Herzklappen. Arbeitsmyokard. Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzklappen. Arbeitsmyokard. Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten"

Transkript

1 Herzklappen Arbeitsmyokard Erregungsbildungs- und Leitungssystem Dauer der Erregungsbildung/-leitung Aktionspotenzial Verzögerung am AV-Knoten komplette Herzerregung Refraktärzeiten Systole Anspannungsphase Schrittmacherhierarchie Diastole Entspannungsphase Systole Austreibungsphase

2 besondere quergestreifte, lange Muskelzellen besitzen charakteristische Glanzstreifen über Gap-junctions in den Glanzstreifen vebunden funktionelle Synzytien mit schneller Erregungsleitung Aortenklappe: 2. ICR rechts parasternal Pulmonalklappe: 2. ICR links parasternal Trikuspidalklappe: 4. ICR rechts parasternal Mitralklappe: 5 ICR links in der Medioclavicularlinie Erbscher Punkt: 3. ICR links parasternal Aktionspotenzial: ca. 300 ms Verzögerung am AV-Knoten: 90 ms komplette Herzerregung: 200 ms Refraktärzeiten: - Herzmuskelzellen Vorhof: ca. 200 ms - Herzmuskelzellen Ventrikel: ca. 300 ms - Purkinjefasern: ca. 400 ms spezialisierte Herzmuskelzellen Erregungsbildung: primärer Schrittmacher = Sinusknoten Erregungsleitung: - AV-Knoten (rechts am Septum interatriale) - His-Bündel (leitet in die Kammern) - Tawara-Schenkel (rechter/linker Schenkel) - Purkinje-Fasern (im Ventrikelmyokard) Primärer Schrittmacher: - Sinusknoten - Frequenz: 60-80/min = Sinusrhythmus Potenzielle Schrittmacher: - AV-Knoten = sekundärer Schrittmacher Frequenz: 40-50/min - ventrikuläres Leitungssystem (His-Bündel u.a.) tertiäre Schrittmacher Frequenz: 30-40/min = Kammereigenrhythmus 1. Beginn Ventrikelkontraktion = Druckanstieg 2. Ventrikeldruck überschreitet Vorhofdruck 3. Verschluss der AV-Klappen 4. Isovolumetrische Ventrikelkontraktion bei 120 ml Füllungsvolumen 1. Ventrikeldruck übersteigt Gefäßdruck - linker Ventrikel: > 80 mmhg - rechter Ventrikel: > 10 mmhg 2. Öffnung der Taschenklappen 3. Austreibung des Schlagvolumens (80 ml) = auxotone Kontraktion 4. Druckanstieg in den wegleitenden Gefäßen 1. Ventrikelkontraktion lässt nach 2. Ventrikeldruck fällt unter Gefäßdruck 3. kurzer Rückstrom aus wegleitenden Gefäßen 4. Verschluss der Taschenklappen 5. isovolumetrische Relaxation - Aorta: mmhg - Pulmonalarterie: mmhg 5. Restvolumen im Ventrikel: 40 ml

3 Diastole Füllungsphase Herztöne Laplace-Gesetz Arbeitsdiagramm des Herzes Herzarbeit und Herzleistung Wirkungsgrad des Herzmuskels Vegetative Regulation Sympathikus Vegetative Regulation Parasympathikus

