Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Ähnliche Dokumente
Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Fachspezifischer Lernbereichsplan - Ergänzungsbereich

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Kein Lehrmittel; schuleigene Dokumentationen vorhanden Lektionen Verteilung 3.Sem. 4.Sem. 5. Sem. 6. Sem Ge + 1 IDPA 1 Ge + 1 IDPA

Lehrplan Geschichte und Politik

Interner Lehrplan. Fach Berufsmaturität. Fachverantwortlicher. Datum Dezember Geschichte und Politik Typ Dienstleistungen BM2 berufsbegleitend

Geschichte und Politik

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte und Politik BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit. 1 Allgemeine Anmerkungen. 2 Bildungsziele. Gültig ab Schuljahr 2015/16

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Alle Ausrichtungen Ergänzungsfach Geschichte und Politik. Schullehrplan Berufsmaturität GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

5. Geschichte und Staatslehre

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kunst- und Kulturgeschichte

3.4 Geschichte und Staatslehre

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Unterrichtsvorhaben I:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Herzlich Willkommen!

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Philosophie Ergänzungsfach

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

WIRTSCHAFT UND RECHT

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Realgymnasium Schlanders

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Religionskunde und Ethik (RE)

Schulinterner Lehrplan

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften. Geschichte. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Unterrichts- Vorhaben 2

Fachbereich Geschichte und Politische Bildung Allgemeines

Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Italienisch Schwerpunktfach

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Transkript:

1.7 Fachlehrplan Geschichte und Politik Lektionen im Fach Geschichte und Politik 240 Lektionen verteilt auf drei Ausbildungsjahre Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan () Geschichte und Politik bietet den Lernenden eine historische Orientierung und hilft ihnen, sich im laufenden Prozess der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung zu situieren. Einsichtig gemacht werden wichtige politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen, die für unser Land und unsere Kultur in den letzten zwei bis drei hunderten bedeutsam waren und es heute noch sind. Der Unterricht beleuchtet zentrale geschichtliche Ereignisse, Personen und Prozesse in einer exemplarischen Auswahl und fördert so ein Grundverständnis für die Herausforderungen der Moderne und für die Probleme der Gegenwart. Geschichtliche Abläufe wiederholen sich nie gleich. Wer aber über die Grundkenntnisse in Geschichte verfügt, kann leichter abschätzen, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt und welche Kräfte wirksam sind. Vermittelt wird weiter das Grundwissen, um politische Prozesse zu verstehen. Die Lernenden werden über die wesentlichen Strukturen und Funktionsweisen des Staates sowie über ihre staatspolitischen Rechte und Pflichten informiert. Diesen Punkt gilt es vor allem in der BM 1 zu berücksichtigen. Ziel ist, dass sich junge Menschen in politischen Fragen eine fundierte Meinung bilden und als aufgeklärte Persönlichkeiten eine demokratische Kultur und pluralistische Gesellschaft mittragen. Lesart des Fachlehrplans (FLP) Festzuhalten ist, dass der vorliegende Fachlehrplan im Geschichtsunterricht an den Berufsmaturitätsabteilungen Typ Wirtschaft nicht systematisch durchgearbeitet werden soll. Vielmehr handelt es sich um eine thematische Modulsammlung, aus welcher die Lehrpersonen sich nach eigener Schwerpunktsetzung bedienen. Das heisst, dass die Module bzw. Lern- oder Teilgebiete zeitlich nicht aufeinanderfolgen müssen wie vom FLP aufgelistet. Die Module lassen sich nach eigenen didaktischen Überlegungen vertiefen und ausbauen. Die Lehrperson entscheidet darüber, welche Lern- oder Teilgebiete in welchem Ausbildungsjahr behandelt werden. Überfachliche gemäss Rahmenlehrplan Die Lernenden sollen in folgenden überfachlichen besonders gefördert werden: 1. Reflexive Fähigkeiten: sich ein kritisch-forschendes Denken aneignen 2. Sozialkompetenz: Empathie für Menschen verschiedener sozialer und geografischer Herkunft sowie Mitverantwortung für die Durchsetzung der Menschenrechte entwickeln 3. Interessen: Interesse an Politik, Kultur und kultureller Vielfalt entwickeln; eine eigene politische Meinung bilden und diese auch einzubringenwissen 4. Wissenstransfer: Bezüge zu anderen Fächern herstellen; eine soziale, technische und wirtschaftliche Optik entwickeln 5. Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT- ): Recherchen durchführen; Informationsquellen beurteilen; mit Quellen korrekt umgehen Seite 1 von 6

