. 0 lladlrat9fraktion Nürnberg

Ähnliche Dokumente
OI!MERBÜRGERMEi5TER 2 2. MAI l'llr... ::;. Li.!!" S.!Iii,lh "'~rv,l""':j ;.",.:'~...:...~~:':':"~_

Gemeinsamer Antrag aller demokratischen Mitglieder. des Nürnberger Stadtrates

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtratsfraktion Nümberg An den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Dr. Ulrich Maly?oA Rathausplatz 2 Rathaus

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

yjl {~ J... ""O):"~; ""I

BMU Die angemessen und notwendigen Absenkung der Vergütung ist somit ein Ausdruck des Erfolgs des schnellen Wachstums der Solarenergie.

Strombedarf und PV-Ausbau in Puchheim

1.) Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zum in Kraft.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Betreff: Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Stadt Nürnberg für den Tiergarten (TiergartenGebS)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Stadtrat. Sitzungsdatum öffentlich

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Beschlussempfehlung und Bericht

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Warum überhaupt Energiewende?

Nationales Positionspapier

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

zu Punkt... der 871. Sitzung des Bundesrates am 4. Juni 2010 Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

STELLUNGNAHME. zum Hinweisverfahren 2017/ kW-Grenze bei PV der Clearingstelle EEG

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

5-MINUTEN-INFO: SOLARENERGIE: KAHLSCHLAG STOPPEN!

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Erneuerbare Energien

Überblick. über die rechtlichen Änderungen des EEG Dr. Guido Wustlich - Dr. Volker Hoppenbrock Berlin, 20. September 2012

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ergebnispapier

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

EnFa Die Energiefabrik

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Legal Update Energiewirtschaftsrecht

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Mieterstromprojekte in Berlin

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Photovoltaik Neuheiten 2012

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Positionspapier der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Solarwirtschaft

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Aktuelle Informationen - Photovoltaik-Anlagen

Resolution des Rates der Stadt Gelsenkirchen zur Verlängerung der Bleiberechtsregelung

Solarkürzung EEG 2012 Ergebnis der Änderung der Solarförderung in Deutschland

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht zur Solarinitiative Weimar DS 414b/2009 der Fraktionen CDU, Weimarwerk, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD, Neue Linke

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Transkript:

Vle b~unen oihui~hi FRAKTION S' 90/DIE GRÜNEN, RATHAU$Pl,A14 2, 90403 NORNB,ERG BÜNDNIS go/die GRÜNEN. 0 lladlrat9fraktion Nürnberg An den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg S;+ K... '{'n~~c:...,.. Dr. Ulrich Maly ".- _. Rathausplatz2 ~ l/ Rathaus. 0 BERB URGl nmt: IS1 L R 90403 NOmberg +0.)(" \)~et, 90403 Nürnberg 06. MRZ. 2012! Pr Tel: (0911) 231-5091 I--...-,..:---.l'."...,, :...:,.:.:,:~,;,.:.:.:.:.:::.:.: ~ Fax: (0911) 231~2930 -:..- 1 3 Zur Stc::t!1't\,,,'h:Tn gruene@stadt.nuernberg.de In Zur,_..-"':-~'""''';'~',~'"""., ". _ KtB. ~ ;"mv/ort 11,-"..,, Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, ~ ~~ ~~~~.'.:~lg v':':::'~;;~.._~. Bus: linie 36. 46.47 (Rathaus) 'I 5 p.,ntwort zer U, ;ter U-Bahn: Linie 1 (lorenzkirchi'!) J- V z. V. schrill voiiqrm Nürnberg, 06.03.2012 h, L,. Beilage _.. zur Siadtratssltzung aus aktuellem Anlass stellen wir zur Stc;ldtratssitzung am 14.03.2012 folgende Anfrage und. folgenden Antrag: Anfrage: v.0 - Wie viele Solarfirmen mit wie vielen Arbeitsplätzen gibt es in Nümberg, in.. ~ Mittelfranken und in der Metropolregion Nümberg? Wie viele Arbeitsplätze gibt es '. indirekt durch die Solarenergie, z.b. bei Handwerksbetrieben? - Wie viele Photovoltaikanlagen mit wie viel Leistung sind in Nümberg bereits am Netz? Antrag: Der Nümberger Stadtrat appelliert an den Deutschen Bundestag und die Nürnberger Bundestagsabgeordneten, der von der Bundesregierung beschlossenen massiven Kürzung der Vergütungssätze bei der Photovoltaik nicht zuzustimmen. Der Nürnberger Stadtrat hält es im Sinne einer zügigen Energiewende für notwendig, dass der Zielkorridor für den jährlichen Zubau bei der Photovoltaik in Deutschland bei '. 3.500 MW erhalten bleibt, dass die Kombination aus verstärkter Absenkung der Einspeisevergütung und einer zeitlichen Vorverlegung und einer Einschränkung der vergüteten Strommenge zurückgenommen wird, dass die Änderungen der Einspeisebedingungen nicht rückwirkend, sondern erst in einem wirtschaftsverträglichen Abstand nach Verabschiedung des Gesetzes vorgenommen werden. Der Nümberger Stadtrat hält es für demokratisch nicht hinnehmbar, wenn künftige Änderungen bei den Vergütungssätzen nach dem Emeuerbare Energien-Gesetz'alleine von der Bundesregierung im Wege einer Verordnung beschlossen werden dürfen und damit dem Bundestag das ihm zustehende Recht zur Gesetzgebung entzogen wird, sich der Bundestag also selbst entmachtet, wenn es um die Ausbau-Geschwindigkeit bei den Regenerativen E'nergien geht...', ' '..li...ii$iiliii&s a...i::=:: "lulir www.gruene.rathaus.nuemberg.de

