Auszeit Konzept Intervention Materialien

Ähnliche Dokumente
Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Inhaltsverzeichnis. 1. Theoretische Grundlagen Definition Pädagogische Leitlinien Zielsetzung... 1

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Sozialkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 2 März Bei Bedarf. Elternbrief Gespräch mit dem Schulleiter

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

Erziehungshilfekonzept

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Schemapädagogische Besinnungstexte für den Unterricht und das Trainingsraum-Konzept

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg

Konzeption des Projektes Störungsfreier Unterricht 1

Schulordnung der VS 23

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Ziel 1: Erziehung zur Pünktlichkeit

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulordnung. Regeln für das Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schulordnung der Limesschule Idstein

Schulordnung der Gemeinschaftsgrundschule

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Konzept Stillarbeitsraum

ABMELDUNG VOM RELIGIONSUNTERRICHT

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Prävention statt Repression!

Schulordnung Liederbach im November 2006

Realschule Röthenbach

Wir sind eine große Gemeinschaft

Unterrichtsstörungen ein multiperspektivischer Zugang

Entbindung von der Schweigepflicht

Gespräche mit Eltern

Gemeinsam sind wir Klasse

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Informationen. Trainingsraum-Konzept

St. Laurentius-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung Kölner Str. 46a, Attendorn,

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

WAHLBOGEN SOZIALES PROJEKT 9/10

Leitfaden für störungsfreien Unterricht

Beschwerden? Wir zeigen Wege auf

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

In diesem Sinne beinhalten sie Grundregeln unseres Zusammenlebens und -arbeitens, die an unserer Schule eingehalten werden müssen.

Konzept zum Bereich Erziehung - Teil 2 Erweiterungsmodul: Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Konzept zum Umgang mit Beschwerden an der GS Kirchheide/Konfliktlösungskonzept

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Grundschule Fleestedt

Mobbing Konzept Intervention Materialien

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Lernzeit an der STS Oldenfelde

Schulordnung der Heinz-Brandt-Schule 1

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Beschwerdemanagement. Zielsetzung

Erziehungskonzept. 1. Einleitung

Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln

Verhaltensvereinbarungen

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben

Informationen zum Projekt "Lernen durch Engagement - Service-Learning"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsstrungen verhindern. Das komplette Material finden Sie hier:

Umgang mit Beschwerden

ÄNDERUNG des B E T R E U U N G S - V E R T R A G S vom

1. Gesetzliche Grundlagen

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Transkript:

Auszeit Konzept Intervention Materialien 1 August 2013

Konflikte im Unterricht prägen unseren Arbeitsalltag und belasten alle am Unterrichtsprozess Beteiligten gleichermaßen. Unterrichtsstörungen beeinflussen stets die Lernsituation in der Gruppe, beeinträchtigen das Lernen negativ und verhindern oft, dass die geplanten Ziele erreicht werden. Insbesondere die so genannten stillen Kinder brauchen Hilfe, sie werden immer wieder von störenden Schülerinnen und Schülern am Lernen gehindert. An der Heinrich-Heine-Schule gelten für alle Schulakteure die folgenden Regeln: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede/r muss stets die Rechte der anderen respektieren. Beispiele für Unterrichtsstörungen sind: Nebengespräche, Nebentätigkeiten Verbale Kommentare zum Lerngeschehen ( spotten, motzen, schimpfen, beleidigen, mobben) (Spielerische) Aggressionen gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern Hypermotorisches Verhalten Herumlaufen im Raum Provokationen gegenüber KollegInnen und MitschülerInnen Ignorieren der Regeln ( Zuspätkommen, Weglaufen ) Arbeitsverweigerung Destruktives Verhalten gegenüber Sachen ( auch die der MitschülerInnen ) Mögliche Ursachen für Störungen können sein: Eine Reaktion auf die Lernangebote ( Inhalte/Verfahren ) Eine Reaktion auf das Unterrichtsgeschehen Eine Reaktion auf das Verhalten der Lehrerin/des Lehrers Eine Reaktion auf das Verhalten von MitschülerInnen Ausdruck von Lebenserfahrungen und Beziehungsproblemen des Kindes Familiäre Konflikte Psychische Störungen Kein erlerntes Regelverhalten Wie gehen wir mit diesen Störungen um? Oberste Ziele unserer pädagogischen Arbeit müssen sein: Förderung des eigenverantwortlichen Denkens und Handelns Schaffung eines für alle Beteiligten angenehmen Klassen- und Schulklimas Minimierung von Unterrichtsstörungen