4 1. Herzton: in der Anspannungsphase Schwingung der Blutsäule bei geschlossenen Klappen 2. Herzton: in der Entspannungsphase Zusammenschlagen der Taschenklappen (Aufprall des rückströmenden Blutes) 3. Herzton: in der Füllungsphase durch Füllungsstrom (bei Kindern physiologisch) 4. Herzton: in der Füllungsphase bei Vorhofkontraktion (bei Kindern physiologisch) 1. Ventrikeldruck sinkt unter Vorhofdruck 2. Öffnung der AV-Klappen 3. Passive Füllung der Ventrikel (80 ml) 4. Vorhofkontraktion r = Radius d = Wanddicke K = Wandspannung (Kraft/Fläche) Ptm = transmuraler Druck kleine, teilentleerte Herzen (r ) können mit kleinem Kraftaufwand große Drücke erzeugen Arbeit = Druck Volumen in Ruhe ca. 15 % - Druck Druck der wegleitenden Gefäße - Volumen Schlagvolumen - im Arbeitsdiagramm: eingeschlossene Fläche Leistung = Arbeit/Zeit - abhängig von: maximalem Schlagvolumen maximaler Herzfrequenz maximaler koronarer Durchblutung Innervationsgebiet: v.a. Sinusknoten, AV-Knoten und Vorhöfe Transmitter des Zielneurons: Acetylcholin Rezeptor: v.a. M2-Rezeptor Wirkung: negativ inotrop ( Kontraktilität) negativ chronotrop ( Herzfrequenz) negativ dromotrop ( Leitungsgeschwindigkeit) Innervationsgebiet: v.a. Erregungsbildungsund Leitungssystem (Ventrikel), Arbeitsmyokard, Koronarsystem Transmitter des Zielneurons: Noradrenalin Rezeptoren: v.a. β1-rezeptor Wirkung: positiv inotrop ( Kontraktilität) positiv chronotrop ( Herzfrequenz) positiv dromotrop ( Leitungsgeschwindigkeit) positiv lusitrop ( Relaxationsgeschwindigkeit)

5 Frank-Starling-Mechanismus erhöhte Vorlast Frank-Starling-Mechanismus erhöhte Nachlast Aortendruck diastolisch systolisch Pulmonalisdruck diastolisch systolisch Ventrikuläres Füllungsvolumen Schlagvolumen Restvolumen im Ventrikel Ejektionsfraktion

6 Ursache: z.b. erhöhter diastolischer Aortendruck Folge: nur verringertes Schlagvolumen möglich erhöhtes Restvolumen erhöhtes Füllungsvolumen normales Schlagvolumen Ventrikeldruck [mmhg] C C A C B DD D B B A A neue U-Kurve Ventrikelvolumen [ml] SN Ursache: z.b. erhöhter venöser Rückstrom Folge: stärkere Ventrikelvordehnung stärkere Kraftentwicklung möglich erhöhtes Schlagvolumen gleicht erhöhten Rückstrom aus Ventrikeldruck [mmhg] A C C B neue U-Kurve B A A D 40 D 120 Ventrikelvolumen [ml] neues Schlagvolumen SN diastolisch: 10 mmhg systolisch: 25 mmhg diastolisch: 80 mmhg systolisch: 120 mmhg 80 ml 120 ml ⅔ 40 ml

7 Herzfrequenz Herzminutenvolumen Stromstärke I Strömungsgeschwindigkeit v Strömungsart und Reynolds-Zahl Hagen-Poiseuille-Gesetz Gesamtwiderstand Fâhraeus-Lindqvist-Effekt

8 5 l/min (bei körperlicher Arbeit bis zu 25 l/min) /min in hintereinandergeschalteten Gefäßen ist die Stromstärke I immer konstant (Kontinuitätsgesetz) D = Gesamtquerschnitt analog zum Ohmschen Gesetz ΔP = Druckdifferenz zwischen zwei Punkten im Gefäßsystem R = Strömungswiderstand laminare Strömung (geordnet) turbulente Strömung R = Strömungswiderstand η = Viskosität λ = Länge r = Radius Radiushalbierung: 16-fache Widerstandserhöhung Reynolds-Zahl: abhängig von: Gefäßradius r, Strömungsgeschwindigkeit v, Viskosität η und Dichte φ der Flüssigkeit zur Abschätzung der Strömungsart (Re > 2200: Übergang der laminaren in eine turbulente Strömung) Definition: Abnahme der scheinbaren Blutviskosität in Gefäßen mit sehr kleinem Radius Ursache: Axialmigration der Erythrozyten (Geldrollenformation) Totaler peripherer Widerstand (TPR) ΔP = Differenz zwischen mittlerem Aortendruck (100 mmhg) und Druck im rechten Vorhof (ca. 3 mmhg) I = Herzminutenvolumen Folge: Bildung einer äußeren zellarmen Schicht mit guter Fließeigenschaft Gesamtwiderstand im Lungenkreislauf = 1,4 mmhg min/l

9 Gefäßtypen Hochdrucksystem Blutdruckschwankungen Ordnung Blutdruckmessung Druckpulswelle Pulsqualitäten Strompuls Niederdrucksystem

