NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsräume sind Stadträume

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Tübinger Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften. Matthias Gütschow

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

innovationcity roll out

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung 10. Mai 2017

innovationcity roll out

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Beschlussfassung Kenntnisnahme

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

innovationcity roll out

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

innovationcity roll out

Petzinka Pink Architekten

Blockkonzept S-Bhf. Wedding

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

NEUES HULSBERG-VIERTEL

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

innovationcity roll out

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

innovationcity roll out

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Herzlich willkommen zum Bürgerforum - Entwicklungsoptionen Südstadt

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

"Senioren mobil im Alter 2011"

Offener Brief. Geplante Millionensubvention der Stadt Mainz an ECE. Sehr geehrte Frau Beigeordnete Eder, sehr geehrter Herr Bürgermeister Beck,

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Gliederung. Quartiere mit Baugruppen in Tübingen. Methode. Städtebauliche Ziele

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Herzlich Willkommen. ZABO-Versammlung zur Neubebauung an der Regensburger Straße

innovationcity roll out

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

NEUES HULSBERG VIERTEL

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Rede des OB auf der Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung Augustenfeld Nord am :

Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

innovationcity roll out

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Grundstücksvergabe in Tübingen

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Geschwister-Scholl-Garten

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum

Ein neues Quartier für Bülach

Die klimafreundliche Stadt

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Fürs Wohnen. ALLES IM GRÜENE.

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Leitsätze unserer Gemeinde

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Rambach zwischen Schutz und Nutzung

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Dokumentation der Veranstaltung Zukunft des Köbelinger Marktes aus der Reihe Plätze, Parks & Co.

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wem gehört die Straße? Umgang mit Konflikten im Umweltverbund

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Transkript:

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

Redaktionsteam Anke Kozlowski, Anne Mechels, Corinna Lueßen, Eva Herr, Robert Bücking, Thomas Kuby Die Foren wurden unterstützt durch fachliche Inputs von: Andreas Block-Daniel Angela Weiskopf Dieter Mützelburg Prof. Gerd Aufmkolk Gerd Kopiske Heike Blanck Kai Stührenberg Prof. Manfred Hegger Martin Pampus Olav Krengel Prof. Wolfgang Haller Reiner Schendel Externe Begleitung: Prof. Klaus Selle Moderation: Otmar Willi Weber In Bezug auf die sprachliche Gleichbehandlung wird darauf hingewiesen, dass im folgenden Text die gewählte Form bei allen personenbezogenen Bezeichnungen für beide Geschlechter gilt. 2

gemeinsam Fragen und Ziele zur Entwicklung des Quartiers formulieren Das Forum Neues Hulsberg-Viertel stellte die Startphase in das Beteiligungsverfahren zur Entwicklung eines neuen Quartiers auf dem heutigen Gelände des Klinikums Bürger mit Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie externen Fachleuten die Planung der frei werdenden Flächen diskutierten. Ziel der Foren war es, sich zu wesentlichen Themen zu informieren und gemeinsam Fragen und Ziele zur Entwicklung des Quartiers zu formulieren. Die Ergebnisse sollen in dem 2012 beginnenden Rahmenplanverfahren stellung und Diskussion der Organisation des Beteiligungsverfahrens fanden die Foren, begleitet von zusätzlichen Veranstaltungen, zwischen September 2011 und Februar 2012 statt. Sie wurden regelmäßig von 100 200 Interessierten besucht. Die Ergebnisse sind detailliert im Internet unter www.neues-hulsberg.de dokumentiert. Das vorliegende Papier ist eine Zwischenbilanz. Die mit den Foren begonnene Bürgerbeteiligung wird fortgesetzt und das Entstehen des Hulsberg-Viertels begleiten. 3

Städtebauliche Einbettung suchen lassen. Bei einer Bebauung des 14 ha großen len: > Welche Spielräume bestehen im Verhältnis von? > Inwiefern sollte sich das neue Stadtgebiet den umgebenden Stadtteilen anpassen bzw. eine eigene Identität erhalten? Verknüpfung mit den umliegenden Stadtteilen erreicht werden? Autoverkehr die Qualität der Frei räume bestehen für autoarme und auto freie Bereiche? 4