Didaktisches Konzept Didaktisch-methodisch steht jeweils eine ereignisgeschichtliche Aufarbeitung von Ausgangslage, Ablauf, Mitteln und Zielen im Zentrum. Vergleichende Ansätze zum Beispiel bieten Möglichkeiten, verschiedene Themen und Fächer miteinander zu verknüpfen. Auch Strukturvergleiche können hilfreich sein. Nicht jedes Lern- oder Teilgebiet eignet sich aber gleich gut für einen multiperspektivischen Zugang, die gewählte Methode soll stets der Erreichung des Unterrichtsziels dienen. Lerngebiete und fachliche und BiPl 1. Grundlagen der Moderne (18. bis 20. hundert) 1.1 Demografische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen die Bedingungen für die Entstehung neuer Ideen und für ihre Weiterentwicklung erfassen Veränderbarkeit und Beharrungsvermögen sozialer und politischer Strukturen über längere Zeiträume an geeigneten Beispielen erkennen wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge mit historischen Sonden erforschen Erarbeiten eines multiperspektivischen Zugangs mit Schwerpunkt auf demografische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen Vergleichende Darstellung von Problemen und Chancen damals und heute Chronologische Kontextualisierung historischer Phänomene und Ereignisse Erkenn der Wirkung aufklärerischer Ideen auf den einzelnen Menschen Kenntnis historischer Grundlagen zur Beteilung an aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten Erkennen von Grundlagen und Zusammenhängen der aktuellen wirtschaftlichen Realität Einschätzen und Einordnen des aktuellen industriellen Fortschritts 1.2 Politische Umbrüche und Revolutionen historische Quellen und Darstellungen kritisch analysieren, im Kontext verstehen und die Bedeutung für die Gegenwart erkennen politische Strukturen und Zusammenhänge analysieren Multikausalität politischer Umbrüche betonen Analysieren der Bedeutung historischer Phänomene hinsichtlich ihrer Wirkungen Erkennen von Ursache und Wirkung politischer Umbrüche damals wie heute Verstehen von und Beteiligung an aktuellen Debatten Vergleich von Rahmenbedingungen und Merkmalen politischer Umbrüche Seite 2 von 6

und BiPl 2. Politik und Demokratie 2.1 Zivilgesellschaft, politische Willensbildung und moderne schweizerische Institutionen Funktionen und Wirkungen von politischen Prozessen und die Bedeutung der Medien in Grundzügen erkennen die Sprache der Politik in geeigneten Situationen anwenden, sich an einer Debatte beteiligen und eine konstruktive Streitkultur entwickeln die staatlichen Rechte und Pflichten, insbesondere im Hinblick auf Menschenrechte und Demokratie, erkennen Vernetzung politischer Strukturen, Prozesse, und Akteure Analyse verschiedener Medien Vorbereitung und Durchführung von Diskussionsrunden Systematischer Aufbau von politischen Begrifflichkeiten; differenzierter Umgang mit dem Begriff Demokratie Machtverhältnisse und Interessenvertretung kritisch hinterfragen Aktuelle Debatten und Themen verfolgen und einordnen können, mit anderen Themen verknüpfen können Rechtliche Betrachtungen aus Fach Wirtschaft und Recht beachten Machtverhältnisse und Interessenvertretung kritisch hinterfragen das politische Modell des schweizerischen Bundesstaates und der halbdirekten Demokratie besser verstehen die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Bürgerin und den Bürger zur Wahrnehmung der Interessen erkennen Veranschaulichung durch aktuelle Materialien von Abstimmungen und Wahlen Historische Entwicklung demokratischer Prinzipien aufzeigen; Fragilität des Erreichten bewusst machen 2.2 Internationale Organisationen und Globalisierungstendenzen die Schweiz als Teil der Völkergemeinschaft begreifen und die wichtigsten internationalen Institutionen, welche der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit dienen, in ihren Grundzügen verstehen Wechselwirkungen Innen- und Aussenpolitik aufzeigen Grenzen unilateralen Handelns und Schwierigkeiten multilateralen Handels thematisieren Machtverhältnisse und Interessenvertretung kritisch hinterfragen Beitrag der schweizerischen Gesellschaft zur globalen Ordnung reflektieren Bedeutung und Aufgabengebiete wichtigster internationaler Institutionen analysieren Seite 3 von 6

