Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse



Ähnliche Dokumente
Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Beschäftigte in der Weiterbildung zwischen Prekarisierung und Professionalisierung

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat

Markt und Wettbewerb prekäre Arbeitsbedingungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung Berlin, , Tagung Ware Bildung Ansgar Klinger

Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Die Auswahl von Lehrkräften und TrainerInnen in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Was weiß die Forschung?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Mittendrin und dazwischen -

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Deutschland-Check Nr. 35

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ЗАСТРЯВШИЕ ПОСЕРЕДИНЕ

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Individuelles Qualifikationsprofil für

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

effektweit VertriebsKlima

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht

Annette Kirschenbauer. Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Beschäftigung und Qualifizierung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder


Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Markus Demary / Michael Voigtländer

Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stadtmarketing Langenselbold

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ausgewählte Ergebnisse der Studie "Qualifikationsanforderungen für die Call Center-Branche" Eckdaten der Call Center-Branche in Deutschland

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Monatsbericht August 2011

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Gebärmutterhalskrebs

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Transkript:

Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung: Erste Untersuchungsergebnisse Vortrag bei der AG Weiterbildung Emscher Lippe Arne Elias (M.A.)

Eingangsthesen Geänderte Förderlogiken infolge der Hartz-Gesetze Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen Allgemeiner Trend zu Solo-Selbstständigkeit Atypische Beschäftigung in der WB traditionell typisch Beschäftigungsbedingungen nehmen Einfluss auf Professionalität und Qualität Gesteigertes politisches Bekenntnis zur Bedeutung der Weiterbildung und des Lebenslangen Lernens

Studien zur Beschäftigung in der Weiterbildung Forschungsansätze Dem Problem die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse in der Weiterbildung quantitativ und die Qualität der Arbeit qualitativ zu bestimmen widmen sich in den letzten Jahren verschiedene Arbeiten und Forschungsansätze. Bei allen Schwierigkeiten der empirischen Erfassung scheint sich eine Polarisierung zwischen einzelnen Teilmärkten und Professionalisierungschancen wie Prekarisierungsrisiken abzuzeichnen. Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. WSF 2005 Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009 HBS-Forschungs- und Promotionsprojekt Alfänger/Cywinski/Elias seit 2010 Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Lenk 2010 Personal in der Weiterbildung Mikrozensus-Auswertung Langemeyer/Martin 2014 wb-personalmonitor Kooperationsprojekt DIE/BIBB/UDE voraus. Juni 2015

Beschäftigungsverhältnisse nach WSF 2005 4 Zahl der Beschäftigungsverhältnisse in der Weiterbildung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung WSF 2004 (Lehrende) 2014: Lehrende 2014: Alle 185.000*?? Honorarbasis 996.000*?? Ehrenamt 130.000*?? Selbständige Inhaber/Gesellschafter?? Beamte?? * WSF-Definition Weiterbildung im weiteren Sinne (inkl. Berufsvorbereitung, überbetriebliche Ausbildung, Umschulung u.a.) 30.000* Sonstige Geringfügige Beschäftigung?? Zeitarbeit?? Auszubildende?? Praktikanten??

wbmonitor - Anbieterbefragung

Mediafon Honorare in der Weiterbildung Quelle: Schulz-Oberschelp, 2012.

Dobischat Gutachten

Beschäftigte in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionalisierungsdruck und fortschreitender Destabilisierungstendenz in den individuellen Erwerbsverläufen

Forschungsfragen Wie gestalten sich die Beschäftigungsbedingungen in den unterschiedlichen Weiterbildungssegmenten? Wer arbeitet eigentlich in der Weiterbildung? Welchen Einfluss nehmen die Finanzierungsströme auf Prekarisierungsrisiken und Professionalisierungschancen?

Aufbau der Umfrage Aufbau der Umfrage Fünf thematische Blöcke. Beschäftigungsrahmendaten Fragen zur Ausgestaltung und inhaltlichen Ausrichtung der Tätigkeiten Beruflicher Werdegang und erworbene Qualifikationen Berufliches Selbstverständnis, Professionsverständnis und Integration in verbandsgebundene Organisationen Soziodemographische Daten

Zugang zum Feld Zugang zum Feld Der Fragebogenlink wurde über ausgewählte Multiplikatoren an Weiterbildungsbeschäftigte verteilt und zusätzlich auf verschiedenen Homepages platziert. Um aus allen drei Weiterbildungssegmenten genügend Probanden für die Umfrage zu rekrutieren, wurden Multiplikatoren auf vier Ebenen angesprochen: Weiterbildungsinstitutionen und Anbieter Kooperationen, Arbeitsgemeinschaften und Verbünde von Anbietern Berufsverbände Gewerkschaften Erhebungszeitraum: April bis November 2012; Bezugsjahr 2011 Gesamtbeteiligung: 2.229

