Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Ziele des Flussgebietsmanagements

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Arbeitshilfe zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

WRRL-Verbändeforum , Fulda

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Beispiel NRW

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Flussgebietsforum Oldenburg

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Konsequenzen aus der Umsetzung der EU-WRRL auf die Altlastensanierung in Deutschland

Verwaltungsvorschrift zum Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinden

(Grundwasserrichtlinie)

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ziele, Instrumente und Umsetzung in den Küstengewässern

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Direkte und indirekte Einbringung von Stoffen in das Grundwasser wasserrechtliche Rahmenbedingungen. GUNTER OSSEGGER Abteilung IV 1

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Gewässerschutz. Wichtige Regelungen zum Gewässerschutz nach EU-, Bundes- und Landesrecht und deren Anforderungen

Land Brandenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern. Freistaat Sachsen

Maßnahmenprogramm deutscher Teil FGE Oder Anhang A2-1, Brandenburg

DIE EMS in Europa. Nr. 2/2004. die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung an der Ems in Deutschland. Aktueller Stand im Fahrplan der

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Die Wasserrahmenrichtlinie aus europäischer Sicht. Martin Häusling MdEP Die Grünen/EFA

Aktualisiertes Maßnahmenprogramm. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

zur Verminderung Phosphoreinträge

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Bericht von der Donau. der Donau

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Anhang 2.7: Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen (Stand )

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Definition WEE in Deutschland

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Transkript:

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument des Gewässerschutzes in Europa die von den Mitgliedsstaaten verbindlich in einem vorgegebenen Zeitrahmen aufzustellenden Bewirtschaftungspläne für ganze Flussgebiete. Dazu werden organisatorische und inhaltliche Vorgaben gemacht. Nach dem bei uns in Deutschland geläufigen Muster sind für alle Flusseinzugsgebiete von der Quelle bis zum Meer eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes, Festlegungen zum Sollzustand und Maßnahmenprogramme für die Sanierung aufzustellen, die auf das Ziel ausgerichtet sein müssen, innerhalb vorgegebener Fristen einen guten Zustand in allen Gewässern zu erreichen. Die Gewässerbewirtschaftung enthält als wichtige Elemente: die Erreichung bzw. Erhaltung eines guten Zustands bis zu einem festgesetzten Zeitpunkt mit präzise festzulegenden Maßnahmen die Kombination von Abwassereinleitungsgrenzwerten und Gewässergütefestlegungen den Nachweis von kostendeckenden Preisen im Flussgebiet die enge Einbindung der Öffentlichkeit in den Planungs- und Entscheidungsprozessen den flächendeckenden Grundwasserschutz Neu für uns in Deutschland ist, dass mit der Wasserrahmenrichtlinie verbindliche gesetzliche Vorgaben über den Umfang der Überwachung, über Gewässergüteziele und strenge Zeitvorgaben zur Realisation dieser Ziele vorgegeben werden. Sehr frühzeitig, im Vorfeld des Inkrafttretens dieser Richtlinie, wurde daher in der LAWA begonnen, die fachliche Umsetzung in Deutschland vorzubereiten. In der EU-Wasserrahmenrichtlinie werden eine Vielzahl fachlicher Regelungen getroffen, die bei der Aufstellung und Durchführung der Bewirtschaftungspläne zu beachten sind. Die Regelungstiefe ist z.b. im Bereich der guten Qualität sehr groß. An anderer Stelle gibt es für wichtige Fragen keine Vorgaben, so dass für den einheitlichen Vollzug in Deutschland einheitliche Regelungen rechtzeitig geschaffen werden müssen. Eine Analyse aller fachlichen Aufgaben der WRRL ergab, dass für mehr als 60 wichtige fachliche Regelungen einheitliche fachliche Vorgaben vor dem Beginn der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans erforderlich sind. Insgesamt sind bis zum Endtermin für die Fertigstellung des Bewirtschaftungsplans mit seinen Maßnahmenprogrammen, d.h. innerhalb 10 Jahre nach Inkrafttreten der WRRL, rund 150 Aufgaben/Vorgänge zu erledigen. Naturgemäß sind einige dieser fachlichen Aufgaben sehr einfacher Natur, die im Einzelfall sofort lösbar sind und keiner weiteren Vor-

