DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

Ähnliche Dokumente
DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

Ariane 5 Triebwerkstests

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Institut für Luftund Raumfahrtmedizin Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt: Ein Bericht aus der Vergabepraxis. Dipl.-Kfm. Peter Schiefen. Mülheim;

Inspiration zur Innovation Strategische Innovationspartnerschaft mit dem DLR

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

DLR Raumfahrtmanagement

PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Gravitationsbiologie. Wie ein Einzeller oben und unten erkennen kann.

Wiederzünbares Raketentriebwerk rettet Zeitplan. Triebwerk ausgiebig geprüft. Wiederzündung der Rakete als Schlüssel zum Erfolg :: Technik :: Technik

Die Energieforschung des DLR

Das richtige Verhalten bei Störfällen!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

THE LAUNCHER COMPANY

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

Einladung zur Vortragsanmeldung

AIM. Anwendungsplattform. Intelligente Mobilität

PRESSEMITTEILUNG zur sofortigen Veröffentlichung frei 15. September Seiten

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

PROGRAMM. zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Brennstoffzellen. Bald alle Energie verbraucht?

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Energiewende und Beiträge des DLR

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Standortbroschüre Site brochure. Standort Lampoldshausen Site Lampoldshausen

Projektträger ( PT ) im DLR

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

DLR trifft! Dr. Rolf-Dieter Fischer,

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Technologische Zusammenarbeit

Ingenieur in der Forschung

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Lage und Verkehrsverbindungen

Beiträge der DLR-Sicherheitsforschung zum Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Aktionslinie hessen-nanotech

UNSER STIPENDIENPROGRAMM IST AUF DAS HERZSTÜCK DER NATURWISSENSCHAFTEN

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Chapter Meeting des IEEE Joint IAS/PELS/IES German Chapters

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

Experimente im Schülerlabor

Ein besonderes Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DLR im Überblick. Drucksachenkategorie.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Weil Flugzeuge zertifiziert werden bevor sie fliegen dürfen: Weil Flugsicherheit kontinuierlich überwacht wird:

PROGRAMM. zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Partnerschaft in der Forschungsförderung

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte

Experimente der Fakultät für Informatik

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Schweizer Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

Science2Business. Die Formel für Innovation. DLR

Marktpositionierung im Vorfeld von Technologieentwicklung. DLR Technologiemarketing

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation

Wir übernehmen Verantwortung

Der große Städtetest Durchgeführt von IW Consult, Köln

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Technologischer Aufwind - Die Luftfahrtindustrie im Steigflug. 22. Kolloquium Luftverkehr Programm für das Wintersemster 2014/2015

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

Das Deutsche Zentrum für Luftund Raumfahrt

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

Einladung ins Systems and Control Innovation Lab (SCIL) ein Helmholtz Innovation Lab 12. Oktober 2017, 9.30 Uhr, Weßling-Oberpfaffenhofen

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transkript:

Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. Standort Lampoldshausen 74239 Hardthausen Telefon: 06298 28-0 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 06298 28-201 E-Mail: anja.kaboth@dlr.de Telefax: 06298 28-190 DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart Telefon: 06298 28-256 E-Mail: schoollab-la-st@dlr.de www.schoollab.dlr.de Das DLR im Überblick Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrt-Agentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger. In den 16 Standorten Köln (Sitz des Vor - stands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Ober - pfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C. www.dlr.de DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick DLR-Lampoldshausen-D-07/15 Institutsdirektor Prof. Dr. Stefan Schlechtriem Telefon: 06298 28-203 E-Mail: stefan.schlechtriem@dlr.de Kommunikation Lampoldshausen Anja Kaboth Telefon: 06298 28-201 E-Mail: anja.kaboth@dlr.de DLR.de/la

