BBB beim Erft-Umbau am am Beispiel Vogelwäldchen

Ähnliche Dokumente
Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen beim Gewässerumbau

Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Möglichkeiten der der rechtlichen Verankerung der der Bodenkundlichen Baubegleitung

Bodenschutz beim Bauen

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Bodenkundliche Baubegleitung Bodenschutz beim Trassenbau

Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden

Bodenschutz beim Energieleitungsbau vorhandene Leitfäden

Bodenschutz und Bodenmonitoring bei der Erdverkabelung

1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bodenschutz bei der Planung aus Sicht eines Windenergieanlagenbetreibers

Fachgerechte Rekultivierung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Eingriffen in in den Boden Bewertung von Bodenschäden und Drainagesystemen

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Workshop Vorsorgender Bodenschutz bei bei der Planung, Genehmigung und Errichtung von Windenergieanlagen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Informationspaket der Wasserwirtschaft für für Bodenordnungsverfahren

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden

Bodenschutz in in der Bauleitplanung Erfahrungen eines Bodengutachters

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden

Rekultivierungskonzept

Bundesnetzagentur Technikdialog Erdkabel und Freileitungen, Chancen und Risiken Umwelt, Schwerpunkt Boden

Tonmineralische Abdichtungen als Oberflächenabdichtung für Deponien - ein Auslaufmodell?

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften. Prozessqualität Qualität der Bauausführung Baustelle / Bauprozess

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Müssen Rasenflächen tatsächlich bewässert werden?

Bodenschutz bei Tiefbauarbeiten

BAUEN - BODENSCHUTZ - ALTLASTEN HINWEISE FÜR KAUFINTERESSENTEN, BAUHERREN UND PLANER

Erdverkabelung aus Sicht der Landwirtschaft


Erfahrungen eines Abbauunternehmens angesichts der Anforderungen des Leitfadens

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Bodenschutzmaßnahmen beim Bauen


TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

Die physikalische Untersuchung von Boden

Bodenschutz beim Bauen Dokumentation der LANUV-Internetseiten

Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

Wer begleitet da wen? Vermeidung von Umweltschäden durch Umwelt-Baubegleitung - Erfahrungsbericht aus der Praxis -

Autobahn A 7 zwischen Volkspark und Elbtunnel. Absender

Freie und Hansestadt Hamburg Institut für Umwelt und Hygiene

Ökologische Baubegleitung in Deutschland

STATISCHE BERECHNUNG

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Archäologie und Bodenschutz

Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltund Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Bodenschutz. Kurs Umweltschutz auf Baustellen Sursee, 24. November Dominik Mösch Abteilung für Umwelt Sektion Boden und Wasser

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Auf- und Einbringung von Materialien in und auf den Boden. Merkblatt

Thema: Erstellung temporärer Bohrplatz/ Baustelleneinrichtungsfläche / temporärer Parkplatz Temporäre Baustrasse

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Bodenschutz an HGÜ Erdkabeltrassen

RAG Montan Immobilien GmbH Im Welterbe Essen

Jahresbericht der Gewässerstruktur und der Durchgängigkeit. Umwelt und Geologie Böden und Bodenschutz in Hessen, Heft 10

Polder Bellenkopf / Rappenwört

GUTACHTEN (entfremdet)

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Probleme und Möglichkeiten bei der Umsetzung der Maßnahmen

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Bergbau und Bodenschutz

Merkblatt Terrainveränderungen. Merkblatt Terrainveränderungen. zur Bodenaufwertung ausserhalb Bauzonen

Bodenschutz in der Baubegleitung

Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung

Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst.

