Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Ähnliche Dokumente
Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Bildungsstandards Deutsch

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Berufswahlvorbereitung

Bildungsstandards in Federleicht 4

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Bildungsstandards in Federleicht 2

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Deutsch

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Unterrichtsvorhaben 1

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Leistungsbewertung Deutsch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einsterns Schwester 1, Druckschrift

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Mein Lernentwicklungsgespräch

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Deutsch Jahrgangsstufe 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Transkript:

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen erweitern ihren Wortschatz melden zurück, wenn sie etwas nicht verstanden haben erzählen über persönliche Erlebnisse und Themen, stellen Fragen und geben Antworten verstehen Begriffe und erschließen Bedeutungen innerhalb eines situativen, handlungsorientierten Kontextes hören sich über Sprachmelodie, Intonation und Artikulation in eine moderne Fremdsprache ein, sprechen sie nach erkennen Gesprächsanlässe und beteiligen sich aktiv am Gespräch verstehen in für sie alltäglichen Situationen die deutsche Sprache und verständigen sich setzen sich spielerisch mit Wörtern und Sätzen auseinander bringen ihre Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck äußern eine eigene Meinung und sprechen über ein Thema beachten Gesprächsregeln nutzen nonverbale Ausdrucksmittel zur Unterstützung wenden verschiedene Formen von Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung und von Glückwünschen an verwenden ritualisierte Kommunikationsformen im Unterricht unterscheiden die eigene Sprache oder den eigenen Dialekt von anderen Sprachen erzählen vom alltäglichen Leben ihrer Familien Klasse E, 1 und 2 Handlungsfelder Wie lebe ich zu Hause / Darstellung der eigenen Lebenswelt und wie leben andere SchülerInnen? Entwicklung von Regeln für die Klasse Kochen und Hauswirtschaft; Arbeiten nach einem einfachen Bild / Wortrezept Orientierung in der Schule und im Umfeld der Schule; was findet sich wo in Böfingen? Aufbau einer Leseecke in der Klasse Auseinandersetzung mit anderen Kulturen

Schreiben entdecken im Gespräch Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich ihres Lebens unterscheiden Schreib- und Druckbuchstaben, Zahlen und andere Zeichensysteme suchen und finden in Bildern und Piktogrammen Informationen finden Schrift in der alltäglichen Umwelt erschließen sich Zeichen für Anlaute, zum Beispiel über eine Anlauttabelle nutzen Piktogramme und andere Zeichensysteme zur Erstellung von persönlichen Merkzetteln und Plänen gliedern Wörter in Silben und deren Elemente bestimmen bzw. unterscheiden Anlaut, Auslaut, Inlaut(e) schreiben lesbar nutzen Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien situationsadäquat Lesen lesen einfache neue Wörter Sinn erfassend finden in kurzen Texten Informationen lesen einfache Handlungsanweisungen und handeln danach klären unbekannte Wörter in Texten freuen sich am Lesen Seite 2 von 6

5 Sprechen Seite 3 von 6 nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen erweitern ihren Wortschatz melden zurück, wenn sie etwas nicht verstanden haben erzählen über persönliche Erlebnisse und Themen, stellen Fragen und geben Antworten verstehen Begriffe und erschließen Bedeutungen innerhalb eines situativen, handlungsorientierten Kontextes hören sich über Sprachmelodie, Intonation und Artikulation in eine moderne Fremdsprache ein, sprechen sie nach Tragen Sprüche, Verse, Gedichte, Lieder sowie einfache Spielszenen vor erkennen Gesprächsanlässe und beteiligen sich aktiv am Gespräch verstehen in für sie alltäglichen Situationen die deutsche Sprache und verständigen sich verstehen und verwenden für den Unterricht notwendige Fachbegriffe setzen sich spielerisch mit Wörtern und Sätzen auseinander nutzen Medien zur Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse verfügen über einen elementaren Vorrat an Wörtern aus bekannten Themenfeldern in einer modernen Fremdsprache können ihre eigenen Sprachkompetenzen einschätzen Klasse 3 und 4 Einkaufen und Planung des Einkaufs Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels für Ausflüge oder zum Einkauf Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Erkundung, Darstellung und Vorstellung der verschiedenen Freizeitmöglichkeiten Unterschiedliche Medien und Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum in der Freizeit