Segmentierung Segmentierung als Determinante der Polarisierungskräfte (vgl. Dobischat/Fischell/Rosendahl 2009) Zur vereinfachten Strukturierung des Feldes gehen wir von einer dreigeteilten Segmentierung aus, in Abhängigkeit vom inhaltlichen Schwerpunkt und von der Bedeutung der öffentlichen Mittel für die Weiterbildungstätigkeit: öffentlich finanzierte allgemeine Weiterbildung öffentlich finanzierte berufliche Weiterbildung privat bzw. betrieblich finanzierte berufliche/betriebliche Weiterbildung

Wer arbeitet eigentlich in der Weiterbildung?

Beschäftigungstypen Beschäftigungstypen Im Kern lassen sich vier Beschäftigungstypen, in Abhängigkeit von ihrem Beschäftigungsstatus und ihrer Haupterwerbsquelle, in der Weiterbildungslandschaft identifizieren. Zwei hauptberufliche Beschäftigungstypen und zwei nebenberuflich/nebenamtliche Typen: Typ 1: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die aus der Weiterbildungstätigkeit ihren Haupterwerb erzielen Typ 2: Selbständige bzw. Freiberufler, die aus der Weiterbildungstätigkeit ihren Haupterwerb erzielen Typ 3: Personen, die in der Weiterbildung tätig sind, ihren Haupterwerb aber aus einer anderen beruflichen Tätigkeit erwirtschaften Typ 4: Personen, die zwar in der Weiterbildung tätig sind, ihr Haupteinkommen aber aus andern Quellen beziehen (z.b. Einkommen des Lebenspartners, Transferleistungen, Renten, Kapitalerträgen, etc.)

Prekäre Beschäftigung Prekaritätsdefinition Die existenzielle und materielle Sicherheitsfunktion der Beschäftigung wird als das wesentliche Fundament des Prekaritätsdiskurses betrachtet. Um dies zu operationalisieren und die Prekaritätsrisiken der Beschäftigungsverhältnisse zu untersuchen, bieten sich folgende Kriterien an in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis an (vgl. Brehmer/Seifert 2008, S. 504): Einkommen, das unter der Niedriglohnschwelle liegt Unzureichende Beschäftigungsstabilität (Befristung, Unstetigkeit der Aufträge, etc.) Fehlende Beschäftigungsfähigkeit (Teilnahme an Weiterbildung und Qualifizierung) Mangelnde Absicherung gegen soziale Risiken (Integration in die sozialen Sicherungssysteme: Kranken-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung usw.)

Einkommenschancen

Einkommenschancen Inter- und Intrasegmentäre Polarisierung in den Einkommen Zwar ist es potenziell möglich, auch in der öffentlich finanzierten Weiterbildung einträgliche Einkommen zu erwirtschaften, neben der intersegmentären Polarisierung zwischen den Weiterbildungssegmenten fällt aber insbesondere die intrasegmentäre Polarisierung in der allgemeinen Weiterbildung auf, denn hier sind die Einkommensunterschiede zwischen festangestelltem Personal, das meist organisatorisch tätig ist, und lehrend tätigen Freiberuflern besonders dramatisch. Vertragsstatus und Finanzierungssegment scheinen sich als Einflussfaktoren auf prekäre Beschäftigung zu bestätigen Als besonders Einkommensprekär zeigen sich Lehrende in Integrationskursen (bzw. DaZ/DaF) Nebenberufliche Beschäftigungstypen erwirtschaften erwartungsgemäß geringe Einkommen Hohe Einkommen potentiell möglich, weitere Einflussfaktoren bspw. Geschlecht, Alter, Dauer der Berufszugehörigkeit (vgl. Martin/Langemeyer 2014)

Beschäftigungsstabilität Bildungsbranche als Negativbeispiel In Bezug auf die Befristungsquoten bei Neueinstellungen ist die Branche Erziehung und Wissenschaft mit bis zu 76% zum Negativbeispiel geworden (vgl. IAB 2013). Dort wo nicht ohnehin auf flexible Beschäftigungsformen zurückgegriffen werden kann, wird zunehmend mittels Befristungen Arbeit flexibilisiert. Großteil der Beschäftigten arbeitet freiberuflich, zunehmender Trend zur Solo- Selbständigkeit, über 20% nur bei einem Auftraggeber Befristungen nehmen insbesondere in öffentlich geförderter beruflicher Weiterbildung enorme Ausmaße an (84% der Beschäftigten mit < 1 Jahr Berufserfahrung) Lage für Neueinsteiger in das Berufsfeld jedoch massiv verschlechtert Öffentlich geförderte allgemeine Weiterbildung steht bei Befristung im Vergleich besser da, basiert aber auch zu einem höheren Anteil auf freiberuflichen Tätigkeiten

