Fortbildungsprogramm des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Kindertagespflegepersonen des Landkreises

Ähnliche Dokumente
Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Praxisseminar Brandschutzerziehung Feuermachen kulturell. mit Kain Karawahn

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Ein Blick in die Konzeption

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2017/2018

Unser Bild vom Menschen

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes

Fortbildungsprogramm 2018 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsabende 2017!

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen

Sprachbildung mit Kindern von 0 bis 6 Jahren

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

2009 Fortbildungen für Tagesmütter/-väter in Würselen

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Konsultations-Kindertagesstätte

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2016/2017

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

(auch WhatsApp)

IMPULSE FÜR DIE KINDERTAGESPFLEGE.

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Workshop Insektenhotel

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Kinderpflege Albstadt Herzlich Willkommen! Hier erhalten Sie interessante Informationen über die Ausbildung der Kinderpflegerin / des Kinderpflegers

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE MIT SCHWERPUNKT GESPRÄCHSFÜHRUNG

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Weiterbildungsangebot 2018

Mein Sprachlerntagebuch

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Sehr geehrte Eltern,

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Fortbildungsangebot 2017

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Wir Erleben Großartiges!

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

DAS WORKSHOP- 28. Februar»Mäuse-Spielereien« 23. / 24. März Was Kindern gut tut: Erlebnisorientierte Bewegung und Entspannung im Kindergarten

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Dieses Notfall-Training für Säuglinge und Kleinkinder befasst sich mit Unfallprävention, Kinderkrankheiten und dem richtigen Verhalten im Notfall.

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch

Fortbildungen zur Sprachförderung im Kindergarten 2015/2016

Von Augenblick zu Augenblick

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Das Neue Begutachtungsassessment

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte (Kindertagesstätten, Eltern - Kind- Gruppen, Tagespflege und Spielgruppen)

Weiterbildung im ZsL Mainz

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Pädagogisches Konzept. zur. Sprachförderung

Transkript:

Fortbildungsprogramm des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für die Kindertagespflegepersonen des Landkreises 2017

Der Mondschein schien schon schön. Der Packer packt Papppakete. Der Spatz spaziert früh und spät im Spinat Die Katze tritt die Treppe krumm, der Kater tritt sie gerade. Ein braver Hai isst Haferbrei. Dort oben auf dem Berge, da ist der Teufel los. Da streiten sich fünf Zwerge um einen großen Kloß. Der erste will ihn haben, der zweite lässt ihn los, der dritte fällt in' Graben, dem vierten platzt die Hos'. der fünfte schnappt den Kloß und isst ihn auf mit Soß. Sächsische Zungenbrecher Birnbohm schreibd ma midd Birmbohm B und Pappelbohm schreibd ma midd Pappelbohm P. Garl gann geene Girschgärner gaun. (Karl kann keine Kirschkerne kauen). Gaisers Garle gonnte geene Gimmelgerne gaun. (https://www.heilpaedagogik-info.de/zungenbrecher/287- zungenbrecher-deutsch-sprueche.html) 1

Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, ein Kind ist aus Hundert gemacht. Ein Kind hat hundert Sprachen, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zu denken, zu spielen und zu sprechen. Immer hundert Weisen zuzuhören, zu staunen und zu lieben, hundert Weisen zu singen und zu verstehen, hundert Welten zu erfinden, hundert Welten zu träumen. (Loris Malaguzzi). Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stellt dieses Jahr mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm die kommunikative Bildung sowie den Spracherwerb in den Mittelpunkt. Ob gesprochen oder gestikuliert-sprache erscheint uns als etwas vollkommen Selbstverständliches. Kinder nutzen alle Möglichkeiten und finden vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Sie entdecken so die Welt, teilen sich anderen Menschen mit und knüpfen soziale Beziehungen. Sprache und Kommunikation sind somit für die gesamte Entwicklung eines Kindes von enormer Bedeutung. Der Verlauf ihres gesamten künftigen Bildungsweges hängt entscheidend von der Sprachkompetenz ab. Wir bieten Ihnen deshalb fachkundige Referenten mit umfangreichen praktischen Erfahrungen und speziellem Wissen im Bereich Sprache und Kommunikation. Wir wünschen uns allen gutes Gelingen, einen intensiven Fachaustausch und viele neue Erkenntnisse. 2