und dokumentieren besprechen und reflektieren mit Anderen ihre Lernerfahrungen und erfolge bringen ihre Vorlieben und Abneigungen zum Ausdruck äußern eine eigene Meinung und sprechen über ein Thema beachten Gesprächsregeln nutzen nonverbale Ausdrucksmittel zur Unterstützung nutzen die sprachliche Kompetenz anderer Personen bei Verständigungsproblemen wenden verschiedene Formen von Begrüßung und Verabschiedung, Entschuldigung und von Glückwünschen an verwenden ritualisierte Kommunikationsformen im Unterricht unterscheiden die eigene Sprache oder den eigenen Dialekt von anderen Sprachen bringen eigene kulturelle Beiträge aus ihrem Herkunftsland und aus ihrem direkten Lebensumfeld ein erzählen vom alltäglichen Leben ihrer Familien entdecken im Gespräch Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich ihres Lebens berichten von Begegnungen mit Menschen anderer Kulturen entwickeln und nutzen eigene Mittel und Wege, um sich bei Verständigungsproblemen weiterzuhelfen reflektieren, was nicht verstanden wurde, fragen nach und formulieren das Problem vergleichen Buchstaben und Schriftbilder aus verschiedenen Erstsprachen und unterscheiden sie von der Unterrichtssprache Deutsch Seite 4 von 6

Schreiben unterscheiden Schreib- und Druckbuchstaben, Zahlen und andere Zeichensysteme suchen und finden in Bildern und Piktogrammen Informationen finden Schrift in der alltäglichen Umwelt erschließen sich Zeichen für Anlaute, zum Beispiel über eine Anlauttabelle nutzen Piktogramme und andere Zeichensysteme zur Erstellung von persönlichen Merkzetteln und Plänen gliedern Wörter in Silben und deren Elemente bestimmen bzw. unterscheiden Anlaut, Auslaut, Inlaut(e) schreiben lesbar entwickeln eine eigene Handschrift nutzen Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien situationsadäquat schreiben Nachrichten und Mitteilungen, Briefe, Mails, SMS, etc. machen Notizen führen eine Wortkarte schreiben Wörter am Satzanfang und Nomen groß kennen die Wortarten Nomen, Verb und Adjektiv verfassen Texte zu vielfältigen alltäglichen Schreibanlässen können eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und Grammatik schreiben finden orthografische Regelmäßigkeiten und richten sich beim Schreiben danach schreiben Merkwörter ohne Regelmäßigkeit aus ihrem elementaren Wortschatz zunehmend normgerecht Seite 5 von 6

kontrollieren und berichtigen selbst geschriebene Texte verschriften alle Wörter eines Textes entwickeln eigene kreative Schreibideen und gestalten individuelle Texte gestalten Texte durch verschiedene Schriftträger, Bilder und unterschiedliche Schriften setzen Texte szenisch oder musikalisch um stellen Fragen an eigene Texte und an Texte Anderer Lesen lesen einfache neue Wörter Sinn erfassend finden in kurzen Texten Informationen lesen einfache Handlungsanweisungen und handeln danach halten sich an Lesezeiten, üben das Lesen setzen individuelle Lesestrategien ein und leisten einen Transfer klären unbekannte Wörter in Texten notieren Stichworte markieren wichtige Textstellen ordnen Zwischenüberschriften zu beantworten Fragen zu einem Text lesen Bücher oder Kinderzeitschriften, die ihnen gefallen, gegebenenfalls auch in ihrer Erstsprache, und stellen diese vor freuen sich am Lesen nutzen eine Bibliothek machen erste Leseversuche in der modernen Fremdsprache Seite 6 von 6