Beschäftigungsstabilität

Soziale Absicherung Rentenversicherung Trotz der Rentenversicherungspflicht für selbstständige Lehrer, die seit der Erweiterung des Invaliditätsversicherungsgesetzes von 1899 besteht, haben nur 55% der hauptberuflich auf Honorarbasis Lehrenden angegeben, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Legt man die Zahlen der Mikrozensusauswertung von Langemeyer und Martin zu Grunde sind die Werte noch erschreckender (Martin/Langemeyer 2014, 49). Deutsche Rentenversicherung weist nur ca. 50.0000 pflichtversicherte Selbständige aus Mögliche Rückschlüsse auf Gesamtbeschäftigung Erschreckende Einbindung der Honorarkräfte in Alterssicherung Drohende Altersarmut

Soziale Absicherung

Teilnahme an eigener Weiterbildung (noch kein) Qualifikationsdilemma Nach Dobischat/Fischell/Rosendahl ergibt sich insbesondere für die hauptamtlichen Honorarkräfte in der allgemeinen Weiterbildung ein Qualifikationsdilemma, in dem die niedrigen Löhne und der drohende Verdienstausfall zu einer erzwungenen Weiterbildungsabstinenz führen, zumindest aber eine Weiterbildungsteilnahme das Realeinkommen erheblich schmälert. In den Daten ist bisher jedoch keine gestiegene Weiterbildungsabstinenz zu beobachten: 87% der Hauptberuflichen Honorarkräfte haben angegeben, in den letzten zwei Jahren selbst an organisierter Weiterbildung teilgenommen zu haben Nur jede ca. 22% dieser Weiterbildungen wurde ganz oder anteilig durch die Arbeit- bzw. Auftraggeber getragen

Teilnahme an eigener Weiterbildung

Wechselwünsche Hauptberuflicher Honorarkräfte

Zusammenfassung und Ausblick Ungeklärte Professionalisierungs- und Prekarisierungsprozesse An der Weiterbildungsbranche lassen sich Professionalisierungs- wie Deprofessionalisierungsprozesse beobachten. Beide können mit dem Phänomen prekärer Beschäftigung einhergehen. Für die wissenschaftliche Beobachtung des Feldes ist eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Teilarbeitsmärkte der Branche unerlässlich, da nicht alle Bereiche den gleichen Prozessen unterworfen sind. In der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung lässt sich ein Deprofessionalisierungsprozess erahnen, der mit einer Prekarisierung der Beschäftigung einhergeht Zunehmende hauptberufliche Tätigkeit auf Basis nebenberuflich konzipierter Stellen deutet auf einen Professionalisierungsprozeß, der mit prekärer Beschäftigung einhergeht Ziele sind bisher ungeklärt, sowohl in Disziplin als auch Politik Hoffnung auf repräsentative Erfassung und Längsschnittstudien

Zusammenfassung und Ausblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! arne.elias@uni-due.de www.uni-due.de

Quellen und weiterführende Literatur 1/3 Alfänger, J./Cywinski, R./Elias, A. (2013): Weiterbildung als Beruf. Zur Notwendigkeit, Profession und Prekarität gemeinsam zu denken, in: POLIS 3/2013, S. 10-12. Alfänger, J./Cywinski, R./Elias, A. (2014a): Weiterbildung im Wandel Ein Laboratorium moderner Arbeitsformen?, in: Dobischat, R./Hufer, K.-P. (Hrsg.): Weiterbildung im Wandel. Profession und Profil auf Profitkurs, Schwalbach/Ts., S. 39-63. Alfänger, J./Cywinski, R./Elias, A. (2014b): Einkommensverhältnisse, Tätigkeiten und Selbstwahrnehmungen des Weiterbildungspersonals im Wandel Ergebnisse einer Online-Befragung. In: DIE (Hrsg.). Trends der Weiterbildung. DIE- Trendanalyse 2014. Bielefeld, S. 69-79. Arabin, L. (1996): Unterrichtende an hessischen Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung. Sonderband 1996. Frankfurt a.m. Bolder, A. (2010): Das lebenslange Lernen, die Beteiligung daran und die Bildungspolitik. Und das lebenslange Lernen, die Beteiligung In: Holzer, D./Schröttner, B./Sprung, A. (Hrsg.): Perspektiven der Weiterbildungsforschung. Münster u.a. Brehmer, W./Seifert, H. (2008): Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 41 (4), S. 501 531. Brenke, K. (2013): Allein tätige Selbständige: Starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen, in: DIW Wochenbericht, 7/2013, S. 3-17. Dobischat, R. (2004): Förderung der beruflichen Weiterbildung Konsequenzen aus der Hartz-Reform. In: WSI- Mitteilungen, Ausgabe 4, S. 199-205. Dobischat, R./Fischell, M./Rosendahl, A. (2009): Beschäftigung in der Weiterbildung. Prekäre Beschäftigung als Ergebnis einer Polarisierung in der Weiterbildungsbranche? Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung, Essen. Dörre, K. (2009): Prekariat im Finanzmarkt-Kapitalismus, in: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/Main, S. 35-64. Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes Europäischer Rat (Lissabon) 23. und 24. März. Fischell, M. (2013): Die Architektur Lebenslangen Lernens unter weiterbildungsrechtlicher Regulation. Baltmannsweiler.