Bildungseinrichtungen und Veranstaltungsorte LRA Pirna Schloßhof 2/4 01796 Pirna LRA Freital Hüttenstr. 14 01705 Freital Kita Knirpsenland Pirna Boleslawiecer Str. 1 01796 Pirna Hygienemuseum Dresden Lingnerplatz 1 01069 Dresden Sport- und Spielvereine Heidenau e.v. Am Sportforum 5 01809 Heidenau Turnhalle Freital Ringstr.2 01705 Freital "Regenbogen" Familienzentrum e.v. Poststraße 13 01705 Freital Aktiv Sporthotel Pirna Rottwerndorfer Str. 56 b 01796 Pirna Familienbildungsstätte Possendorf Hauptstr. 8, (Zugang über Poisentalstr.1) 01728 Bannewitz OT Possendorf Familienferienstätte St. Ursula Naundorf Sankt-Ursula-Weg 24 01796 Struppen/OT Naundorf 3

1. Bewegung, Spiel und Sport für Kinder unter drei Jahren Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. bietet speziell pädagogischen Fachkräften, welche mit Kleinstkindern arbeiten, schon seit einigen Jahren Fortbildungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten von Kindern unter drei Jahren an. Inhaltliche Schwerpunkte sind: - die Bedeutung der Bewegung in der kindlichen Entwicklung - Möglichkeiten der Einflussnahme auf die motorische Entwicklung - altersgerechte Spiel- und Bewegungsangebote und deren Anwendung - Wahrnehmungsförderung und Entspannung - Bewegung mit Musik - gewöhnliche und ungewöhnliche Materialien Dozentin: Sylvia Lewalder Ort & Termine: Heidenau, Am Sportforum 5 Sa., 4. Februar 2017 von 9.00 Uhr 14.00 Uhr Sa., 11. Februar 2017 von 9.00 Uhr 14.00 Uhr Achtung! Anmeldeschluss ist der 23.01.2017 Freital, Turnhalle Ringstraße 2 Sa., den 04. März 2017 von 9.00 Uhr 14.00 Uhr Sa., den 11. März 2017 von 9.00 Uhr 14.00 Uhr Achtung! Anmeldeschluss ist der 22.02.2017 Teilnehmergebühr: 45,- Euro für beide Veranstaltungen sind am ersten Veranstaltungstag zu entrichten Sportsachen und Schreibutensilien sind mitzubringen. Getränke und ein kleiner Snack werden zur Verfügung gestellt. Einzelne Veranstaltungen können nicht gebucht werden. 4

2. Der Krippenerzieherin über die Schulter geschaut Die Zukunft von Kindern wird wesentlich durch die Erfahrungen, die sie in den ersten Lebensjahren machen dürfen sowie die sie dabei begleitenden Erwachsenen bestimmt. Auf eine fachlich kompetente, liebevolle Betreuung der Tagesmütter und väter kommt es also neben der Erziehung der Eltern entscheidend an. Die Veranstaltung bietet den TeilnehmerInnen neben einem fachlichen Austausch einen umfassenden Einblick in die professionelle Arbeit einer erfahrenen Krippenerzieherin. Frau Seidel gibt wertvolle Tipps, Hilfestellung und Anleitung für die praktische Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan. Es werden u.a. Themen wie Alltagsorganisation, Auswahl und Einsatz von Spiel- und Angebotsmaterial, Gestaltung der (Bildungs)-räume sowie geeignete Beobachtungs- und Dokumentationsmöglichkeiten für Unter- Dreijährige angesprochen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Dozentin: Marion Seidel Ort & Termin: Kita Knirpsenland Pirna: Sa., 25. März 2017 von 9:00 bis 12:00 Uhr Teilnehmergebühr: 25,- Euro Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 5

3. Methoden der Sprachförderung im Alltag Sprachbildung ist eine wichtige Querschnittsaufgabe des pädagogischen Alltags. Wie aber kann Sprache im Alltag spielerisch gefördert werden? Eine Antwort liefert z.b. das Konzept der dialogischen Bilderbuchbetrachtung. Es stellt eine bestimmte Art der Kommunikation zwischen Erwachsenem und einem oder mehreren Kindern über ein Bild, einen Text oder ein Buch dar. Es lassen sich viele weitere Methoden der situativen Sprachbildung spielerisch integrieren und anwenden. Im Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit dieser und anderen interaktiven wie partizipativen Methoden zur Förderung der Sprachbildung. Ziel des Workshops ist es, die Dialoghaltung pädagogischer Fachkräfte zu stärken und anhand von Übungen Methoden des sprachförderlichen Handelns zu beleuchten, auszuprobieren und bestehende Erfahrungen zu diskutieren. Dozentin: Maike Baier Ort & Termin: Aktiv Hotel Pirna: Sa., 1. April 2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 48,- Euro Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 6