10 arterielle Gefäße linker Ventrikel in der Systole Anteil am gesamten Blutvolumen: 15% systolischer Blutdruck: 120 mmhg in A. tibialis > Aorta diastolischer Blutdruck: 80 mmhg mittlerer Blutdruck: 100 mmhg in A.tibialis < Aorta Windkesselgefäße: Aorta/große Arterien - sehr elastisch - Windkesselfunktion nimmt im Alter ab Kapazitätsgefäße: venöse Gefäße Widerstandsgefäße: kleine Arterien, Arteriolen Sphinkter-Gefäß: Regulationsgefäße Kapillaren: - ohne Gefäßmuskulatur - hoher Gesamtquerschnitt indirekt nach Riva-Rocci: mit Manschette - Beginn der Korottkoff-Geräusche systolischer Blutdruck - Ende der Korotkow-Geräusche diastolischer Blutdruck direkt ( blutig ): über Katheter 1.Ordnung: physiologische Schwankungen zwischen Systole und Diastole (= Puls) 2.Ordnung: atemsynchrone Schwankungen Inspiration: leichte Blutdruckabnahme Exspiration: leichte Blutdruckzunahme 3.Ordnung: wahrscheinlich durch Tonusschwankungen peripherer Gefäße 4.Ordnung: zirkadiane Schwankungen (Blutdruckminimum gegen 3 00 Uhr) Frequenz Regelmäßigkeit Härte (Unterdrückbarkeit) Größe Anstiegssteilheit rhythmische Schwankungen des Blutdrucks zwischen Systole und Diastole Geschwindigkeit: - zentral: 5 m/s - peripher: 8-12 m/s Amplitude: 40 mmhg - Überhöhung durch Reflexion in der Peripherie - Reflexion der rücklaufenden Welle = dikrote Welle - Rückstrom aus der Aorta = Franksche Inzisur Kapillaren und venöses System rechtes Herz linker Vorhof diastolischer linker Ventrikel Lungenstrombahn Anteil am gesamten Blutvolumen: 85 % Blutdruck postkapillär: mmhg Blutdruck rechter Vorhof: 3-5 mmhg mittlerer Blutdruck: 0-25 mmhg Blutströmungsgeschwindigkeit Geschwindigkeit - zentral: 1-1,5 m/s - peripher: 0,1 m/s am Systolenende: Geschwindigkeitsabnahme durch Rückstrom aus Aorta: Negativierung

11 Venenpulskurve Unterstützungsmechanismen des venösen Rückstroms Systolisches Herzgeräusch Diastolisches Herzgeräusch Herzhypertrophie Bluthochdruck positive Dromotropie positive Chronotropie

12 Vorhofdruck [mmhg] 4 a c v a c 2 Muskelpumpe Atmungspumpe Ventilebenenmechanismus y x 0 Systole Diastole Venenpulskurve DR a-welle = Druckanstieg bei Vorhofkontraktion c-welle = Einwölbung der Trikuspidalklappe x = durch Ventilebenenmechanismus v-welle = durch Vorhoffüllung y = Blutausstrom in den Ventrikel Ursachen: Insuffizenz der Taschenklappen Stenose der AV-Klappen Ursachen: Stenose der Taschenklappen Insuffizienz der AV-Klappen systolischer Blutdruck > 140 mmhg diastolischer Blutdruck > 90 mmhg Druckhypertrophie: - Ursache: konstant erhöhter Blutdruck - Folge: konzentrische Herzhypertrophie pulmonaler Druck: Rechtsherzhypertrophie peripherer Druck: Linksherzhypertrophie - reversibel - bei weiterer Belastung: Gefügedilatation Volumenhypertrophie: - Ursache: konstant erhöhtes Füllungsvolumen - Folge: exzentrische Herzhypertrophie Sympathikus-vermittelt schnellere Herzfrequenz Verkürzung der Intervalle zwischen den R-Zacken Angriffspunkt: v.a. Sinusknoten Sympathikus-vermittelt Beschleunigung der AV-Überleitung Verkürzung der PQ-Zeit Angriffspunkt: v.a. AV-Knoten

13 Compliance Herzmuskel

14 Dehnbarkeit des Herzmuskels v.a. bedingt durch Titin Compliance sinkt bei steigender Füllung

Grundlagen des Herzens

Grundlagen des Herzens Grundlagen des Herzens Gliederung Unterschiede rechter / linker Ventrikel Systole / Diastole Koronardurchblutung und deren Regulation koronare 0 2 -Ausschöpfung Energieverbrauch des Herzens Unterschiede

