogen wurde. Der grosse zusätzliche Aufwand des Umzuges und der technischen Neuerungen hat sich bereits gelohnt durch die Synergien, die mit dem gemeinsamen Standort genutzt werden können. Die Fachstelle für Paar- und Familienberatung setzte die immer noch steigende Nachfrage nach Erziehungsberatung in ein breites Kursangebot um und trug die Kampagne Stark durch Erziehung wesentlich mit. 1. Leistungsausweis Klientenzahlen Die Klientenzahlen im Bereich Paar- und Familienberatung (Produkt 1) nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 8% ab, während sie im Bereich Sexual- und Schwangerschaftsberatung um 40% stiegen. Gesamthaft nahmen die Klientenzahlen beider Fachstellen um 3% ab auf gesamthaft 786 (Vorjahr: 809). Paar- und Familienberatung (Produkt 1) nahmen 659 KlientInnen in Anspruch, Schwangerschafts- oder Sexualberatung (Produkt 2) 127 KlientInnen. Beitrag KlientInnen Für die Paar- und Familienberatung trugen rund 80% der KlientInnen einen Teil an die Beratungskosten bei. Für das Produkt 2 zahlten rund 10% der KlientInnen einen Beitrag. Die Schwangerschaftsberatung erfolgt im Gegensatz zur Beratung des Produkt 1 unentgeltlich (entsprechend dem Bundesgesetzes über die Schwangerschaftsberatungsstellen vom 9.10.81, Art. 1, bzw. Verordnung über die Schwangerschaftsberatungsstellen vom 9.10.81). Die Tarife sind in einer Tarifliste im Anhang ersichtlich. 2. Effizienz Entwicklung Anzahl Gespräche pro Hundert-Anstellungsprozent Die im Produkt 1 veranschlagten 390 Gespräche pro Hundert-Anstellungsprozent wurden um 32 unterschritten, die auf 60 veranschlagten im Produkt 2 um 29 überschritten.

Vergleicht man die beiden Standorte Pfäffikon / Schwyz/Goldau miteinander bezüglich Anzahl Beratungen beider Produkte wird deutlich, dass die Beratungen in Pfäffikon um 26% zugenommen (von 487 auf 615; + 128) diejenigen in Goldau um 19% abgenommen (von 384 auf 311; -73) haben. Der Umzug von Schwyz hat vermutlich ursächlich zu dieser Abnahme beigetragen (Standortwechsel, technische Probleme mit der Telefonanlage, zeitliche Engpässe durch Umzug). Entwicklung durchschnittliche Beratungszeit pro Fall in Stunden Die durchschnittliche Beratungszeit pro Fall nahm im Vorjahresvergleich um 0.6 Stunden ab (von 3.4 auf 2.8). Entwicklung Aufwand pro Fall in Stunden Der Aufwand pro Fall, d.h. Abklärungen, schriftliche Arbeiten und Telefonate mit andern Fachstellen für KlientInnen usw. ausserhalb der Beratungszeit, nahm im Vorjahresvergleich leicht zu (von 2.7 auf 3.2 Stunden). Entwicklung Telefonberatungszeit in Stunden Nach der kontinuierlichen Zunahme der Telefonberatungen in den letzten Jahren ist diese im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben (2006: 313 / 2007: 310). Anzahl persönliche Beratungen Produkt 1 und 2 Gesamt vs Anzahl KlientInnen Die Klientenzahlen sanken im Vergleich zum Vorjahr um 3%. Während die Anzahl der telefonischen Beratungen um 5% abnahm, nahm die Anzahl persönlicher Beratungen im selben Zeitraum um 7%. 3. KlientInnen Geschlechterverteilung 2007 suchten 446 Frauen (57%), 317 Männer (40%) und 23 Kinder (3%) die Fachstelle auf. Die auf der Stelle beratenen KlientInnen sind die Eltern von insgesamt 504 Kindern. Hauptthemen Im Produkt 1 waren Trennung/Scheidung (32%), allgemeine Beziehungsprobleme (27%) und familiäre Probleme (17%) zentrale Themen. Erstmals nimmt das Thema Trennung/Scheidung vor den allgemeinen Beziehungsproblemen den Spitzenplatz in der Beratung ein. Unerwünschte Schwangerschaft (40%), soziale, finanzielle und rechtliche und Beziehungs- Probleme infolge Schwangerschaft (22%) waren die Hauptthemen im Produkt 2. Sexuelle Probleme waren das Thema von rund 10% der KlientInnen. Die grosse Zunahme bezüglich Beratungsnachfrage im Bereich unerwünschte Schwangerschaft könnte im Zusammenhang stehen mit der engeren Vernetzung mit dem Regionalspital Lachen. Die detaillierte Auflistung der Hauptthemen kann den Diagrammen Seite 7 entnommen werden.