- 2 - arbeiten oder Vorgaben bedürfen. Es gibt aber auch Aufgaben, die sehr anspruchsvoll sind und eine intensive Befassung durch Fachleute erforderlich machen. Die wichtigsten Fachfragen, die sich derzeit bei der LAWA in Bearbeitung befinden, sind folgende: 1. Festlegung von Kriterien für die Zuordnung eines Gewässers als erheblich verändertes Oberflächengewässer bzw. künstlicher Wasserkörper sowie Bestimmung des maximalen ökologischen Potentials für die erheblich überformten Gewässer 2. Festlegung von einheitlichen Verfahren für die ökologische Bewertung von Fließgewässern, Seen, Estuarien, Küstengewässer u.a. 3. Kriterien und Muster für die wirtschaftlichen Analysen in Flussgebieten gem. Artikel 5, Abs. 1; Festlegung von Kriterien für den Nachweis kostendeckender Wasserpreise in einem Flussgebiet 4. Durchführung der Information und Anhörung der Öffentlichkeit gem. Artikel 14 WRRL 5. Festlegung von Kriterien zur repräsentativen Überwachung von Oberflächengewässern und Grundwasser 6. Kriterien für die Trendumkehr im Rahmen der geforderten Trendanalyse für Grundwasser gem. Artikel 17 und Anhang V 7. Kriterien für die Ausnahmen vom guten Zustand bei Oberflächengewässern und Grundwasser gem. Artikel 4 Abs. 5 ff 8. Strategien für die gemeinsame Bewirtschaftung von Grund- und Oberflächenwasser bei gegenseitiger Beeinflussung 9. Festlegung zu den Messnetzen und nachfolgend auch zum Aufwand für die chemischen, physikalischen, morphologischen und biologischen Untersuchungen im Rahmen des Anhangs V WRRL 10. Festlegung von Maßnahmen zur Reduktion der Gewässerbelastung aus diffusen Quellen 11. Handlungsanleitung zur Umsetzung des kombinierten Ansatzes, d.h. Kombination von einheitlichen Emissionsgrenzwerten mit Gewässergüte-Qualitätszielen, sofern die Emissionsgrenzwerte für das Erreichen des guten Zustandes nicht ausreichen. LAWA-weite Vorgaben für diese Fachfragen sind der Arbeitshilfe zu entnehmen, die als Lose-Blatt-Sammlung zurzeit erarbeitet wird. 2. Ziele der LAWA-Arbeitshilfe

- 3 - Alle Arbeitsergebnisse aus den LAWA-Arbeitsgruppen werden in der Arbeitshilfe zur Umsetzung der WRRL dokumentiert. Damit dient die Arbeitshilfe folgenden Zwecken: sie sollen die komplexe Struktur der Richtlinie anschaulich gestalten und zu einem schrittweisen, logischen Bearbeiten anhalten; sie sollen mit den erarbeiteten Grundlagenpapieren zu einer einheitlichen Vorgehensweise für die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland beitragen; sie sollen Doppelarbeit in den Flussgebietseinheiten vermeiden, indem auf fertige Arbeitsergebnisse und auf laufende Arbeiten oder noch in Bearbeitung befindliche Arbeitsmaterialien der LAWA-Ausschüsse verwiesen wird; sie sollen durch frühzeitige Informationen über Arbeitsergebnisse die nationale und internationale Fachdiskussion befruchten. Die Arbeitshilfe ist eine Lose-Blatt-Sammlung, die entsprechend dem Arbeitsfortschritt schrittweise angereichert wird. 3. Aufbau der Arbeitshilfe und Arbeitsstand Die Arbeitshilfe ist in fünf Teilen gegliedert: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Einführung Rechtliche Grundlagen Vorarbeiten und Hinweise zur Aufstellung eines EU-Bewirtschaftungsplans Themenbezogene Arbeitspapiere Arbeitsplan Der bislang vorliegende Umfang (Stand 2/2001) befasst sich prioritär mit den erforderlichen Arbeiten, die in den ersten vier Jahren nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie zu erledigen sind. Teilweise werden auch Arbeiten angesprochen, die nach 6 Jahren abgeschlossen sein müssen. Zur allgemeinen Beschreibung der Flussgebietseinheit gem. Artikel 5 liegen die Basiskarten zur Lage und Grenze der Wasserkörper der jeweils zu betrachtenden Flussgebietseinheit als GIS-Layer vor. Eine weitere grundlegende Aufgabe ist es, alle Oberflächengewässer in Deutschland den Gewässertypen zuzuordnen. Die Typisierung erfolgt auf der Grundlage von Höhenlage, geografischer Lage, Einzugsgebietsgröße und Geologie sowie der morphologischen Strukturen und biologischen Befunde. Die Typisierung ist eine einmalige Aufgabe und Grundlage für die Festlegung des Referenzzustandes, der mit der sehr guten Gewässerqualität gleichgesetzt wird. Die Karte der ca. 20 Gewässertypen in Deutschland (Flusstypen, Seentypen, Übergangs- und Küstengewässertypen) wird 2001 vorliegen, so dass weitere Arbeiten in den Flusseinzugsgebieten für die Typisierung entfallen können. Der LAWA-Ausschuss O arbeitet derzeit an den Referenzbedingungen für je-