Mehr

Folie 1. Herz-Kreislauf

Folie 1. Herz-Kreislauf Folie 1 Herz-Kreislauf Blutkreislauf Kopf und Arme rechte Lunge linke Lunge Herz Leber, Magen, Milz Darmtrakt, Pfortader, Nieren Körperstamm und Beine Folie 2 Lage des Herzens Im Mittelfellraum (Mediastinum)

Mehr

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 1. Die Herzklappen hindern das Blut am Zurückströmen (Ventilfunktion). 2. Die Mitralklappe liegt zwischen linkem Vorhof und rechter Kammer. 3. Die

Mehr

Kreislaufphysiologie II.

Kreislaufphysiologie II. Kreislaufphysiologie II. Lernziele: 43. Hämodynamik: funkzionälle Kategorisation der Blutgefäße. 44. Funktion der Aorta und Arterien prof. Gyula Sáry Blutgefäße: elastische, abzweigende Röhre In Hagen-Poiseuille

Mehr

Elektrophysiologie des Herzens

Elektrophysiologie des Herzens Elektrophysiologie des Herzens 1. Ruhe- und Aktionspotential: Ruhemembranpotential: Das RMP liegt bei ca. -90mV (intrazellulär/ extrazellulär), die Basis ist ein Überwiegen an negativen Ladungen im Inneren

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Das Herz (COR) Das Herz

Das Herz (COR) Das Herz Das Herz (COR) Das Herz Das Herz und das Gefäß äßnetz bilden zusammen das Herz-Kreislauf Kreislauf-System (Kardio( Kardio vaskuläres System). Das Herz, das fast vollständig aus Muskulatur aufgebaut ist,

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013

Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Kompetenzfeld Hypertonie I: Pathophysiologie SS2013 Lernziele dieser Vorlesung: Folgen des Bluthochdrucks kennenlernen die physikalischen Grundlagen kennenlernen, welche für die Blutströmung und für die

Mehr

Kapitel 5. Das Herz. 5.1 Hintergrund Klinische Bedeutung und Systematik von Herzerkrankungen 171

Kapitel 5. Das Herz. 5.1 Hintergrund Klinische Bedeutung und Systematik von Herzerkrankungen 171 Corel Stock Kapitel Das Herz.1 Hintergrund 171.2 Klinische Bedeutung und Systematik von Herzerkrankungen 171.3 Bedeutung des Herzens für den Kreislauf 171.4 Druck-Volumen-Veränderungen während des Herzzyklus

Mehr

Herz / Kreislauf II Herzmechanik

Herz / Kreislauf II Herzmechanik Herz / Kreislauf II Herzmechanik Organismus Herz / Kreislauf Überblick 4. & 5. Doppelstunde (Kreislauf + Kreislaufregulation) Organ Diese und die nächste Doppelstunde (Herzmechanik / EKG) Zelle Letzte

Mehr

Herz-Kreislauf-System. Cem Ekmekcioglu

Herz-Kreislauf-System. Cem Ekmekcioglu Herz-Kreislauf-System Cem Ekmekcioglu Schmidt, Lang: Physiologie des Menschen, 30. Aufl., Springer Verlag Komponenten des Herz-Kreislauf-Systems Herz Hochdrucksystem (Arterien des Körperkreislaufes) Mikrozirkulationssystem

Mehr

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe:

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Biologische Grundlagen der Sportwissenschaft IV: Arbeits-/Leistungsphysiologie, BA-WGS Hörsaal: Aula Zeit: Donnerstags, 10.15-11.00 Uhr Dozent/in: Dr. Martin Schönfelder

Mehr

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!! Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten 7.4 Herz und Kreislauf Mit dem Wissen der Anatomie, der Physiologie und der Pathologie haben wir das notwendige Fachwissen für professionelles

Mehr

2.6 Herz-Kreislauf Computersimulation

2.6 Herz-Kreislauf Computersimulation 2.6 Herz-Kreislauf Computersimulation KURSRAUM 23G22 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 4 1.1. ALLGEMEINES... 4 1.2. SPEZIFISCHE LERNZIELE:... 4 1.3. PHYSIOLOGISCHE RICHTWERTE:... 5 1.4. GLOSSAR... 5

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger DAS HERZ Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger Das Herz Einleitung Was fällt Ihnen spontan zum Herz ein? Schreiben Sie drei Qualitäten auf. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf J Um das Blut in unmittelbare

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Herzaktion und Druckpuls. 1. Mechanik des Herzens 2. FRANK-STARLING-Diagramme 3. Energiestoffwechsel und Herzfunktion 4.

