Bildungsangebote 2016

Ähnliche Dokumente
Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Bildungsangebote 2015

Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Seminare an der Ostsee

Bildungszentrum Ritterhude. Seminarangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

OSTSEE: FISCHLAND-DARSS: NATURURLAUB IM NATIONALPARK

Bildungsangebote 2015

Traumstrände rund um den Darß

Bildungsangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 2015/2016. Bildungszentrum Sondershausen

mieten! des gemeinsamen Lernens und Tagens bietet. Euch!

Ostsee-Darss-Born - Wassergrundstück - Urlaub mit Hund - Angeln

Darssurlaub - Wassergrundstück mit Hund und Angeln T3

TRAUMHAUS AN DER OSTSEE. Ahrenshoop Bauernreihe 6 Der große Kranich. ahoop projekt

Bildungsangebote für Bundesfreiwillige über 27 Jahre

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Der Ostseeküstenraweg von Lübeck nach Warnemünde/Rostock oder Stralsund

Bildungsangebote 2018/19. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Bildungsangebote 2016/17. für lebensältere Bundesfreiwillige bei den Bildungszentren des Bundes

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Nationalparkamt Vorpommern

Sterntour Stralsund/Vorpommersche Küste

Jugendherberge. Pathpoint Cologne. Backpacker Hostel. `Stadt ` am Rhein.

on tour Ostseeküste & Inseln

Informationen und Anmeldung Sommerlager Juli bis 2. August (Altersgruppe von 8-16 Jahren) Haus Seebär / Fuhlendorf

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

SOMMERHAUS AN DER OSTSEE. Ahrenshoop Weg zum hohen Ufer 33 Der kleine Kranich. ahoop projekt

Seminarangebote. für Bundesfreiwillige über 27 Jahre. Bildungszentrum Braunschweig. Ackerstraße Braunschweig Telefon

ECKLENBURG- REISEKARTE. mit grosser

Riederau am Ammersee

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Sprachschule CIC (Collège International Cannes)

Jugendfreiwilligendienste

Haus Friede. EC Gäste- und Tagungshaus

MARTIN HARMS DIE OSTSEE IST SEINE HEIMAT DIE KÜSTE, SEIN ZUHAUSE

Bildungszentrum Bad Staffelstein. Politische Bildung für internationale Freiwillige

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU. am Ammersee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Die Mecklenburger Radtour

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Usedom

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Fotoexkursion Kranichparadies Vogelschutz Insel Kirr

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Jugendherberge. Brüggen. `Niederrhein `

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Urlaub im ALLIER DESERTINES CHÂTEAU BESSON

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Einige Worte. Mit freundlichen Grüßen, Yannis & Georgios Georgidakis

Ihre Residenz an der Ostsee. Zingst. vom Feinsten.

Flüchtlinge und Asylbewerber im Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Kneipp-Vital-Campingplatz. Ruhe und Erholung. direkt an der Ostsee

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

DRK-Seniorenzentrum Benrath

1. Leseverstehen Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an!

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Spielen mit der Mundharmonika


Sommerferienprogramm 2017

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Immer ein. [ URLAUBS ] Glücksgriff

Gruppenhaus Caldetas Haus-Code Gruppenunterkunft an der Costa Brava.

Retreat Mora d'ebre (Spanien) Montag Donnerstag

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

Foto: Jens Weber. Akademie Lautrach. Informationen zu Ihrem Seminar

Bildungsangebote 2015

Herzlich Willkommen zum Wikinger-Webinar: Mallorca aktiv anders

Gästehaus Frauendorf Ferienwohnungen in Schönau am Königssee

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Mobilheime Le Marze ZEBU Haus-Code Gruppenunterkunft in der Toskana.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Familienurlaub an der Nordsee

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Bildungsangebote 2017/18. für lebensältere Bundesfreiwillige an den Bildungszentren des Bundes

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

» TRENDTOUR BERLIN. Fit for Trends per Fahrrad die Gastro-Szene Berlins entdecken

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Jugendherberge. Monschau. Burg Monschau.

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Auf dem Ostseeküstenradweg von Rostock nach Rügen

Sylt 25. bis 29. April Deutschlands Insel-Perle besuchen, würzige Nordseeluft schnuppern, tief entspannen und das Meer genießen

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Sprachschule Proyecto Español

Das Tagungshaus mehr

Transkript:

Bildungsangebote 2016 für Bundesfreiwillige über 27 Jahre 1. Halbjahr Bildungszentrum Barth/Gutglück