06-MRR-2012 11:42 DIE GRüNEN STADTRAT 5.02/02 Der Gesetzgeber muss vielmehr gemeinsam mit Fachleuten und den Branchenverbänden eine Lösung suchen, die die Energiewende bei der gerade auch Solarstrom als dezentral erzeugter Spitzenlaststrom unabdingbar ist - zügig voranbringt und nicht abwürgt. Die vielen Firmen in der Solarbranche - mit bundesweit rund 130.000 Arbeitsplätzen brauchen Planungssicherheit und verlässliche gesetzliche Grundlagen. Der Stadtrat fordert die Bayerische Staatsregierung auf, sich auf allen Ebenen gegen die von der Bundesregierung geplante massive Absenkung der Solarvergütung einzusetzen. Die Stadt Nümberg thematisiert die geplante Kürzung 'in den Gremien des Deutschen und Bayerischen Städtetags und fordert von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat akzeptable Lösungen im Sinne der Energiewende ein. Begründung; Der am 23. Februar 2012 veröffentlichte Plan der Minister Rösler und Röttgen. den die Bundesregierung nahezu unverändert am 05.03.2012 beschlossen hat, entfaltet in vielen Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen in Deutschland katastrophale Wirkungen. Allein die Ankündigung der Pläne führte zu erheblichen Auftragsstornierungen. Bereits heute ist absehbar, dass die Umsetzung dieser Pläne zu massivem Arbeitsplatzabbau und zu Firmenpleiten führen wird - auch in Nürnberg. Die gerade von den Wirtschaftspolitikem der Union und der FDP immer wieder geforderte Planungs und Investitionssicherheit wird gezielt sabotiert. wenn weniger als zwei Monate nach Inkrafttreten der letzten EEG-Novelle nicht nur bestehende und für die Unternehmen kalkulierbart;t Vergutungssätze abgesenkt werden sollen, sondern auch Kürzungstermine vorverlegt werden und vollkommen neue Instrumentarien, wie die mengenmäßige Beschränkung der Vergütung, eingeführt werden sollen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Bundesregierung ihr bisheriges Ausbauziel von 3.500 MW Photovoltaik aufgeben will. Der vorgelegte Vorschlag widerspricht dem"im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energie nach Brüssel gemeldeten Ausbauziel von 52.000 MWinstallierter PV-Leistung. Der vorgelegte Vorschlag widerspricht auch den Beschlüssen der Bundesregierung vom Juni 2011 zur Energiewende und torpediert die Zielsetzungen zur Energiewende in der Stadt Nümberg. Mit freundlichen Grüßen CA rl,-!i ~ ~ ~r Christine Seer Stadträtin _._----_....._--------------_..._---------_. www.gruene.r;;jthaus.nuemberg.de GESAMT SEITEN 02

Umweltreferat Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik Stadtrat am 14.03.2012

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 Wie viele Photovoltaikanlagen mit wie viel Leistung sind in Nürnberg bereits am Netz? In nstallierte Le eistung in kw peak 25.000 20.000 15.000 10.000 Photovoltaik im Stadtgebiet Nürnberg: Installierte Leistung und Anlagenanzahl 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 An nlagenanzah hl 5.000 400 200 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0 Installierte Leistung kw Anlagenanzahl Umweltreferat 2