HHS Auszeitmodell Regeln schaffen Klarheit Das Auszeitmodell soll Hilfe bei der Minimierung der Unterrichtsstörungen leisten. Dazu müssen die folgenden Voraussetzungen gewährleistet sein: Klare, eindeutige und überschaubare Regeln Transparenz dieser Regeln für alle Schülerinnen und Schüler Zustimmung des gesamten Kollegiums zum Grundkonzept Verlässliche Durchsetzung der Regeln durch alle Lehrerinnen und Lehrer Verlässliche Betreuung im Rahmen des Auszeitmodells Das Auszeitmodell Auszeit oder Time-out heißt Musterunterbrechung und Kontextwechsel. SuS bekommen Zeit sich wieder zu beruhigen und in einen anderen Zustand zu wechseln. Die SuS sollen durch das Auszeitmodell zum Einen Konsequenz erleben ( Wir dulden keine Unterrichtsstörungen ), aber auch Wertschätzung ( Es geht nicht darum dich fertig zu machen, sondern dir zu helfen ). Die SuS sollen lernen, dass es einen Unterschied gibt zwischen konsequentem und bestrafendem Verhalten. Auszeit darf nichts mit Ablehnung, Ausgrenzung oder Abschiebung zu tun haben. Auszeit geschieht in voller Wertschätzung der inneren Zustände der Betreffenden. Die Kritik am Verhalten darf nicht Kritik an der Person werden. Schlüsselfragen bei Störungen im Unterricht Im Rahmen der vereinbarten Regeln haben die Schülerinnen und Schüler Wahl- und Entscheidungsfreiheiten, vorausgesetzt, dass sie die Konsequenzen ihres Verhaltens antizipieren und ihr Handeln danach ausrichten. Bei Störungen im Unterricht werden sie von ihren Lehrerinnen und Lehrern aufgefordert, fünf Fragen zu beantworten: Was tust du gerade? Gegen welche Regel verstößt du? Was geschieht, wenn du gegen die Regel verstößt? Wofür entscheidest du dich? Wenn du wieder störst, was passiert dann? Haben Ermahnungen nicht geholfen, tritt folgender Stufenplan in Kraft: 1. Bei wiederholten Störungen muss die Schülerin/der Schüler den Unterricht verlassen und sich beim Schulsozialdienst zur Auszeit melden. Die LehrerInnen geben den Auszeitbogen ( Uhrzeit, Datum, Begründung, Vorname und Nachname des Schülers, Unterschrift ) vollständig ausgefüllt mit. Außerdem geben die LehrerInnen den SchülerInnen das Testatheft bzw. das Logbuch, bei Bedarf Materialien zur Aufarbeitung des verpassten Unterrichtstoffes mit. Zur ersten Information an die Eltern ist es notwendig, dass ein Eintrag ins Testatheft bzw. Logbuch erfolgt.

HHS Auszeitmodell 2. In der Auszeit arbeitet der Schüler an einem Plan, in dem er sein Verhalten und die Konsequenzen reflektiert und formuliert (Reflexionsbogen), wie er sein Verhalten konkret verbessern möchte. Er erhält während der Auszeit einen zeitnahen Termin beim Schulsozialdienst, um zu überprüfen, ob eine Verhaltensänderung eingetreten ist. 3. Der Schulsozialdienst bespricht den Plan mit dem Schüler und entscheidet über die Rückkehr. 4. Ist keine Einsicht beim Schüler vorhanden, entscheidet die Schulleitung über eine Suspendierung für den Unterrichtstag. 5. Der Schulsozialdienst erfasst die Auszeiten der SuS digital. Eine Kopie der Auszeitbögen kommt in die Schulakte. Die Stufenleitung, ZuP Leitung, Klassen-und FachlehrerInnen erhalten ebenfalls eine Kopie. Die Eltern werden über das Testatheft bzw. das Logbuch über die Auszeitteilnahme informiert. 6. Die Auszeit muss ins Klassenbuch eingetragen werden. 7. Der Schüler geht probeweise mit dem Reflexionsbogen in den Unterricht zurück. Außerdem sollen die SchülerInnen danach zeitnah beim Schulsozialdienst erscheinen, um über eine Verhaltensänderung zu sprechen. Der Termin wird auf dem Reflexionsbogen vermerkt. 8. Die Lehrerin/der Lehrer achtet im folgenden Unterrichtsverlauf auf die Einhaltung des im Reflexionsbogen formulierten Verhaltens-änderungsvorschlags. 9. Kommt es zu erneuten Störungen, tritt Punkt 4 in Kraft. 10.Bei mehrmaligem Aufenthalt ( 3 5x ) in der Auszeit wird über weitere Maßnahmen entschieden.