Herzaktion und Druckpuls. 1. Mechanik des Herzens 2. FRANK-STARLING-Diagramme 3. Energiestoffwechsel und Herzfunktion 4. Herzaktion und Druckpuls 1. Mechanik des Herzens 2. FRANK-STARLING-Diagramme 3. Energiestoffwechsel und Herzfunktion 4. Gefäßsystem Frontalansicht des eröffneten Herzens Aufgabe: Erläutern Sie den Weg

Mehr

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen. 3.6.2 Stoffwechsel des Herzens. 4.1.1 Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand.

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen. 3.6.2 Stoffwechsel des Herzens. 4.1.1 Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand. 48 4 Kreislauf Unter dem Begriff der Koronarinsuffizienz versteht man eine relativ oder absolut unzureichende Koronardurchblutung. Bei der Koronarinsuffizienz besteht ein Missverhältnis zwischen Blutangebot

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems Anatomisch / physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems 24.10.2015 Anatomie / Physiologie Herz-Kreislaufsystem 1 Ist ein Hohlmuskel Das Herz Funktioniert wie eine sogenannte Saug-Druck-Pumpe

Mehr

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF Literatur/Lizenzangaben 1) N. Haas, U. Kleideiter: Kinderkardiologie: Klinik und Praxis der Herzerkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte Herzkreislauf/Atmung ) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität Kurzpräsentationen Orthostase-Reaktion: Definition, Tests? Name: Frau Kaltner Borg-Skala: Vorstellung, Hintergrund? Name:

Mehr

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd: Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd: Das Herz-Kreislauf-System sichert das Überleben des Organismus, da es dafür verantwortlich ist, jede einzelne Körperzelle zu versorgen und die chemischen

Mehr

2 Einleitung. Wall stress = (Druck Radius) / (2 Wanddicke)

2 Einleitung. Wall stress = (Druck Radius) / (2 Wanddicke) 2 Einleitung Drei Hauptdeterminanten beschreiben die mechanische Herzfunktion: die Herzfrequenz, der Frank-Starling Mechanismus und die Kontraktilität. Das Produkt der Herzfunktion ist das Herzzeitvolumen:

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Relation zur Mittellinie: 2/3 links; 1/3 rechts. Größe: Das Herz ist etwas größer als die geballte Faust.

Relation zur Mittellinie: 2/3 links; 1/3 rechts. Größe: Das Herz ist etwas größer als die geballte Faust. A 7.1. Anatomie Lage liegt im Mediastinum (mittleres Gebiet im Brustraum) zwischen den Lungen hinter dem Brustbein vor der Speiseröhre nach unten begrenzt durch Zwerchfell Relation zur Mittellinie: 2/3

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein

Mehr

Physische Leistungsfähigkeit: Kreislauf

Physische Leistungsfähigkeit: Kreislauf arbeitsphysiologie 09 Physische Leistung Kreislauf april 200.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 9. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf einige wenige Aspekte, die für die Gestaltung

Mehr

Bau und Funktion der Muskeln

Bau und Funktion der Muskeln Bau und Funktion der Muskeln Quergestreifter Skelettmuskel Quergestreifter Herzmuskel Glatte Muskulatur Bau und Funktion des Herzens Das Herz liegt im Zentrum vom Thorax Zwergfell / Taschenklappen Segelklappen

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschwäche 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Kardiologe, Hypertensiologe DHL CaritasKlinikum

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems. AED First-Responder Gruppe Lungern Gruppe Lungern Atmung - Herz - Kreislauf Aufbau (Anatomie) und Funktion (Physiologie) Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems. Lage des Herzens Im Mittelfellraum

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Stundenprotokoll vom Leistungskurs Sport 12 - Philipp P. -

Stundenprotokoll vom Leistungskurs Sport 12 - Philipp P. - Stundenprotokoll vom 11.09.2009 Leistungskurs Sport 12 - Philipp P. - Nach dem Beginn der Unterrichtsstunde befassten wir uns wieder einmal mit organisatorischen Dingen, verteilten verschiedene Referatsthemen