Der DLR-Standort Lampoldshausen Der DLR-Standort Lampoldshausen wurde 1959 als Versuchsgelände zum Testen von Flüssigkeitsraketentriebwerken vom Raumfahrtpionier Eugen Sänger gegründet. Es umfasst ein Gelände von circa 51 Hektar. 1963 erhielt das Institut für Chemische Raketenantriebe, das 1962 seinen Betrieb aufnahm, den Auftrag, mit der Industrie ein europäisches Zentrum für Höhenversuchsanlagen aufzubauen. Dort wurden ab sofort Raketenantriebssysteme getestet. Ab Mitte der Sechzigerjahre entstanden Großprüfstände für Entwicklungsund Abnahmeversuche für die dritte Stufe der ersten europäischen Trägerrakete Europa (ELDO-Trägerraketenprogramm). Seit 1973 unterstützt das Institut die Programme der europäischen Trägerrakete Ariane, die im Auftrag der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt wird. Seit 2002 trägt die Einrichtung des DLR, in der alle Aktivitäten der Forschung sowie des Versuchsbetriebs an Triebwerksprüfständen zusammengefasst sind, die Be - zeichnung Institut für Raumfahrtantriebe. Das Institut vereinigt Forschung, Technologie, Entwicklung und Versuch unter einem Dach. Derzeit sind etwa 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Lampoldshausen tätig. Im Zusammenhang mit dem ELDO-Trägerraketenprogramm kam 1963 eine Arbeitsgruppe der damaligen Firma Bölkow Entwicklungen KG auf das Gelände des DLR nach Lampoldshausen. Hieraus ist ein Standort der Firma Airbus Defence and Space GmbH hervorgegangen. Sie beschäftigt heute circa 320 Mitarbeiter innen und Mitarbeiter für die Entwicklung, Fertigung und den Testbetrieb von Antriebssystemen für Satelliten und Weltraumsonden. Technische Infrastruktur Neben verschiedenen Prüfständen und einem Labor für Forschung und Industrie befinden sich Verwaltungsgebäude und Infrastruktur für kryogene Treibstoffe, die bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen, auf dem Versuchsgelände. Der DLR- Standort Lampoldshausen unterliegt der Störfallverordnung. Deswegen sorgen eine Sicherheitszentrale, die Werksfeuerwehr, der Sanitätsdienst und der Werkschutz für den Schutz der Mitarbeiter, der Anlagen und des Umfelds beim Versuchs- und Forschungsbetrieb des Standorts. DLR-Forum Das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe, das im Juni 2013 eröffnet wurde, bietet der Bevölkerung einen unmittelbaren Zugang zu europäischer Raumfahrtgeschichte. Zahlreiche Exponate geben einen Einblick in die herausragenden Kompetenzen des Standorts, die insbesondere in der Entwicklung von Höhensimulationsanlagen und dem Testen von Raketentriebwerken liegen. Die hervorragend ausgestatteten Räume des DLR_School_Lab bieten Schülergruppen die Möglichkeit, unter Anleitung Experimente durchzuführen. Als Novum am Standort bringt der Forschungscampus die Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Nationale und internationale Partner des DLR sind eingeladen, das DLR-Forum und seine offen und modern gestaltete Ausstellungsfläche als Kommunikationsplattform mit Raum für Kreativität zu nutzen. DLR-Forum für Raumfahrtantriebe