Die Nachfrage nach Erziehungsberatung, Unterstützung im Umgang mit Kindern in Trennung/Scheidungssituationen und Neuregelungen von Scheidungsfolgen im Bereich des Besuchsrechts war erneut sehr hoch. Diese Nachfrage wurde in diesem Jahr mittels Kursangeboten aufgefangen (vgl. 5.). Nationalität 77% der KlientInnen waren SchweizerInnen, 23% ausländischer Herkunft, was über dem kantonalen Durchschnitt von 17.2% liegt, und gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von 11% bedeutet. Zivilstand Der überwiegende Teil der KlientInnen (62%) war verheiratet, der Grossteil davon langjährig. 72 Personen waren 21 und mehr Jahre, 90 Personen zwischen 11-20 Jahre und 90 1-10 Jahre verheiratet. 4. Qualität Die Qualität wird mittels der im Leistungsauftrag festgelegten Standards und Indikatoren dokumentiert, zu denen auch die Klientenbefragung gehört. Diese wird mittels Fragebogen erhoben. Rahmenbedingungen Während der ganzen Woche waren beide Standorte der Fachstellen telefonisch innerhalb der Bürozeiten erreichbar. KlientInnen in Krisen und mit Schwangerschaftskonflikten konnten innerhalb von 48 Stunden Termine angeboten werden. Die Wartezeit von 3 Wochen wurde auch bei grosser Auslastung (Vorweihnachtszeit) eingehalten. Arbeitszeiterfassung und Klientendossiers wurden innert den vorgesehenen Fristen aktuell geführt. Beide Stellen sind durch qualifiziertes, fest angestelltes Personal besetzt. Die Mediotheken beider Stellen sind auf dem neuesten Stand bezüglich der beiden Produkte. KlientInnenzufriedenheit Mittels eines Fragebogens wurde im Zeitraum vom Mitte Oktober bis Mitte Dezember 07 die KlientInnenzufriedenheit erhoben. Der Fragebogen wurden von den BeraterInnen an die Klientlnnen abgegeben. Der Rücklauf wurde anonym in einem Briefkasten im Wartezimmer gesammelt. Die Rücklaufquote betrug 75% Fragebögen (59 Fragebogen). Die Rahmenbedingungen (Lage der Beratungsstelle, Räumlichkeiten, telefonische Erreichbarkeit) wurden von 87% der KlientInnen als gut bis sehr gut eingestuft. Ebenso der Erstkontakt, die Wartezeit und die Beratungskosten. Das Einbringen und Ernstnehmen der Anliegen stuften 93% der KlientInnen als gut bis sehr gut ein. Die Umsetzung ihrer Ziele und

den Beitrag der Beratung zum Lösen ihrer Probleme wird von 68% der KlientInnen als gut bis sehr gut eingestuft. Die Kompetenz der BeraterInnen wird von 95% der KlientInnen als gut bis sehr gut bewertet. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Angebot der Beratungsstellen liegt bei 90%. 5. Stark durch Erziehung/Kurswesen Die Fachstelle für Paar- und Familienberatung trug die Kampagne Stark durch Erziehung wesentlich mit. An den Kursen Erziehung ist Liebe schenken Erziehung ist streiten dürfen und Erziehung ist Grenzen setzen Erziehung ist Freiraum geben nahmen 143 Personen teil. Neben den eigenen Kursen koordinierte die Fachstelle für Paar- und Familienberatung die Kurse anderer teilnehmender Stellen in beiden Kantonsteilen (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Schwyz, Mütter- und Väterberatungen, Frühberatung und therapiestellen) und die flankierenden Sitzungen zur Kursplanung und koordination. Um der starken Nachfrage im Bereich Erziehung gerecht