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 Die Position der Städte der Europäischen Metropolregion Nürnberg in der Solar-Bundesliga Platz Punkte Ort Einwohner Wärme Strom 10 K 801 Feuchtwangen 12.193 0,510 qm/ew 1.343,0 W/Ew 15 M 224 Ansbach 40.600 0,238 qm/ew 304,7 W/Ew 37 M 130 Herzogenaurach 23.974 0,201 qm/ew 144,1 W/Ew 39 M 130 Neumarkt 40.741 0,177 qm/ew 154,8 W/Ew 52 M 112 Lauf 26.089 0,173 qm/ew 124,5 W/Ew 3 G 88 Erlangen 105.635 0,096 qm/ew 117,8 W/Ew 5 G 83 Fürth 115.480 0,064 qm/ew 129,2 W/Ew 118 M 55 Bayreuth 72.935 0,007 qm/ew 128,8 W/Ew 20 G 37 Nürnberg 503.854 0,044 qm/ew 47,9 W/Ew 32 G 14 Würzburg 131.320 0,005 qm/ew 27,7 W/Ew 25 G 25 München 1.364.194 0,043 qm/ew 20,7 W/Ew Umweltreferat 3

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 Entwicklung der Kosten von PV-Installationen (in /kwp) Umweltreferat 4

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 Entwicklung der Einspeisevergütung für Strom aus PV-Dachanlage PV-Anlage mit 5 kw peak und 4.500 kwh Jahresertrag: Fin. Jahresertrag in Abhängigkeit vom Inbetriebnahmezeitpunkt 3.000,00 60,00 Vergü ütung in Euro 2.500,00 2.000,00 1.500,00 1.000,00 50,00 40,00 30,00 20,00 Vergütu tungssatz Cent/ /kwh 500,00 10,00-0,00 Vergütung in Euro Vergütung ct/kwh Umweltreferat 5

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 06.03.2012 Der Nürnberger Stadtrat appelliert an den Deutschen Bundestag und die Nürnberger Bundestagsabgeordneten, der von der Bundesregierung beschlossenen massiven Kürzung der Vergütungssätze bei der Photovoltaik nicht zuzustimmen. Der Nürnberger Stadtrat hält es im Sinne einer zügigen Energiewende für notwendig, dass der Zielkorridor für den jährlichen Zubau bei der Photovoltaik in Deutschland bei 3.500 MW erhalten bleibt, dass die Kombination aus verstärkter Absenkung der Einspeisevergütung und einer zeitlichen Vorverlegung und einer Einschränkung der vergüteten Strommenge zurückgenommen wird. Stattdessen gilt es, ein Konzept zu entwickeln, das die tatsächlich realisierten Kostensenkungen im Bereich der Solartechnik reflektiert (Ausschluss überhöhter Renditen und Vorgaben zu weiterer technischer Entwicklung mit dem Ziel von Kostensenkung/Effiziensteigerung) und dabei auch den strukturellen Verhältnissen der deutschen Solarbranche mit zahlreichen mittelständischen Unternehmen gerecht wird. Umweltreferat 6

Kürzung der Vergütungssätze für die Photovoltaik StR am 14.03.2012 dass die Änderungen der Einspeisebedingungen nicht rückwirkend, sondern erst in einem wirtschaftsverträglichen Abstand nach Verabschiedung des Gesetzes vorgenommen werden. Der Nürnberger Stadtrat hält es für demokratisch nicht hinnehmbar, wenn künftige Änderungen bei den Vergütungssätzen nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz alleine von der Bundesregierung im Wege einer Verordnung beschlossen werden dürfen und damit dem Bundestag das ihm zustehende Recht zur Gesetzgebung entzogen wird, sich der Bundestag also selbst entmachtet, wenn es um die Ausbau-Geschwindigkeit bei den Regenerativen Energien geht. Der Gesetzgeber muss vielmehr gemeinsam mit Fachleuten und den Branchenverbänden eine Lösung suchen, die die Energiewende - bei der gerade auch Solarstrom als dezentral erzeugter Spitzenlaststrom unabdingbar ist zügig voranbringt und nicht abwürgt. Die vielen Firmen in der Solarbranche mit bundesweit rund 130.000 Arbeitsplätzen - brauchen Planungssicherheit und verlässliche gesetzliche Grundlagen. Umweltreferat 7

