Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien

Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und die Nutzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Update für 2010 und 2011

Beschäftigungspotenziale Erneuerbarer Energien in Brandenburg

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Steinfurt - Aktualisierung

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

R e g i o n a l ö k o n o m i s c h e E f f e k t e w e rd e n z u m Tre i b e r f ü r d e n A u s b a u

Statement zum Thema Finanzierung und Neuaufstellung Stadtwerk (2a u b)

Kommunale Wertschöpfung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Potentiale Erneuerbarer Energien in Berlin 2020 Ausgewählte Ergebnisse einer Studie mit besonderem Fokus auf die Photovoltaik

Studienvergleich. Titel

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Fair Fuels? Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Photovoltaik in Berlin

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Regionaler Dialog Energiewende

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Was sollte eine Kommune beachten?

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg Kurzfassung

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Ausstrahlung der Seehafenwirtschaft Rostocks

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Bioenergie Marktzahlen 2007

Beispielhafte Schätzung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2009

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Kommunale Energiestrategien

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.v.

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Bau und Betrieb von BoAplus in

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Regionale Bedeutung der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH - Werk Peggau

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050


Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Transkript:

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB Neue Energiepolitik Leitbild für die Zukunft von Mecklenburg-Vorpommern 03. März 2011, IHK zu Schwerin Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Kurzvorstellung: Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - IÖW 2 Seit 26 Jahren Forschung und Politikberatung für nachhaltiges Wirtschaften Zwei Standorte: Berlin (Hauptsitz), Heidelberg / über 40 Mitarbeiter Themenschwerpunkte: Klima und Energie, Nachhaltige Unternehmensführung, Umweltpolitik und Governance, Produkte und Konsum, Wasser- und Landmanagement, Innovation und Technologien, Evaluation und Bewertung Langjährige Erfahrungen in der Analyse, Entwicklung und Bewertung von Innovationen und Märkten (Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik und Biomasse, Energieeffizienz, insbesondere Gebäude) politischen Instrumenten und Klimaschutzstrategien Unabhängig, 100% durch Drittmittel finanziert Überwiegend öffentliche Auftraggeber, aber auch NGOs, Gewerkschaften, Stiftungen, Unternehmen www.ioew.de

Inhalt 1. Zum Begriff Wertschöpfung 2. Methode und zentrale Annahmen 3. Zentrale Ergebnisse a) Wertschöpfungseffekte b) Beschäftigungseffekte 4. Fazit 3

Was bedeutet (ökonomische) Wertschöpfung? Wertschöpfung ist in ökonomischer Hinsicht das Ziel produktiver Tätigkeit die Transformation vorhandener Güter (Vorleistungen und Vorprodukte) in Güter mit höherem Geldwert die Wertgröße, um die der Output den Input übersteigt Gesamtleistung Vorleistungen somit nicht zu verwechseln mit Umsätzen, Investitionen, Wirtschaftlichkeit etc. Zentrale Frage: Wie profitiert das Land / die Region / die Kommune von Erneuerbaren Energien Teilfrage davon: wie profitiert der Investor? 4

Wesentliche Bestandteile der Wertschöpfung auf kommunaler und Landesebene Wertschöpfung im Bundesland Steuern von Unternehmen und Investoren Gewinne nach Steuern von ansässigen Unternehmen Nettoeinkommen von Beschäftigten in den Unternehmen an die Kommunen an das Bundesland 5

Was haben wir wie untersucht Vorgehen und Methode 6 IÖW-Modell zur Ermittlung kommunaler und Bundeslandbezogener Wertschöpfungseffekte Ermittlung der Wertschöpfungsketten von 16 dezentralen EE- Technologien sowie vereinfachter Offshore-Modellierung Direkte Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch EE-Unternehmen ohne Effekte aus Vorleistungen / indirekte Effekte Aggregation in jeweils vier zentrale WS-Stufen 1. Produktion 2. Planung, Installation etc. 3. Technische Betriebsführung 4. Betreibergesellschaft

Zentrale Annahmen für 7 Zubau- und Bestandsentwicklung aller EE-Technologien gemäß der Szenarien von EUB/ZTG Rückgang der Investitionskosten gemäß Lernkurven Rückgang der Importquoten und Steigerung der Exportquoten bei der Produktion (Vorprodukte und Anlagen) insbesondere positive Industrialisierungseffekte im Bereich der Windenergie, demgegenüber nur leicht positive Entwicklung bei allen anderen EE-Technologien Hohe Anteile bei allen der Produktion vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsschritten Planung, Installation und Betrieb erfolgen überwiegend durch Unternehmen aus dem Bundesland Die ansässigen Unternehmen und Investoren sind teilweise auch außerhalb des Bundeslandes tätig

Zentrale Ergebnisse Wertschöpfungseffekte 2010 und nach EE-Technologien 800.000 T Euro 700.000 Biokraftstoffe Wärmepumpen 700 Mio. Euro Solarthermie 600.000 Biomasse 500.000 Biogas Kleine Wasserkraft 400.000 Photovoltaik Windenergie (Offshore) 415 Mio. Euro 300.000 200.000 Windenergie (Onshore) 225 Mio. Euro 100.000 0 8 Basisjahr 2010 Referenzszenario Szenario III