5

Mobilität, Freiraum und Natur besonders hervorgehoben: > Bei dem Thema Mobilität war der Wunsch nach einer Reduzierung des Autoverkehrs ein Leit - thema. Innovative Ansätze wurden diskutiert, die autofreie und/oder autoarme Freiräume Quartiersgaragen und Shared Space. > In diesem Zusammenhang war insbesondere die Reduzierung der Stellplätze ein wichtiges Anliegen. Intelligente Konzepte, wie z.b. die gemeinsame Parkhausnutzung mit dem Klinikum, sollten geprüft werden. > Zur Umsetzung dieser Ziele wurden Alternativen zum Auto diskutiert. Als Rahmenbedingungen wurden eine bessere Anbindung an die lichen Verkehrsmittel Radverkehrs benannt. 6

stehen bleiben? grüne Vernetzung mit den umliegenden Stadtteilen an zustreben. > Diskussionsbeiträge wie Baum zuerst, Würdigung der CO2 Filterleistung, Beitrag zum Mikroklima, Beitrag zum Stadtbild und zur Geschichte des Quartiers verdeutlichten, dass den Bäumen generell ein sehr hoher Wert beigemessen wird. Beim Umgang mit dem Baum bestand wird eine kontinuierliche fachliche Begleitung durch Experten ausdrücklich gewünscht. unterschieliche Bedürfnisse zu berücksichtigen, wie z.b. und Spielangebote. Obstbäumen und Beerensträuchern wurden konkrete Vorschläge zur Freiraumgestaltung und -nutzung gemacht. Es wurde hervorgehoben, dass gleichzu setzen sind, sondern dazu z.b. auch ein 7

Nutzungsmischung gründen in dem neuen Quartier zusammen leben und > Beim Thema Nutzungsmischung ist die wesentliche Frage, wie diese organisiert werden kann: Kleinteilig > Dem Ziel einer lebendigen und von vielen gewünschten Durchmischung stehen Bedenken gegenüber. Vor allem dem Faktor Lärm wird ein hohes, von potenzial beigemessen. > Entscheidend für die Frage der sozialen Mischung ist das Angebot kostengünstigen Wohnraums. Wie und in welchem Umfang kann dies realisiert werden? Sollte eine Quote festgelegt werden? ventionierungen eine? > Die erfordert auch ein entsprechendes räumliches Angebot 8

Bestandsgebäude schiedlicher Weise das Quartier und tragen zu seiner sein. > Grundsätzlich wurde ein bedachter Umgang mit dem Gebäudebestand befürwortet: Viel Phantasie ist bei allen Nutzungsüberlegungen unerlässlich. > Gleichzeitig wird bei einzelnen Gebäuden der Abriss als unumgänglich bzw. sogar vorteilhaft > Bei kritischen Gebäuden sollten Zwischen- erkundet und der Erhalt Beispiel als Künstlerwerkstatt nutzbar gemacht werden, um so die gewünschte Vielfalt und Lebendigkeit Erhalt Abriss Erhalt möglich 9

Nachhaltige Energieversorgung > Das Neue Hulsberg-Viertel soll ein nachhaltiges Quartier werden. Bei großer Einigkeit hinsichtlich dieses allge meinen Ziels standen Umsetzungsfragen im Vordergrund: Welche Alternativen zur heutigen Fernwärmeversorgung gibt es? gebaut und betrieben werden? Gibt es weitere nachhaltige Wärmeversorgungsalternativen Potenziale entstehen durch Solarnutzung? > Bei Alternativen der Wasserversorgung geht es auch um den Umgang mit Regenwasser. Einerseits werden durch die bauliche Verdichtung neue Flächen versiegelt, andererseits kann durch landschaftsplanerische Maßnahmen dafür gesorgt anfallenden Regenwassers versickert, anstatt durch die Kanalisation abgeführt zu werden. > Die sogenannte Grauwassernutzung ist in diesem Zusammenhang ein ebenfalls relevantes Thema. zahlreiche für energie- Bauen 10

und weiter. Auch bei der fachlichen Arbeit ging es noch nicht um 11

www.neues-hulsberg.de