Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Nachschlagewerke und Lexika

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch

Lateinische Morphologie: Anleitung

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Historisches Wörterbuch der Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektrophysik

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Herzlich Willkommen!

Terminologiearbeit und Terminographie. Von Thomas Hopp

Terminologie-Extraktion: Beispiel

HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION

Fit für die Bib. Für BWL

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Terminologie für Dreyer & Bosse

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

"Versicherte Risiken"

Capitol BK-Abrechnung Praxisbeispiel

Die Grammatik. Auflage

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

Algorithmen und Formale Sprachen

International Office

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Seminar im Modul Stand 20. April Sandra Döring. Sommersemester 2016

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Wörterbuch Recht. Griechisch-Deutsch / Deutsch-Griechisch. von Dorothea Schwarz, Eleni Takou. 1. Auflage

Angewandte Linguistik und Computer

GOV-Dateneingabe. Bearbeitung der Quelle. Ortschafts-Verzeichnis Provinz Schleswig-Holstein 1890

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2006 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Terminologiearbeit als Basis für erfolgreiches Wissensmanagement

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Kurzanleitung creator 2.0

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Kurzanleitung creator 2.0

Beispiel für die Minimierung von DEAs

OpenOffice - Base G. Laner 1

Hellmut Riediger Recherchieren: Grundsätze und Grundbegriffe. Online-Wörterbücher und -Lexika

Komplettlösung für klein- und mittelständische Unternehmen

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Statische Spiele mit vollständiger Information

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung Einleitung Aktueller Stand der Forschung... 23

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Übersicht über die Tests

ScanPal Inventur im OrthoFakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

1 Mengen und Aussagen

FastFinder Plus: Funktionsweisen

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen

Aufgabe: Online-Datei hochladen

Erstellen von Serienbriefen in OpenOffice Calc

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Die Wahl der Suchbegriffe

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

FACHSPRACHE. Einführung

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg

Vom Textkorpus zur Datenbank: Probleme der Systematisierung der Daten bei der Erarbeitung eines Wörterbuchs

Einführung in die Literaturrecherche

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

XDOC Extraktion, Repräsentation und Auswertung von Informationen

Juristische Kollokationen in norwegischen Arbeitsverträgen

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Whitepaper. Produkt: address manager Outlook AddIn für den address manager Zuordnung. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Leitfaden für Lieferanten zur Lieferantenregistierung bei HARTING

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

oder Freitag, 12. November 2004 Ein Referat von Tobias Triebfürst und Torben Wolf

Einträge erfassen in TERMDAT

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

Handbuch Bildergalerie Litebox

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Wegleitung agriportal

Computerdiskurs und Wortschatz

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun


ER-Modell, Normalisierung

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

METHODEN ZUR TEILAUTOMATISCHEN ERSTELLUNG VON TRANSFERWÖRTERSÜCHERN *

Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung Vorgehensweise

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Transkript:

Terminologie zum Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Teilgruppe 1: Terminologische Erfassung der Fachwörter des Dreyer & Bosse BHKW 110 kw Begriffe des Textkorpus von % bis Bedienelement Bearbeitet von: Lars Nordmann und Nicole Siegbert

Vorgehensweise 1.Extraktion der Fachwörter aus dem zu bearbeitenden Textkorpus 2.Eingabe der extrahierten Fachwörter in unsere Terminologie-Datenbank 3.Angabe des Benennungstyps für das jeweilige Fachwort 4.Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten 5.Bestimmung der Wortart der Fachwörter 6.Definition der Fachwörter durch Literaturund Internetrecherche 7.Eingabe der Quellen in die Datenbank

1. Extraktion der Fachwörter (1) Es war schwierig festzulegen, welche Begriffe des Textkorpus überhaupt Fachwörter sind. Beispielsweise war uns unklar, ob es sich bei dem Substantiv Auftrag um ein Fachwort handelt oder nicht. Methode: Zuordnung des Begriffs zu einem Sachgebiet (Fachsprache) Feststellen, ob es für den Begriff eine besondere Bedeutung in einer Fachsprache gibt.

1. Extraktion der Fachwörter (2) Konkrete Vorgehensweise bei der Extraktion eines Fachwortes: Lexemextraktion mit Hilfe des Programms Konkordanz Überprüfen, ob ein Lexem zu einer bestimmten Fachsprache gehören könnte. Fachsprachliche Bedeutung des Lexems untersuchen. Überprüfen, ob das untersuchte Lexem ein Begriff einer Fachsprache sein kann.