- 4 - den Gewässertyp, die voraussichtlich im Jahre 2002 als bundeseinheitliche Vorgabe zur Verfügung steht. Teilergebnisse sind früher zu erwarten. Mit diesen zwei Beispielen zur Typisierung und zu den Referenzbedingungen soll gezeigt werden, dass schwierige und umfangreiche Fachfragen auf der LAWA-Ebene so weit bearbeitet werden, dass eine weitgehende Entlastung der Fachleute vor Ort erreicht werden kann. Dabei werden selbstverständlich die spezifischen regionalen Kenntnisse berücksichtigt. Eine Einengung des Ermessensspielraumes bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie erfolgt nicht. Ein nächster Schritt bei der Umsetzung der WRRL ist die Ermittlung der signifikanten, anthropogenen Belastungen durch gefährliche Stoffe aus Punktquellen und diffusen Quellen sowie entsprechenden Anforderungen aus anderen EG- Gewässerschutzrichtlinien. Hierzu wird bis Ende 2001 das Arbeitspapier Signifikante Belastungen fertiggestellt sein. Die Ermittlung der signifikanten Belastungen bezieht in den weiteren Bearbeitungsschritten auch auf Abflussregulierungen einschließlich Wasserüberleitungen, Belastungen durch Bodennutzungsstrukturen und weiteren Einflüssen. Im Abschnitt Grundwasser liegen in der Arbeitshilfe die Abschnitte für die erstmaligen Beschreibung, die Definitionen der Hauptgrundwasserleiter, die Charakterisierung der Deckschichten, der Oberflächengewässer- und Landökosysteme, die unmittelbar vom Grundwasser abhängen, vor. Zu jeder einzelnen Aufgabe wird in der Arbeitshilfe der Bezug zur Richtlinie hergestellt, der fachliche Hintergrund beschrieben, die bundesweite Vorgabe in Form von Karten und Grundlagenmaterialien erläutert sowie die in dem jeweiligen Bearbeitungs- oder Teilbearbeitungsgebiet erforderlichen Tätigkeiten im Einzelnen beschrieben. Zu den wichtigen Fachfragen, die in den ersten vier Jahren nach Inkrafttreten abgeschlossen sein müssen, zählt auch die wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gem. Artikel 5. Hierzu wird im Jahre 2001 auf der Grundlage laufender Arbeiten ein Muster als Vorgabe vorhanden sein, das dann als Grundlage für die wirtschaftliche Analyse in den Flussgebietseinheiten genutzt werden kann. Weitere wichtige Vorgaben betreffen die Festlegung der Qualitätsmerkmale für den ökologischen und chemischen Zustand der Oberflächengewässer, dem mengenmäßigen und chemischen Zustand des Grundwassers sowie deren zusammenfassende Bewertung und Darstellung in der Liste der Umweltziele gem. Artikel 4. Für die Dokumentation, das Berichtswesen und die Zusammenführung aller Fakten und Daten in einer Flussgebietseinheit, ist eine effiziente DV-technische Umsetzung erforderlich. Hierzu wird derzeit ein Konzept für eine gemeinsame DV-Plattform unter Nutzung der Internet-Technik erarbeitet, mit dem die in den Bundesländern vorliegenden digitalen Daten in eine moderne Kommunikationsstruktur hineingeführt werden können. Damit kann ein länderübergreifendes Informationssystem geschaffen werden, mit dem das Berichtswesen der Wasser-

- 5 - rahmenrichtlinie problemlos für Berichte und Karten in der jeweiligen Flussgebietseinheit erfüllbar ist. Ziel der Autoren der Arbeitshilfe ist es nicht, die Umsetzung der WRRL perfektionistisch zu regeln. Die Arbeitshilfe ist eine Handreichung zur Umsetzung, die für die Einheitlichkeit von Vorteil ist, die die Fachleute vor Ort entlasten soll und die für die Berichtspflichten in Brüssel sicherstellt, dass kein Punkt bei der Bearbeitung vergessen wurde. 4. Ausblick Für 2001 ist eine breite Fachdiskussion für die vorliegenden Teile der Arbeitshilfe vorgesehen. Die Lose-Blatt-Sammlung soll nach Zustimmung der LAWA über Internet den Fachleuten in Deutschland zugänglich gemacht werden. Dies wäre auch ein Weg, die neue und weiterführende Information und Anhörung der Öffentlichkeit zu praktizieren. Dr.-Ing. Harald Irmer Präsident des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen Postfach 10 23 63 45023 Essen