Smart City Winterthur

Ähnliche Dokumente
Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Städte auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das «Smart City»-Konzept und seine Einbettung in EnergieSchweiz Bern, 6. September 2013

Leitfaden Smarte Quartiere

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Leitfaden Smarte Quartiere

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Von der Energiestadt zur Smart City

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

IG Smart Cities. 4. Workshop Mittwoch, 1. Oktober Uhr Biel Herzlich Willkommen!

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Plusenergie-Quartiere als neue Leuchtturm- Projekte der Energiewende

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Smart City/Smart Region

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Competence Center Energy & Mobility

Offenes Wohnzimmer - Lebendige Quartierkultur Impulsveranstaltung für ein Offenes Bürgerforum im Stadtkreis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Hydrothermische Wärmeproduktion mehr als ein lokales Anliegen?

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Smart bauen, günstig wohnen Wohnen in der Smart City

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Delphi-Expertenbefragung zu Smart Cities 2035

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Workshop E: regionale Akteure

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Austrian Energy Agency

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Energetischer Umbau im Quartier

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Einwohnergemeinde Bellach

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Renovationsprojekt La Cigale

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Die ZD.B Themenplattform Digitalisierung im Energiebereich

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Transkript:

Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur

Übersicht 1. Rahmenbedingungen 2. Smart City Winterthur 2

Energiepolitik Winterthur Ziele Ziel: 2000-Watt-Gesellschaft Energieversorgung langfristig sicherstellen Umwelt- und Klimaverträglichkeit Gerechte Verteilung der Ressourcen Ziele Winterthur bis 2050 Primärenergie: 2 000 Watt pro Person Treibhausgasemissionen: 2 Tonnen CO 2eq pro Person und Jahr, anschliessend weitere Reduktion auf 1 Tonne Verzicht auf Bezug von Kernenergie Zwischenziele für 2020 und 2035 www.wirleben2000watt.com 12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 3

Energiepolitik Winterthur Wichtige Schritte 1993 Aktive KlimaBündnis-Stadt 1999 Energiestadt 2007 Gold-Label, Re-Audit 2011 2011 Grundlagenbericht Energiekonzept 2050 2012 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung und der 2000-Watt-Gesellschaft in Volksabstimmung bestätigt (64% JA-Stimmen) 2014 Massnahmenplan zum Energiekonzept 2050 4

Energiep. Winterthur Wichtige Massnahmen Förderprogramm Energie Winterthur Räumlicher Energieplan Gebäudestandard 2011 für städtische Gebäude http://stadtwerk.winterthur.ch/foerderprogramm http://stadtplan.winterthur.ch Energieplan http://www.energiestadt.ch/nc/instrumentemassnahmen/gebaeudestandard/ 12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 5

Partnerschaften, Netzwerke Energiekonzept und Massnahmen der Stadt Winterthur sind eingebettet in kantonale und nationale Programme und Strategien Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen und Organisationen Austausch mit anderen Städten, z.b. Energiestadt KlimaBündnis-Städte Interreg-Projekt 2000-Watt-Region Bodensee DACH - Smart City / Energieeffiziente Stadt 6

Einbettung Smart City auf nationaler Ebene Smart City Initiative des Bundesamt für Energie BFE Unterstützung Schweizer Städte auf dem Weg zu einem intelligenten Umgang mit Ressourcen Zielgruppe: fortschrittliche Energiestädte Informationsaustausch: Veranstaltungen, Projektdatenbank Fördermöglichkeit für innovative, "smarte" Projekte 7

Was ist eine Smart City? «Eine Smart City bietet ihren Bewohnern maximale Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastruktursystemen (Transport, Energie, Kommunikation, etc.) auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt). Intelligent ist in diesem Zusammenhang nicht automatisch mit IT gleichzusetzen. Bei ähnlicher Performance sind passive oder selbstregulierende Mechanismen den aktiv geregelten Ansätzen vorzuziehen.» (P. Richner, EMPA) Foto: Thomas Scholz, pixelio.de 8