1. Extraktion der Fachwörter (3) Beispiel für die Extraktion eines Fachwortes anhand des Begriffs Auftrag Kann man den Begriff Auftrag einem bestimmten Fachgebiet zuordnen? Ja, denn Auftrag hat eine besondere Bedeutung im Fachgebiet Rechtswissenschaften. Hat der Begriff Auftrag eine besondere Bedeutung in einer Fachsprache? Ja, der Begriff Auftrag hat eine besondere Bedeutung im bürgerlichen Recht.

1. Extraktion der Fachwörter (4) Beispiel für die Extraktion eines Fachwortes anhand des Begriffs Auftrag Kann man die Zugehörigkeit des Begriffs Auftrag zur juristischen Fachsprache anhand einer Quelle manifestieren? Ja, man kann. Der Begriff Auftrag kommt in 662-676 BGB vor. Ferner leitet sich von Auftrag noch der Begriff Auftragsrecht ab.

2. Eingabe der extrahierten Begriffe in die Datenbank Die Eingabe der Begriffe in die Datenbank gestaltete sich als unproblematisch. Hinweis: Es sollte darauf geachtet werden, dass das Datenbankmanagementsystem auch auf dem Rechner des Kunden läuft. Ansonsten kann man dem Kunden schlecht ein Ergebnis präsentieren.

3. Angabe des Benennungstyps für das jeweilige Fachwort Die Angabe des Benennungstyps bei Benennung 2 und 3 gestaltete sich für uns zunächst schwierig. Bei der Benennung 2 haben wir dann zwischen der klassischen Abkürzung (wie ff. für fortlaufend) und der normierten Abkürzung einer Maßeinheit (z.b. m für Meter) unterschieden. Die Benennung 3 kam in unserem Teil des Korpus nicht vor.

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (1) Besonderes Beispiel: Atmosphäre Dieses Substantiv kann zu zwei Fachgebieten gehören. I. Gashülle, welche einen Planeten umgibt. Fachgebiet: Astronomie / Physik II.Gasmenge in einem abgeschlossenen System Fachgebiet: Thermodynamik

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (2) Lösung dieses Problems: Jede Bedeutung des Begriffs Atmosphäre erhält einen eigenen Eintrag in die Datenbank.

4. Zuordnung der Fachwörter zu Fachgebieten (3) Atmosphäre kann außerdem als Einheit für Druck auftreten. Die Einheit Atmosphäre ist jedoch veraltet, weshalb dieser Begriff keinen Eintrag in die Datenbank erhält.

5. Bestimmung der Wortart der Fachwörter Insgesamt betrachtet war die Bestimmung der Wortarten der fachwortlichen Begriffe kein großes Problem. Hier jedoch einige Änderungsvorschläge: Die Wortarten Adjektiv und Adverb sollten in eigenen Kategorien in der Datenbank erscheinen. Die Verwendung der Begriffe wird so deutlicher. Der Kategorisierung der Substantive sollte eine Unterkategorie Substantivierungen hinzugefügt werden.

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (1) 1. Definition der ausgewählten Begriffe mit Hilfe von Lexika aus dem Internet: http://wissen.de/ http://wikipedia.de/ Encyclopedia Britannica http://britannica.com

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (2) 2. Begriffe, die nicht durch die angebenen Nachschlagewerke aus dem Internet definiert werden konnten, haben wir mit verschiedenen Lexika definiert. 3. Für einige Begriffe haben wir keine passende Definition in der Literatur gefunden. Wir haben dann versucht selbst eine Definition für den Begriff zu geben.

6. Definition durch Text- und Internetrecherche (3) Probleme bei der Begriffsdefinition Für den fachwortlichen Begriff Batteriewasser haben wir in keinem der, uns zur Verfügung stehenden, Nachschlagewerke eine Definition gefunden. Echte Fachwörter lassen sich schwer mit herkömmlichen Lexika definieren.

7. Einfügen der Quellen in die Datenbank (1) Die Quellen lassen sich in 3 Gruppen einteilen Nachschlagewerke in gedruckter Form Nachschlagewerke in Form einer Multimediapräsentation Nachschlage -werke aus dem Internet

7. Angabe der Quellen http://wikipedia.de http://wissen.de Encyclopedia Britannica http://britannica.com Brockhaus multimedial 2005; Volltextdatenbank; Wiesbaden, 2005 Lueger: Lexikon der Technik; Bd. 16 Lexikon ab Verfahrenstechnik,; Stuttgart; 1970 Lexikon der Steuerungstechnik; Verlag: IWT; Esslingen, 1988 Meyers Lexikon: Technik und exakte Naturwissenschaften; Bibliographisches Institut; Mannheim, 1969