Quellen und weiterführende Literatur 2/3 Forneck, H./Wrana, D. (2006): Professionelles Handeln und die Autonomie des Feldes der Weiterbildung. In: Friebertshäuser, B./Rieger-Ladich, M./Wigger, L.(Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 177 191. Helsper, W./Tippelt, R. (2011): Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. In: Dies. (Hrsg.): :Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim, S. 268-288. Holzer, D. (2010): Benennen wir doch endlich Defizite! Ein kritischer Kommentar zur Defizitorientierung in Zielgruppendiskussionen. In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Medium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 10, Wien. Huntemann, H./Reichart, E. (2014): Volkshochschul-Statistik: 52. Folge, Arbeitsjahr 2013. www.die-bonn.de/doks/2014- volkshochschule-statistik-01.pdf [17.11.2014]. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2013): Aktuelle Daten und Indikatoren. Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012. Nürnberg. http://doku.iab.de/aktuell/2013/befristung_2012.pdf [17.11.2014]. Keller, B./Seifert, H. (Hrsg.) (2007): Atypische Beschäftigung. Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin. Keller, B./Seifert, H. (2011a): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Stand und Lücker der aktuellen Diskussion, in: WSI- Mitteilungen 3/2011, S. 138-145. Keller, B./Seifert, H. (2011b): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Entwicklungen, Strukturen, Regulierung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdffiles/wiso/08527.pdf [18.02.2015]. Langemeyer, I./Martin, A. (2014): Das Personal in der Erwachsenenbildung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Bildungs- und Dienstleistungssektor. In: Hessische Blätter für Volksbildung 01/2014, S. 17-28. Lenk, C. (2010): Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Bielefeld. Mania, E./Strauch, A. (2010): Personal in der Weiterbildung. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Trends in der Weiterbildung DIE-Trendanalyse 2010. Bielefeld, S. 75 93.

Quellen und weiterführende Literatur 3/3 Martin, A./Langemeyer, I. (2014): Demografie, sozioökonomischer Status und Stand der Professionalisierung das Personal in der Weiterbildung im Vergleich. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.). Trends der Weiterbildung. DIE-Trendanalyse 2014. Bielefeld, S. 43-67. Nittel, D. (2011): Freiberufliche Erwachsenenbildner eine neue Pädagogen-Generation? In: Eckert, T./Hippel, A. von/ Pietraß, M./Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden, 2011, S. 347-359. Nuissl, E. (2005): Professionalisierung in Europa. In: Report. Forschungs- und Literaturreport Weiterbildung 28, Nr4 (2005), S. 47-56. http://www.die-bonn.de/doks/nuissl0502.pdf [10.11.2014]. Paugam, S. (2009): Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, in: Castel, R./Dörre, K. (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/Main, S. 175-196. Rosendahl, A. (2013): Beschäftigungs- und Geschäftslage(n) in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung Institutionelle Reaktionsmuster zur Kompensation von finanzierungs- und steuerungsbedingten Unsicherheiten?, in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Ausgabe 25, S. 1-25. Schrader, J. (2011): Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld. Schmeißer, C., Stuth, S., Behrend, C., Budras, R., Hipp, L, Leuze, K., Giesecke, J. (2012): LänderprofilDeutschland, in: Atypische Beschäftigung in Europa 1996 2009, DiscussionPaper P 2012-001, Berlin: WZB, S. 190-198, www.wzb.eu/atypisch [18.02.2015]. Wilensky, H. (1964): The Professionalization of Everyone? In: The American Journal of Sociology, 70(2), S. 137-158. wbmonitor (2012): Hochgerechnete und gewichtete Grundauszählung 2011. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wbmonitor_umfrage-2011_grundauszaehlung_gewichtet.pdf [17.11.2014]. WSF Wirtschafts- und Sozialforschung (Hrsg.) (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen, Kerpen.