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch Südlink Eine Herausforderung für Bodenschutz und Naturschutz

Dr. Matthias Schrödter

Bodenfunktionsbewertung bei Planungen im Landkreis Hildesheim

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Bodenschutz im Hochbau aus der Sicht eines Generalunternehmens

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Transkript:

BBB beim Erft-Umbau am am Beispiel Vogelwäldchen 1. Wasserwirtschaftliche Planung Vogelwäldchen 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend zum Bau - während der Bauphase (noch nicht abgeschlossen) 4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de Folie 1

1. Wasserwirtschaftliche Planung 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend zum Bau - während der Bauphase (noch nicht abgeschlossen) 4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen Folie 2

1. 1. Wasserwirtschaftliche Planung Wasserwirtschaftliche Zielsetzung: Erstellung eines neuen Erftgerinnes als Ersatz für das Regeltrapezprofil des Erftflutkanals zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte LBP 2010 Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen Für sämtliche Bodenarbeiten ist die DIN 18915 (Vegetationstechnik im Landschaftsbau Bodenarbeiten) einzuhalten. Zum Schutz des Bodens und damit das Wachstum der späteren Vegetation nicht beeinträchtigt wird, darf der Boden beim Abtrag und bei der weiteren Behandlung nicht verdichtet, verschmiert oder vermischt werden. Bodenverdichtungen im Zuge der Bautätigkeit sind im Sinne eines funktionierenden Bodenhaushaltes durch geeignete Maßnahmen (z.b. durch leichtes Aufreißen) zu beheben. Notwendige Befahrungszeiten durch Baufahrzeuge sollen möglichst zu geeigneten Zeiten (z. B. Bodenfrost; längere Trockenperioden) erfolgen. Folie 3

Folie 4

Verwendete Datengrundlagen zum Schutzgut Boden (UVS 2010) BK 50: Gleye und Nassgleye 2008: 6 RKS zum Bodenaufbau Oberboden 20-37 cm Unterboden 25-50 cm Untergrund ab 60 bis 90 cm (kiesig-sandige Terrassenablagerungen) Alte Bohrungen von ca. 1955: kiesig-sandige Terrassenablagerungen erst ab 130-200 cm und Hinweis auf lokale Torflagen Schadstoffgehalte: FIS StoBo und 8 neue Analysen erhöhte Gehalte, insbesondere Cd bis 4,5 mg/kg Folie 5

LBP 2010: Biotoptypen Folie 6

LBP 2010: Maßnahmenplan Entwurf Folie 7

Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens wurde 2010 ein detailliertes Bodenmanagement eingefordert. Auftrag an das Ingenieurbüro Feldwisch - Verdichten des Messnetzes - Beurteilung des Bodenaufbaus und der Schadstoffsituation (Berücksichtigen des LANUV-Auenleitfadens) - Umgang mit dem Bodenaushub und dessen Verwertung im Baufeld (Verfüllung des Erftflutkanals und Abdichtung des neuen Gerinnes) Folie 8

Folie 9

Folie 10

Folie 11

Folie 12

Folie 13

Folie 14

Folie 15

Fazit des Bodenmanagement-Gutachtens. Verfüllung des Erftflutkanals und Abdichtung des neuen Gerinnes ist unter Einhaltung der Anforderungen des 12 BBodSchV und der fachlichen Hinweise des LANUV-Auenleitfadens. Zum Schutz des Bodengefüges während der Baumaßnahmen und zur Begleitung des Bodenmanagements wurde eine BBB empfohlen. Folie 16

1. Wasserwirtschaftliche Planung 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend zum Bau - während der Bauphase (noch nicht abgeschlossen) 4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen Folie 17

2. 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) Folie 18

Bodenkundliche Festlegungen (Auswahl) Beurteilungsmaßstäbe zum Bodengefügeschutz Bodenwasserspannung (Bodenfeuchte), Konsistenz Wasserspannung im Boden Bodenfeuchte pf-wert KA5 KA5 [cbar] [log cm] Stufen Bezeichnung Kurzzeichen Konsistenzbereich bindiger Böden DIN 19682-5 Umlagerungseignung (Mindestfestigkeit) nach DIN 19731 0 0,00 0 sehr nass feu6 zähflüssig 2,5 1,41 1,4 nass feu5 breiig (-plastisch) 6,0 1,79 > 1,4 unzulässig 10,0 2,01 bis sehr feucht feu4 weich (plastisch) 2,1 12,4 2,10 30 2,49 50 2,71 > 2,1 bis 2,7 feucht feu 3 steif (plastisch) tolerierbar 70 2,85 > 2,7 schwach 100 3,01 bis feu2 feucht 4,0 980 4,00 halbfest (bröckelig) optimal > 980 > 4,0 > 4,0 trocken feu1 fest (hart) Quellen: Bodenkundliche Kartieranleitung 2005, DIN 19682-5 und DIN 19731 Hinweis: Bei steifplastischer Konsistenz (Toleranzbereich) sind geeignete Minderungsmaßnahmen zu ergreifen. Folie 19

Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung von schädlichen Bodengefügeveränderungen Feldbodenkundliche Gefügeansprache nach DIN 19682-10 2007 in Profilgruben (Baggerschürfe) bis 1 m unter Geländeoberkante Nach Bedarf: Ergänzende Entnahmen ungestörter Bodenproben aus den Bodenprofilen mit Hilfe von Stechringen á 100 cm³ zur Laboranalytik der Trockenrohdichte (DIN ISO 11272, Abschnitt 4.1), Porengrößenverteilung (DIN ISO 11274 mit den Druckstufen 25, 60, 100, 300cm WS sowie 15m WS) und gesättigten Wasserleitfähigkeit (DIN 19683 T9); je zu untersuchende Bodenschicht 4 Wiederholungen Folie 20

Befahrungskonzept Direkte Befahrung der Böden nur bei ausreichender Tragfähigkeit mit spezifischen Bodendrücken bis maximal 0,5 bar in Abstimmung mit BBB Bei zu hohen Bodenfeuchten ist der Baubetrieb auf unbefestigten Böden einzustellen. Für stark belastete Bau-/Fahrbereiche sind befestigte Baustraßen anzulegen und zu unterhalten, um den Baubetrieb nicht durch Baustopps zu behindern. Folie 21

Arbeitsanweisung zur Befahrung für Fremdfirmen Folie 22

Boden zwischenlagern / Mietenmanagement Unterschiedliche Bodenqualitäten sind getrennt zu lagern. Bodenmieten sind locker aufzusetzen und nicht zu befahren. Maximale Mietenhöhen: Oberboden 3 m Unterboden für dwb 3 m andere Bodenqualitäten unbegrenzt Oberbodenmieten sind unmittelbar mit geeignetem Saatgut nach LV zu begrünen. Folie 23

1. Wasserwirtschaftliche Planung 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend zum Bau - während der Bauphase (noch nicht abgeschlossen) 4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen Folie 24

Ausführungsplan + Baustraßenkonzept Temporäre, befestigte Baustraßen Folie 25

Bodenschutz bei Bodenabtrag Info! Zu Beginn der Bauphase wurde der vom Bauunternehmen favorisierte Einsatz der Planierraupen zum Bodenabtrag auf Raupenbagger umgestellt. Folie 26

Mietenlagerung Info! Begrünung war zu Beginn wegen Trockenheit schwierig mehrmalige Nachsaat war nötig. Folie 27

Kontrolle Befahrungsverstoß Info! Verstöße gegen Auflagen wurden protokolliert, waren jedoch die Ausnahme. Folie 28

1. Wasserwirtschaftliche Planung 2. Bodenschutzfachliche Vorgaben (Planung und Planfeststellung) 3. Bodenkundliche Baubegleitung - vorbereitend zum Bau - während der Bauphase (noch nicht abgeschlossen) 4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen Folie 29

(Vorläufige) Schlussfolgerungen. Vorgaben zum Bodengefügeschutz konnten gut und weitgehend vollständig umgesetzt werden. Massenkonzept des Bodenmanagementkonzeptes musste im Planungs- und Ausfrühungsphase mehrmals angepasst werden, weil die Horizontmächtigkeiten der Auenlehme räumlich stark schwankten. Folie 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http:// Nachhaltige Landentwicklung Bodenschutz Gewässerschutz Landwirtschaft Folie 31