Mehr

Herzaktion und Druckpuls

Herzaktion und Druckpuls Herzaktion und Druckpuls Voraussetzungen In diesem Praktikum sollen durch gleichzeitige Registrierung der Herztöne, des arteriellen Druckpulses und des EKG die einzelnen Phasen der Herzaktivität gegeneinander

Mehr

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof: Fortbildung BRK-Inzell Öttl M. Das Herz Anatomie / Physiologie Lage, Gewicht, Größe Lage: - im Mittelfellraum, von den Lungen umgeben - zwischen 4. Und 8. Rippe, ziemlich genau hinter dem Brustbein - liegt

Mehr

Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der "Was-passiert-dann- Maschine"

Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der Was-passiert-dann- Maschine Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der "Was-passiert-dann- Maschine" Carsten Stick, Institut für Medizinische Klimatologie der Universität Kiel Vorbemerkung:

Mehr

Das Wichtigste: 15 Herz

Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste Das Wichtigste: 15 Herz 15 Herz PD DR. Gernot Kuhnen Das Wichtigste: 15.1 Übersicht Herz-Kreislauf-System Herz die Pumpe des Blutkreislaufs Herzminutenvolumen

Mehr

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Blut Themen- & Lernzettel (5) Datum: 19.11.16 1 Das Herz: Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck Das Herz ist ein Muskel und zwar ein Hohlmuskel. Es pumpt das Blut (gerichtet!*) durch den Körper.

Mehr

Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin. Bio-Informatik

Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin. Bio-Informatik 1 Institut für Physiologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin Bio-Informatik Herz I Integrierte Simulation der Druck-Volumenbeziehung des Herzens Siegel, Habazettl, Hinz

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

Allgemeines und Organisatorisches

Allgemeines und Organisatorisches Allgemeines und Organisatorisches Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Inhalte Herz-Kreislauf-System (3UE) Atmungssystem (2UE) Verdauungssystem (4UE) Niere (2UE) Geschlechtssystem (2UE) Zeitplan

Mehr

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I) Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I) myokardiale Hypertrophie und ventrikuläre Dilatation sympathoadrenerge Aktivierung Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) Alterspezifische Todesursachen

Mehr

Blutdruck, Herzmechanik und Hämodynamik im Physikunterricht

Blutdruck, Herzmechanik und Hämodynamik im Physikunterricht Blutdruck, Herzmechanik und Hämodynamik im Physikunterricht Fabio Torriani Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Physik Dr. Christian Helm Departement Physik ETH Zürich März 2009 - März 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick?? Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität WS 27,1 VORSCHAU Physiologie/Pathophysiologie Herzfrequenzregulation Blutdruckregulation Atemregulation Flüssigkeits- und Thermoregulation

Mehr

Silbernagl / Despopoulos Taschenatlas der Physiologie

Silbernagl / Despopoulos Taschenatlas der Physiologie Silbernagl / Despopoulos Taschenatlas der Physiologie Reading excerpt Taschenatlas der Physiologie of Silbernagl / Despopoulos Publisher: MVS Medizinverlage Stuttgart http://wwwnarayana-verlagcom/b738

Mehr

8.3 Perkussion des Herzens

8.3 Perkussion des Herzens 8.3 Perkussion des Herzens oder ein deutliches systolisches Schwirren bei einer Aortenstenose oder bei einem Ventrikelseptumdefekt. 8.3 Perkussion des Herzens Die Perkussion des Herzens ist wegen der Ungenauigkeit

Mehr

Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik. Herz I Arnimallee 22, EG Raum 78

Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik. Herz I Arnimallee 22, EG Raum 78 18 Charité - Universitätsmedizin Berlin Institut für Physiologie, CBF Physiologisches Praktikum Bioinformatik Herz I Arnimallee 22, EG Raum 78 Name Vorname 19 Druck-Volumen Beziehungen des Herzens Integrierte

Mehr

D ie Herzinsuffizienz gehört zu den führenden Todesursachen

D ie Herzinsuffizienz gehört zu den führenden Todesursachen Kapitel 2 Herzinsuffizienz D ie Herzinsuffizienz gehört zu den führenden Todesursachen in der westlichen Welt. Während im Alter unter 55 Jahre noch weniger als 1% der Bevölkerung an einer Herzinsuffzienz