HHS Auszeitmodell Ablaufskizze zum Auszeitmodell Unterrichtssituation Störung Ermahnung durch die Lehrkraft: Halte dich an die Regeln. Eltern werden informiert. Bei Bedarf Termin mit den Eltern Kein Einlenken Einlenken 2. Störung SuS gehen mit Rückkehrbogen zurück in die Klasse und halten die Regeln ein Lehrkraft: Ich sehe, du hast dich entschieden, in die Auszeit zu gehen. Suspendierung durch die SL SuS verpflichten sich zur Einhaltung des Planes und erhalten einen Termin zur Überprüfung dessen. Auszeit beim Schulsozialdienst Bereitschaft zur Mitarbeit Verantwortliches Denken Planerstellung Keine Bereitschaft zur Mitarbeit Planerstellung wird verweigert Störung Kein Einlenken Hinterfragen der Verweigerung. Konsequenzen aufzeigen. Einlenken Bei einer erneuten Auszeit muss geprüft werden, ob und welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden sollen. D.Ackermann, M.Mielke, R.München 2013

HHS - Anmeldebogen zur Information des B-Teams im Betreuungsraum Auszeit Anmeldebogen Der/Die Schüler/in, Klasse, hat sich entschieden, grundlegende Regeln des Umgangs miteinander und des Unterrichts nicht einzuhalten und stattdessen die Betreuerinnen und Betreuer im Sozialtrainingsraum aufzusuchen. Der Schüler/die Schülerin hat die folgenden Regeln nicht eingehalten: dazwischengeredet geschwatzt ist im Klassenraum herumgelaufen die Arbeit verweigert andere beleidigt den Tischnachbarn gestört sich geprügelt mit Gegenständen geworfen Inventar beschädigt Lehrer/in: Datum: Stunde: Zeit: Bitte unbedingt Testatheft/Logbuch mitgeben!!! Zum Nachholen des versäumten Unterrichtstoffes bitte Material mit in die Auszeit geben. Bemerkungen:

HHS Reflexionsbogen für die Auszeit Auszeit Reflexionsbogen Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Lehrerinnen und Lehrer haben das Recht, ungestört zu unterrichten. Jeder muss die Rechte der Anderen achten. 1. Schreibe genau auf, was passiert ist, bevor Du in die Auszeit geschickt worden bist: 2. Worin bestand Deine Beteiligung? Was hast Du gemacht? 3. Warum hast Du Dich so verhalten? 4. Wie oft bist Du in den letzten 2 Wochen aus dem Unterricht gewiesen worden? mal 5. Bist Du bereit, Dich in Zukunft an die Regeln zu halten? 6. Was willst Du tun, um eine Wiederholung zu verhindern? Ich werde... Um zu sehen, ob Du dein Verhalten verändert hast, kommst Du bitte am um wieder zu uns. Unterschrift des Schülers/der Schülerin :

HHS - Rückkehrbogen für die Auszeit Auszeit Rückkehrbogen Der/ Die Schüler/in: Klasse ist am um Uhr im Sozialtrainingsraum angekommen. Der/Die Schüler/in darf wieder am Unterricht teilnehmen, weil er/sie erklärt hat, die grundlegenden Regeln des Umgangs miteinander und des Unterrichts strikt einhalten zu wollen. Der/Die Schüler/in bleibt den Rest der Stunde im Sozialtrainings-raum und darf in der folgenden Stunde wieder am Unterricht teilnehmen. Der/Die Schüler/in bleibt bis zum Schulschluss im Sozialtrainings-raum. Er/Sie wird in der verbleibenden Zeit beschäftigt. Der/Die Schüler/in bleibt bis zum Schulschluss im Sozialtrainingsraum und wird in Absprache mit der Schulleitung vom Unterricht suspendiert. Er/Sie darf erst wieder am Unterricht teilnehmen, wenn er/sie in Gegenwart der Erziehungsberechtigten erklärt, die grundlegenden Regeln des Umgangs miteinander und des Unterrichts strikt einhalten zu wollen. Eintrag ins Testatheft/ Logbuch durch den Schulsozialdienst ist erfolgt. Eintrag ins Testatheft/Logbuch wird bitte von der Klassenleitung vorgenommen. Die Erziehungsberechtigten werden umgehend telefonisch und schriftlich informiert. Um zu sehen, ob die Schülerin / der Schüler das Verhalten geändert hat, soll sie / er am um wieder zu uns kommen. Bitte diesen Termin im Klassenbuch vermerken. Der/Die Schüler/in hat den Trainingsraum um Uhr verlassen. Bremerhaven, den Was wurde mit dem/der Schüler/in besprochen? ( Betreuer/in ) Den Rückkehrbogen erhält die Lehrkraft, die die/den SuS geschickt hat.