Inhalt Allgemeine Information 4 Terminübersicht 5 Seminarangebote 6 Bi uns to Hus ein Land zum Leben?! 7 Das Tafelsilber der deutschen Einheit 7 Einfach mal raus 8 Inklusion die Durchsetzung eines Bürgerrechts 8 Mit dem Rad unterwegs Natur erleben, Politik erfahren 9 Wo Kraniche, Gänse und Touris rasten 9 Informationen zum Bildungszentrum 10 Unterkünfte & Verpflegung 10 Aktivitäten im Bildungszentrum 11 Aktivitäten im Umfeld 12 Anreisemöglichkeiten 13 Impressum 15 Seite 3

Allgemeine Information Lebenslanges Lernen im Bundesfreiwilligendienst Alle Bundesfreiwilligen - gleich welchen Alters - eint die Bereitschaft sich für das Gemeinwohl unserer Gesellschaft einzusetzen. Diese Motivation prägt auch unsere Bildungsarbeit an den staatlichen Bildungszentren. Für Freiwillige, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, haben wir ein besonderes Seminarangebot entwickelt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Lebenslanges Lernen verstehen wir nicht als einen Prozess um sich nützliche Kompetenzen für den Arbeitsmarkt anzueignen, sondern als persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung. In einem offenen Austausch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Seminare einzubringen und diese aktiv mit zu gestalten. Durch ein Lernen mit allen Sinnen, mit Kopf, Hand und Herz, ermöglichen wir Ihnen so ein praxisnahes Lernen. Unsere Seminarangebote für das erste Halbjahr 2016 stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Sie können an einem, zwei oder mehreren Seminaren unser Gast sein. Die Teilnahme an unseren Seminaren (inkl. Unterkunft und Verpflegung) ist für Sie als Bundesfreiwillige/r kostenfrei. Die Entscheidung, an welchen Seminaren Sie teilnehmen möchten, treffen Sie anhand des Programmheftes und Ihres Interesses. Verbindliche Anmeldung Bitte lassen Sie von Ihrer Einsatzstelle das dafür vorgesehene Anmeldeformular ausfüllen und dieses vier Wochen vor Seminarbeginn unterschrieben direkt an das Bildungszentrum Barth senden. Informationen zur Kostenregelung für Ihre Einsatzstelle befinden sich im Anmeldeformular. Den Anmeldebogen sowie ein Formular zur Gruppenbuchung finden Sie auch auf unserer Webseite http://bildungszentren.bafza.de Seite 4

Terminübersicht 29.03. - 01.04.2016 Wo Kraniche, Gänse und Touris rasten 17.05. - 20.05.2016 Mit dem Rad unterwegs Natur erleben, Politik erfahren 13.06. - 17.06.2016 Das Tafelsilber der deutschen Einheit Einfach mal raus 20.06. - 24.06.2016 Bi uns to Hus ein Land zum Leben?! Inklusion die Durchsetzung eines Bürgerrechts 27.06. - 01.07.2016 Einfach mal raus Seite 5

Seminarangebote Das Seminar zur Politischen Bildung ist für Ihre Einsatzstelle kostenfrei, wenn es von Ihnen zusätzlich zu den verpflichtenden Bildungstagen besucht wird. Unsere Seminare dauern vier oder fünf Tage und sind als Bildungstreffen für Bundesfreiwillige organisiert. Am Anfang der Seminare steht immer der Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesfreiwilligen über den Alltag im BFD. Dies führt in der Regel schon zu einer lebendigen Diskussion über gesellschaftliche und soziale Probleme in Deutschland oder anderswo. Den Hauptteil des Seminars nimmt das jeweilige Thema ein, welches Sie sich im Vorfeld ausgesucht haben. Unsere Seminare zur Politischen Bildung gestalten wir zu aller erst als Gedankenaustausch über Natur, Kultur, Geschichte und Lebensalltag und nicht als Belehrung über politische Themen. Um diesen Gedankenaustausch zu ermöglichen, bieten wir Ihnen auch erlebnisreiche Exkursionen und Begegnungen mit interessanten Menschen an, die Impulse und Anregungen für unsere gemeinsame Seminararbeit setzen. In diesem Zusammenhang haben wir eine Bitte: Zur Durchführung der Exkursionen freuen wir uns, wenn Teilnehmer, die eine Fahrerlaubnis besitzen, diese mitbringen. Im Verlauf unserer Seminare besteht zudem die Möglichkeit, Informationen über die politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Bundesfreiwilligendienstes zu erhalten. Die Seminare beginnen am Anreisetag um 14:00 Uhr, gelegentlich auch früher, und enden am Freitag um 10:30 Uhr. Seite 6