Mehr

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag Der Motor des Lebens Das Herz um kaum ein Organ ranken sich so viele Mythen. Das Herz Symbol für den Sitz von Seele und Gefühlen? Das Herz ist vor allem die treibende Kraft, die das Leben erhält. Was passiert,

Mehr

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3 -Monitoring -Monitoring 2 Linksherzmonitorring 3 Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3 und PVR/ PAP mittel 4 Rechtsherzmonitoring 4 Vorlast: 4 Kontraktilität:

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Version A Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Montag 11.04.2011, 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis zu den MC (multiple

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie Ausgabe für Pharmazeuten 11. November 2016 Stichwörter:

Mehr

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan

Einführung in die Hydrodynamik des Blutes. Ein Vortrag von Rachid Ramadan Einführung in die Hydrodynamik des Blutes Ein Vortrag von Rachid Ramadan Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Bestandteile des Blutes 3.Physikalische Grundlagen 4.Herz 5.Blutkreislauf 6.Blutdruckregulation

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses

3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3. Physiologie und Pathophysiologie des venösen Blutflusses 3.1 Der venöse Rückstrom Während der Impuls für den arteriellen Blutstrom phasenweise und mit hohem Druck durch die Kontraktion des linken Ventrikels

Mehr

Lage. Atembewegung. Nachbarschaft. Vorhöfe. Kammern. Scheidewände. Herzklappen. Einflussbahnen. Ausflussbahnen. Endokard. Subendokardiale Schicht

Lage. Atembewegung. Nachbarschaft. Vorhöfe. Kammern. Scheidewände. Herzklappen. Einflussbahnen. Ausflussbahnen. Endokard. Subendokardiale Schicht Lage Position Atembewegung Nachbarschaft H E R Z Form und Größe Gliederung Besondere Strukturen Wandaufbau Ventilebe Erregungsbildung und -leitung Herzzyklus Vorhöfe Kammern Scheidewände Herzklappen Einflussbahnen

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Dienstag 06.03.2007 Zeit: 30 Minuten Name Vorname Matr.Nr. Fachrichtung == Teil 1: Neuroanatomie

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung Grundlagen: 1. Grundlagen und Handhabung 1. Blutkreislauf und Blutdruck Der Blutkreislauf ist in den Lungen- und Körperkreislauf gegliedert. Vom Herz aus fließt das Blut durch Arterien und Kapillaren.

Mehr

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe) Leseprobe Sauna-Meister (IST) Studienheft Anatomie und Physiologie Autoren Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe) ist Studienrat für Sport und Biologie. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer der Sekundarstufe

Mehr

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung) Trikuspidaldysplasie Was ist das? Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung) (http://www.transplantation-verstehen.de/dotasset/25070.jpg) Das Herz wird in eine linke und eine rechte

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

DAS HERZ (COR) Brainstorming:

DAS HERZ (COR) Brainstorming: DAS HERZ (COR) Brainstorming: Übersicht: 1. Allgemeines zum Herz 2. Die Herzhohlräume 3. Ein und austretende Gefäße am Herzen 4. Die Herzklappen 5. Aufbau der Herzwand 6. Der Herzzyklus 7. Das Reizbildungs

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der "Was-passiert-dann- Maschine"

Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der Was-passiert-dann- Maschine Die Physiologie des Kreislaufs bei Lagewechsel. Eine Geschichte erzählt nach dem Motto der "Was-passiert-dann- Maschine" Carsten Stick, Institut für Medizinische Klimatologie der Universität Kiel Vorbemerkung:

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.3 Stichwörter: Blutdruckmessung 1, zentrale und

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008 (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 - Hypertonie 1 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen

Mehr

kleine kardiovaskuläre Hämodynamik

kleine kardiovaskuläre Hämodynamik Mittwochsfortbildung im St. Marienhospital Lüdinghausen 27. Januar 2010 Themen des Vortrages: Wozu benötige ich eine hämodynamische Beurteilung Hämodynamische Parameter: Meßmethoden Normalwerte Hämodynamische

Mehr

Steffers, G./ Credner, S. Allgemeine Krankheitslehre u. Innere Medizin für Physiotherapeuten

Steffers, G./ Credner, S. Allgemeine Krankheitslehre u. Innere Medizin für Physiotherapeuten Steffers, G./ Credner, S. Allgemeine Krankheitslehre u. Innere Medizin für Physiotherapeuten zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156,