Der Stadtrat fordert die Bayerische Staatsregierung auf, sich auf allen Ebenen gegen die von der Bundesregierung geplante massive Absenkung der Solarvergütung einzusetzen. Die Stadt Nürnberg thematisiert die geplante Kürzung in den Gremien des Deutschen und Bayerischen Städtetags und fordert von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat akzeptable Lösungen im Sinne der Energiewende ein. Umweltreferat Hauptmarkt 18 90403 Nürnberg +49 (0)9 11 / 2 31-4977 umweltreferat@stadt.nuernberg.de http://www.umweltreferat.nuernberg.de

Nürnberg TOP: 4b.1 I. Beschluss Stadtrat Sitzungsdatum 14.03.2012 öffentlich Betreff: Kürzung der Vergütungssätze für Photovoltaik hier: mündlicher Vertagungsantrag der Stadträtin Dr. Alberternst (FDP) Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen/beschlossen, mit : Stimmen abgelehnt, mit Stimmen Beschlusstext: Der mündlich eingebrachte Antrag auf Vertagung des o. g. TOP wird mit großer Mehrheit abgelehnt. II. Ref. III III. Abdruck an: Ref. I/OrgA Ref. II/Stk Ref. VII Vorsitzende(r): Referent(in): Schriftführer(in): gez. Dr. Ulrich Maly gez. Dr. Pluschke gez. Reh 001 08.2010

Nürnberg TOP: 4b.2 I. Beschluss Stadtrat Sitzungsdatum 14.03.2012 öffentlich Betreff: Kürzung der Vergütungssätze für Photovoltaik hier: Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.03.2012 Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen/beschlossen, mit : Stimmen abgelehnt, mit Stimmen Beschlusstext: 1. Der Nürnberger Stadtrat appelliert an den Deutschen Bundestag und die Nürnberger Bundestagsabgeordneten, der von der Bundesregierung beschlossenen massiven Kürzung der Vergütungssätze bei der Photovoltaik nicht zuzustimmen. Der Nürnberger Stadtrat hält es im Sinne einer zügigen Energiewende für notwendig, dass der Zielkorridor für den jährlichen Zubau bei der Photovoltaik in Deutschland bei 3.500 MW erhalten bleibt, dass die Kombination aus verstärkter Absenkung der Einspeisevergütung und einer zeitlichen Vorverlegung und einer Einschränkung der vergüteten Strommenge zurückgenommen wird. Stattdessen gilt es, ein Konzept zu entwickeln, das die tatsächlich realisierten Kostensenkungen im Bereich der Solartechnik reflektiert (Ausschluss überhöhter Renditen und Vorgaben zu weiterer technischer Entwicklung mit dem Ziel von Kostensenkung/Effiziensteigerung) und dabei auch den strukturellen Verhältnissen der deutschen Solarbranche mit zahlreichen mittelständischen Unternehmen gerecht wird. - mit 61 : 3 Stimmen beschlossen - 2. dass die Änderungen der Einspeisebedingungen nicht rückwirkend, sondern erst in einem wirtschaftsverträglichen Abstand nach Verabschiedung des Gesetzes vorgenommen werden - mit 62 : 2 Stimmen beschlossen - 3. Der Nürnberger Stadtrat spricht sich dafür aus, dass die Regelungskompetenz zum Erneuerbare Energien-Gesetz beim Bundestag verbleibt. - mit 43 : 21 Stimmen beschlossen -

4. Der Gesetzgeber muss gemeinsam mit Fachleuten und den Branchenverbänden eine Lösung suchen, die die Energiewende - bei der gerade auch Solarstrom als dezentral erzeugter Spitzenlaststrom unabdingbar ist zügig voranbringt und nicht abwürgt. Die vielen Firmen in der Solarbranche mit bundesweit rund 130.000 Arbeitsplätzen - brauchen Planungssicherheit und verlässliche gesetzliche Grundlagen. - mit 62 : 2 Stimmen beschlossen - 5. Der Stadtrat fordert die Bayerische Staatsregierung auf, sich auf allen Ebenen gegen die von der Bundesregierung geplante massive Absenkung der Solarvergütung einzusetzen. Die Stadt Nürnberg thematisiert die geplante Kürzung in den Gremien des Deutschen und Bayerischen Städtetags und fordert von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat akzeptable Lösungen im Sinne der Energiewende ein. - mit 62 : 2 Stimmen beschlossen - II. Ref. III III. Abdruck an: Ref. I/OrgA Ref. II/Stk Ref. VII Vorsitzende(r): Referent(in): Schriftführer(in): gez. Dr. Ulrich Maly gez. Dr. Pluschke gez. Reh 001 08.2010