Institut für Raumfahrtantriebe Versuchsanlagen Am DLR- Standort Lampoldshausen werden Prüfstände zur Erprobung von Raketentriebwerken betrieben. Es handelt sich dabei um folgende Aktivitäten: - Versuche zur Entwicklung, Qualifikation und Flugabnahme von Kleintriebwerken für Satelliten und Weltraumsonden am Prüfstand P1.0. - Betrieb des Höhensimulationsprüfstands P4.1. Derzeit wird dort das neue europäische Oberstufentriebwerk Vinci getestet. Die Besonderheit Vincis liegt darin, dass es wiederzündbar und somit für verschiedene Missionen mit unterschiedlichen Nutzlasten der zukünftigen Trägerrakete Ariane flexibel einsetzbar ist. - Qualifikations- und Flugabnahmetests am Höhensimulationsprüfstand P4.2. Dort wird das Aestus-Triebwerk getestet. Es befindet sich in der Oberstufe der Ariane 5ES, die seit März 2008 zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS und ab 2014 auch für den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo eingesetzt wird. - Entwicklungs- und Qualifikationstests sowie Flugabnahmen am Prüfstand P5 für das Hauptstufentriebwerk Vulcain 2 der europäischen Trägerrakete Ariane 5. - Forschungs- und Technologieversuche am europäischen Hochdruckprüfstand P8 für Raketenantriebe, die mit der kryogenen Treibstoffkombination Flüssigwasserstoff/Flüssigsauerstoff arbeiten. Prüfstandstechnologie Die Abteilung Prüfstandstechnologie (PTE) ist zuständig für die Auslegung von Modellbrennkammern wie auch von Prüfständen für Raketenantriebe. Hierbei ist insbesondere die Höhensimulation von Raketentriebwerken, das heißt das Testen von Antriebssystemen unter Flugbedingungen in großen Höhen, eine zentrale Aufgabe. Grundlegende Technologien der Höhensimulation sind der Überschalldiffusor zum Rückverdichten des Triebwerksabgasstrahls, die Dampfstrahl-Ejektoren zum Absaugen der Gase sowie die Dampfversorgung mittels Raketendampferzeuger. Das Prinzip der Raketendampferzeuger ist es, Wasser in die heißen Gase einer Brennkammer einzuspritzen und zu verdampfen. Als Treibstoffe werden Alkohol und Flüssigsauerstoff eingesetzt. Derzeit befindet sich der neue und in Europa einzigartige Oberstufenprüfstand P5.2 im Bau. Neben Triebwerkskomponenten und ganzen Triebwerken können beim DLR in Lampoldshausen dann auch komplette Oberstufen qualifiziert werden. Dieser Prüfstand stellt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der europäischen Trägerrakete Ariane 6 dar. Luftbildaufnahme des Prüfstands P5 während eines Versuchs

Raketenantriebe & Treibstoffe Durch Forschung und Entwicklung werden die Grundlagen fortschrittlicher Technologien für zukünftige Raumtransportsysteme geschaffen. Am DLR-Standort Lampoldshausen geht es vor allem um Grundlagenforschung für die Entwicklung von zuverlässigen und leistungsfähigen Flüssigkeitsraketentriebwerken. Dazu gehört zum Beispiel, Triebwerke so zu entwickeln, dass sie auch unter Vakuumbedingungen, wie sie im All vorherrschen, mehrfach zünden können. Die Reduktion von Fertigungskosten wird dabei immer berücksichtigt. Die Schwerpunkte der angewandten Forschung liegen unter anderem auf folgenden Gebieten: - Treibstoffaufbereitung und Verbrennungsvorgänge in kryogenen Raketentriebwerken unter Hochdruckbedingungen - Treibstoffaufbereitung und Verbrennungsvorgänge in Triebwerken mit fortschrittlichen Treibstoffen wie zum Beispiel Gele und ionische Liquide und des Weiteren in Hybridraketentriebwerken - Wechselwirkung von Akustik und Verbrennung; Überprüfung und Validierung von Strategien zur Vermeidung von Verbrennungsinstabilitäten - Wärmeübergang in thermisch hoch belasteten Strukturen Sicherheit, Qualität und Betriebstechnik Alle im Institut für Raumfahrtantriebe angesiedelten Aktivitäten im Bereich der Forschung und des Versuchsbetriebs von Raketenprüfständen sind in das Programm der europäischen Trägerrakete Ariane eingebunden. Der große Markterfolg des europäischen Ariane-Programms ist in besonderem Maße auf erhöhte Qualitäts - und Sicherheitsanforderungen im Bereich der Raumfahrt zurückzuführen. Die Tendenz zu europaweiter und internationaler Standardisierung von Prozessen sowie die Einhaltung verpflichtender Vorgaben führten zur Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2000. Das QMS unterstützt den Prüfstandsbetrieb in allen Projektphasen. Diese werden kundenspezifisch für jeden Prüfstand in Qualitätssicherungsplänen festgelegt. Der Höhensimulationsprüfstand P4: Hier werden die Ariane-5-Oberstufentriebwerke Aestus und Vinci in Vakuumkammern getestet