Übersicht 1. Rahmenbedingungen 2. Smart City Winterthur 9

Ziele von Smart City Winterthur Entwicklung und Erprobung von Lösungen zur Integration von technischen Systemen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld Umsetzung von Projekten zur Vernetzung von Technologien (Gebäude, Mobilität, Ver- und Entsorgung, Kommunikation, ) Förderung Know-how-Transfer und Synergieeffekte Vermittlung von Erfahrungen und Verbreitung von «Best Practice» Beispielen Information, Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung im Prozess zum Umbau des Energiesystems und zur Erreichung der Ziele der 2000- Watt-Gesellschaft 10

Akteure & Aktivitäten lokal, national, international D A CH Karlsruhe, Salzburg, Winterthur Schweiz MoU Bundesamt für Energie / UVEK Projekte Mitfinanzierung Projekte Winterthur Lokale Akteure: Stadt, ebw, ZHAW, etc. Know-how, Erfahrungen 12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 11

Smart Cities auf trinationaler Ebene www.dach-energieeffiziente-stadt.eu 12.11.2014 Smart_City_Winterthur_20141112.pptx 12

Bisherige Aktivitäten in Winterthur Arbeitsgruppe mit Vertretern Stadt Winterthur, Stadtwerk Winterthur, ZHAW, energie bewegt winterthur Entwicklung von Projekten zusammen mit diversen Partnern aus Wirtschaft und Forschung Umsetzung von 3 Teilprojekten und des Gesamtprojektes Smart City Winterthur mit Unterstützung des BFE bis Ende 2015 13

Smart City Projekte Winterthur Smart City Winterthur Koordination und Kommunikation Saisonspeicher für Brenngut KVA Sanierungsvorhaben smart gestalten Stromverbrauchs- Analyse 14

Saisonspeicher für Brenngut KVA Ausgangssituation Grossteil des Abfalls im Sommer (v.a. von Bauwirtschaft und Industrie) vs. Wärmebedarf im Winter Fernwärmenetz überlastet, Spitzenabdeckung mit Erdgas Zielsetzung Betrieb KVA orientiert sich am Heizenergiebedarf des Fernwärmenetzes (Saisonspeicher) Vermeidung von Brenngutengpass in Heizsaison, Abfallüberhang im Sommer Reduktion Einsatz fossiler Energieträger für den Betrieb des Fernwärmenetzes Projektpartner Stadtwerk Winterthur (KVA), Tiefbauamt (Deponie Riet), Fachstelle Energie und Technik 15

Sanierungsvorhaben smart gestalten (1) Ausgangssituation Talgutquartier: Wohnungen im Besitz von vier Genossenschaften, Baujahr 1948/1949 hoher Energieverbrauch, Erneuerungsbedarf (unterschiedliche Zeithorizonte) Zielsetzung Energieverbrauch für Wohnen und Mobilität senken und Lebensqualität erhalten Massnahmen, die auf technischer und organisatorischer Vernetzung basieren, z.b. gemeinsam betriebene Anlagen Gemeinsame Entwicklung von verschiedenen möglichen Zukunftsoptionen für das Talgutquartier mit Genossenschaften, Bewohner/innen und Stadtentwicklung 16

Sanierungsvorhaben smart gestalten (2) Projektpartner Institut für Nachhaltige Entwicklung (Projektleitung) Institut für Facility Management Stadtentwicklung, Umwelt- und Gesundheitsschutz 17

Stromverbrauchs-Analyse Ausgangssituation Wenig Wissen dazu, welche Faktoren den Stromverbrauch beeinflussen Zielsetzung Besseres Verständnis der sozio-ökonomischen und sozialräumlichen Determinanten des Stromverbrauchs Zielgruppenorientierte Interventionen und Massnahmen/Produkte Weiterentwicklung von Smart-Grids Stabiles Lastmanagement für Stadtwerk Erhöhung der Energieeffizienz Sensibilisierung der Verbraucher (Beratung) Projektpartner ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (Projektleitung), ZHAW Institut für Datenanalyse und Prozessdesign, Stadtwerk Winterthur, Informatikdienste Stadt Winterthur, Umwelt- und Gesundheitsschutz 18

Veranstaltungen 19

Zusammenfassung: Smart City Winterthur bietet Winterthur die Möglichkeit, dank Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft und gemeinsamer Finanzierung sowie Mitfinanzierung des BFE Leuchtturmprojekte umzusetzen sich mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft einen Schritt voran zu kommen 20