Seniorenmarketing im Tourismus

Ähnliche Dokumente
Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

SPD als lernende Organisation

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Best Ager. Katja Zaroba

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übernahme insolventer Unternehmen

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Ressourcenökonomie des Erdöls

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Städtetourismus für die Zielgruppe Best Ager am Beispiel einer Potenzialanalyse für die Hansestadt Bremen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Geschäftsmodelle für das E-Business

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für ein Autohaus

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Technik. Matthias Treptow

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Geisteswissenschaft. Lena Metzing. Lebensphase Jugend. Biographiekonstruktion und individuelles Kompetenzprofil von Jugendlichen.

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Innovationscontrolling

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Wirtschaft. Günther-Alexander Unterlindner. Die Abgeltungssteuer. Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Diplomarbeit

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

Die Wirkung makroökonomischer Veröffentlichungen auf den deutschen Aktienmarkt

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Kundenbeziehungsmanagement

Vertrauen als Erfolgsfaktor im Supply Chain Management

Transkript:

Wirtschaft Janine Trobisch Seniorenmarketing im Tourismus Handlungsempfehlungen für ein integratives Marketingkonzept für den Städtetourismus im Freistaat Sachsen Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright 2006 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783836601115 http://www.diplom.de/e-book/228763/seniorenmarketing-im-tourismus

Janine Trobisch Seniorenmarketing im Tourismus Handlungsempfehlungen für ein integratives Marketingkonzept für den Städtetourismus im Freistaat Sachsen Diplom.de

Janine Trobisch Seniorenmarketing im Tourismus Handlungsempfehlungen für ein integratives Marketingkonzept für den Städtetourismus im Freistaat Sachsen ISBN: 978-3-8366-0111-5 Druck Diplomica GmbH, Hamburg, 2007 Zugl. Hochschule Bremen (FH), Bremen, Deutschland, Diplomarbeit, 2006 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica GmbH http://www.diplom.de, Hamburg 2007 Printed in Germany

Vorwort Vorwort Das Zustandekommen dieser Arbeit, die im Studiengang international angewandte Freizeitwissenschaft, im Jahr 2006, an der Hochschule Bremen als Diplomarbeit eingereicht und angenommen wurde, erfuhr von vielen Seiten auf verschiedenste Art und Weise Unterstützung. Maßgeblichen Anteil am Zustandekommen dieser Arbeit haben die Tourismus-Marketing- Gesellschaft Sachsen GmbH, vertreten durch Frau Ramona Meyn, Produktmanagerin im Städte- und Kulturtourismus Sachsen sowie das Umweltbundesamt, vertreten durch Frau Christa Morawa, Fachgebietsleiterin Freizeit, Sport und Tourismus. Insbesondere durch persönliche Bemühungen und den Möglichkeiten zum fachlichen Informationsaustausch trugen sie wesentlich zum aktuellen Bezug der Arbeit bei. Wertvolle Unterstützung erfuhr ich durch Frau Monika Clemens vom Heye Verlag und Personen aus meinem Freundeskreis. Besonders möchte ich Frau Kirsten Koschig, Frau Alyna Leinweber und Herrn Matthias Voelzke danken, die mir mit viel Unterstützung und Anregungen während der letzten Monate der Fertigstellung zur Seite standen. Besonderen Dank schulde ich meinem Vater, der mich mit außerordentlicher Geduld über die gesamten Jahre des Studiums und vor allem während der letzten Monate der Erstellung dieser Diplomarbeit unterstützte und ermutigt hat. Dresden, November 2006 Janine Trobisch I

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I III V VI VII 1 Einführung und Problemstellung...1 2 Zielsetzung und Abgrenzung des Themas... 4 3 Aufbau der Arbeit... 6 Teil I: Theoretischer Teil...7 4 Abgrenzung und Segmentierung des Seniorenmarktes... 7 4.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung... 7 4.2 Ansätze zur Segmentierung des Seniorenmarktes... 8 4.2.1 Altersdimension... 9 4.2.2 Lebensphasen... 9 4.2.3 Lebensstiltypologien... 11 4.3 Zusammenfassung... 14 5 Aspekte des Seniorenmarketings... 15 5.1 Strategische Ansätze zur Erschließung des Seniorenmarktes im Tourismus.. 15 5.1.2 Reines Marketing.. 15 5.1.3 Integrationsmarketing... 16 5.1.4 Kommuniziertes Marketing... 16 5.1.5 Verdecktes Marketing... 16 5.2 Integratives versus explizites Seniorenmarketing im Tourismus... 17 5.3 Zusammenfassung... 18 6 Charakterisierung eines integrativen Tourismus für ältere Menschen... 19 6.1 Begriffsdefinition Integration für das Marketing im Tourismus... 19 7 Gestaltungsempfehlungen für ein integratives Marketingkonzept im Tourismus... 21 7.1 Produktpolitik... 21 7.1.1 Aspekte für die touristische Angebotsentwicklung... 21 7.1.2 Allgemeine Handlungsempfehlungen und Beispiele für die integrative Produktentwicklung... 28 7.2 Marketingkommunikation... 30 7.2.1 Kriterien für die Gestaltung von Printmedien... 30 7.2.2 Kriterien für die Gestaltung von Internetseiten... 33 III