Institut für Technische Physik Das Institut für Technische Physik bearbeitet ausgesuchte Gebiete der Optik und Photonik. Photonik umfasst Grundlagen und Anwendungen von optischen Verfahren und Technologien. Am DLR-Standort Lampoldshausen geht es dabei insbesondere um die Untersuchung und Entwicklung neuer Laserquellen sowie um die Anwendung von Laserstrahlung in aktiven optischen Systemen. Am Standort Lampoldshausen werden zum Beispiel die Forschungs - und Entwicklungsarbeiten an und mit dem chemischen Sauerstoff- Iod-Laser (COIL) durchgeführt. Er bietet optimale Voraussetzungen für Anwendungen im Hochenergiebereich. Das Institut betreibt den leistungsstärksten Laser dieser Art in Europa. Die fortschreitende Entwicklung von Laserquellen ermöglicht zum Beispiel die frühzeitige Erkennung von Schad- und Gefahrstoffen. Sie findet zunehmende Bedeutung in der Sicherheitsforschung. Am Institut für Technische Physik wird daher die lasergestützte Stand -off Detektion zu einem Schwerpunktthema in der Laserforschung ausgebaut. Während die Entwicklung von Laserquellen im Labor durchgeführt wird, sind belastbare Forschungsergebnisse nur unter realen atmosphärischen Bedingungen zu gewinnen. Die Beeinflussung von Laserstrahlung durch die Atmosphäre bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ist dabei von ebenso großer Bedeutung wie die Wirkung der Entfernung zur Laserquelle. Die neu errichtete Laser- Freistrahlstrecke des DLR bietet eine umfassende, wissenschaft lich- technische Infrastruktur zur Erforschung und Optimierung der Laserstrahleigenschaften und der Laserfernwirkung unter realen atmosphärischen Bedingungen. TTZ TechnologieTransferZentrum Im November 2000 wurde das Technologie Transfer Zentrum (TTZ) gegründet. Es ging aus einer Kooperation des DLR, der regionalen Wirtschaftsförderung, der IHK Heilbronn Franken, der HWK Heilbronn Franken und der Gemeinde Hardthausen hervor. Der Technologietransfer von wissenschaftlichen Entwicklungen vom DLR zu regionalen Wirtschaftsunternehmen dient nicht nur der Entwicklung von Firmen am Standort, sondern eröffnet Ko operationen auf Arbeitsgebieten, bei denen Grundlagenforschung zu marktreifen Technologien transferiert und technische Innovationen abgeleitet werden können. Mit dem Aufbau des TTZ in Lampoldshausen beschreitet das DLR einen effektiven Weg der schnellen Umsetzung von Forschungsergebnissen in gemeinsame praktische Erfolge. Das DLR versteht sich hierbei insbesondere als Partner, Auftraggeber und als kompetenter Problemlöser für die technologischen Anliegen kleinerer und mittlerer Unternehmen aus der Region. Das Konzept führte mit SOWARLA bereits zu ersten großen Erfolgen: 2008 wurde das DLR -Projekt zur solaren Wasserreinigung in Brüssel mit dem Energy Globe, einem weltweit bedeutenden Umweltpreis, ausgezeichnet. Das DLR erhielt gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen den Preis für die Entwicklung eines Solarreceivers, der die Praxistauglichkeit von solarbetriebenen Wasserreinigungsanlagen verbessern wird. Das neue europäische Oberstufentriebwerk Vinci in der Vakuumkammer des Prüfstands P4.1