und BiPl 3. Werden und Entwicklung der modernen Schweiz 3.1 Werden des modernen Bundesstaates politische und wirtschaftliche Kräfte und ihre Beiträge zur Entwicklung der modernen Schweiz identifizieren und einordnen Mythen als geschichtswirksame Kräfte wahrnehmen, sie von der historischen Realität unterscheiden und ihre Instrumentalisierung in Politik und Wirtschaft erkennen Funktion und Wirkung politischer Geschichtsbildung erkennen Geschichte als Kritik und Legitimation gegenwärtiger Zustände Historische Phänomene können unterschiedlich gedeutet werden Entwicklung einer kritischüberprüfenden Haltung gegenüber aktuellen Zuständen und Überlieferungen Plausibilität von historischen Quellen prüfen 3.2 Politische und wirtschaftliche Herausforderungen eines Kleinstaates (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte) Chancen und Grenzen der Neutralität für die moderne Schweiz einschätzen den Wechsel zwischen Isolation und Öffnung als Konstante der Schweizer Geschichte erkennen Analyse unterschiedlicher Interessenslagen in Bezug auf die Aussenbeziehungen der Schweiz Inhalte der Volkswirtschaftslehre auf ausgewählte historische Themen anwenden 3.3 Migration, nationale Identität und soziokultureller Wandel (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte) Modernisierungsprozesse und ihre Folgen an geeigneten Beispielen analysieren die Spannung zwischen der eigenen Kultur und anderen Kulturen als bedeutsam erleben kulturelle Faktoren wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Technik als Bestandteil menschlichen Lebens erkennen Wechselwirkungen Gesellschaft Individuum aufzeigen Erarbeiten eines multiperspektivischen Zugangs auf die Themen Vergleichende Darstellung von Problemen und Chancen damals und heute Historischer Einbezug der übrigen Sprachregionen der Schweiz Unterrichtsinhalte mit kunsthistorischen Exkursen verbinden Seite 4 von 6

