Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Ähnliche Dokumente
Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Hauscurriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) -

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I)

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Stoffverteilungsplan Hessen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Das Curriculum für das Fach Praktische Philosophie basiert in der vorliegenden Form auf den folgenden Fachvorgaben:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinterner Lehrplan im Fach Praktische Philosophie (Stand: Januar 2018)

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase 2. Halbjahr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren

Märkisches Gymnasium Schwelm. Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PPL) Sekundarstufe I

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schuleigener Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am

Band A. Ethik/ Praktische Philosophie. Schroedel

Unterrichtsvorhaben I

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Curriculum Praktische Philosophie

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Praktische Philosophie

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Schuleigener Lehrplan Praktische Philosophie Amplonius-Gymnasium

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes Curriculum im Fach Praktische Philosophie Jahrgangsstufe 5-9

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale Kompetenz:... 6 3. Sachkompetenz:... 7 4. Methodenkompetenz:... 7

Vorbemerkung Der schulinterne Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I in NRW und auf dem eingeführten Lehrbuch: Pfeifer, Volker (Hrsg.): Fair Play 2. Schöningh Verlag. 2009 Jahrgangsstufe 8 Fragenkreis Thema Seiten im Schulbuch Beispiele für zu erwerbende Kompetenzen (zur Nummerierung siehe beigefügte Aufstellung) 1: Die Frage nach dem Selbst - Wer bin ich? - Gefühl und Verstand kein konkretes Angebot 14-23 1.1; 1.2; 1.4 2.2 3.4; 3.5 4.1; 4.2 (gilt immer); 4.3; 4.5 2: Die Frage nach dem Anderen Freundschaft, Liebe, Partnerschaft 58-79 1.6; 1.8 2.1; 2.3; 2.7 3.1; 3.4 4.6 3: Die Frage nach dem guten Handeln - Lust und Pflicht - Gewissen und Verantwortung 126-133 136-153 1.3; 1.4; 1.7; 1.8 2.3; 2.6; 2.8 3.4 4.3; 4.4; 4.6; 4.7; 4.8 Seite 2 von 7

Fragenkreis Thema Seiten im Schulbuch Beispiele für zu erwerbende Kompetenzen (zur Nummerierung siehe beigefügte Aufstellung) 4: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Recht und Gerechtigkeit 156-173 1.4; 1.7; 2.3; 2.4; 2.5; 2.6 3.4; 3.5; 4.3; 4.6; 4.8 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Glück und Sinn des Lebens 308-319 1.5; 1.8 2.4; 2.8 3.2; 3.5 4.1; 4.4; 4.6 Seite 3 von 7

Jahrgangsstufe 9 Fragenkreis Thema Seiten im Schulbuch Beispiele für zu erwerbende Kompetenzen 6: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit u. Medien - Vorurteil, Urteil, Wissen - Wahrheit oder Lüge; die Welt der Medien 278 305 260-275 1.2; 1.3 1.4 2.1; 2.2; 2.3; 2.6 3.1; 3.2; 3.4; 3.5 4.1; 4.5; 4.7 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik - Der Mensch, ein kulturelles Wesen - Technik, Nutzen und Risiko; Wissenschaft und Verantwortung 220 225 238-257 1.3; 1.5; 1.7; 1.8 2.6; 2.7; 2.8 3.1; 3.3; 3.4 4.3; 4.4; 4.6; 4.7 2: Die Frage nach dem Anderen Begegnung mit dem Fremden 86-105 1.2; 1.4; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.6 3.1; 3.4; 3.5; 3.7 4.1; 4.4; 4.5 Seite 4 von 7

Fragenkreis Thema Seiten im Schulbuch Beispiele für zu erwerbende Kompetenzen 7: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn - Sterben und Tod; - Menschen- und Gottesbilder der Weltreligionen 322 335 338-359 1.2; 1.8 2.2; 2.3: 2.8 3.1; 3.4; 3.5; 3.6; 3.7 4.1; 4.6; 4.7 Seite 5 von 7

Fachspezifische Kompetenzen 1. Personale Kompetenz: 1.1 Selbstvertrauen und Ich-Stärke ausbilden 1.2 Gefühle reflektieren und in ihrer Bedeutung einschätzen 1.3 sich an Prinzipien der Vernunft orientieren 1.4 Urteilsfähigkeit entwickeln 1.5 Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln entwickeln 1.6 die eigene Rolle in sozialen Kontakten reflektieren 1.7 Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen 1.8 Orientierung für eine verantwortliche und sinnerfüllte Lebensführung finden 2. Soziale Kompetenz: 2.1 den Anderen anerkennen und achten 2.2 Empathiefähigkeit entwickeln und stärken 2.3 die Perspektive des anderen einnehmen 2.4 andere Werthaltungen und Lebensorientierungen respektieren und tolerieren 2.5 mit Anderen kooperieren 2.6 vernunftgeleitet und sachbezogen miteinander umgehen 2.7 mit Konflikten und Dissens angemessen umgehen 2.8 soziale Verantwortung übernehmen Seite 6 von 7

3. Sachkompetenz: 3.1 Erscheinungsformen und Probleme moderner Gesellschaften in ihrer Bedeutung für das Urteilen und Handeln erfassen 3.2 den Einfluss von Medien auf Urteile und Handeln reflektieren 3.3 Grundfragen des Menschseins und des Umgangs mit der Natur reflektieren 3.4 Grundprobleme moralischen Handelns kennen und erörtern 3.5 Grundprobleme des Wahrnehmens und Erkennens erfassen und darstellen 3.6 wichtige anthropologische, ethische und metaphysische Leitvorstellungen von Weltreligionen kennen und vergleichen 3.7 die Bedeutung von Kulturen und Religionen für das interkulturelle Zusammenleben beurteilen 4. Methodenkompetenz: 4.1 Wahrnehmungen und Beobachtungen beschreiben 4.2 Texte und andere Medien erschließen 4.3 Begriffe klären und angemessen verwenden 4.4 argumentieren und Kritik üben 4.5 gedankliche Kreativität entwickeln 4.6 Wertkonflikte bearbeiten 4.7 philosophische Gespräche führen 4.8 philosophische Texte schreiben Seite 7 von 7