Bi uns to Hus ein Land zum Leben?! Dozent: Andreas Ick Termin: 20.06. - 24.06.2016 Mecklenburg-Vorpommern zwischen Ostsee und Müritz - ein Land mit seinen Menschen, interessanter Geschichte - aber auch mit politischen und sozialen Gegensätzen. Vieles hat sich sehr verändert. Wir uns auch? Im Seminar werden wir die Entwicklung des Landes vom DDR-Alltag zum Tourismus- und Gesundheitsland betrachten. Sie haben Gelegenheit, Ihre eigene Entwicklung zu reflektieren und über Lebensträume, Lebensumbrüche und Lebensperspektiven in einen offenen Austausch zu treten. Um Land und Leute kennenzulernen, werden wir interessante Exkursionen unternehmen: In landschaftlich schöne Gebiete mit historisch bedeutsamen Hintergründen. Das Tafelsilber der deutschen Einheit Dozentin: Sigrid Wegmann Termin: 13.06. - 17.06.2016 Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer bezeichnete 1990 die mit den Nationalparks unter Schutz gestellten großartigen Landschaften der DDR, darunter den Darß, als das Tafelsilber der deutschen Einheit. Entdecken Sie mit uns das Verborgene - mit seinen stillen Geheimnissen - im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Es geht auf Entdeckungstour über die Halbinsel Fischland Darß Zingst, umgeben vom Vorpommerschen Bodden und der Ostsee. Wir erleben eine der schönsten und spannendsten Schauplätze der Natur, in der sich auf offener Bühne der Kampf zwischen den Elementen abspielt, ungezügelt, unverfälscht und unbeeindruckt von der Hast der restlichen Welt. Werden und Vergehen sind so zum Greifen und Bestaunen allgegenwärtig. Seite 7

Einfach mal raus Dozentin: Sigrid Heinrich Termine: 13.06. - 17.06.2016 27.06. - 01.07.2016 Wenn Sie sich für den Nordosten unserer Republik als Bildungsregion entscheiden, dann fallen Ihnen bestimmt die Kreidefelsen von Rügen oder andere Sehenswürdigkeiten ein. Und das ist auch gut so! Schauen wir uns die Schönheiten und die Vielfalt der Natur an. Aber nicht nur dies. Mecklenburg-Vorpommerns Geschichte und Kultur sind einzigartig. Begeben wir uns gemeinsam auf Spuren der Zeitgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Dadurch wird Geschichte lebendig und vor dem Vergessen bewahrt. Zudem finden wir Zeit zum Nachdenken und Reden über den Bundesfreiwilligendienst. Inklusion die Durchsetzung eines Bürgerrechts Dozent: Rolf Klanert Termine: 20.06. - 24.06.2016 Wie lebt es sich mit Behinderung oder dem Anderssein? Ziemlich normal, wenn Wertschätzung und Achtung im Miteinander gelingt! Chancengleichheit, Teilhabe und Inklusion stehen für diesen Umgang. Wo die Gesellschaft dabei steht, wie agiert wird und wie auch jeder Einzelne daran beteiligt ist oder sein kann, möchte ich mit ihnen im Seminar beleuchten und diskutieren. Seite 8

Mit dem Rad unterwegs Natur erleben, Politik erfahren Dozent: Dr. Jürgen Westphal Termine: 17.05. - 20.05.2016 Gemeinsam auf Tour. Landschaften verstecken Geschichten. Wir spüren sie auf. In Gestalt der Nationalparke und Großschutzgebiete auf dem Gebiet der ehemaligen DDR konnten wundervolle Landschaften unter Schutz gestellt werden. Wie kam es dazu? Welche Menschen haben sich dafür eingesetzt? Wie leben die Menschen heute mit dem Nationalpark? Gibt es Probleme oder gar Konflikte? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen: im Seminar und unterwegs mit dem Rad durch die Vorpommersche Boddenlandschaft. Wo Kraniche, Gänse und Touris rasten Dozentin: Sigrid Wegmann Termin: 29.03. - 01.04.2016 Der Frühling an der Ostseeküste ermöglicht beeindruckende Erlebnisse. Wind, Wasser und die Landschaft ziehen viele Gäste an. Gänse, Enten und viele andere Vögel rasten in großer Zahl in der Boddenregion. An verschiedenen Beispielen beleuchten wir in diesem Seminar Naturschutz und Naturschutzprobleme. Davon ausgehend werden wir Aspekte nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens erkunden und bearbeiten. Auch das Spannungsfeld zwischen Schutzbemühungen und Naturbegeisterung der Touristen werden wir gemeinsam untersuchen: Was kann der Nationalpark leisten und wie leben die Menschen mit ihm? Im Rahmen des Seminars unternehmen wir vielfältige Exkursionen. Für diese mehrstündigen Fuß- und Radwanderungen ist eine bestimmte körperliche Fitness Voraussetzung. Wetterfeste Kleidung wird benötigt. Seite 9

