EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Ähnliche Dokumente
Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Folie 1. Herz-Kreislauf

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Herz und Kreislaufsystem

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Das Herz-Kreislaufsystem. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Das Reizleitungs-System des Herzens

Das menschliche Kreislauf- System

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Das Herz. 02a / Das Herz

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Grundlagen des Herzens

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Begleitheft SanHelfer 2010

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Wie fließt das Blut durch unsere Blutgefäße?

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

(c) Theo Hameder, 1

Das Herz (COR) Das Herz

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Elektrokardiographie

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Herz-Kreislauf-System

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Automatische Externe Defibrillation (AED)

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Arbeitsanleitung Blutdruckmessung

5 Herzfunktion III. 100 Kapitel 5 Herzfunktion. Merke

Physiologie des Menschen. Hauptpraktikum

Herztöne und Herzfrequenz

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Das Reizleitungs-System des Herzens

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz.

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Das Kreislaufsystem. 1 Das Kreislaufsystem übernimmt Ferntransporte sodass keine Substanz weit diffundieren muss.

Fragen medizinische Terminologie

Kreislaufphysiologie II.

Disconder_HRV DISCONDER. Allgemeines:

The propagation path of cardiac excitation in LBBB and RBBB

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

Energie macht gesund.... sanfte Lebensenergie und widerstandsfähige Gesundheit mit EMG

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Herzklappen. Arbeitsmyokard. Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Shunt Monitoring WARUM???

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Bau und Funktion der Muskeln

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Die Dauer der P-Welle

Grundlagen der EKG Interpretation

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Vorhofflimmern erkennen Leben retten

Das Herz-Kreislauf-System

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Transkript:

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und verlässt die Ventrikel mit einem höheren Druck. Der hohe arterielle Druck sorgt für die Energie, mit der das Blut durch das Kreislaufsystem geleitet wird. Abbildung 1 zeigt den schematischen Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems. Das Blut gelangt vom Körper in das Rechtsherz und wird von dort durch die Lunge gepumpt. Dabei wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid freigesetzt. Dieses mit Sauerstoff beladene Blut gelangt zum Linksherz und wird von dort wieder durch den Körper gepumpt. Abbildung 1. Eine schematische Darstellung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems. Die elektrische Aktivität des Herzens Herzkontraktionen sind nicht auf die Nervenversorgung angewiesen. Die Innervation durch den parasympathischen Nerven (Vagusnerv) und die sympathetischen Nerven verändert jedoch den einfachen Herzrhythmus. Deshalb kann das zentrale Nervensystem diesen Rhythmus beeinflussen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die sogenannte Sinusarrhythmie, bei der die respiratorische Aktivität die Herzfrequenz beeinflusst. Eine Gruppe spezieller Muskelzellen, die Sinoatrialknoten (SA), dient als Schrittmacher für das Herz (Abbildung 2). Diese Zellen produzieren rhythmische Aktionspotenziale, die sich in den Muskelfasern des Vorhofs verteilen. Durch die daraus resultierende Kontraktion wird Blut in die Ventrikel gedrückt. Die einzige elektrische Verbindung zwischen Vorhof und Ventrikeln besteht über den Atrioventrikularknoten (AV). Die Aktionspotenziale breiten sich langsam über den AV-Knoten aus und lösen dadurch eine Vorhofkontraktion aus, die zur Füllung der Ventrikel beiträgt. Dann werden sie schnell durch das AV-Bündel und die Purkinje-Fasern geleitet, um beide Ventrikel zu erregen.

Abbildung 2. An der Leitung beteiligte Bestandteile des menschlichen Herzens. Während eines Herzzyklus kommt es zu einer sequenziellen Kontraktion des Vorhofs und der Ventrikel. Die kombinierte elektrische Aktivität der verschiedenen myokardialen Zellen erzeugt elektrische Ströme, die sich über die Körperflüssigkeiten ausbreiten. Diese Ströme sind groß genug, um von auf der Haut angebrachten Aufzeichnungselektroden erfasst zu werden (Abbildung 3).