und BiPl 4. Gesellschaftliche Bewegungen, nationale Ambitionen und politische Systeme 4.1 Nationale Forderungen und Probleme der Identitätsfindung einige wesentliche Bedingungen für die Entstehung und Verbreitung von Nationalismen erkennen den Nationalismus als wichtige Ursache für Spannungen und Kriege begreifen Zusammenspiel längerfristiger historischer Trends und einzelner Ereignisse aufzeigen Verschiebung von Loyalitäten analysieren Erkennen der Wirkung geistesgeschichtlicher Ideen auf Gesellschaft und Individuum die Entstehung der Nationalstaaten in den Grundzügen beschreiben Nationalismus als wiederkehrende Triebkraft militärischer Konflikte darstellen Längsschnitt eines Landes (Kolonisierung bis Gegenwart) 4.2 Imperialistische Expansion und Konflikte Beispiele globaler oder regionaler Konflikte und Ursachen untersuchen, den Ablauf festhalten und ihre Auswirkungen beschreiben die Brutalität von Kriegen aus Sicht der Betroffenen verstehen das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker an aktuellen Fällen verstehen Erarbeiten und Beurteilen Imperialismus-relevanter Denkkonzepte Ereignisgeschichtliche Aufarbeitung des Verlaufs der Expansion Multiperspektivischen Zugang zum Imperialismus finden (Imperialismus- Theorien) Erkennen volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und deren Anwendung auf den Imperialismus Einblicke in völkerrechtliche Konzepte entwickeln die Wirkung von Propaganda, Feindbildern und Massenpsychologie erkennen Analyse von historischem und aktuellem Propagandamaterial Systemische und individuelle Perspektive auf Krieg entwickeln 4.3 Wirtschaftliche Systeme und ihre Auswirkungen Verschiedene Wirtschaftssysteme und die jeweilige Rolle des Staates vergleichen Argumentarien zu den einzelnen Systemen erstellen Menschenbilder hinter den Wirtschaftssystemen aufzeigen Grundzüge der ordnungspolitischen Diskussion verstehen Kontinuität ordnungspolitischer Diskussionen Seite 5 von 6

und BiPl 4.4 Aufkommen von totalitären Systemen Bedingungen für das Aufkommen totalitärer Systeme analysieren Herrschaftsinstrumente und -techniken in totalitären Systemen erklären verschiedene Ideologien vergleichen und ihre Folgen beurteilen Multikausalität bei der Entstehung totalitärer Systeme erkennen Strukturvergleiche zwischen verschiedenen totalitären Systemen erarbeiten Kategorisierung verschiedener Herrschaftsinstrumente Politische Strukturanalyse vornehmen Auseinandersetzung mit massenpsychologischen Phänomenen 4.5 Neue soziale Bewegungen Ursprung, Ausdrucksformen und Folgen von Jugendbewegungen aufzeigen den Einfluss von Mentalitäten, Lebensformen und Geschlechterrollen an geeigneten Themen untersuchen Vergleichende Darstellung ausgewählter Jugendbewegungen Vergleich der untersuchten Bewegungen mit der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen Erkenntnis von Ursachen und Wirkung von Massenphänomenen auf Gesellschaft und Individuum Wandelbarkeit von Einstellungen exemplarisch darstellen 5. Aktuelle Herausforderungen Die Lernenden können 5.1 Politische, wirtschaftliche und soziale Aktualität sich sachgerecht informieren, sich in der Vielfalt der Informationen zurechtfinden sowie eine fundierte Meinung bilden und begründen den historischen und politischen Hintergrund in Themen anderer Fächer einbeziehen fundierte gesellschaftliche und individuelle Schlussfolgerungen aus aktuellen Problemen und Erscheinungen ziehen und begründen sich als verantwortungsbewusstes Mitglied der Gesellschaft für das Wohl zukünftiger Generationen einsetzen, insbesondere auch im Bereich des globalen Lernens und der nachhaltigen Entwicklung Qualität der verfügbaren Informationskanäle analysieren Interpretation von Statistiken und Grafiken Erörterung von Lösungsmöglichkeiten zu bestimmten Problemen Aktuelle Konflikte in der Tagespresse verfolgen oder verschiedene Presseerzeugnisse in Bezug auf die Berichterstattung über diesen Konflikt vergleichen Eigene Handlungsoptionen thematisieren Stellenwert und Wandelbarkeit von Traditionen und Werten erkennen und reflektieren Aufgrund historischer und politischer Kenntnisse zu Einsichten gelangen Historisch gesicherte Fakten von Spekulationen trennen 5.2 Rezeption von Geschichte den Wandel als konstitutives Element der Geschichte verstehen einige Gegenwartsprobleme mit historischen Mitteln erforschen und auf diese Weise die geschichtlichen Wurzeln der Gegenwart begreifen Chronologische Übersichten über Veränderungen in exemplarischen Bereichen Historische Entwicklung aktueller Herausforderungen aufzeigen Seite 6 von 6