4. Sprache, Worte, Zeichen und Gesten - Eine Ausstellung im Hygienemuseum Dresden Die Veranstaltung des KunstRaumes schärft Ihren Blick auf die Sprachentwicklung. Dabei schauen Sie differenzierter auf das Verhältnis zur eigenen Sprache. Kunsttherapeutische Übungen vertiefen das gemeinsame Erleben und sind den Bildungs- und Entwicklungsaufgaben der Kinder im Rahmen des Sächsischen Bildungsplanes angepasst. Die Veranstaltung thematisiert u.a. die kindlichen Entwicklungsschritte im bildnerischen Ausdruck bei Kindern von 0-7/12 Jahren und lässt Sie Störungen in kreativen Prozessen erkennen und authentisch reagieren. Dozentin: Friederike Altmann Ort & Termin: DD, Hygienemuseum: Sa., 17. Juni 2017 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Frau Altmann erwartet Sie im Foyer des Hygienemuseums. Gemeinsam besuchen Sie die Ausstellung SPACHE-WELT DER WORTE, ZEICHEN, GESTEN. Nach der Mittagspause wird die Veranstaltung im Seminarraum des Hygienemuseums fortgesetzt. Teilnehmergebühr: 48,- Euro Bitte bringen Sie sich Verpflegung und Getränke selbst mit. Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 7

5. Die Verbindung von Sprache und praktischem Handeln als sprachförderndes Medium zum Erschließen der Welt für Kinder Fingerspiele, lustige Reime und Gedichte, Singen und Bewegen sind sprachfördernde Möglichkeiten für Kinder, bei denen Freude am Rhythmus des Wortes und der Musik zum Ausdruck gebracht werden können. Gemeinsames Erleben weckt bei Kindern das Bedürfnis zum miteinander Spielen und selbst tätig sein. Dadurch entsteht die Einheit von Sprachrhythmus und Bewegungsablauf. Der Gebrauch der Grammatik im Syntax wird spielerisch erlernt. Alle Sinne werden ganzheitlich angeregt und gefördert. Die rhythmischen Bewegungen wirken sich günstig und fördernd auf den Verlauf und den Fluss des Sprechens aus. - Vermitteln von Basiswissen und Methoden zum Spracherwerb, Sprachgebrauch und Symbolcharakter der Sprache - Anleitung und praktische Erfahrungen zum Singen und Bewegen - Selbst musizieren mit eigenen Körperinstrumenten und unterschiedlichen Materialien aus dem Alltag - Kennenlernen von altersspezifischen Fingerspielen, Reimen und Gedichten - Erstellen einer Jahreszeitenbox Dozentin: Kerstin Barthel Ort & Termin: Freital Regenbogen e.v.: Sa., 2. September 2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 48,- Euro Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 8

6. Mi Ma - Mäusehaus Im Mi- Ma- Mäusehaus geht es natürlich nur um die Maus! Wir wollen gestalten, singen und uns bewegen alles rund um die Maus. Der lustige und kreative Abend soll Anregung sein zur Umsetzung von ähnlichen Projekten in der Kindertagespflege. Ob es dann die Maus oder die Katze wird, ist jedem selbst überlassen. Es geht darum, einen Gedanken oder ein Erlebnis der Kinder aufzugreifen und für einen Zeitraum inhaltliches Angebot für die Kinder im Tagesablauf werden zu lassen. Dabei erinnern wir uns an eigene Erlebnisse in unserer Kindheit. Wir verwenden Naturmaterialien, Tücher, Kisten, Steine, Farben und manch anderes mehr. Zur Nachahmung empfohlen! Jeder geht garantiert mit mindestens einer Maus nach Haus. Dozentin: Karis Zappe Ort & Termin: Possendorf Familienbildungsstätte: Do., 08.06.2017 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Teilnehmergebühr: 20,-Euro zu entrichten am Veranstaltungsabend im Familienzentrum Possendorf. Bitte Wechselschuhe und Socken mitbringen. 9

7. Aus der Praxis, für die Praxis ein praxisorientierter Dialog Diese Fortbildung verfolgt mehrere Ziele. Zum einen soll sie den Einfluss schwieriger Lebensbedingungen auf die zu betreuenden Kinder und deren Familien erläutern. Zum anderen zeigt sie neue Wege zum Umgang mit belasteten Familien auf. Aus Sicht einer Kindertagespflegeperson können Kinder - aber auch deren Familien - sehr sonderbar auf Herausforderungen reagieren. Die Fortbildung will jedoch zeigen, dass selbst schwieriges Verhalten des Kindes (und deren Familien) stets erst einmal eine gute Lösung darstellt. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Chance, mehr aus psychotherapeutischer Sicht auf Kinder zu erfahren und endlich (schwierige) Fragen, die sie vielleicht schon länger mit sich tragen, los zu werden. Durch dieses Vorgehen frischt das Seminar übersichtlich entwicklungspsychologische Grundlagen auf und gewährt einen tiefen und praxisnahen Einblick, um sicherer in den Dialog mit belasteten Familien treten zu können. Fallbeispiele aus Ihrem Praxisalltag sind somit ausdrücklich erwünscht. Dozent: Thomas Gundermann Ort & Termin: Aktiv Sporthotel Pirna: Sa., 21. Oktober 2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 48,- Euro Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 10