Mehr

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Wissenskarten zu den Themen Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems und EKG und Herzkreislaufstillstände Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände" Erklären Sie den Begriff Druck- Saug-Pumpe! Unterscheiden Sie die Begriffe "Körperkreislauf"

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen 3. Ergebnisse 3.1 Phenylephrin PE 3.1.1 Systolischer und diastolischer Blutdruck Der systolische Blutdruck fiel in den Ausgangswerten vor PE-Infusion unter chronischer β 1 - Blockade mit Bisoprolol leicht

Mehr

Messung des Herzzeitvolumens

Messung des Herzzeitvolumens HZ GK Zur Vorbereitung: Messung des Herzzeitvolumens 3.1.3 Elektromechanische Kopplung 3.2. Mechanik des Herzens 3.2.1. Grundlagen der Muskelkontraktion 3.2.2. Herzklappen 3.2.3. Herzzyklus 3.2.4. Füllung

Mehr

Aufbau des NS. Anatomisch

Aufbau des NS. Anatomisch Aufbau des NS Zentral Gehirn, Rückenmark Anatomisch Peripher afferente Bahnen aufsteigend von Peripherie zum ZNS (sensorische Bahnen) efferente Bahnen absteigend von ZNS zur Peripherie (motorische Bahnen)

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen

Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen Praktikumsanleitung zum Versuch Messung wichtiger Kreislaufgrößen Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie 23. November 2015 Stichwörter: Blutdruckmessung 1, zentrale

Mehr

AV-Knoten von den Vorhöfen auf die Kammern übergeleitet werden.

AV-Knoten von den Vorhöfen auf die Kammern übergeleitet werden. 34 3 Herz Corel Stock 3 Herz 3.1 Die elektrische Erregung des Herzens Das Herz pumpt sauerstoffarmes Blut in die Lunge und sauerstoffreiches Blut in den Körperkreislauf. Die Pumpwirkung beruht auf einem

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Skript zur Nachbereitung: Anatomie/Funktion Herzkreislaufsystem. 1. Einleitung 1.1 Grundlagen / Aufbau des HKS 1.2. Funktion des HKS in Ruhe

Skript zur Nachbereitung: Anatomie/Funktion Herzkreislaufsystem. 1. Einleitung 1.1 Grundlagen / Aufbau des HKS 1.2. Funktion des HKS in Ruhe 1 Skript zur Nachbereitung: Anatomie/Funktion Herzkreislaufsystem 1. Einleitung 1.1 Grundlagen / Aufbau des HKS 1.2. Funktion des HKS in Ruhe 2. Funktion des HKS unter Belastung 2.1 Akute Reaktionen des

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Physiologie des Herz- und Gefäßsystems Dr. med. Frank Käßner Ambulantes Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin 1 Herz- und Gefäß- System Inhaltsübersicht

Mehr

Sitz der Seele oder muskuläre Pumpe?

Sitz der Seele oder muskuläre Pumpe? KAPITEL Herz.1 Ganzheitliche Aspekte.................... 417.2 Anatomie und Physiologie................. 418.2.1 Kammern und Klappensystem................. 419.2.2 Aufbau der Herzwand......................

Mehr

Herz / Kreislauf Einführung

Herz / Kreislauf Einführung Herz / Kreislauf I Herz / Kreislauf Einführung Herz / Kreislauf Anatomische Grundlagen: Thorax Vena jugularis Brustkorb Thorax Herz Cor Atrium Vorhof Kammer Ventrikel Lunge Pulmo Zwerchfell Diaphragma

Mehr

Das Reizleitungs-System des Herzens

Das Reizleitungs-System des Herzens SSB Folie 1 Das Reizleitungs-System des Herzens Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung Dr. med. Christian Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer: kann die Anatomie des Herz-Reizleitungssystems beschreiben

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Schilddrüse und Herzkreislaufsystem

Schilddrüse und Herzkreislaufsystem Schilddrüse und Herzkreislaufsystem H.J.Gallowitsch NMSE Klagenfurt PET-CT Zentrum Hyperthyreose und Herzkreislaufsystem Hyperthyreose Klinische Zeichen: Ruhetachykardie erhöhte Blutdruckamplitude ausgeprägte

Mehr