Abbildung 3. Standardmäßige Elektrodenanbringung bei EKG-Ableitung an den Extremitäten. Abbildung 4 zeigt das regelmäßige Zackenmuster während eines Herzzyklus. Abbildung 4. Ein Herzzyklus mit P-Welle, QRS-Komplex und T-Welle. Die aufgezeichneten Aktionspotenziale von Vorhof- und Ventrikelfasern unterscheiden sich von den aufgezeichneten Aktionspotenzialen von Nerven und Skelettmuskeln. Das Herzaktionspotenzial besteht aus drei Phasen: einer schnellen Depolarisation, einer Plateaudepolarisation (die sehr deutlich in den Ventrikelfasern zu beobachten ist) und einer Repolarisation zurück zum Ruhepotenzial (Abbildung 5). Abbildung 5. Typisches Aktionspotenzial des Ventrikelmuskels Die Bestandteile des EKGs können mit der elektrischen Aktivität des Vorhof- und Ventrikelmuskels in Beziehung gesetzt werden: Die P-Welle wird durch Vorhofdepolarisation erzeugt Der QRS-Komplex wird durch Ventrikeldepolarisation erzeugt; gleichzeitig findet eine Vorhofrepolarisation statt, deren Beitrag jedoch nicht signifikant ist Die T-Welle wird durch Ventrikelrepolarisation erzeugt Die periphere Zirkulation Das arterielle System funktioniert wie ein Druckspeicher. Blut wird kontinuierlich aus dem arteriellen System durch die Kapillaren gepumpt, tritt aber nur intermittierend aus dem Herzen aus. Die Ventrikel ziehen sich während der Systole zusammen; die Semilunarklappen

öffnen sich und Blut fließt in das arterielle System ein. An diesem Punkt sind die Arterien gedehnt und der Blutdruck steigt an. Der systolische Druck ist laut Definition der Spitzendruck, der während des Herzzyklus erreicht wird. Die Phase, in der sich die Ventrikel entspannen, heißt Diastole. Während der Diastole - wenn sich die Ventrikel zur Vorbereitung auf die nächste Systole mit Blut füllen, das aus den Venen zurückfließt strömt weiterhin Blut aus dem arteriellen System in die Kapillaren. Dieser Strom wird von der elastischen Rückfederung der Hauptarterien gesteuert. Folglich nimmt der arterielle Druck ab. Unmittelbar bevor die sich zusammenziehenden Ventrikel erneut Blut in die Arterien pumpen, ist der arterielle Blutdruck am niedrigsten. Dies ist der so genannte diastolische Druck. Die systolische Spitzendruckwelle erscheint nach dem QRS in den peripheren Arterien erst nach dem QRS. Der Grund dafür ist, dass es eine Weile dauert, bis die systolische Druckwelle die Extremitäten erreicht und von unserem Sensor gemessen werden kann. Die dikrotische Kerbe (eine kleine Ebene bzw. Senke in der Druckwelle) entsteht beim Schließen der Aortenklappe. Die Abweichung im arteriellen Blutdruck während des Herzzyklus wird zwar durch die inhärente Elastizität der Hauptarterien ausgeglichen, doch pulsiert Blut durch die Arterien und Arteriolen. Der Fingerpulsmesser In diesen Übungen setzen wir einen Fingerpulsmesser ein. Dieser gibt die Nettorate des Blutflusses in die Fingerbeere an. Die Computersoftware ist so eingerichtet, dass das Zeitintegral des Pulses berechnet und im LabTutor-Fenster angezeigt wird. Daraus lässt sich die Änderung des Fingerbeerenvolumens über einen bestimmten Zeitraum entnehmen. In diesen Experimenten können wir das Muster des Blutflusses in kleinen Arterien während des Herzzyklus veranschaulichen.

Abbildung 6. Verteilung des Blutflusses zur Hand.