8. Mundgesundheitspflege In der der zahnmedizinischen Schulung für Kindertagespflegepersonen Mit gesunden Zähnen fröhlich lachen geht es um Zahnfehlstellungen. Dazu werden im Kapitel Schnuller oder Daumen ausführlich verschiedene Schnullerformen und die Auswirkungen des Lutschens auf die Gebiss- und Kieferentwicklung erörtert. Ergänzt wird dies mit Gebiss-Modellen und Ausführungen zu weiteren Zahnfehlstellungen. Dozentinnen: Dr. Grit Hantzsche, Dr. Jana Roediger Orte & Termine: LRA Pirna, Raum SF 1.26: Do., 23.März 2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Do., 19.Oktober 2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr LRA Freital, Raum 3.23: Mi., 26.April 2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Mi., 10.Mai.2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Teilnehmergebühr: 3,- Euro Sie erhalten dazu eine Rechnung, deren Betrag Sie auf das Konto des Landratsamtes überweisen. Danach wird Ihnen die Teilnahmebestätigung zugeschickt. 11

9. Beobachtung und Dokumentation Hinschauen will gelernt sein. Wozu beobachte und dokumentiere ich in der Kindertagespflege? Welche Methoden und Hilfsmittel sind geeignet? Wie sind meine persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung? Eigentlich habe ich gar keine Zeit! Wann soll ich das alles machen? Ich mache doch schon Fotos und die gebe ich den Kindern in einer Mappe mit. Soweit-so gut. Uns soll es um die Beobachtung und Dokumentation der wesentlichen Entwicklungsschritte der Kinder gehen, um Potentiale und Besonderheiten von Kindern besser zu erkennen und für uns und Eltern sichtbar zu machen. Entwicklungsgespräche können somit besser geführt und der Übergang in den Kindergarten gut begleitet werden. Wir werden geeignete Methoden und Instrumente, aber auch mögliche Fehlerquellen an diesem Abend näher betrachten. Dozentin: Karis Zappe Ort & Termin: Possendorf Familienbildungsstätte: Donnerstag, 17. August.2017 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Teilnehmergebühr: 20,- Euro zu entrichten am Veranstaltungsabend im Familienzentrum Possendorf. Bitte bringen Sie vorhandene Beobachtungen und Fotos etc. aus Ihrer Kindertagespflegestelle oder von Ihrem eigenen Kind mit. 12

10. Infektionskrankheiten und Infektionsschutz sowie Hygiene in der Kindertagespflege Die gemeinsame Veranstaltung des Gesundheitsamtes und des Jugendamtes nimmt die Anwendung des Infektionsschutzes und der allgemeinen Hygiene in der Kindertagespflege in den Blick. Es werden u.a. der Umgang mit den meldepflichtigen Infektionskrankheiten sowie die anzuwendenden Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen speziell für die Kindertagespflegetätigkeit besprochen.. Dozentinnen: Dr. Catharina Unger, Andrea Urmoneit, Silvia Schütze Ort & Termin: LRA Pirna, SF Raum 1.26 Do., 11.Mai 2017 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Teilnehmergebühr: kostenfrei Ihre Fragen aus dem Kindertagespflegealltag und im Umgang mit Eltern sind ausdrücklich erwünscht. Bitte senden Sie diese schon vorab zur Vorbereitung auf die Veranstaltung an: silvia.schuetze@landratsamt-pirna.de 13

11. Alltagsintegrierte Methoden zur Entwicklungsförderung von Kleinkindern Eine erfahrene Ergotherapeutin begleitet Sie durch den Abend. Sie stellt wesentliche Methoden und Materialien zur Unterstützung von Kleinkindern vor und zeigt auf, wie das erworbene Wissen in der Kindertagespflege praktisch umgesetzt werden kann. Dozentin: Karis Zappe Ort & Termin: Possendorf Familienbildungsstätte: Do., 31. August 2017 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Teilnehmergebühr: 18,- Euro zu entrichten am Veranstaltungsabend im Familienzentrum Possendorf Bitte Wechselschuhe und Socken mitbringen! 14