Zentrale Ergebnisse Wertschöpfungseffekte 2010 und nach Wertschöpfungsstufen 800.000 T Euro 700.000 Handel Betreibergesellschaft 700 Mio. Euro 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 technische Betriebsführung Planung, Installation etc. Produktion 225 Mio. Euro 415 Mio. Euro 100.000 0 9 Basisjahr 2010 Referenzszenario Szenario III

Zentrale Ergebnisse Wertschöpfungseffekte 2010 und nach Wertschöpfungsbestandteilen 800.000 T Euro 700.000 600.000 500.000 400.000 Steuern an das Land Steuern an die Kommune Nettoeinkommen durch Beschäftigung Gewinne nach Steuern 415 Mio. Euro 700 Mio. Euro 300.000 200.000 225 Mio. Euro 100.000 0 10 Basisjahr 2010 Referenzszenario Szenario III

Zentrale Ergebnisse Wertschöpfungseffekte durch EE im Vergleich Wertschöpfung durch EE entsprach 2010 mit 225 Mio. Euro bereits in etwa 1% der gesamten Wertschöpfung in M-V Anteil könnte mit ca. 700 Mio. Euro (Szenario III) auf 3% in ansteigen Vergleichsdaten (nach Statistischem Amt): Wertschöpfung durch (Stand 2008/09) gesamte Energie- und Wasserversorgung: 560 Mio. Euro gesamte Land- und Forstwirtschaft 630 Mio. Euro Gesamterlöse durch Stromabsatz an Endkunden 2008: 950 Mio. Euro 11

Zentrale Ergebnisse direkte Beschäftigungseffekte 2010 und nach EE-Technologien 12.000 10.000 Biokraftstoffe Wärmepumpen Solarthermie 9.900 Biomasse 8.000 Biogas Kleine Wasserkraft 6.000 Photovoltaik Windenergie (Offshore) 5.500 Windenergie (Onshore) 4.000 3.400 Beschäftigte 2.000 0 12 Basisjahr 2010 Referenzszenario Szenario III

Zentrale Ergebnisse direkte Beschäftigungseffekte 2010 und nach Wertschöpfungsstufen 12.000 10.000 8.000 Handel Betreibergesellschaft technische Betriebsführung Planung, Installation etc. 9.900 Produktion 6.000 Beschäftigte 4.000 3.400 5.500 2.000 0 13 Basisjahr 2010 Referenzszenario Szenario III

Zentrale Ergebnisse Beschäftigungseffekte durch EE im Vergleich 2010 direkte Beschäftigung durch EE-Anlagen: 3.400 Gesamtbeschäftigungseffekt inkl. indirekter und Vorleistungseffekte: 7.600 Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten: 1,5 % Zum Vergleich: Landwirtschaft, Forst und Fischerei 3,2 % Gastgewerbe 6,3 % Bauwirtschaft 7,5 % / Szenario III direkte Beschäftigung durch EE-Anlagen: 9.900 Gesamtbeschäftigungseffekt inkl. indirekter und Vorleistungseffekte: 22.000 Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2010 / : 4,2 % / 5,2 % 14

Fazit I 15 Erneuerbare Energien sind bereits heute ein merklicher Teil der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes sowie der Beschäftigung EE können in Zukunft die Größenordnung eines relevanten Wirtschaftsbereiches erreichen Offshore-Windenergie kann wichtiger Kernbestandteil einer Re- Industrialisierungsstrategie mit hohen Wertschöpfungsanteilen werden Aber: ein größeres Wertschöpfungspotenzial bietet die Vielzahl der anderen, dezentralen EE-Technologien Unabhängig von der Entwicklung im Produktionsbereich liegen hohe Wertschöpfungspotenziale in allen vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen dies ist ein systembedingter Vorteil dezentraler EE-Technologien

Fazit II 16 Um die ausgewiesenen ökonomischen Potenziale zu erschließen, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Anteil an EE- Unternehmen und Investoren (Bürger!) im Land zu erhöhen, z.b. durch Ansiedelung und Gründung von EE-Unternehmen Kompetenzentwicklung der vorhandenen Unternehmen (Aus- und Weiterbildung, F&E) Förderung des EE-Ausbaus, Pilotprojekte, Eigenbetrieb, Verpachtung Wertschöpfungsmaximierung als Entscheidungsparameter einführen, d.h. auf die Beteiligung regionaler Unternehmen und Investoren (Bürger!) achten Ökonomische Teilhabe als wesentlicher Akzeptanzfaktor Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch eigene Energieproduktion, geringeren Energieimport und Kapitalexport

Vielen Dank Studie demnächst erhältlich unter www.ioew.de Dr. Bernd Hirschl Leiter Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin bernd.hirschl(at)ioew.de