Inhaltsverzeichnis 8 Allgemeine Trends im Seniorentourismus... 36 8.1 Reiseverhalten... 36 8.2 Reiseintensität... 38 8.3 Reiseart... 38 8.4 Reiseverkehrsmittel... 38 8.5 Urlaubsreiseziel... 39 8.6 Urlaubsunterkunft... 39 Teil II: Empirischer Teil... 39 9 Empirische Untersuchung... 39 9.1 Ziel der Untersuchung... 39 9.2 Untersuchungsregion... 40 9.3 Allgemeine Daten zum Tourismus in der Untersuchungsregion... 40 9.3.1 Marktsegmente und Positionierung... 40 9.3.2 Marktpositionierung des Seniorentourismus in Sachsen... 41 9.3.3 Soziodemographische Merkmale des Sachsenurlaubers... 41 9.4 Untersuchungssubjekte... 43 9.5 Untersuchungsthemen... 43 9.6 Methode der Untersuchung... 43 9.7 Methode der Auswertung...44 10 Auswertung der Experteninterviews... 44 10.1 Themenblock 1: Definition, Einsatz, Bedeutung des Seniorenmarketings... 44 10.2 Themenblock 2: Definition und Abgrenzung der Zielgruppe der Senioren... 52 10.3 Themenblock 3: Aspekte und Umsetzung des Seniorenmarketings... 54 10.4 Themenblock 4: Ergebniskontrolle, Auswirkungen des Seniorenmarketings... 58 10.5 Themenblock 5: Zukunftsperspektiven des Seniorenmarketings... 59 10.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen... 59 Teil III: Praxisteil... 62 11 Handlungsempfehlungen für ein integratives Marketingkonzept am Beispiel der Stadt Torgau... 62 11.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen... 63 11.2 Handlungsempfehlungen für das Onlinemarketing... 66 11.3 Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Printmedien... 69 11.4 Beispiele für ein integratives Stadtangebot für ältere Menschen...71 12 Schlussbetrachtungen und Ausblick... 75 Literaturverzeichnis... 80 Anhang... 88 IV

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Life-Style-Dimensionen... 11 Abbildung 2: Neue Mitte und neue Zielgruppenansprache... 13 Abbildung 3: Die Angebots-Ansprache Matrix... 15 Abbildung 4: Marktanteile einzelner Reisesegmente 2005... 41 Abbildung 5: Altersstruktur der Sachsenurlauber 2005... 42 Abbildung 6: Änderung der Altersstruktur der Sachsenurlauber 1999-2005... 42 Abbildung 7: Aufteilung der Anzeigen nach werbenden Branchen... 88 Abbildung 8: Beispiele für textliche Variationen für unterschiedlich alte Zielgruppen... 92 Abbildung 9: Tourismus-Internetseite der Stadt Torgau... 98 Abbildung 10: Internetseite der Stadt Torgau... 98 V

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis bzw. ca. CD DTV Dwif E-Mail e.v. F.U.R. Hrsg. i.d.s. i.d.r. ITB Mio. N Nr. o.j. o.v. ÖPNV RA beziehungsweise circa Corporate Design Deutscher Tourismusverband, Frankfurt Deutsches wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr, Berlin Electronic Mail eingetragener Verein Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.v., Hamburg Herausgeber in diesem Sinne in der Regel Internationale Tourismusbörse Berlin Millionen Anzahl der Befragten Nummer ohne Jahresangabe ohne Verfasserangabe Öffentlicher Personennahverkehr Reiseanalyse S. Seite(n) TAB TMGS USP WTO z.b. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag, Berlin Tourismus-Marketing-Gesellschaft Sachsen, Dresden Unique Selling Point Proposition World Tourism Organisation zum Beispiel VI

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Tabelle 2: Phasen des Familienlebenszyklus-Konzeptes...9 Angebote für die Integration älterer Menschen im Tourismus...28 Tabelle 3: Kriterien für die Gestaltung von Printmedien für ältere Menschen... 31 Tabelle 4: Kriterien für die Gestaltung von Internetseiten für ältere Menschen... 34 Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Urlaubsverhalten nach dem 60. Geburtstag...37 Begriffsdefinition Seniorenmarketing...44 Einsatz von Seniorenmarketing...45 Tabelle 8: Mit dem Einsatz von Seniorenmarketing verfolgte Ziele... 45 Tabelle 9: Geplanter Einsatz von Seniorenmarketing... 46 Tabelle 10: Hinweis auf das Segment des Seniorentourismus durch Marketinginstitutionen... 47 Tabelle 11: Hinweis auf das Segment des Seniorentourismus durch touristische Anbieter... 48 Tabelle 12: Gründe für den Einsatz von Seniorenmarketing... 48 Tabelle 13: Gründe für den Nicht-Einsatz von Seniorenmarketing... 49 Tabelle 14: Chancen des Einsatzes von Seniorenmarketing...49 Tabelle 15: Risiken, die mit dem Einsatz von Seniorenmarketing verbunden sind...50 Tabelle 16: Gegenwärtige Bedeutung des Seniorenmarketings im Tourismus... 51 Tabelle 17: Definition und Abgrenzung der Zielgruppe der Senioren... 52 Tabelle 18: Kriterien zur Abgrenzung der Zielgruppe Senioren... 52 Tabelle 19: Marktsegmente im Seniorenreisemarkt... 53 Tabelle 20: Zentrale Aspekte für die Umsetzung von Seniorenmarketing... 54 Tabelle 21: Voraussetzungen für die Produktgestaltung... 55 Tabelle 22: Voraussetzungen für die Kommunikation im Onlinemarketing...56 Tabelle 23: Voraussetzungen für die Kommunikation mit Printmedien...57 Tabelle 24: Durchführung einer Ergebniskontrolle... 58 Tabelle 25: Bedeutung der Zielgruppe Senioren für das zukünftige Stadtmarketing... 59 Tabelle 26: Segmentierungsmodelle...89 Tabelle 27: Rangfolge bedeutender Werte für die jeweilige Generation...101 VII