werden zu können, bot die Fachstelle auch in diesem Jahr wieder Triple P-Kurse an (ein Positive Parenting Programm, das auf Lerntheorie und Verhaltenstherapie beruht. Der Kurs beinhaltet 4 Abende und danach 4 wöchentlichen Telefonaten mit dem Kursleiter/der Kursleiterin). An den 4 Kursen nahmen insgesamt 43 Personen teil. An einem Informationsabend zum Thema Trennung/Scheidung/Umgang mit den Kindern nahmen 5 Personen teil. An einem Vernetzungstreffen mit dem Spital Lachen zum Thema Schwangerschaftskonflikt nahmen 10 Personen teil. 6. Gesamteinschätzung und Ausblick Im 2007 hat sich das neue Team konsolidiert und bewährt, trotz Umzug der Stelle und technischer Veränderungen. Gemeinsam besuchte das Team die Weiterbildung Aufbaukurs Systemische Sexualtherapie, was die gemeinsame Arbeitsbasis vertiefte. Das Angebot der Mediation hat sich seit Einführung 2006 im inneren Kantonsteil bewährt. Die zunehmende Nachfrage hat eine engere Zusammenarbeit mit AnwältInnen notwendig gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Schwyzerischen Anwaltsverbandes, besonders mit Unterstützung von Herrn Kuny, dem Präsidenten, fanden sich 14 mediationsfreundliche AnwältInnen im inneren und äusseren Kantonsteil, die die Paare und die Fachstellen in juristischen Belangen unterstützen. Weiterhin wurden von Gerichten und Vormundschaften vorgeschlagene oder verordnete Mediationen durchgeführt. Die Zusammenarbeit und Vernetzung bezüglich Familie/Kinder wurde weiter intensiviert. Aus der intensivierten Zusammenarbeit und Vernetzung bezüglich Familie/Kinder ergab sich eine Arbeitsgruppe, die die Fachstelle für Paar- und Familienberatung koordinierte. Aus dieser Arbeitsgruppe kamen 8 Kurse für beide Kantonsteile für die Kampagne Stark durch Erziehung

zustande. Auch im 2008 wird die Fachstelle diese Arbeitsgruppe koordinieren. Wieder werden Kurse für Erziehung angeboten werden. Um Arbeitsabläufe bezüglich der Kursorganisation zu straffen wurde eine Zusammenarbeit mit EB FFS Schwyz (Erwachsenenbildung FFS)konzipiert, dies sich bezüglich der Kurse im inneren Kantonsteil bewährt hat und die im 2008 weitergeführt werden wird. Per 1. April 2007 trat das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) in Kraft. Den diesbezüglichen Auftrag hat die Fachstelle in ihr Angebot eingebaut. Zwei Mitarbeiterinnen bilden sich entsprechend weiter. Die Vernetzungsarbeit mit ÄrztInnen und Spitälern sowie ein diesbezügliches Vortragsprojekte sind für 2008 geplant. Mit einem Marktstand in Pfäffikon am Herbstmarkt und mit der Teilnahme am gut besuchten Tag der offenen Tür anlässlich des neuen Standortes in Goldau informierte die Fachstelle über ihr Angebot. Zudem wurden in Form einer Paarwundertüte Hinweise zur Beziehungspflege abgegeben. Den Ansatz, präventiv, d.h. risikoreduzierend bezüglich Trennung/Scheidung etc. mit Paaren zu arbeiten, möchte die Fachstelle im neuen Jahr weiterverfolgen. Für Ihren Einsatz für die Paare und Familien im Kanton Schwyz möchten wir unseren engagierten MitarbeiterInnen und den geschätzten zusammenarbeitenden Fachstellen herzlich danken. Pfäffikon und Schwyz, 24. April 2008 Claudia Bertenghi Stellenleiterin Dr. med. Roland Weber Chefarzt SPD