Ausbildung und Nachwuchsförderung Das DLR Lampoldshausen fördert die Ausbildung junger Wissenschaftler und Techniker: Jährlich werden am Institut für Raumfahrtantriebe Doktoranden und Praktikanten ausgebildet und begleitet. Die weltweite Kooperation mit Hochschulen aus Frankreich, Japan, China, Russland und anderen Ländern ermöglicht auch internationale Forschungsprojekte. Auch die Ausbildung junger Menschen in handwerklichen und technischen Berufen, zum Beispiel zum Industriemechaniker oder zum Elektromechaniker, wird vom DLR gefördert. Darüber hinaus qualifiziert eine eigens auf die institutsbezogenen Aufgabengebiete angelegte Weiterbildung die technischen Mitarbeiter zum Prüfstandsmechaniker. Frühzeitig das Interesse von jungen Menschen an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, ist ein weiteres Ziel im Bereich der Nachwuchsförderung. Hierbei unterstützt das DLR Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung: Das Angebot reicht von Praktika und Projektarbeiten im Rahmen des baden -württembergischen Berufsorientierungsprogramms BOGY beziehungsweise BORS bis hin zu Sonderveranstaltungen wie Girls Day oder Tag der Luft - und Raumfahrt. Messen, Modellbildung und Simulation sowie deren gegenseitige Verknüpfung. Dadurch erhalten sie ein lebendiges Bild von der Tätigkeit eines Physikers, Chemikers oder Ingenieurs und bekommen gleichzeitig einen Eindruck davon, was wissenschaftliches Arbeiten und Forschen bedeutet. Die Experimente orientieren sich an aktuellen Forschungsschwerpunkten des DLR und bilden einen thematischen Querschnitt durch das wissenschaftliche und technologische Leistungsspektrum in den Bereichen Raumfahrt und Energie. Alle Versuche sind modular aufgebaut und in ihrem Niveau skalierbar. Mit fachlicher Unterstützung von DLR- Wissenschaftlern werden die Experimente von Kleingruppen in Teamarbeit selbstständig durchgeführt und ausgewertet. Lage und Verkehrsanbindung Der Standort Lampoldshausen liegt circa 25 Kilometer nordöstlich von Heilbronn im Harthäuser Wald in der Gemeinde Hardthausen. Das DLR Lampoldshausen erreichen Sie wie folgt: Bahn: Hauptbahnhof Heilbronn (circa 25 Kilometer) oder Eilzugstation Möckmühl (circa 8 Kilometer) an der Strecke Heilbronn Würzburg; von dort mit dem Taxi. Auto: Autobahn A81 Stuttgart Würzburg, Ausfahrt Möckmühl, den DLR-Hinweisschildern folgen (circa 2 Kilometer). Flugzeug: Flughafen Stuttgart, von dort mit der Bahn (über Hbf Stuttgart) oder dem PKW (circa 1 Stunde) über die Autobahnen A8 Dreieck Leonberg A81. Flughafen Frankfurt, von dort mit dem PKW (circa 2 Stunden) über die Autobahnen A5 Kreuz Walldorf A6 Kreuz Weinsberg A81. 81 Würzburg Das DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart Möckmühl Möckmühl Das DLR ist eines der größten und modernsten Forschungszentren in Deutschland. Die Wissenschaftler erbringen auf internationaler Ebene Spitzenleistungen in Forschung und Technologieentwicklung für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Im DLR_School_Lab können Schülerinnen und Schüler der Mittel - und Oberstufe an praxisbezogenen, realitätsnahen Versuchen ihre experimentellen Fertigkeiten entdecken. Dabei lernen sie Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften kennen: Beobachten, Legende: 59 Lind Heilbronn K2131 Bahnhof Deutsche Bahn Autobahnbezeichnung Autobahnauf- und -ausfahrt Autobahn Bonn Lampoldshausen Straße Wegführung von Autobahnausfahrt zum DLR Richtungsangabe