12. Praxistag Sprache und Kommunikation SAVE THE DATE! 2017 veranstaltet das Landratsamt wieder einen Praxistag für Tagesmütter und väter des Landkreises zum Thema Sprache und Kommunikation Bitte bekunden sie Ihr Interesse über das Anmeldeformular. Eine separate Einladung erfolgt Anfang 2017gesondert per Post. Ort & Termin: Familienferienstätte St. Ursula Naundorf Struppen/OT Naundorf: Sa., 20. Mai 2017 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr 15

Erste Hilfe am Kind Auffrischung der aller zwei Jahre erforderlichen Grundbelehrung zur ersten Hilfe am Kind. Ort & Termine: Possendorf Familienbildungsstätte: Sa., 28.Oktober. 2017 von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr Sa., den 25. November 2017 von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr Dozentin: Krystyna Frehe (Johanniter Unfallhilfe) Teilnehmergebühr: 30,- Euro Achtung! Erstattungsformular von der Unfallkasse Sachsen anfordern und mitbringen- ansonsten fällt die Kursgebühr an. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über F rau Zappe/ Familienzentrum Possendorf, Tel.: 035206 39767 Ort & Termine: DRK Kreisverband Pirna Termine und freie Teilnehmerplätze für Erste Hilfe am Kind-Kurse beim DRK Pirna sind auf der Homepage des DRK unter "Ausbildung" einzusehen. Eine verbindliche Anmeldung für freie Plätze ist online möglich. Dozentin: Jane Schenk 16

17

Anmeldeformular (per Fax, Post, E-Mail, Telefon) Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landratsamt Jugendamt/ FB Kindertagespflege Hüttenstr. 14 01705 Freital Frau Hasler Tel: 03501/ 515 2187 Fax: 03501/515 8 2187 E-Mail: heike.hasler@landratsamt-pirna.de Name: Vorname: Adresse: Tel: E-Mail: Ich melde mich verbindlich zur Fortbildung an: 1. Bewegung, Spiel und Sport 04.02.2017 von 9:00 Uhr bis14:00 Uhr Sporthalle Heidenau (1. Modul) 11.02.2017 von 9:00 Uhr bis14:00 Uhr Sporthalle Heidenau (2. Modul) 04.03.2017 von 9:00 Uhr bis14:00 Uhr Freital Sporthalle Ringstr. 2 (1. Modul) 11.03.2017 von 9:00 Uhr bis14:00 Uhr Freital Sporthalle Ringstr. 2 (2. Modul) 18

2. Der Krippenerzieherin über die Schulter geschaut 25.03.2017 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kita Knirpsenland Pirna 3. Methoden der Sprachförderung im Alltag 01.04.2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Aktiv Sport Hotel Pirna 4. Sprache- Welt der Worte, Zeichen, Gesten 17.06.2017 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Hygienemuseum Dresden 5. Die Verbindung von Sprache und praktischem Handeln als sprachförderndes Medium zum Erschließen der Welt für Kinder 02.09.2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Regenbogen e.v. Freital 6. Mäusemaus 08.06.2017 von 19:00 Uhr bis 21:30Uhr in Bildungsstätte Possendorf 7. Aus der Praxis, für die Praxis ein praxisorientierter Dialog 21.10.2017 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Aktiv Sporthotel Pirna 8. Mundgesundheitspflege 23.03.2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im LRA Pirna 19.10.2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im LRA Pirna 19

26.04.2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im LRA Freital 10.05.2017 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im LRA Freital 9. Beobachtung und Dokumentation 17.08.2017 von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr in Familienbildungsstätte Possendorf 10. Infektionskrankheiten 11.05.2017 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr LRA Pirna, SF Raum 1.26 11. Alltagsintegrierte Methoden zur Entwicklungsförderung von Kleinkindern 31.08.2017 von19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Familienbildungsstätte Possendorf 12. Interessenbekundung für den Praxistag Sprache und Kommunikation SAVE THE DATE 20.05.2017 von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der Familienferienstätte St. Ursula Naundorf Nach Anmeldung von Veranstaltungen haben Sie bis 14 Tage vor dem Termin die Möglichkeit, sich kostenfrei abzumelden. Bei unentschuldigter Nichtteilnahme müssen wir Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Bitte seien Sie fair gegenüber den anderen Teilnehmern, welche auf den Wartelisten stehen und bei Ihrer rechtzeitigen Abmeldung nachrücken können. Datum Unterschrift 20

21