Informationen zum Bildungszentrum Das Bildungszentrum wurde im Oktober 1992 als Zivildienstschule errichtet und liegt ganz in der Nähe des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Seit der Aussetzung der Wehrpflicht im Sommer 2011 führt das Bildungszentrum Barth Seminare für Bundesfreiwillige durch. Unser Bildungszentrum verfügt über vier Seminarräume für je 25 Personen und einen großen Seminarraum für 75 Personen. Darüber hinaus stehen vier Kleingruppenräume, ein Beratungsraum, ein Übungsraum für den mobilen, sozialen Hilfsdienst mit Rollstühlen sowie ein Computerraum mit Internetanschluss zur Verfügung. Drei Kleinbusse, die für Exkursionen genutzt werden können, runden unsere Seminarausstattung ab. Unterkünfte & Verpflegung In unserem Bildungszentrum sind 25 Zwei- und Dreibettzimmer mit Dusche und WC vorhanden. Auf Wunsch können Sie einzeln untergebracht werden. Handtücher und Bettwäsche erhalten Sie für die Dauer Ihres Aufenthalts kostenfrei. Am Abend und in der Nacht ist unsere Pforte immer mit einer Ansprechpartnerin oder einem Ansprechpartner besetzt. Den Gästen unseres Hauses bieten wir Vollverpflegung. Auf Anfrage bereiten wir auch gerne vegetarische Mahlzeiten beziehungsweise Gerichte ohne Schweinefleisch zu. Seite 10

Aktivitäten im Bildungszentrum Unser Bildungszentrum bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die großzügigen Aufenthaltsräume sind mit Fernsehern, Billard, Kicker und Dart ausgestattet. In unserer Bibliothek können Sie in Büchern und Zeitschriften stöbern und sich DVDs sowie viele andere Dinge ausleihen. Unser Musikraum mit Schlagzeug, E-Gitarre und Keyboard lädt zum Musizieren ein. Kreatives Gestalten und Werken ist in unseren Werkräumen möglich. Sport- und Kraftraum bieten Möglichkeiten sich auch bei schlechtem Wetter fit zu halten. Bei gutem Wetter lädt unser gemütlicher Grillplatz an einem kleinen Teich zum Verweilen ein. Sportlich Aktive können auf unserem Basketballplatz ein paar Körbe werfen oder sich auf unserem kleinen Fußballplatz, der sich auch schnell in einen Volleyballplatz umwandeln lässt, auspowern. Tischtennisplatten und Minigolfbahnen runden unser sportliches Angebot ab. Für Ausflüge in die Umgebung leihen wir Ihnen gern eines unserer gut gewarteten Fahrräder aus. Seite 11

Aktivitäten im Umfeld Unser Bildungszentrum befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern nahe der Ostseeküste, circa sechs Kilometer von der Stadt Barth entfernt. Zwischen Rostock und Stralsund befinden wir uns am Rande des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Die nahegelegene Ostseeküste lädt zum Schwimmen, Surfen, Relaxen und ausgedehnten Spaziergängen ein. Die Vielfältigkeit der Natur können Sie u.a. im Vogelpark Marlow erleben. Das Naturkundemuseum Klein-Müritz, die Darßer Arche und das Kranichbeobachtungszentrum in Groß-Mohrdorf bieten ebenfalls Möglichkeiten die Natur zu entdecken. Auch die Hansestadt Stralsund - als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt - ist einen Ausflug wert. Backsteingotik und eine breites kulturelles Angebot bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Kleinere Besorgungen können in der nahegelegenen Stadt Barth erledigt werden. Seite 12

Anreisemöglichkeiten Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Anreise ist mit der Bahn aus Richtung Rostock oder Stralsund möglich. Der Bahnhof Barth wird zurzeit mit einer 2-stündlichen Taktung von der Regionalbahn (www.bahn.de) angefahren. Von dort aus können Sie den Linienbus 214R in Richtung Ribnitz nutzen um zum Bildungszentrum Barth/Gutglück zu gelangen. In besonderen Fällen kann ein Abholservice für Sie organisiert werden. Mit dem Auto/Motorrad: Für die Anreise mit dem Auto können Sie sich anhand der Wegskizze (siehe Lageplan) orientieren. Falls Sie ein Navigationssystem nutzen, sollten Sie als Ziel Gutglück, Wiesenweg 41 eingeben. Parkplätze stehen Ihnen auf dem Gelände des Bildungszentrums zur Verfügung. Seite 13

Bezugsstelle und Kontakt: Bildungszentrum Barth/Gutglück Wiesenweg 41 18356 Fuhlendorf/OT Gutglück Telefon: 038231 6622-00 E-Mail: bz.barth@bafza.bund.de Herausgeber: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit Sibille-Hartmann-Straße 2-8 50969 Köln Servicetelefon: 0221 3673-0 Fax: 0221 3673-53086 www.bafza.de www.bundesfreiwilligendienst.de Stand: Oktober 2015 Bildnachweis: BZ Barth/BAFzA Druck: BAFzA Seite 14